Könnte mal bitte jemand den AF-Test erklären. Ich habe bisher nicht verstanden, was die Grafiken aussagen sollen (roten Dreiecke und angegebene Distanz)?
Ich versuch's Dir zu erklären in der Hoffnung, dass Du Dich zum Dank einfach mal zurückhältst.
Das Fnac Labor hat
zwei verschiedene Szenarien vermessen / simuliert für
AF.C, siehe Seite 5.
1.
Kind näher sich mit 5 km/h, ausgehend von einer Startdistanz von 5 m vom Fotoapparat.
Eingesetzte Brennweite ca. 50mm / 80mm (KB).
Es wird angezeigt, wie schnell ausgelöst wurde über die zurückgelegte Strecke und ob das scharf geworden ist (von grün = scharf bis rot = unscharf)
Hier geht es vor allem darum, dass halt möglichst schnell getroffen wird.
2.
Auto nähert sich mit 50 km/h, ausgehend von einer Startdistanz von 50 m vom Fotoapparat
Eingesetzte Brennweite ca. 135mm / 200mm (KB).
Hier wird im Serienbildmodus geschossen. Es wird wieder angezeigt, bei welchen Distanzen vom Fotografen die Bilder realisiert wurden und ob sie scharf wurden oder nicht.
Unter dem Chart wird beschrieben, welches Objektiv eingesetzt wurde.
Interessant ist m.E. wie schnell der erste Treffer sitzt und wie nah an die Kamera es noch klappt, bevor die Kamera überfordert ist.
Für
AF.S haben sie gemessen,
a) wieviel Lichtstärke es mindestens braucht, damit der AF ein hochkontrastreiches Motiv fokussieren kann. Wegen der Hilfslichter kann halt auch 0 Lux rauskommen.
b) Wieviel Kontrast ein Motiv mind. haben muss, damit der AF funktioniert.