• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der FT-1 Thread

aber die öffnung des normalen nikkor ist doch viel weiter bei gleicher f zahl. das licht wird auch bei gleicher brennweite und gleichem abstand zum objekt anders gebrochen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der FT-1 keinerlei optische Elemente drin, sondern gleicht nur das unterschiedliche Auflagemaß aus und kümmert sich um die elektronischen Kommunikation zwischen Nikon-1-Kamera und Nikon-F-Objektiv. Dementsprechend ändert sich, im Gegensatz zum Telekonverter, auch rein gar nichts an den Objektivdaten oder der Auswirkung des Objektivs. Beim adaptierten DX- oder FX-Objektiv wird mehr Bildkreis ausgeleuchtet als bei CX-Objektiven, aber das ist genauso egal wie beim Montieren eines FX-Objektivs an einer DX-Kamera. Genau wie bei FX-Objektiv an DX-Kamera fällt bei Verwendung des FT-1 die Vignettierung des Objektivs weniger ins Gewicht und das war's dann.

FT-1 in Kurzform: NF-Bajonett vorn, N1-Anschluss hinten, innen nichts als Luft und außen etwas Elektronik, die einen Teil der Möglichkeiten beider Systeme passend konvertiert und einen anderen Teil verschluckt. Und das alle für sehr stolze ~250 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so habe ich es auch den Bildern FT-1 abgenommen. Aber da die Blendenöffnung (F-Zahl) sich auf Auflagenmaß (Entfernung zwischen Blendenlamellen und Sensoroberfläche = F1) bezieht und nicht auf die feste Größe etwa in Millimeter ist die Öffnung eines FX oder DX Objektivs bei gleicher F-Zahl in Millimeter größer als die des N1. Auflagenmaß FX = DX > Nikon1.
Also das ist die Theorie. Es währe nett wenn ein Besitzer FT-1 zwei Bilder von einem Objekt mit Hintergrund bei gleicher Entfernung einstellen würde.
1. mit FT-1 und FX oder DX z.B. 50mm bei F5,6
2. mit N1 30-110mm bei 50mm Brennweite und ebenfalls F5,6
 
Aber da die Blendenöffnung (F-Zahl) sich auf Auflagenmaß (Entfernung zwischen Blendenlamellen und Sensoroberfläche = F1) bezieht und nicht auf die feste Größe etwa in Millimeter

Das Auflagemaß lässt sich doch in Millimetern angeben!?
46,5mm für F, 17mm für 1.
 
Richtig!!! Wie du geschrieben hast ist er bei FX und Nikon 1 unterschiedlich groß! Also ist F1 bei FX oder DX 46,5mm Öffnung und F1 an der Nikon 1 = 17mm Öffnung. Das bewirkt dass das Licht anders gebrochen wird und daaaass wiederum andere Schärfentiefe. Das der Sensor nur innere Lichtkreis nutzt ist irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da irgendwo einen Denkfehler drin...
Wenn ich ein Objektiv mit dem passenden Auflagemaß verwende (dafür sorgt der FT1 ja, er "füllt" die fehlenden 29,5mm auf), ist die Schärfentiefe bei gleicher Brennweite, Blende und Motivdistanz identisch.
Siehe diesen Post, da sind Beispielbilder von einer J1 und einer D5100, je mit dem 300/2.8 - und wie zu erwarten, die Unschärfekreise sind identisch wenn man den gleichen Aussschnitt betrachtet.
 
danke für den link erstmal und du hast damit gerade meine these bestätigt :) ich wollte genau das bestätigt haben dass die fx und dx objektive an der j1 oder v1 ihre freistellungspotenzial beibehalten und den n1 objektiven bei gleicher f-zahl und gleicher brennweite hochüberlegen sind. habe ich mich die ganze zeit unferständlich ausgedruckt. hast du n1 30-110mm ?
 
... ich wollte genau das bestätigt haben dass die fx und dx objektive an der j1 oder v1 ihre freistellungspotenzial beibehalten und den n1 objektiven bei gleicher f-zahl und gleicher brennweite hochüberlegen sind.....


Das stimmt nicht!
Nochmals, es spielt keine Rolle ob du ein FX, DX (mit FT-1) oder N1 Objektiv an der J1/V1 betreibst. Die Freistellung ist immer gleich (bei jeweils identischer Brennweite und Blende).
 
super, danke für die mühe. ich glaube was ich sehe :)

jetzt hast du bewiesen dass fx/dx-objektiv und n1-objektiv gleichgut freistellen können und benej hat im post 86 einen test gemacht wo fx/dx-objektiv an einem cx sensor die gleiche freistellung erreicht wie auch auf einem aps-c. dann liegt es an der größe des sensors genau so wenig. mich verwirrt die diskussion dass j1 und v1 nicht freistellen können, z.b. hier und hier und hier
 
Zuletzt bearbeitet:
benej hat im post 86 einen test gemacht wo fx/dx-objektiv an einem cx sensor die gleiche freistellung erreicht wie auch auf einem aps-c. dann liegt es an der größe des sensors genau so wenig.

Der "Test" war nicht von mir.
Wie in dem Post beschrieben, ist es ein Ausschnitt aus dem DX-Bild, weil die gleiche Brennweite an unterschiedlichen Sensorgrößen in einem unterschiedlichen Bildwinkel resultiert.
Wenn du die Brennweite so wählst, dass der Bildwinkel gleich ist, stellt ein größerer Sensor bei gleicher Entfernung zum Motiv und gleicher Blende stärker frei.

Edit:
mich verwirrt die diskussion dass j1 und v1 nicht freistellen können, z.b. hier und hier und hier
Natürlich kann man mit Nikon 1 freistellen.
Weil aber der Sensor kleiner ist als bei Konkurrenzsystemen (mft, nex), stellt man bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende schwächer frei, weil man für den Bildwinkel eine kürzere Brennweite benötigt.
 
.

.
Natürlich kann man mit Nikon 1 freistellen.
Weil aber der Sensor kleiner ist als bei Konkurrenzsystemen (mft, nex), stellt man bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende schwächer frei, weil man für den Bildwinkel eine kürzere Brennweite benötigt.


Genau.
Und wenn man mit DX und CX ein identisches Foto machen will, also gleiche Perspektive (= gleiche Aufnahmedistanz) und gleicher Bildausschnitt = gleicher Bildwinkel, ist bei CX die Brennweite gezwungenermassen kleiner. CX=28mm entspricht DX=ca.50mm!
Und schon haben wir an DX eine bessere Freistellung:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Kombi heute:
V1 mit Nikkor 70-200 VR II zum Spotten Flughafen Tegel mitgenommen, die Bilder der Kombi D300 und Nikkor 70-200 VR II habe ich hier abgelegt.

Mein Ein-Satz-Fazit: V1 und Nikkor 70-200 halten mit der grpßen DSLR mit. (Sichtbare Schärfeartefakte führe ich auf die schnelle EBV zurück- bin durch die 3,5 GB Daten eher geflitzt ... ;))
 

Anhänge

  • 2012.02.26-Planespotting-V1-007_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-007_n.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 30
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-014_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-014_n.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 44
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-018_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-018_n.jpg
    186 KB · Aufrufe: 42
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-093_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-093_n.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 28
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-101_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-101_n.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Teil Zwo:

Bild 120 ist mehr an Uranusweg, Bild 168 zeigt im Hintergrund U-Bahnhof Scharnweberstr.

Was mich störte (kann auch an den Handschuhen gelegen haben) war daß ich gefühlt immer noch auf den Auslöser drückte und mit Serienbild aufnahm, aber diese abbrach. Am Ende eines gefühlt langen Speicherns (mit Sicherheit aber eher 1-2 sek.) wurde ein Bild eingeblendet, erst das Antippen des Auslösers brachte das Livebild zurück. Das was sich in dieser Zeit bewegte war natürlich nicht sichtbar und für eine mögliche Aufnahme weg ...
Ist das via Einstellungen änderbar (wenn ja, wo ist das versteckt, habe schon gesucht...)
 

Anhänge

  • 2012.02.26-Planespotting-V1-222_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-222_n.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 9
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-210_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-210_n.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 6
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-200_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-200_n.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 14
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-168_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-168_n.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 12
  • 2012.02.26-Planespotting-V1-120_n.jpg
    Exif-Daten
    2012.02.26-Planespotting-V1-120_n.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Es stand noch was aus- Macrowelt. Also ab in den Botanischen Garten nach Dahlem ;)

V1 und Nikkor 105/2,8 ...

Das erste Bild im Thread von den Echinoceren- mein Abstand ca. 180-200 cm, die der Ceren untereinander ca 22-25cm.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Teil Zwo:

Bild Zwo im Beitrag - hat die Nikon V1 nur ein zentrisches Fokusfeld, wenn der FT-1 Adapter und eines der Nikkore dranhängt, war das hier eines der ersten Bilder, wo ich bewußt versuchte, den Auslöser halb gedrückt zu halten und die Kamera zu verschwenken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Teil Drei:

Bild Eins im Beitrag - man stelle sich ein Palmenblatt mit Durchmesser 50-60cm vor, dann schräg aufgenommen ...

In Summa- ich denke, die Bilder sprechen für sich und daß man durchaus probieren kann, freizustellen. Einiges (siehe Exifs) ist ja offenblendig aufgenommen- denkt man an kommende Festbrennweiten (das System scheint in einer Art Grundausstattung auf den Markt gekommen), lässt sich bestimmt auch einiges in Sachen Street passabel aufnehmen. Oder ?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute ausschlueßpich mit V1 und diversen Nikkoren in den Tierpark- hier wurde alles mit 105er Macro und 70-200er Nikkor aufgenommen.

Das vorletzte Bild- ein Moskitokolibri, mit dem 105er Macro erwischt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten