Wie geschrieben in allen Fällen wo es nicht auf höchsterreichbare Freistellung ankommt - etwa im Bereich der Freistellung die KB bei Blende 4 - 5,6 und darüber erreicht (und geschätzt >95 % aller geschossenen Bilder entstehen in diesem Bereich

).
95% meiner Bilder sind in Blendenbereich 1,2 - 2,8, Deine Aussage ist m.E. ziemlich pauschal. Das ist einer der Gründe, warum einige hier doch etwas aneinander vorbeireden.
Wer mit Crop oder mFT für seine Anwendungen glücklich ist, wird nciht nachvollziehen können, warum ein anderer Fotograf für seinen Bildstil zwingend FF braucht, sei es weil er für seine AL-Reportagen ein lichtstarkes Weitwinkel braucht (und zudem auch in diesem Brennweitenbereich freistellen kann), weil er für Architektir ein 17mm TSE benötigt oder weil sein Bildstil extreme Freistellung vorraussetzt. Und manchmal erfreut sich der Landschaftsfotograf daran, das der FF-Sensor eben nicht die feine Blattstruktur in den Bäumen wegbügelt.
Umgekehrt wird es auf Seite o.g. der FF-Fotografen sein.
Der Televorteil für Crop ist m.E. eher differenziert zu betrachten:
Crop: 1,8/85mm, FF 2,8/135mm
Crop: 2/135mm, FF 2,8/200mm
Crop: 2/200mm, FF 2,8/300mm
Crop: 2,8/200mm FF 4/300mm
Gerade im Telebereich ist aber der Vorteil der Lichtstärke nicht in der Freistellung, sondern bei gleicher ISO in der Wahl kürzerer Verschlusszeiten begründet. Nicht umsonst will keiner im Telebreich auf IS verzichten, da ist es m.E. inkonsequent zu behaupen, Lichtstärke sei egal. Gerade lichtschwache Telezooms (die auch nur zwei Blenden ggb. den meisten Tele-FB verlieren) kommen doch allzuoft an ihre Grenzen.
Grüße,
heinz