Wenn der Begriff Crop und Crop-Format akzeptiert wird, was ja "Beschnitt" bzw. "Beschnitt-Format" bedeutet, dann müssten wir dem Format auf das sich der "Beschnitt" bezieht ja irgendeine Bedeutung die "Ganz" oder "Voll" im Sinne "das Ganze, bzw. das Volle aus dem beschnitten wurde" zugestehen.
Die Argumentation ist schlüssig und unter der genannten Vorraussetzung auch richtig.
"Crop 1,5" wäre das passende sprachliche Pentant zu Vollformat.
APS oder FT die zu Kleinbild (bzw. KB).
Zumindest für mich ist der Haken daran jedoch, dass ich die Begriffe "Crop" und "Crop-Format" nur toleriere (bzw. behelfsmäßig nutze) und nicht als Fachtermini akzeptiere. "Crop" ist in dem von uns diskutiertem Zusammenhang ein Begriff, der sich in Foren etabliert hat um eine Problematik zu beschreiben die durch den veränderten Bildwinkel bei Verwendung von aus der KB-Zeit bekannten Brennweiten an DSLR mit kleineren Sensoren als KB entstand. Für diese Problematik gab es seinerzeit keinen eindeutigen Begriff und man behalf sich mit diversen "Krücken".
Anfangs war es der "Brennweitenverlängerungsfaktor" - nicht nur, dass dieser Begriff schon eh zu lang war, er suggerierte einen falschen technischen Zusammenhang und wurde daher zunehmend stark kritisiert. Später wurde dieser Begriff dann zu "scheinbarer Brennweitenverlängerungsfaktor", "Bildwinkelveränderungsfaktor" oder teils zu "Kleinbildäquivalents Umrechnungsfaktor".
Da kann man dann hinterfragen:
Wann lohnt es sich/wann ist es sinnvoll einen neuen Terminus zu kreieren?
u.a.
- wenn es noch keinen gibt
- wenn der alte den Sachverhalt schlecht und der neue ihn besser beschreibt
- wenn der alte häufig zu Missverständnissen führt, die durch einen neuen vermieden werden können
- wenn der alte zu lang oder umständlich ist (in diesem Fall etablieren sich oft Abkürzungen als eigenständiger Begriff)
"Crop" ist ein Behelfsbegriff zu dem ersten Punkt und ist in Bezug auf den dritten und vierten auch OK , wird aber wegen Punkt 2 vermutlich durch einen Fachbegriff ergänzt/abgelöst.
Und um Gegenzug:
Wann ergibt es keinen Sinn einen neuen Fachterminus zu kreieren?
u.a.
- wenn es einen bereits etablierten Fachbegriff gibt
- wenn der neue Begriff den Sachverhalt auch nicht besser beschreibt als der alte
- wenn der alte sofort verstanden wird, der neue jedoch Erklärungsnotstand erzeugt
- der alte eindeutig ist, der neue zu Missverständnissen führen kann
Aus meiner Sicht versagt der Begriff Vollformat (und seine Abkürzungen) in allen diesen Punkten.
1. es gibt bereits den Begriff Kleinbildformat
2. beispielsweise ist die Reihenfolge Kleinbild, Mittelformat, Großformat verständlicher als Vollbild, Mittelformat, Großformat
3. Wie viele nicht in Foren aktive Gelegenheitsfotografen verstehen den Satz
"Viele DSLR haben einen Sensor, der nur ca. halb so groß ist wie das Kleinbildformat." und wie viele "Viele DSLR haben einen Sensor, der nur ca. halb so groß ist wie das Vollformat"
4. a) Im Filmbereich werden die Begriffe "Vollbild", "Vollformat" bzw. "Full screen", "Full frame" (übliche Abkürzung im englischen: FF) bereits als Bezeichnung für das 1:1,33 und 1:1,35 (ca. 4:3) Bildformat im Gegenzug zu Widescreen, Breitwand oder Breitbildformat für 1:1,66, 1:1,85 (oder auch 1:1,77 also 16:9) verstanden. Insbesondere seit DSLR auch filmen können, besteht hier die zunehmende gefahr für Missverständnisse. b) Im Sensorenbereich beschreibt FF eine Form des Ladungstransfers bei CCD-Sensoren (Fullframe-Transfer statt Frame-Interline-Transfer) - die beliebte Abkürzung FF für Vollformat ist demnach auch ungünstig.
"Crop" ist momentan ein Kompromiss um einen Sachverhalt einfacher zu Beschreiben, Vollbild ein sprachliches Pendant, welches im selben Satz mit Crop durchaus korrekt ist.
Als Fachbegriff und Synonym zu Kleinbildformat halte ich den Begriff "Vollformat" jedoch aus oben genannten Gründen für ungeeignet.