• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das leidige Thema - Vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...


Masi1157 schrieb:
Irgendwo sind sie es eben nicht mehr, weil für Crop-Kameras die um den Faktor 1,6/1,5 lichtstärkeren Objektive einfach nicht existieren. Und wenn doch, sind sie in fast allen Fällen KB-tauglich und die nächste Runde beginnt.


Diese nächste Runde findet dann aber bei anderer Brennweite statt.


So lange es sich um Brennweiten ab 50 mm an aufwärts handelt kaum ein Pro-
blem für FF, jedoch absolut illusorisch bei Brennweiten darunter für -C auch
nur annähernd ein technisch adäquates Produkt zu ergattern, ganz abgesehen,
dass überhaupt so gut wie keine nur für -C existieren.

Im Gegensatz zu FF geht dann ein äqivalenter Bildwinkel extrem ins Geld und
schon rein konstruktionsbedingt auch kaum auf qualitativer adäquater Stufe zu
Objektiven an FF realisierbar. Daran führt auch kein Weg vorbei, denn der
schon für ein Normalobjektive/Standardbrennweite für APS-C früher greifende
konstruktive Zwang zu Retrofokusobjektiven ist nur einer der Nachteile für das
kleinere Sensorformat, der zu höherem Aufwand bei gleichzeitig magererer
Lichtstärke und zugleich geringerer Leistung führt.


abacus
 
Ansonsten: TDP und Photozone sind gute Anlaufstellen.

Kenne ich, ändert aber an der prinzipiellen Frage nichts: Wie vergleiche ich (hinsichtlich Auflösung) ein 10-22 an Crop mit einem 17-40 an KB? Sinnvollerweise nicht bei der gleichen Brennweite (das sollte klar sein) und Blende (das ist schon weniger klar) und dann schon sowieso in MTF50 oder MTF10 (oder was auch immer) bei der gleichen Ortsfrequenz pro Bildhöhe (nicht pro mm!). Und dann kommen manchmal interessante Ergebnisse raus.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange es sich um Brennweiten ab 50 mm an aufwärts handelt kaum ein Pro-
blem für FF, jedoch absolut illusorisch bei Brennweiten darunter für -C auch
nur annähernd ein technisch adäquates Produkt zu ergattern, ganz abgesehen,
dass überhaupt so gut wie keine nur für -C existieren.

Im Gegensatz zu FF geht dann ein äqivalenter Bildwinkel extrem ins Geld und
schon rein konstruktionsbedingt auch kaum auf qualitativer adäquater Stufe zu
Objektiven an FF realisierbar. Daran führt auch kein Weg vorbei, denn der
schon für ein Normalobjektive/Standardbrennweite für APS-C früher greifende
konstruktive Zwang zu Retrofokusobjektiven ist nur einer der Nachteile für das
kleinere Sensorformat, der zu höherem Aufwand bei gleichzeitig magererer
Lichtstärke und zugleich geringerer Leistung führt.


abacus

Wobei das Sigma 8-16 nicht gerade von schlechten Eltern sein soll, doch eben lichtschwach. Beides zusammen für Crop dürfte wohl schwer realisierbar sein?
 
Wobei das Sigma 8-16 nicht gerade von schlechten Eltern sein soll, doch eben lichtschwach. Beides zusammen für Crop dürfte wohl schwer realisierbar sein?

Natürlich schon, die Frage ist doch viel mehr wer soll das bezahlen?

Wer in dem Bereich die Lichtstärke wirklich braucht hat sie doch in der Regel schon und wer wird da zu Gunsten einer APS-C sein Kleinbildsetup aufgeben?
 
Natürlich schon, die Frage ist doch viel mehr wer soll das bezahlen?

Wer in dem Bereich die Lichtstärke wirklich braucht hat sie doch in der Regel schon und wer wird da zu Gunsten einer APS-C sein Kleinbildsetup aufgeben?

Wohl eher niemand - für mich stellt das APS-C Format eine sinnvolle Ergänzung zum KB-Format dar.
 
jedes der Sensorformate hat seine Vor- und Nachteile. Dessen sind sich hier sicherlich alle bewusst. Trotzdem kann man mit beiden wunderbare Bilder machen.

Das bestreitet doch keiner, sofern er die dahinterstehenden physikalisch-mathematischen Banalitäten auch nur ansatzweise verstanden hat.

Trotzdem muss ich für mich sagen, daß ich, nach über 35 Jahren Mittelformat und KB, nie mit Crop warm wurde.
Ich habe sowohl mit der 20D, als auch der 50D viele schöne Bilder gemacht und möchte diese auch nicht missen. Jedoch fühle ich mich mit den 5ern einfach wieder "in heimischen Gefilden"... und der sogenannte Televorteil, der mich die 50D noch lange (für mich) sinnloserweise spazierentragen lies, reichte nicht, daß ich sie öfter mal genutzt hätte.
Jetzt ist die 50D bei meiner Tochter - und wird verwendet...

Klar, in den Grenzbereichen kann man diese Eigenschaften sicherlich auch mal wahrnehmen, aber wieviele von sagen wir 20000 Bildern pro Jahr bewegen sich dort?

Der nächste Punkt. Bei mir sind zwischen 60 und 90 Prozent aller Bilder in eben diesen Grenzbereichen und somit sind KB und Mittelformat für mich das Richtige.

Egal, wer welches System hat, sollte sich jetzt nicht abhalten lassen aufgrund von theoretischen Vor- und Nachteilen einfach nur schöne Bilder zu machen.

Hier stimme ich Dir uneingeschränkt zu.

Wenn Du zu Hause hochwertige CDs hören möchtest machst Du Dir auch keinen Kopf, wie der D/A-Wandler funktioniert und wo seine Grenzen sind.

Nein. Dann lege ich eine Platte auf...:lol:

Wir haben alle höchst hochwertige Werkzeuge bei uns und sollten Freude daran haben diese zu verwenden...eben meine Meinung.

:top:
 
Natürlich schon, die Frage ist doch viel mehr wer soll das bezahlen?

Wer in dem Bereich die Lichtstärke wirklich braucht hat sie doch in der Regel schon und wer wird da zu Gunsten einer APS-C sein Kleinbildsetup aufgeben?


Genau deswegen wird es in bestimmten Bereiche kaum bis nie bestimmte
Objektive jemals zu kaufen geben. Könnte bis hin zur Kombi kommen, dass
eine FF samt Objektiv dann preisgünstiger ist als APS-C samt einem Exoten.


abacus
 
Wenn das Auflagemaß nicht im Weg steht. :rolleyes:


Gruß, Matthias

Mit dem Auflagenmaß hat man doch umso mehr Spielraum je kleiner der Sensor ist. Gerade das Argument Auflagenmaß spricht doch am ehesten für kleine Sensoren. Und je kleiner die Sensoren je kleiner kann man (muss aber nicht) das Auflagenmaß bauen.
 
Mit dem Auflagenmaß hat man doch umso mehr Spielraum je kleiner der Sensor ist. Gerade das Argument Auflagenmaß spricht doch am ehesten für kleine Sensoren. Und je kleiner die Sensoren je kleiner kann man (muss aber nicht) das Auflagenmaß bauen.

Ja, aber nur wenn man keine bestehenden Objektive verkaufen will...
Z.B. von Kleinbild-Kameras. ;)
 
Mit dem Auflagenmaß hat man doch umso mehr Spielraum je kleiner der Sensor ist. Gerade das Argument Auflagenmaß spricht doch am ehesten für kleine Sensoren. Und je kleiner die Sensoren je kleiner kann man (muss aber nicht) das Auflagenmaß bauen.

Und warum sehen dann 20er und 24er bei Nikon/Canon/Sony so viel klobiger aus als bei Leica? Retrofokus?


Gruß, Matthias
 
Schön, wenn Du diesen Zusammenhang sogar ironisch verwenden magst! :top:Viele andere werden nicht mal den Witz finden. :rolleyes:

Ich habe ja Dir geantwortet. - Und ich gehe mal davon aus, daß Dir Begriffe wie Mathematik und Physik nicht nur in Verbindung mit einer Zahl zwischen 3 und 6 bekannt sind...;)

Und warum sehen dann 20er und 24er bei Nikon/Canon/Sony so viel klobiger aus als bei Leica? Retrofokus?

Dazu muss halt erstmal klar sein, was passiert, wenn die Brennweite unter das Auflagemaß geht und ein Spiegel seine "Bewegungsfreiheit" behalten will...:lol:
 
Und warum sehen dann 20er und 24er bei Nikon/Canon/Sony so viel klobiger aus als bei Leica? Retrofokus?


Gruß, Matthias

An Leica sieht man ja sehr schön, das ein kleineres Auflagenmaß (und vielleicht auch der Verzicht auf den IS) zu kleineren Objektiven führen kann.

Leica kann das aufgrund des Verzichts auf einen Spiegel sogar an KB.

Canon und Nikon müssten eben einmal APS-C-Kameras bauen, dann könnte sie es doch sicher auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten