• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2711 - hat den wer?

AW: Darstellung U2711 zu dunkel

So wie ich die Tests verstehe, ist das Gamma etwas unter dem Idealwert 2,2. Mit der Farbdarstellung an sich bin ich in sRGB in Verbindung mit dem Standard-Profil von der CD (gibt es eigentlich kein Standard AdobeRGB Profil?) zufrieden.
1. Profil von der CD?
Ich würde in sRGB das standard-SRGB-Profil auswählen und in Adobe das AdobeRGB. Beide sollten auf der Platte normal zu finden sein.
Naja, das AdobeRGB vielleicht erst, wenn man irgendwas von Adobe installiert hat oder die Kamera-Software oder so.

Natürlich in Kombination mit einem Browser und Software, die auch Farbmanagement kann.

Wenn das nicht stimmt, dann sollte das:

Besteht die Chance die Darstellung mit einer Kalibrierung mit iColor Display / DTP 94 zu korrigieren, oder sollte ich das Gerät tauschen?

natürlich klappen.

Ich sehe bei mir den kompletten Umfang auf den besagten Testbildern.
 
@macgyver:

Wenn du das Maximum (und das ist für das "Einserbild" durchaus notwendig) aus deiner Monitor/Grafikkarten-Kombination pressen willst, musst du schon selbst kalibrieren, statt dich auf eine beliebige Fremd-Kalibration oder irgend ein Fremd-Profil zu verlassen.

Mit einem leistungsfähigen Colorimeter (siehe Blurs Hinweis auf's Silver Haze Pro Bundle von Quato), bekommst du dann auch die feine Graustufen wie im Einserbild angezeigt.
 
Mit einem leistungsfähigen Colorimeter (siehe Blurs Hinweis auf's Silver Haze Pro Bundle von Quato), bekommst du dann auch die feine Graustufen wie im Einserbild angezeigt.

@Blur & TFTshop: Danke, das hilft mir schonmal weiter. Ich war etwas unsicher ob sich ein Colorimeter wirklich lohnt, weil ich subjektiv mit der Farbgenauigkeit für meine Zwecke zufrieden bin, und es hier auch schon User gab die das "Einserbild" wohl ohne individuelle Kalibrierung sehen.

Ich hatte bisher mit dem Quato iColor Display 3 + DTP 94 geliebäugelt, ist Quato Silver Haze Pro empfehlenswerter?
 
hi zusammen,

ich würde gerne den dell u2711 für den srgb farbraum kalibrieren.

folgende möglichkeiten stehen ja zur verfügung:

1.
monitor: srgb profil am monitor wählen
windows: profil von der cd wählen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

2.
monitor: custom color mode und per spyder 3 pro (besitze ich) kalibrieren
windows: icc profil wird automatisch von spyder 3 pro eingetragen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

was haltet ihr für sinnvoller?
hat jmd erfahrung mit der spyder 3 pro kalibrierung und dem unterschied zu der bereits existierenden srgb einstellung am monitor? ist die abweichung sehr groß, oder kann man von vornherein sagen, dass sich die manuelle kalibrierung per spyder nicht lohnt.

gruß und thx
 
hi zusammen,

ich würde gerne den dell u2711 für den srgb farbraum kalibrieren.

folgende möglichkeiten stehen ja zur verfügung:

1.
monitor: srgb profil am monitor wählen
windows: profil von der cd wählen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

2.
monitor: custom color mode und per spyder 3 pro (besitze ich) kalibrieren
windows: icc profil wird automatisch von spyder 3 pro eingetragen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

was haltet ihr für sinnvoller?
hat jmd erfahrung mit der spyder 3 pro kalibrierung und dem unterschied zu der bereits existierenden srgb einstellung am monitor? ist die abweichung sehr groß, oder kann man von vornherein sagen, dass sich die manuelle kalibrierung per spyder nicht lohnt.

gruß und thx

Super das du das fragst, mich interessiert das auch, da ich in betracht ziehe mir den monitor anzuschaffen und auch einen spyder 3 habe.
Bzw gibt es irgendwelche tipps zum kalibrieren ? oder etwas was man beachten sollte?
 
hi zusammen,

ich würde gerne den dell u2711 für den srgb farbraum kalibrieren.

folgende möglichkeiten stehen ja zur verfügung:

1.
monitor: srgb profil am monitor wählen
windows: profil von der cd wählen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

2.
monitor: custom color mode und per spyder 3 pro (besitze ich) kalibrieren
windows: icc profil wird automatisch von spyder 3 pro eingetragen
ps: srgb profil wählen (ist per default schon ausgewählt)

was haltet ihr für sinnvoller?
hat jmd erfahrung mit der spyder 3 pro kalibrierung und dem unterschied zu der bereits existierenden srgb einstellung am monitor? ist die abweichung sehr groß, oder kann man von vornherein sagen, dass sich die manuelle kalibrierung per spyder nicht lohnt.

gruß und thx

Achja, ich wollte ja noch antworten. :D

Wenn Du wirklich den Monitor "auf sRGB kalibrieren" willst, also den Monitor im sRGB-Farbraum nutzen, dann musst Du den Dell auch sRGB-Modus betreiben.
Die Farbraumemulation (Farbraumkonvertierung) die der Dell macht, kann durch eine Kalibrierungskorrektur in der Grafikkarte nicht ersetzt werden.

IMHO sollte man den Monitor aber in seinem "natürlichen" Farbraum betreiben und Software mit Farbmanagement nutzen. Da habe ich in CustomColor kalibriert.

Ob der Spyder3 mit dem Monitor klar kommt, weiß ich nicht. Sollte aber. Das ist ja eine sehr verbreitete Variante von Panel. Gerade bei den höherwertigen Monitoren.
 
Achja, ich wollte ja noch antworten. :D

Wenn Du wirklich den Monitor "auf sRGB kalibrieren" willst, also den Monitor im sRGB-Farbraum nutzen, dann musst Du den Dell auch sRGB-Modus betreiben.
Die Farbraumemulation (Farbraumkonvertierung) die der Dell macht, kann durch eine Kalibrierungskorrektur in der Grafikkarte nicht ersetzt werden.

IMHO sollte man den Monitor aber in seinem "natürlichen" Farbraum betreiben und Software mit Farbmanagement nutzen. Da habe ich in CustomColor kalibriert.

Ob der Spyder3 mit dem Monitor klar kommt, weiß ich nicht. Sollte aber. Das ist ja eine sehr verbreitete Variante von Panel. Gerade bei den höherwertigen Monitoren.

thx, ich werde wohl beide varianten ausprobieren:

custom mode und srgb
 
hi zusammen,
ich habe heute mal den dell u2711 mit dem spyder pro kalibriert. das ergebnis war nicht so schön. die farben wirken durch die kalibrierung, die man im custom mode eingestellt hat zu rötlich. laut spyder 3 pro musste ich folgende einstellung vornehmen.

Helligkeit: 40
Kontrast: 50
Rot: 100
Grün: 90
Blau: 82

Ich habe daher Spyder jetzt wieder deinstalliert. Aktuell verwende ich am Monitor sRGB, wobei mir hier die Farben korrekt, aber etwas blass vorkommen. Wenn ich hingegen Standard wähle, wirken die Farben übersättigt und zu poppig.

Es wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet.

Gruß und THX
 
Aktuell verwende ich am Monitor sRGB, wobei mir hier die Farben korrekt, aber etwas blass vorkommen. Wenn ich hingegen Standard wähle, wirken die Farben übersättigt und zu poppig.
sRGB ist halt weniger bunt und das sieht auch so aus :)

Ich nutze custom color. Meine Einstellungen dafür:
Helligkeit: 22
Kontrast: 50
Rot: 94
Grün: 91
Blau: 97

Für 6500k. Die Helligkeit variiere ich ohne schlechtes Gewissen.
Kalibriert mit Quato Silver Haze (also icolor + DTP94).

Die Darstellung erscheint mir auch richtig.

Farbprofile und Settings andere User findet man auch hier:
http://www.tftcentral.co.uk/articles/icc_profiles.htm

Du könntest auch AdobeRGB am Monitor und als Farbprofil verwenden und gucken, ob das für Dich okay aussieht.
Sollte es nämlich.

Wenn sich die Darstellung in AdobeRGB deutlich von Deiner eigenen Kalibration unterscheidet, dann solltest Du der wirklich nicht trauen.
 
@macgyver:

Wenn du das Maximum (und das ist für das "Einserbild" durchaus notwendig) aus deiner Monitor/Grafikkarten-Kombination pressen willst, musst du schon selbst kalibrieren, statt dich auf eine beliebige Fremd-Kalibration oder irgend ein Fremd-Profil zu verlassen.

Ich habe nun mit dem DTP94 und Quato iColor den Bildschirm (mehrfach) kalibiriert (im sRGB Modus am Bildschirm und auf sRGB Farbraum, Helligkeit 140cd). Grundsätzlich habe ich die Wahrnehmung dass die Darstellung im Resultat nun sehr hochwertig ist, und definitiv näher an der "Wahrheit" als alle anderen Bildschirme die ich je genutzt habe.
Trotzdem sehr dunkle Grautöne immer noch nicht richtig dargestellt, zB http://www.slr-foto.de/testbild.htm die 1 und 2 hier, oder http://jirvana.outbackphoto.com/printer_tests/PrinterEvaluationImage_V002_aRGB.jpg Schwarzwerte < 6 hier.

Gibt es noch weitere Optimierungsmöglichkeiten?

VG mac
 
Trotzdem sehr dunkle Grautöne immer noch nicht richtig dargestellt, zB http://www.slr-foto.de/testbild.htm die 1 und 2 hier, oder http://jirvana.outbackphoto.com/printer_tests/PrinterEvaluationImage_V002_aRGB.jpg Schwarzwerte < 6 hier.

Verwendest Du Programme/Browser mit Farbmangement dafür?
Das zweite ist z.B. in AdobeRGB.

Ich habe in custom color kalibriert und sehe in einem Programm mit Farbmanagement im ersten Link alles und im zweiten kann ich die 4 noch merklich erkennen. Das Kästchen auf Stufe 2 lässt sich noch gerade erahnen, wenn etwas vergrößert. Das ist soweit am Rand, dass es sonst auch vom hellen Rand/Restbildschirm überstrahlt wird.

Bei sRGB wird der Monitor zwangsläufig in seiner Darstellung beschnitten, was sich aber auf die Graustufenauflösung im dunklen Bereich nicht so auswirken sollte.

Ich nutze auch Quato SH.
 
Verwendest Du Programme/Browser mit Farbmangement dafür?
.
Ja, u.a. PS4 und IrfanView mit CMS plug-in.

Das zweite ist z.B. in AdobeRGB.

Ich habe in custom color kalibriert und sehe [...]

Bei sRGB wird der Monitor zwangsläufig in seiner Darstellung beschnitten, was sich aber auf die Graustufenauflösung im dunklen Bereich nicht so auswirken sollte.
Ich habe jetzt auch mal in custom color kalibriert, auf AdobeRGB. Interessanter Weise sehe ich dann auch den vollen Umfang im ersten Bild, und bis hinunter zur 4 im zweiten... ich hätte intuitiv es nicht für möglich gehalten, dass auch die Grauwerte in sRGB doch so beschnitten werden... Danke für deine "Vergleichserfahrungen"! :)
 
Hallo,

ich verstehe das jetzt fast so, dass ich den Monitor garnicht kalibrieren brauche, wenn ich ihn im sRGB-Modus betreiben möchte, sondern einfach das sRGB Profil als Monitorprofil auswähle. Gleiches für AdobeRGB.
Das widerspricht allerdings meinem bisherigen Verständnis.
Muss ich einen Monitor der sRGB komplett abdeckt wirklich nur kalibrieren, wenn ich nicht nur sRGB, sondern den kompletten Monitorfarbraum ausnutzen möchte?

Danke
 
hi,

ich habe den monitor mit dem spyder 3 pro kalibriert, das ergebnis war aber nicht korrekt. daher habe ich wieder alles rückgängig gemacht und das srgb profil des monitors gewählt. in windows hingegen habe ich alles auf standard gelassen. d.h. ich habe kein icc profil geladen.
 
Hallo,
ich verstehe das jetzt fast so, dass ich den Monitor garnicht kalibrieren brauche, wenn ich ihn im sRGB-Modus betreiben möchte, sondern einfach das sRGB Profil als Monitorprofil auswähle. Gleiches für AdobeRGB.
Das widerspricht allerdings meinem bisherigen Verständnis.
Muss ich einen Monitor der sRGB komplett abdeckt wirklich nur kalibrieren, wenn ich nicht nur sRGB, sondern den kompletten Monitorfarbraum ausnutzen möchte?
Das gilt nicht einfach für jeden Monitor, aber im Fall des Dell U2711 ist es so.
Der Dell wird ab Werk mit einer Hardwarekalibrierung für AdobeRGB und einer für sRGB ausgeliefert wird, die sich aktivieren lassen. In den Einstellungen stimmt das Gamma und der Monitor fährt eine Farbraumemulation.

Sinnvoll nutzt man das, in dem man das entsprechende Profil als Monitorprofil in Windows (oder so) auswählt.

Die Geräte sind individuell kalibriert und ein Messschrieb liegt bei. Laut meinem Messchrieb wurde ein professionelles Spektrometer von Minolta verwendet. Also "was Richtiges".

Wie sich es sich mit der Langzeitstabilität des Monitors verhält?
Darüber gibt es nicht viel Aussagen. Eigentlich nur Bedenkenträger.

Ich kann sagen, dass mein alter Monitor mit einem "Higher End S-IPS-Panel" über Jahre keine messbaren oder gar sichtbaren Veränderungen zeigte.
Nach einigen Jahren waren wachsenden Helligkeitsunterschiede im Backlight merkbar. Für sowas haben die großen, der immer erwähnten Eizos und Dells Kompensationsschaltungen, der U2711 aber nicht.

Ich werde auch den Dell dann und wann mal nachmessen und ggf. berichten, was die Farbstabilität betrifft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten