• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und welchen Vorteil hat eine (der Einfachheit halber 1,4x-) Crop-Kamera bei f/2,8, 1/125s und 100ISO gegenüber einer KB-Kamera bei f/4, auch 1/125s und 200ISO?

Welchen Vorteil hat denn da das Vollformat? Richtig, keinen.
 
Das gilt alles nur, wenn man die Freistellung in den Vordergrund stellt. Das macht längst nicht jeder. Und alle anderen brauchen dieses Blendenumrechnen nicht.

Wo ich gerade dabei bin und es offenbar nicht oft genug gesagt werden kann: Diese "Blendenumrechnerei" gilt auch für Beugungsunschärfe und Rauschen/Dynamik/Farbtiefe. Und noch ein paar andere Dinge (darunter Auflösung), die bspw. hier nachzulesen wären. Aber das habe ich nun auch schon x Mal verlinkt. Das Zauberwort heißt "fotografische Äquivalenz".



Gruß, Matthias
 
Welchen Vorteil hat denn da das Vollformat? Richtig, keinen.

Im äquivalenten Fall hat man keine Vor- oder Nachteile. Aber es gibt ja noch mehr denkbare Kombinationen aus Zeit, Blende und ISO.


Gruß, Matthias
 
Wo ich gerade dabei bin und es offenbar nicht oft genug gesagt werden kann: Diese "Blendenumrechnerei" gilt auch für Beugungsunschärfe und Rauschen/Dynamik/Farbtiefe. Und noch ein paar andere Dinge (darunter Auflösung), die bspw. hier nachzulesen wären. Aber das habe ich nun auch schon x Mal verlinkt. Das Zauberwort heißt "fotografische Äquivalenz".



Gruß, Matthias

in der Theorie alles sicherlich richtig.

Nur wie weit betrifft das uns IN DER PRAXIS, wenn wir z.B. am Adventmarkt in der blauen Stunde ein paar schöne Bilder mit der lichtstarken Linse machen wollen, um die Verschlußzeit kurz und ISO niedrig zu halten? Kaum merklich!

Wir sollten manchmal einfach nur mehr raus und Fotographieren als hier über graue Theorie zu streiten/diskutieren...
 
Und genau deshalb haben Crop-Kameras im Telebereich somit Vorteile, auch wenn sich die Bildwirkung bei umgerechneter Brennweite = Ausschnitt nicht mit einer Vollformat-Kamera vergleichen läßt.

Sie haben "genau deshalb" vielleicht keinen Nachteil. Aber an Crop muss so ein AF auch genauer arbeiten.

Wir sollten manchmal einfach nur mehr raus und Fotographieren als hier über graue Theorie zu streiten/diskutieren...

Vielleicht wäre es hilfreich, wenn die "graue Theorie" einfach verstanden würde? Und nicht pausenlos irgendwer versuchen würde, sich und uns sein System (und seine Entscheidung dafür) schönzureden? Ich rede mir doch meine Hosentaschen-Kompaktknipse auch nicht schön, sondern weiß einfach, was die kann und was nicht. Und auf Dienstreisen und ähnlichen Anlässen gehe ich diese Kompromisse ein.


Gruß, Matthias
 
Meinst Du wirklich, die 2,8er-Zooms werden in erster Linie wegen der Freistellung gekauft? Ich nicht.
Sagt doch niemand. Das kauft man wegen Freistellung oder/und Verschlusszeit. In beiden Faellen hat man das idente Ergebnis, wenn man an FF eine Blende weniger kauft...

Welchen Vorteil hat denn da das Vollformat? Richtig, keinen.
Doch, man kann eine Blende schwaecher kaufen... Immernoch net begriffen? ;)

Und es wird ganz gern vergessen, dass bei diesen äquivalenten Bedingungen auch der Vorteil des geringeren Rauschens des großen Sensors komplett futsch ist.
Doch, dessen sind sich die Diskutanten hier bewusst (denk...). Es geht nur darum, dass man fuer dasselbe Ergebnis an FF eine Blende weniger kaufen muss...

Wir sollten manchmal einfach nur mehr raus und Fotographieren als hier über graue Theorie zu streiten/diskutieren...
Bevor man einen Riesen in ein 2.8er-Zoom investiert, tut etwas Theorie u.U. ganz gut... :)


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und? Die sind dann auch wieder äquivalent.

Und es wird ganz gern vergessen, dass bei diesen äquivalenten Bedingungen auch der Vorteil des geringeren Rauschens des großen Sensors komplett futsch ist.

Nicht ganz, da man auch beim Vollformat und großer Blendenöffnung Schärfentiefe bekommt, wenn man genügend Abstand zum Motiv einhält, also sich dann nicht innerhalb der Hyperfokaldistanz bewegen sollte.
 
Ja und? Die sind dann auch wieder äquivalent.

Irgendwo sind sie es eben nicht mehr, weil für Crop-Kameras die um den Faktor 1,6/1,5 lichtstärkeren Objektive einfach nicht existieren. Und wenn doch, sind sie in fast allen Fällen KB-tauglich und die nächste Runde beginnt.

Und es wird ganz gern vergessen, dass bei diesen äquivalenten Bedingungen auch der Vorteil des geringeren Rauschens des großen Sensors komplett futsch ist.

Es wird nicht "vergessen". Äquivalent ist äquivalent, in fast jeder Hinsicht. Aber es gibt ja noch andere Kombinationen aus Zeit/Blende/ISO. Mir ist, als hätte ich das gerade schon mal gesagt. :rolleyes:



Gruß, Matthias
 
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn die "graue Theorie" einfach verstanden würde? Und nicht pausenlos irgendwer versuchen würde, sich und uns sein System (und seine Entscheidung dafür) schönzureden?

und wer? :confused:

jedes der Sensorformate hat seine Vor- und Nachteile. Dessen sind sich hier sicherlich alle bewusst. Trotzdem kann man mit beiden wunderbare Bilder machen.

Klar, in den Grenzbereichen kann man diese Eigenschaften sicherlich auch mal wahrnehmen, aber wieviele von sagen wir 20000 Bildern pro Jahr bewegen sich dort?

Egal, wer welches System hat, sollte sich jetzt nicht abhalten lassen aufgrund von theoretischen Vor- und Nachteilen einfach nur schöne Bilder zu machen.

Wenn Du zu Hause hochwertige CDs hören möchtest machst Du Dir auch keinen Kopf, wie der D/A-Wandler funktioniert und wo seine Grenzen sind.

Wir haben alle höchst hochwertige Werkzeuge bei uns und sollten Freude daran haben diese zu verwenden...eben meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du zu Hause hochwertige CDs hören möchtest machst Du Dir auch keinen Kopf, wie der D/A-Wandler funktioniert und wo seine Grenzen sind.

Ob Du es glaubst oder nicht, das tue ich! Aber nicht in dem Sinne, dass ich nun immer den besten haben will, ganz im Gegenteil. Mein Gerumpel ist >10 Jahre alt (die Boxen sogar 35 Jahre). Aber ich mache mir um die Theorie dahinter Gedanken, und das tue ich auch bei der Fototechnik. Schöne Fotos habe ich schon mit ganz anderen Kameras gemacht (und deshalb habe ich eine Hosentaschen-Kompaktknipse), aber darum geht es mir absolut gar nicht. Ich verteidige nicht meine Kaufentscheidung, das habe ich nicht nötig, sondern versuche, Zusammenhänge darzustellen. Die Schüsse daraus muss jeder selber ziehen. Aber genau das scheint sehr viele komplett zu überfordern.


Gruß, Matthias
 
Doch, man kann eine Blende schwaecher kaufen... Immernoch net begriffen? ;)

Vorausgesetzt, es gibt da was zu kaufen, was brauchbar ist. Das trifft nicht immer zu.

Doch, dessen sind sich die Diskutanten hier bewusst (denk...). Es geht nur darum, dass man fuer dasselbe Ergebnis an FF eine Blende weniger kaufen muss...

Damit meinte ich nicht unbedingt die Diskutanten hier. So oft, wie der Vorteil des geringeren Rauschens beim Vollformat beschworen wird, ist dieses Bewusstsein wohl nur bei einer kleinen Minderheit vertreten.


Nicht ganz, da man auch beim Vollformat und großer Blendenöffnung Schärfentiefe bekommt, wenn man genügend Abstand zum Motiv einhält, also sich dann nicht innerhalb der Hyperfokaldistanz bewegen sollte.

Äquivalent ist äquivalent. Da ist auch die Schärfentiefe gleich.

Irgendwo sind sie es eben nicht mehr, weil für Crop-Kameras die um den Faktor 1,6/1,5 lichtstärkeren Objektive einfach nicht existieren. Und wenn doch, sind sie in fast allen Fällen KB-tauglich und die nächste Runde beginnt.

Diese nächste Runde findet dann aber bei anderer Brennweite statt.
 
Meisst eben schon. Und oft sind diese Alternativen auch noch besser. So zumindest bei Canon (10-22 vs. 17-40, 17-55 vs. 24-105, etc...).

Ich kenne mich mit Canon-Objektiven überhaupt nicht aus, deshalb frage ich mal: Welche sind da jeweils besser? Crop oder KB? Und wenn es die Crop-Varianten sind, wie wurden die denn verglichen? Bei äquivalenter Brennweite und Blende (und ISO), einmal an Crop, einmal an KB? Ich fürchte nein. Und wenn man das dann täte, was käme dabei raus?


Gruß, Matthias
 
Äquivalent ist äquivalent. Da ist auch die Schärfentiefe gleich.

Ich bezog mich aber auf die gleiche Blendenzahl bei Crop und Vollformat.
D.h. mit Vollformat kann man nur dann besser gegenüber Crop freistellen, wenn man sich innerhalb der Hyperfokaldistanz bewegt.
Oder anders gesagt, außerhalb der Hyperfokaldistanz liegt man mit Vollformat im Vorteil, da die Schärfentiefe steigt bei gleichzeitig besseren Rauschverhalten, vorausgesetzt die Blendenzahl wird nicht verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten