• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das KB-VF-Märchen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OK. Auch gut.:top:

Was noch fehlt ist die Unterscheidung der Sensorengrößen von Canon-APS-C und Nikon, Pentax sowie Sony APS-C. Außerdem haben wir noch nicht die 1D-Reihe von Canon mit drin. Einen Crop-Fakrot mag ich nicht nennen, da hierfür wieder ein VF als Bezugsgröße notwendig wäre. Ach ja, die Kompaktkameras mit ihren verschiedenen Sensorgrößen müssen auch noch mit rein.
 
Hallo.

QUOTE=rbtt;7207957]
Worauf bezieht sich der Begriff Crop, wenn es nicht einen Bezugspunkt gibt, der das Volle dessen darstellt, aus dem gecropt wurde? Welche Beziehungen haben Werte wie Crop 1,3 oer 1,5 oder 1,6?
[/QUOTE]

Auf das Kleinbildformat.:eek::eek::eek:

Kleinbild ist übrigens auch kein charmanter Begriff für Kleinbild.

Genau deswegen mussten die Hersteller und Händler einen Begriff für Kleinbild erfinden den es eigentlich gar nicht gibt, wer möchte schon für eine Kleinbildkamera richtig GROßES VOLLES Geld bezahlen.

Genau deshalb hält sich der künstliche Begriff „Vollformat“ auch, weil die Käufer sich sonst so KLEIN vorkommen für das VOLLE Geld was sie bezahlen mussten.:lol::lol::evil:

Der Titel dieses Themas trifft es sehr genau, Märchen halt.:top:

Gruß
det
 
Auf das Kleinbildformat.:eek::eek::eek:

Nö, dass geht nicht. Wenn der Begriff Crop und Crop-Format akzeptiert wird, was ja "Beschnitt" bzw. "Beschnitt-Format" bedeutet, dann müssten wir dem Format auf das sich der "Beschnitt" bezieht ja irgendeine Bedeutung die "Ganz" oder "Voll" im Sinne "das Ganze, bzw. das Volle aus dem beschnitten wurde" zugestehen.

Wir wären wieder bei Vollformat und VF wäre somit kein künstliche Begriff sondern eine natürliche Sprachliche aussage, die sich aus der Beziehung es Beschnittenen zu dem Vollen aus dem heraus es beschnitten wurde ergibt.
 
Nö, dass geht nicht. Wenn der Begriff Crop und Crop-Format akzeptiert wird, was ja "Beschnitt" bzw. "Beschnitt-Format" bedeutet, dann müssten wir dem Format auf das sich der "Beschnitt" bezieht ja irgendeine Bedeutung die "Ganz" oder "Voll" im Sinne "das Ganze, bzw. das Volle aus dem beschnitten wurde" zugestehen.

Wir wären wieder bei Vollformat und VF wäre somit kein künstliche Begriff sondern eine natürliche Sprachliche aussage, die sich aus der Beziehung es Beschnittenen zu dem Vollen aus dem heraus es beschnitten wurde ergibt.
Der Crop bezieht sich auf das Kleinbildformat, da kannst Du dich drehen und wenden wie Du willst.:)

Ich fotografiere über 30 Jahre und habe meine Kleinbildkameras noch nie als Vollformat bezeichnet, dieser Begriff ist einfach nur ein Verkaufsargument, mehr nicht.:lol::lol::ugly:

Gruß
det
 
Ich hab gerade nochmal auf die Preise bei der Konkurrenz geschaut: Eine 5D MK2 mit 24-105/4 IS kostet neu knapp 2.600 Euro. Ein Sigma 50/1.4 dazu und fertig ist die Laube.

Wieso in aller Welt auf Pentax warten?
 
Der Crop bezieht sich auf das Kleinbildformat, da kannst Du dich drehen und wenden wie Du willst.:)

...

Wie kommst du auf die Idee, dass ich das drehen und wenden will? Gerade ich möchte das ja nicht drehen und wenden. Ich akzeptiere doch dass Kleinbild DAS Referenzformat ist. Meine ganze Argumentation zielt doch geradezu darauf ab.

Was für Komplexe haben einige Anwender anderer Formate (zu denen ich übrigens auch gehöre) eigentlich? Die Kameras sind toll. Warum bereitet euch der Begriff Vollformat trotz seiner sachlich begründbaren Richtigkeit sooo vieeeel Bauchweh?
 
Wieso in aller Welt auf Pentax warten?

Das ist DIE Frage???????

Es gibt aber wohl immer wieder die Argumente der Ltd´s und des Bildstabilisators in der Kamera.

Wünschen kann man sich ja einiges, ich wünsche mir auch immer 6 Richtige im Lotto, dafür müsste ich aber erst einmal einen Lottozettel abgeben.:D

Die Lösung für eine Kleinbildkamera von Pentax könnte so aussehen:
ein weltweiter Zusammenschluss der Käufer für eine Kleinbildkamera von Pentax,
jeder Käufer überweist schon einmal 3500,- Euro für einen Body,
und wenn genug Geld für eine Produktion zusammen kommt, fängt Pentax an zu bauen.:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bereitet euch der Begriff Vollformat trotz seiner sachlich begründbaren Richtigkeit sooo vieeeel Bauchweh?

Weil sich das Wort einfach idiotisch anhört. Sorry, zumindest für meinen Teil ist es so einfach. ;)

Ich sag dazu seit 30 Jahren "Kleinbild" oder "Leica-Patrone", da werd ich sicher nicht damit anfangen es jetzt "Vollformat" zu nennen.

Aber es soll mir niemand vorwerfen, ich sei unflexibel. Immerhin hab ich mich inzwischen daran gewöhnt "M42" statt "Praktica-Gewinde" zu sagen. :ugly:
 
Die Lösung für eine Kleinbildkamera von Pentax könnte so aussehen:
ein weltweiter Zusammenschluss der Käufer für eine Kleinbildkamera von Pentax,
jeder Käufer überweist schon einmal 3500,- Euro für einen Body,
und wenn genug Geld für eine Produktion zusammen kommt, fängt Pentax an zu bauen.

Vollsparvertrag für Wunschkameras: Am Ende steht entweder eine Vollbildkamera oder der Einsatz wird in voller Höhe wieder zurückgezahlt :lol:

Aber mal im Ernst: Ich bezweifle ja nicht, dass eine KB Pentax ein schönes und nützliches Gerät sein könnte. Auch hat das größere Format ohne Zweifel gewisse Vorteile. Was ich nicht verstehen kann ist die Markenfixierung auf Pentax wenn man denn schon erkannt hat, dass man gerne KB hätte. Die Limiteds kann man ja notfalls adaptieren. Ok, das Stabithema ist komplizierter aber doch kein Grund auf den Rest zu verzichten. :confused:

Natürlich soll man über solche Wünsche und Vorstellungen in einem Forum reden dürfen. Beim einen oder anderen scheint sich aber schon richtig Frust aufgestaut zu haben. Spätestens dann würde ich mal ernsthaft anfangen nachzudenken :D
 
Dann erkläre uns das noch einmal in Bezug auf diese Grafik.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/13/Ausgewählte_fotografische_Aufnahmeformate.jpg

Was um alles in der Welt ist an Kleinbild VOLL??????:ugly::lol::lol::lol:

Gruß
det



Der 35mm Kleinbildfilm (den ich in meine Messssucher-Kameras einlege), hat eine exakte (ich habe soeben nachgemessen) Bildfläche von 35,76x24,00mm.
Schau dir auf Nikon die tech. Daten einer FX Kamera an - dort steht Cmos-Sensor mit 36x24mm. Also ist rein von der Sensorfläche eine "Vollformat/Kleinbildsensor"-Kamera von der Sensor/Bildfläche genauso wie die Bildfläche eines 35mm Kleinbildnegatives. Was ist daran nicht zu begreifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere über 30 Jahre und habe meine Kleinbildkameras noch nie als Vollformat bezeichnet,
Alles eine Frage, worauf sich ein Begriff bezieht.

Die längste Zeit des Fotografierens wurden analoge Kameras auch nicht als analoge Kameras bezeichnet, sondern schlicht als Kamera. Erst seit der Einführung der digitalen Fotografie verwendet man den Begriff analoge Fotografie.

Auch würde man heute ISO400 nicht mehr als hochempfindlich bezeichnen, zu analogen Zeiten schon.

Im Vergleich zu Mittel- oder Großformat war 24*36 eben klein, daher damals der Begriff Kleinbild.

Heute ist 24*36 im Vergleich zu den gebräuchlichen Crop-Angaben eben das ursprüngliche Format, das Vollformat.

Zudem: Nicht der Begriff ist interessant, sondern dass, was er ausdrückt. Und ich glaube, dass hier jeder weiß, was gemeint ist. Der Unterschied zwischen Kleinbild oder Vollformat ist in etwa der wie zwischen Brötchen und Semmel. :D
 
Spätestens dann würde ich mal ernsthaft anfangen nachzudenken
clip_image001.gif

Ernsthaft und nachdenken sind wohl in einem Forum für Digitalkameras nicht gefragt, eher Bauchgefühl und Markenabhängigkeit.:lol: Ich will mich da auch nicht ausschließen, ich warte ja auch schon seit 2007 auf einen Telekonverter für SDM bei Pentax.:o Ist es nicht auch eventuell ein wenig Bequemlichkeit? Solange ich meine Bilder noch irgendwie hinbekomme, sehe ich keinen Grund meine Ausrüstung zu verkaufen und Geld zu verlieren, nur um eventuell ein Bild pro Jahr mehr zu bekommen?

Viele Hobbyfotografen sind ja auch mit dem APS-C Format lange Zeit zufrieden gewesen, dann kam mal wieder dieser Run auf das Kleinbildformat und was machen Lemminge auch wenn es das Leben kostet?:evil:

Einige der Knipser wollten einfach nur weniger Rauschen, ich auch, dann kam die K-x und das Kleinbildformat ist abgerutscht in weite Ferne. Sollte Pentax es mit der K-r und K5 genau so hinbekommen wie mit der K-x, bin ich davon überzeugt nie eine Kleinbildkamera kaufen zu wollen. Ich habe gerade aktuell Bilder vom 12 und 14MP Sensor auf 50x75 entwickeln lassen, es ist eine grandiose Bildqualität und größer werde ich nie entwickeln lassen. Und wenn man ein wenig vor jeder Auslösung überlegt und plant, kann man auch mit einer APS-C Kamera hervorragend freistellen, aber wer will heute noch überlegen und planen?;)

Gruß
det
 
Heute ist 24*36 im Vergleich zu den gebräuchlichen Crop-Angaben eben das ursprüngliche Format, das Vollformat.
Auch wenn man aktuell bezahlbare Sensoren nimmt, Kleinbild hat mit VOLL absolut gar nichts zu tun.
http://upload.wikimedia.org/wikiped...ensorformate.svg/1000px-Sensorformate.svg.png
Wenn man es von der digitalen Welt aus betrachtet hat zumindest Pentax ein Vollformat, wo bleiben die anderen Hersteller in diesem Segment?:ugly::evil:

Sollte irgendwann einmal ein bezahlbarer Sensor im Format 6x9 herauskommen, wäre ich auch dazu bereit Ihm Vollformat zuzusprechen.

Kleinbild hingegen ist und bleibt Kleinbild, nicht mehr und nicht weniger.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Ich sag dazu seit 30 Jahren "Kleinbild" oder "Leica-Patrone", da werd ich sicher nicht damit anfangen es jetzt "Vollformat" zu nennen.
...

Du musst ja nicht damit anfangen, Vollformat zu sagen. Man muss ja nicht VF sagen. Man muss den Begriff auch nicht mögen. Das ändert aber nichts daran, dass er sachlich richtig ist.

Mir ist ja Wurst, ob jemand VF sagt oder Kleinbild oder ob jemand die exakten Maße angibt oder ob es jemand umschreibt oder was auch immer jemand sagt. Solange klar ist, was gemeint ist ist mir das egal.

Nur dieses Gezetere gegen den Begriff VF, der ist einfach unsachlich.

Übrigens, dadurch, dass man seine Canon, Nikon oder sonstige Vollformatkameras "Leica-Patrone" nennt, werden sie auch nicht zu einer Leica. Man könnte diesen Begriff jetzt auch zerreiten. Mit etwas Geschichtsverständnis erhält er natürlich seinen Sinn.
 
...
Wenn man es von der digitalen Welt aus betrachtet hat zumindest Pentax ein Vollformat, wo bleiben die anderen Hersteller in diesem Segment?:ugly::evil:

...

Woooo?

Wo hat Pentax ein Vollformat in dem Segment (Kleinbild) über das wir hier sprechen?

Wo ist die Pentax-VF-Kamera für das smc FA 31 / 1,8 AL Limited?
Wo die VF-Pentax für das smc FA 43 mm / 1,9 Limited oder das smc FA 77 mm / 1,8 Limited?


Wir sprechen hier ja über Kameras, die Teil eines Systems sind, in dem Kleinbildobjektve zu Hause sind. Wir sprechen also über das Kleinbildsystem und nicht über Kompaktkameras oder Mittelformatkameras. Im Kleinbildsystem ist nun einmal Kleinbid das Vollformat.
 
Übrigens, dadurch, dass man seine Canon, Nikon oder sonstige Vollformatkameras "Leica-Patrone" nennt, werden sie auch nicht zu einer Leica. Man könnte diesen Begriff jetzt auch zerreiten. Mit etwas Geschichtsverständnis erhält er natürlich seinen Sinn.

Der Vollständigkeit halber: Mit "Leica-Patrone" ist das runde Döschen gemeint, in dem der 135er-Film aufgewickelt ist und nicht die Kamera. Nannte man früher so, weil Leitz der erste Hersteller war, der diese Filmpatrone einsetzte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten