• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das photokina-Olympus-Interview ...

Hilfe, jetzt ist nicht nur Oly pleite, sondern auch Canon. Mist.

Typischer Fall von Bankenkrise :eek:
Mann o mann,war das etwa ein schwarzer Freitag?.:D
 
Gerade eben hatten wir's ja von Marketingversprechen und dem Einhalten derselben, bzw. wie man Marketingversprechen von eigenen Wünschen im Kopf auseinanderhalten kann. Als Olympus sagte, FT wird kleiner, meinten sie das wohl in Bezug auf KB, und sie meinten, dass ein 300er durch den kleinen Sensor denselben Bildwinkel bringt wie ein 600er KB Objektiv. Mehr wohl nicht.
Nun kommt mFT und behauptet, durch ein kürzeres Auflagemaß wären kürzere Objektivkonstruktionen möglich... stimmt ja im Prinzip auch. Aber...

Schauen wir uns die von Dir verlinkte Grafik mal an. Hier wird offenbar die L10 mit 14-50/3,8-5,6 mit der G1 und dem 14-45/3,5-5,6 verglichen. Nun muss man aber dazu auch wissen, dass Panasonic es geschafft hat, das 14-50/3,8-5,6 ebenso groß zu bauen (und fast so schwer), wie das 14-50/2,8-3,5 zur L1. Wie sie das hingekriegt haben, mag ihr Geheimnis bleiben.

Aber schauen wir uns nun mal die Datenblätter an:

Abmessungen des Oly FT 14-42/3,5-5,6: 65,5x61mm - 190g
Abmessungen des Pana-mFT 14-42/3,5-5,6: 60x60mm - 195g

Zum Vergleich die Baulänge des 14-54/3,8-5,6: 93,3mm - Gewicht: 434g

noch Fragen?

jede menge kienzle!

1. http://farm4.static.flickr.com/3014/2850461008_3b4d2e540e.jpg?v=0

willst mir doch net erzählen, eine ft-linse wäre mit diesen abmaßen möglich?

2. lt. aussage panasonic hätte man body oder linse (weiss es nimmer) noch kleiner machen können, was aber haptiktechnisch nicht mehr praktikabel gewesen wäre. (quelle: hier irgendwo im forum, hab ich mir definitiv nicht aus den fingern gesaugt)
 
Je kleiner die lichtschwachen Standardzooms um so moderater in der Größe die lichtstarken FBs.

Sie fallen wahrscheinlich so klein aus, das die Streulichtblende gleichzeitig zur manuellen Fokusierung genutzt werden muß.
Und im WW-Bereich darauf völlig verzichtet werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
... hat 3 mm weniger Brennweite nach oben und keine interne Stabilisierung. Wie groß wäre es denn, wenn es den Parametern des 14-45 entsprechen würde?

Keine Ahnung. Was das Spielchen "hätte, wäre wenn" bringen soll, weiß ich letztendlich auch genau so wenig, wie ich den höheren Sinn von platzfressendem Objektiv-IS bei einem EVIL-Konzept verstehen werde.
 
Wenn ich den Stuß der letzten 19 Seiten mal zusammennehme, dann finde ich das Interview erfrischend gut. Da wurde einfach mal die Klappe gehalten... :cool:

Stefan
 
Ich erwarte ja, das µFT System von Oly als kleinen Organizer.
Die Handy haben schon 8MP. Canon kann schon Filmen.
Da sollte neben der Wechseloptik am µFT doch auch eine Tastatur auf der Rückseite des Klapdisplays drin sein.
Und wenn man die Optik ab nimmt, sollte ein GPS-Sensor im Kameradeckel verbaut sein, dann klappt es auch als Navi.
Der Kartenschacht für xD geht ja für die Sim-Karte drauf.
 
Keine Ahnung. Was das Spielchen "hätte, wäre wenn" bringen soll, weiß ich letztendlich auch genau so wenig, wie ich den höheren Sinn von platzfressendem Objektiv-IS bei einem EVIL-Konzept verstehen werde.

*grins* Beim zweiten Teilsatz bin ich ja der selben Meinung wie Du. Nur hat dieser nichts mit der eigentlichen Frage zu tun, ob ein 14-45 mit Stabilisierung für FT genau so klein oder kleiner zu bauen ist wie ein 14-45 mit Stabilisierung für MFT oder am Ende vielleicht doch etwas größer als das existierende 14-42 für FT und damit definitiv auch signifikant größer als das 14-45 für MFT wäre. :)

Ich geh jetzt pennen, morgen kommen die Handwerker.
 
ich bin schon auf den Vergleich von Oly FT 7-14/4 und Panasonic µFT 7-14/4 gespannt.
Ich auch. Es müsste eigentlich signifikant kleiner und leichter sein, alles andere wäre eine Überraschung. FT-User können sich da noch mit dem 9-18/4-5,6 trösten, 76mm lang, 280g.

Ich wäre eher neugierig auf ein mFT 12/2, 22/2, 45/2. Wenn schon, denn schon. Wenn schon möglichst klein, warum dann Zoom?
1. http://farm4.static.flickr.com/3014/2850461008_3b4d2e540e.jpg?v=0

willst mir doch net erzählen, eine ft-linse wäre mit diesen abmaßen möglich?
Aber ja, hab' ich doch aufgelistet. Es sei denn, wir feilschen um jeden Millimeter. Wobei sich Panasonic mit der optischen Stabilisierung da selbst ein Eigentor geschossen hat, ohne könnte deren 14-42 vermutlich auch kleiner ausfallen.
2. lt. aussage panasonic hätte man body oder linse (weiss es nimmer) noch kleiner machen können, was aber haptiktechnisch nicht mehr praktikabel gewesen wäre.
Genau das ist ja der Punkt, und hier sind wir wieder beim absoluten Minimalismus der Olympus mFT Designstudie: Kein Klappdisplay, kein Sucher, kein Griffwulst. Man kann eine Kamera für Homo sapiens nicht beliebig klein bauen, ohne dass die Bedienung fummelig wird. Das mag für eine Kompaktkamera angehen, mit der man nur hin und wieder ein Foto macht. Aber sobald man ein großes und schweres Objektiv braucht, und über mehrere Stunden eine Reportage macht und dabei immer wieder von Hochformat zu Querformat wechseln muss, wird man so ein Ding verfluchen. Aber dafür ist es ja auch nicht gedacht.
 
Wenn man sich das Interview nochmal durchliest kann man auch zu dem Eindruck kommen, dass es ein sehr verunglücktes war. Der Mod gibt zu, dass das Band nicht mitlief und viel aus dem Gedächtnis zusammengeschrieben wurde. Hat man vielleicht was durchs Sieb fallen lassen?
Die Aussage war, dass das Band über weite Strecken nicht mitlaufen durfte.

Immerhin ein Indiz dafür, dass in erster Linie nur die Öffentlichkeitsarbeit bei Olympus zu wünschen übrig lässt und es im Hintergrund doch noch das eine oder andere geben könnte.

Gruß,
Robert
 
wenn nicht evf, wie soll das sonst funzen? pflicht ist nun mal ein evf.
Warum? Ich weiß, ich kann mit einer Kamera ohne Sucher auch nichts anfangen, aber die Olympus-Leute haben selbst gesagt, dass sie noch nicht wüssten, ob die fertige Kamera überhaupt einen EVF bekommt. Beim Holzmodell war jedenfalls keiner vorgesehen.

Grüße,
Robert
 
Ich auch. Es müsste eigentlich signifikant kleiner und leichter sein, alles andere wäre eine Überraschung. FT-User können sich da noch mit dem 9-18/4-5,6 trösten, 76mm lang, 280g.
Das auf der PK gezeigte Modell des Micro-FT 7-14 hatte, würde ich sagen, nicht mal das halbe Volumen des Zuiko. Es war schon überraschend klein. Wie auch das 14-140.

Grüße,
Robert
 
Aber ja, hab' ich doch aufgelistet. Es sei denn, wir feilschen um jeden Millimeter. Wobei sich Panasonic mit der optischen Stabilisierung da selbst ein Eigentor geschossen hat, ohne könnte deren 14-42 vermutlich auch kleiner ausfallen.

wieso seid ihr Euch eiegntlich alle so sicher, dass bei Olympus µFT der Stabilisator in der Kamera sitzen wird?
Bei der E-4xx war da ja kein Platz für sowas, wieso sollte das dann plötzlich beim noch viel kleineren Olympus µFT Gehäuse plötzlich hinein passen.
Ich würde mal eher vermuten, dass Olympus bei µFT ebenfalls einen Gehäuse Stabilisator nutzt oder möglicherweise auch überhaupt keinen.
Genau das ist ja der Punkt, und hier sind wir wieder beim absoluten Minimalismus der Olympus mFT Designstudie: Kein Klappdisplay, kein Sucher, kein Griffwulst. Man kann eine Kamera für Homo sapiens nicht beliebig klein bauen, ohne dass die Bedienung fummelig wird. Das mag für eine Kompaktkamera angehen, mit der man nur hin und wieder ein Foto macht.

Eine Ricoh GR-D ist klein und von der Bedienung super (die GX-100 ist schon nen Tick größer und für mich ist das ein Nachteil)

Für die, die es gerne größer möchten gibt es doch im µFT was mit Sucher, mit Griffwulst und mit Klappdisplay. Nennt sich Panasonic G-1.

Aber sobald man ein großes und schweres Objektiv braucht, und über mehrere Stunden eine Reportage macht und dabei immer wieder von Hochformat zu Querformat wechseln muss, wird man so ein Ding verfluchen. Aber dafür ist es ja auch nicht gedacht.

wenn ich unterwegs bin und eine kleine Kamera mitnehmen möchte, dann ist das Verhätnis von Kamera tragen zu Kamera benutzen 100:1 oder sogar noch extremer. Da hab ich dann weder ein schweres Objektiv dran, noch brauche ich Griffwülste, um meine Unterarmmuskulatur zu schonen.

Ich stelle mir gerade 1kg schwere Mobiltelefone mit Griffwulst vor. Wären sicherlich viel ergonomischer, haben sich aber auch nicht durchgesetzt.

mfg
 
wieso seid ihr Euch eiegntlich alle so sicher, dass bei Olympus µFT der Stabilisator in der Kamera sitzen wird?
Bei der E-4xx war da ja kein Platz für sowas, wieso sollte das dann plötzlich beim noch viel kleineren Olympus µFT Gehäuse plötzlich hinein passen.
Ich würde mal eher vermuten, dass Olympus bei µFT ebenfalls einen Gehäuse Stabilisator nutzt oder möglicherweise auch überhaupt keinen.

Vielleicht, weil ein Minolta A1 sowas auch schon vor 5 Jahren in einem auch nicht allzu großen Gehäuse untergebracht hat....:cool:
Vielleicht, weil das Holzmodell nicht das einzige mFT Gehäuse von Oly bleiben wird....;)
Vielleicht, weil man Aufsteigern aus der Kompaktklasse "ohne Stabi " nix verkaufen kann....:D

Mir persönlich ist es vollkommen wurscht was die in einem Interview von sich geben,
denn ich kann auch weiterhin mit den zurückliegenden Generationen fotografieren und damit zufrieden sein,
mein persönliches "bezahlbar" liegt eher im Gebrauchtmarkt. :D

Gruß Uwe
 
wieso seid ihr Euch eiegntlich alle so sicher, dass bei Olympus µFT der Stabilisator in der Kamera sitzen wird? Bei der E-4xx war da ja kein Platz für sowas, wieso sollte das dann plötzlich beim noch viel kleineren Olympus µFT Gehäuse plötzlich hinein passen. (...)

Weil es seit über einem Jahr (edit: seit über 2 Jahren) auch in 'ne kompakte mµ-Digital reinpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten