• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2711 - hat den wer?

ich habe heute abend leider keine zeit, aber es wäre sehr interessant, wenn diejenigen die teilnehmen, berichten könnten, ob sich ein umstieg lohnt.

Klar lohnt sich ein Umstieg, zumindest laut Datacolor. Schließlich heißt das Webinar "Warum Spyder4 der beste Spyder aller Zeiten ist..." :D Ist eine Werbeveranstaltung. Nicht mehr und nicht weniger. Na ja, wir werden es sehen bzw. lesen... ;)
 
Klar lohnt sich ein Umstieg, zumindest laut Datacolor. Schließlich heißt das Webinar "Warum Spyder4 der beste Spyder aller Zeiten ist..." :D Ist eine Werbeveranstaltung. Nicht mehr und nicht weniger. Na ja, wir werden es sehen bzw. lesen... ;)

^^
ok, ich muss meine bitte etwas umformulieren.

es wäre schön wenn diejenigen berichten könnten, die beide spyder versionen kennen.
 
So, ich bin jetzt über beide Monitore mit Spyder4 drübergefahren.

Der zuvor extreme Unterschied zwischen dem Eizo S2100 und dem Dell hat sich zwar merklich verringert, aber er ist immer noch klar ersichtlich. Der Dell ist einfach um eine ganze Stufe kräftiger in den Farben.

Damit wird man wohl leben müssen, oder kann und soll man noch etwa nachregeln? Im Prinzip muss jetzt nur der Dell möglichst richtig eingestellt sein, weil über diesen die Bilder effektiv bearbeitet werden. Der Eizo wird mehr oder weniger zum Werkzeugträger degradiert. ;)

Kann es sein, dass die zwei unterschiedlichen Panel-Typen so einen subjektiven Unterschied verursachen?

Erwin
 
So, ich bin jetzt über beide Monitore mit Spyder4 drübergefahren.

Welche Spyder Edition hast du?

Kann es sein, dass die zwei unterschiedlichen Panel-Typen so einen subjektiven Unterschied verursachen?
Gut möglich.

PS: Für solche Fälle wurde vorhin im Webinar SpyderTune angepriesen. Das ist ein Teil von Spyder4Elite.
 
Welche Spyder Edition hast du?
Ich habe Spyder4Pro.

Ein bisschen bin ich jetzt noch der Sache näher gekommen. Der Monitor stand auf Farbeinstellung "Standard", jetzt habe ich ihn auf "sRGB" gestellt und der Unterschied zum Eizo wurde etwas geringer.

Ich vermute, dass jetzt die Wahrheit ziemlich in Mitte zwischen Eizo und Dell liegen wird. Insbesondere beim Grün kommt mir der Dell noch zu stark vor und der Eizo etwas zu flau. Der Eizo hat schon über 5 Jahre auf dem Buckel bei häufiger Nutzung, inwiefern kann das einen Einfluss haben?

Erwin
 
Ich habe Spyder4Pro.

Dann kein SpyderTune.

Der Eizo hat schon über 5 Jahre auf dem Buckel bei häufiger Nutzung, inwiefern kann das einen Einfluss haben?
Mit der Zeit verändert sich die Charakteristik der Monitore, deshalb sollte man diese auch regelmäßig rekalibrieren. In diesem Fall hast du ja sowieso zwei unterschiedliche Monitore. Wenn du mal zwei gleiche Modelle unterschiedlichen Alters nebeneinander stellst wirst du es deutlich sehen.
 
Dann kein SpyderTune.

Mit der Zeit verändert sich die Charakteristik der Monitore, deshalb sollte man diese auch regelmäßig rekalibrieren. In diesem Fall hast du ja sowieso zwei unterschiedliche Monitore. Wenn du mal zwei gleiche Modelle unterschiedlichen Alters nebeneinander stellst wirst du es deutlich sehen.

ich dachte immer, dass man den monitor auf custom stellen soll und dann die werte manuell einstellt
 
Ich habe mal in der html-BA des Dell „gewühlt“. Da gibt es bei den Farbeinstellungen noch folgende Beschreibung und zwar für den Farbmodus:

„Warm: Wählen Sie den Warm-Modus, um einen roten Farbton zu erzeugen. Diese Farbeinstellung wird üblicherweise bei farbintensiven Anwendungen (Bildbearbeitung, Multimedia, Filme, usw.) verwendet.“

Macht es Sinn, nochmals eine Kalibrierung bei diesem Modus zu versuchen, oder kann ich es mir gleich sparen und es bei sRGB belassen? Mit dem Umstellen von der Einstellung „Standard“ nach sRGB hatte ich jedenfalls eine merkliche Verbesserung des Kalibrierungs-Ergebnisses erzielt.

Erwin
 

jetzt nochmal die frage von mir. muss man den monitor gar nicht auf custom stellen, um eine anständige kalibrierung zu erzielen? denn wenn es reicht, den monitor auf srgb zu stellen, teste ich das vielleicht auch nochmal mit dem spyder 3 pro. wenn man hier in diesem thread liest, dann schreiben diejenigen, die mit einem colorimeter kalibriert haben ihre r g b werte rein. das heißt sie messen die werte per hardware und verändern die einstellungen dann manuell.
 
hi zusammen,
ich habe heute mal den dell u2711 mit dem spyder pro kalibriert. das ergebnis war nicht so schön. die farben wirken durch die kalibrierung, die man im custom mode eingestellt hat zu rötlich. laut spyder 3 pro musste ich folgende einstellung vornehmen.

Helligkeit: 40
Kontrast: 50
Rot: 100
Grün: 90
Blau: 82

Ich habe daher Spyder jetzt wieder deinstalliert. Aktuell verwende ich am Monitor sRGB, wobei mir hier die Farben korrekt, aber etwas blass vorkommen. Wenn ich hingegen Standard wähle, wirken die Farben übersättigt und zu poppig.

Es wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet.

Gruß und THX

das kam damals bei meiner kalibrierung raus
 
das kam damals bei meiner kalibrierung raus
Die Aufzählung von deinen Spyder-Daten ist bei mir so nicht zutreffend.
Von mir forderte Spyder nur die Einstellung der Helligkeit, Kontrast wurde schon gar nicht mehr verlangt. Ich hatte aber zuvor angeklickt, dass ein Kontrastregler vorhanden ist. Nach Justage der Helligkeit auf den Sollwert lief alles vollautomatisch bis zum Ende durch.

Woher kommen die von dir angegebenen Farbwerte? Wurden die über die erweiterte Analyse am Ende der Kalibrierung ermittelt? Da habe ich bisher noch nicht weitergemacht.

Nochmals als Anmerkung, ich habe bereits den neuen Spyder4Pro.

Erwin
 
Die Aufzählung von deinen Spyder-Daten ist bei mir so nicht zutreffend.
Von mir forderte Spyder nur die Einstellung der Helligkeit, Kontrast wurde schon gar nicht mehr verlangt. Ich hatte aber zuvor angeklickt, dass ein Kontrastregler vorhanden ist. Nach Justage der Helligkeit auf den Sollwert lief alles vollautomatisch bis zum Ende durch.

Woher kommen die von dir angegebenen Farbwerte? Wurden die über die erweiterte Analyse am Ende der Kalibrierung ermittelt? Da habe ich bisher noch nicht weitergemacht.

Nochmals als Anmerkung, ich habe bereits den neuen Spyder4Pro.

Erwin

du kannst diese einstellungen direkt in der software vom spyder vornehmen, die sind aber etwas versteckt. dort kann man angeben was man am monitor alles einstellen kann. man muss es aber nicht. ich habe nur immer alles ausgewählt, da ich davon ausgegangen bin, dass es dann genauer ist.
bei meinem notebook habe ich es so gemacht wie du.

siehe diesen Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435147
 
Ok, bleibt aber immer noch die Frage offen, warum er mich nicht nach einer Kontrasteinstellung fragte, obwohl ich explizit angegeben hatte, dass so ein Regler existiert.

Erwin
 
Ok, bleibt aber immer noch die Frage offen, warum er mich nicht nach einer Kontrasteinstellung fragte, obwohl ich explizit angegeben hatte, dass so ein Regler existiert.

Erwin

ich musste den kontrast nicht manuell einstellen. nachdem ich die ganzen optionen ausgewählt hatte, musste ich letztendlich folgendes manuell anpassen.
r g b
helligkeit

http://www.steves-digicams.com/accessories/color-correction/spyder-3-elite-display-calibration-device.html

unter diesem link findest du die ganzen einstellungsmöglichkeiten. vielleicht gibt es die auch beim spyder 4. musst etwas nach unten scrollen. hier noch direkt der link zu den einstellungen, die ich meine
http://www.steves-digicams.com/accessories/spyder3_display_detect5.jpg
 
So, ich habe jetzt noch weitere Optimierungen versucht.
Die Einstellung der RGB-Regler wird auf alle Fälle bei Spyder4 gar nicht mehr abgefragt.

Mit "Warm" waren die Ergebnisse besser! Da konnte man das zu dominante Grün noch etwas runterkriegen.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist:
Bei den verschiedenen Kalibrierversuchen musste ich doch nennenswert verschiedene Helligkeiten am Monitor einstellen, um auf die gewünschten 180cd zu kommen. Hängt das damit zusammen, dass man von ganz unterschiedlichen Bedingungen startet, je nach zuvor vorliegender Kalibrierung bzw. Farbmoduseinstellung?

Bloß auch ohne jedwede Änderungen ist das Messergebnis der Monitorhelligkeit unterschiedlich. So habe ich jeweils noch eine Nachkalibrierung gestartet und bis zu dieser Helligkeitsmessung laufen lassen. Da stand der Dell bei 163cd anstelle der zuvor eingestellten 180cd und der Eizo stand bei 171cd anstelle 180cd. Beschreibt das nun die "Formkurve" der Monitore oder die von Spyder4?

Erwin
 
Warum ein derart hoher Wert?
Der Rechner wird halt auch noch für Office-Aufgaben verwendet, dies allerdings mit deutlich mehr Umgebungslicht. Wenn ich zuweit runtergehe mit der Helligkeit, wird's mir dann zu dunkel. Für die 180cd wird auch noch angegeben, dass diese für typ. Fotoarbeiten geeignet seien. Erst ab 200cd wird davon abgeraten.

Ist zu erwarten, dass ich die Kalibrierung genauer hinbekomme (also mit weniger überbetontem Grün), wenn ich den Wert zurücknehme? Dann könnte ich vielleicht noch auf 150cd runtergehen, noch weniger wäre aber für den Officebetrieb kontraproduktiv. Ich möchte gutes Licht auf meinen Unterlagen haben.

Darf ich eigentlich ohne negative Nebeneffekte den vorgegebenen Zielwert für die Helligkeit ignorieren und bei der Kalibrierung einfach auf einen niedrigeren Wert stellen? Wenn die Aufforderung kommt, man solle die Helligkeit des Monitors anpassen, sind ja schon einige Messungen mit dem Spyder gelaufen. Eine Umgebungsbeleuchtung, welche mir 150cd als Sollwert vorgibt, briinge ich nicht zustande. Und ich habe bei der Spydersoftware noch nicht entdeckt, wo man eine manuelle Vorgabe in cd vor der allerersten Messung definieren könnte.

Bei der Zielwerteingabe ist nur ein cd-Wert auswählbar, der zuvor durch eine Umgebungshelligkeitsmessung ermittelt wurde. Diesen kann ich nicht ändern, auch dann nicht, wenn ich die Umgebungsmessung deaktiviere. Eigentlich hätte ich erwartet, auch für die Helligkeit eine DropDown-Auswahl mit den verschiedenen cd-Werten zu erhalten, so wie man auch die möglichen Farbtemperaturen anklicken kann.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten