• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das KB-VF-Märchen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja wenn man schon ne VF-blende4 mit ner Crop f2.8 vergleicht ... sorry ...

Was die Freistellung angeht, hat er damit ja auch recht. Und vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen, aber von 2.8 zu 4 ist es genau eine Blende und das ist tatsächlich der ISO-Vorteil, den man in der Regel bei KB gegenüber APS-C hat. Du hast davon gesprochen, daß 50% falsch wären - und das stimmt nicht. ;)
 
EVIL interessiert mich hingegen überhaupt nicht.

Tja und Pentax interessiert nicht was ein paar einsame Streiter für KB in Old Germany wollen, sondern die machen einfach das was ihnen sicher Umsatz und Rendite bringt und die Quartalsberichte geben ihnen auch noch Recht.

Und du würdest eine 1800,-€-Pentax-DSLR doch eh nicht kaufen, weil die dann immernoch keinen Blendensimulator hat.

Und nächste Woche treiben wir dann zur Abwechslung mal wieder die Blestor-Sau von links nach rechts durchs Forendorf, auf das es nicht langweilig werde, so ohne die Pentax-KB.
 
Meine Erfahrung ist, dass KB zwar eine Blende "mehr" bietet, diese aber durch Vignettierung wieder verliert, ist also ein Nullsummenspiel (High Iso ist übrigens zumindest bei der 5d kein Vorteil vs. einer K7 oder Kx, bei früheren Pentaxen mag das anders sein). Von daher hatte ich mir mehr versprochen. Dass es für mich dennoch gelohnt hat, eine 5d anzuschaffen lag in der Kamera und hatte mit KB ncihts zu tun: sie und ihre Bedienung lagen mir auf Anhieb, der AF ist eine Offenbarung.

So verwende ich sie jetzt als Portrait/People Photography Kamera, wohingegen die Pentax für das Reise- und Arrangementknipsen zuständig ist.

Wenn ich jetzt ein System weggeben müsste, wüsste ich nicht, welches. Gottseidank ist das aber nicht erforderlich.
 
Fazit für mich ist jedenfalls, dass APS-C und KB-VF derzeit nicht friedlich koexistieren können.
In meiner Fototasche wäre das kein Problem ;) .
Tja und Pentax interessiert nicht was ein paar einsame Streiter für KB in Old Germany wollen, sondern die machen einfach das was ihnen sicher Umsatz und Rendite bringt und die Quartalsberichte geben ihnen auch noch Recht.
Obiger Beitrag sollte eigentlich eine PN werden :o - Dass Pentax den EVIL-Markt beobachtet und ggf. etwas beisteuert, sehe ich als selbstverständlich an. Ich gehöre allerdings (derzeit) nicht zum Zielpublikum. Genausowenig, wie mich die K-r anspricht.
Und du würdest eine 1800,-€-Pentax-DSLR doch eh nicht kaufen, weil die dann immernoch keinen Blendensimulator hat.
Doch, ich würde Sie sogar jetzt schon bezahlen, wenn ich für Sommer 2011 eine feste Zusage bekäme. Aber Danke für den zugespielten Ball.
Und nächste Woche treiben wir dann zur Abwechslung mal wieder die Blestor-Sau von links nach rechts durchs Forendorf, auf das es nicht langweilig werde, so ohne die Pentax-KB.
Dann können wir das jetzt sofort erledigen ;) . Für den Blesator würde ich dann nochmal 200€ drauflegen.
 
Wenn K-3 und K-1 denselben Body teilen würden, bliebe für die Preisdifferenz der Sensor übrig. Also zum UVP-K-3-Preis einfach z.B. 500€ draufschlagen. Fertig. Der Gewinn wird dann mit beiden Modellen gemacht.

Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Die K-3 wäre dann schon teurer als nötig, weil man ja einen Body mit Platz für einen fast doppelt so großen Sensor bauen müsste.
Ausserdem wäre der Body natürlich auch größer als nötig was garantiert auch ausreichend Kritiker finden würde...

Ausserdem müsste die komplette Technik für Signalverarbeitung, AF, Belichtungsmessung, Spiegelmechanik, etc neu entwickelt werden, weil eben nichts an entsprechender Technik für einen KB-Sensor vorliegt - selbst bei gemeinsamer Entwicklung für beide Bodys würden die Entwicklungskosten da explodieren, was wiederum sich deutlich auch auf den Preis einer K-3 auswirken würde. Zumal viele Details letztendlich eben nicht einfach 1:1 übernommen werden könnten und dann eben doch doppelt Entwickelt werden müssen...

Vielleicht hast du in soweit recht, das die Preisdifferenz wirklich nicht so groß ausfallen müsste, aber wer würde denn die APS-C K-3 für 3K € kaufen weil die kompletten KB-Entwicklungskosten mitgetragen werden müssten?

Ich hab für dieses blinde verbissene FoolFormat-Gejammer wirklich kein Verständnis. Es gibt doch wirklich für jede Anforderung die richtige Kamera, warum muss denn jeder Hersteller alle Nischen selbst bedienen wenn es ausreichend andere tun?

Pentax hat sich von den Umsatzzahlen dank K-x gerade mal ein bischen in besseres Licht geschoben und nun sollen sie aus dem Nichts ein komplettes neues System aus dem Boden stampfen, Body (-s am besten gleich Plural, damit Einsteiger und Profis gleichermaßen auf ihre Kosten kommen) und natürlich neue Linsen die alle Bereiche abdecken und auch noch bezahlbar sind? Und das alles aber allerspätestens im nächsten Jahr?

Tut mir wirklich Leid, aber da muss doch wirklich bei jedem der halbwegs den Werdegang von Pentax seit ihrer ersten digitalen SLR beobachtet hat wenigsten der letzte Rest gesunder Menschenverstand anspringen und erkennen, dass einfach nicht funktionieren kann. Vorallem, da man doch Sony mit dem besten Beispiel für FF-Kram der sich nicht verkauft und den keiner so wirklich braucht oder haben will vor Augen hat...

Und was spricht denn wirklich gegen die tollen D700 und 5D Kameras die alle mit vollständigem Linsenprogramm vorfügbar sind und die doch genau alle die Wünsche erfüllen? Einzig und allein, dass nicht Pentax dransteht?
 
und täglich grüßt das murmeltier.... Pentax bietet mir das was ich suchte: qualitativ hochwertige Bodies mit kleinen, sehr feinen Limiteds. Ich fotographiere - und suche ein Werkzeug!

Das KB-Werkzeug gibts bei Canon, Nikon und Sony. Wers brauch solls sich dort holen. Mein Vater hat ne 5DII mit L von 17-200mm - besser sind die Bilder dadurch nicht... die Cam ist gut, aber groß und schwer.

Damit schließe ich mich meinem Vorposter an: ein Kamerahersteller muss nicht alle Nischen bedienen, sondern das tun was er gut kann

abgedichtete Cams mit Limiteds
 
War es nicht so, dass mit KB kein interner Bildstabilisator möglich ist, weil der Bewegungsspielraum des Sensors nicht ausreicht und die Objektive keine Reserven nach außen haben?

Wenn das so ist sollte es mal ganz klar sein, dass von Pentax kein KB kommen wird. Es sei denn Sie bauen noch eine Objektivlinie mit optischem Stabi auf :lol:
 
Und was spricht denn wirklich gegen die tollen D700 und 5D Kameras die alle mit vollständigem Linsenprogramm vorfügbar sind und die doch genau alle die Wünsche erfüllen? Einzig und allein, dass nicht Pentax dransteht?

- kein SR
- keine Pentax Usability (Bsp Iso Knopf der D700)
- keine Pentax Farben
- die Grösse nicht einem Pentax-Body entsprechend (wenn man denn von APS-C Vergleichen auf KB schliessen kann)
- schlechtere Verarbeitung (meine D700 ist schlechter verarbeitet als die K7. Gutes Bsp ist das Batteriefach)
- und für mich am Wichtigsten: keine Limiteds

Ich denke Argumente gibt es mehr als genug bei Pentax und nicht wo anders einen KB-Body zu nehmen.
 
Ok, stimmt auch wieder.

Bei Sony heißt es übrigens "Vollbild-Sensor", wie ich gerade gelernt habe :D


Und die überlegen, ihren KB Sensor einzustampfen, weil er sich nicht lohnt. SOny hat mit Dumping Preisen (A850) versucht, die Menge so zu erhöhen, dass die Preise sinken können. Und sich eine blutige Nase geholt, der KB Sensor steht auf der Kippe.
Und Pentax sollte das alles besser können, womöglich mit einem zugekauften Sensor? Nichtlgaubenwoll.

Ich war ja selber längere Zeit auf der Jagd nach einem grösseren Sensor, u.a. 645D. Seit ich eine D2x habe und damit einem DX DSLR, die ihre Auflösung voll ausnutzt, will ich keine 21 oder 24 MP KB DSLR mehr. Die D2x Bilder sehn am Rand auf 15 bis 16 MP aufgebalsen in der 100% Ansicht noch gut scharf aus, die K20D kommt mit dem Detailreichtum an Rand nicht mit (K20D mit DA* 50-135 vs. D2x mit dem alten 50-300/4.5 ED). Der Sensor der D2x verhält sich dank kaum vorhandenem AA Filter fast wie die ganz filterlosen, die K20D kann von Glück sagen, wenn sie in RAW in der Bildmitte mit einer D2x grade mithält bei den Details.

Viele Objektive (u.a. auch die Topszooms von 24-70mm) bringen an den 20+ MP Boliden auch auf f/5.6 abgeblendet am Rand kaum mehr Auflösung als eine D2x. Weil die Objektive nicht mitmachen. Es gibt natürlich auch Ausnahmelinsen, die die Schärfe an einer KB DSLR bis zum Rand halten. Siehe photozone Tests, bei Nikon z.B. das 200mm/2.0 VR.

Bliebe als echter Fortschritt nur die 645D. Die bringt gegenüber der D2x klar mehr Auflösung! Kostet aber richtig Geld. Und so viel mehr als ein 6x7 Velvia mit dem frisch erworbenen Imacon gescannt ist es dann eben auch wieder nicht. Deshalb liegt die Idee der 645D im Moment auf Eis. D2x für hohe Dynamik (mehr als Diafilm) und richtig Tele, sowie 645N oder 67II mit Velvia und Imacon für die 80% der Bilder, wo weder Dynamik noch tele gefragt ist, sind vermutlich einfach gut genug für mich, der Reiz nach noch mehr DSLR Möglichkeiten sinkt.

Wenn ich sehe, welcher Krampf es bei der K20D schon war, nur an APSc was Randscharfes bei f/5.6 zu haben, dann graust mir ehrlich gesagt bei der Vorstellung an eine hochauflösende KB DSLR ohne komplett andere Linsen. Die Pentax Linsen, die das bis zum Rand packen würden, sind wohl vorallem die Mittelformatlinsen, die halten ja grossteils sogar an der 645D gut bis zuMR and durch! Doch wer kauft schon eine KB DSLR mit 645er Anschluss?
Und eine 12 MP KB DSLR, die die Obejktive nicht so brutal fordern würde, wäre wohl noch weniger oft gefragt (Ausnahmen, die jetzt schreien, betätigen die Regel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch lange ein Verfechter: Ich brauch KB!

Mittlerweile komm ich immer mehr davon ab. Habe mehrer Bekannte mit APS-C und KB. Die meisten sind quasi immer mit APS-C unterwegs.
Also selbst die wenigen Prozent Marktanteil sind sich nicht ganz einig ;)

Ja, Pentax schafft es auch kleine KB-Objektive zu bauen. Aber nur in gewissen Grenzen.
Kann mir nicht vorstellen, dass man ein "FA15 Ltd" in gleicher Grösse wie das DA15 Ltd bauen könnte. (das K 15 F3.5 ist wohl ein gutes indiz ;) )

Ich glaube das abseits von APS-C der Evil-Markt langfristig attraktiver ist.
Als kleiner Anbieter wie Pentax würd ich mich dahingehend aufstellen.

Wenn Pentax morgen das Produktionsende aller FA Linsen verkündet (und sich bestätigt, dass das DA 35 F2.4 keine KB linse ist, dann fällt es mir noch leichter ein weiteres teures DA-Objektiv zu kaufen :)
(und ich würde wohl nochmal bei den FA Linsen zuschlagen)

(DA35 F2.4 sieht ja stark nach nem verdünnten FA35 aus. Da wäre es einfach gewesen es KB zu lassen. Ist es aber APS-C wäre es eine klare Aussage)

Christoph
aka. immer glücklicher mir APS-C :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir nicht vorstellen, dass man ein DA15 Ltd in gleicher Grösse als FA15 Ltd bauen kann (das K 15 F3.5 ist wohl ein gutes indiz ;) ):
Hmm, aber bestimmt als FA23 (das FA24 ist wohl ein gutes indiz ;)) - denn auf den Bildwinkel kommt's ja letzten Endes an. Und dann kommen noch die Leute, die meinen man könnte nicht die Lichtstärke vergleichen sondern nur das Freistellpotential (wat'n murks) und schon dürfte es für KB auch noch ne Blende schwächer werden.

mfg tc
 
Die K-3 wäre dann schon teurer als nötig, weil man ja einen Body mit Platz für einen fast doppelt so großen Sensor bauen müsste.
Wieviel größer und aufwändiger müsste eine solche Kamerabasis denn sein? Spiegelkasten und Sucher etwas aufgebohrt, sollte selbst die K-7/K-5-Basis dazu geeignet sein. Der Größenunterschied zwischen z.B. D300 und D700 ist auch eher unbedeutend (ja, die sind insgesamt größer - das hat aber andere Gründe).
Ausserdem müsste die komplette Technik für Signalverarbeitung, AF, Belichtungsmessung, Spiegelmechanik, etc neu entwickelt werden, weil eben nichts an entsprechender Technik für einen KB-Sensor vorliegt - selbst bei gemeinsamer Entwicklung für beide Bodys würden die Entwicklungskosten da explodieren,
Da sollte doch noch einiges an Erfahrung aus der Entwicklung der 645D vorhanden sein. Der KB-Sensor liegt größenmäßig doch ziemlich in der Mitte zwischen APS-C und 645D.
Und was spricht denn wirklich gegen die tollen D700 und 5D Kameras die alle mit vollständigem Linsenprogramm vorfügbar sind und die doch genau alle die Wünsche erfüllen? Einzig und allein, dass nicht Pentax dransteht?
Die Beschriftung wäre mir jetzt nicht so wichtig, alleine das Bajonett ist das falsche...
Und was ist mit den Leuten, die sich - anders als du und auch ich - nur eine Kamera leisten können?
Die müssen sich dann eben entscheiden und haben somit die Qual der Wahl - schrecklich ;) .
DA35 F2.4 sieht ja stark nach nem verdünnten FA35 aus. Da wäre es einfach gewesen es KB zu lassen. Ist es aber APS-C wäre es eine klare Aussage
Das DA sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit KB-geeignet sein: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1007028#1007028 Allerdings halte ich das eher für einen Nebeneffekt, da das Zielpublikum ein ganz anderes ist.
 
ja, kommt auf den bildwinkel an. Aber grade das DA21 ist wohl deutlich kleiner als (das FA 24 oder) das FA31 :)

Und es kommt nicht nur auf den Bildwinkel an sondern auch auf die Tiefenschärfe... egal...

Ich hoffe Pentax macht ne klare Aussage richtung APS-C. Dann wechseln alle Unzufriedenen zu CaNikon und ich kauf ihrer Linsen günstig im Bietebereich :)
 
APS-C reicht aus, um alles was innerhalb von DIN A4 stattfindet perfekt zu bedienen. Mit dem vielgepriesenen Untergang der Druckindustrie zugunsten des Internets werden die Anforderungen an das Bildmaterial eher kleiner (!).

Die Entwicklung in der Medienlandschaft fordert also keine Entwicklung in der Fototechnik und deshalb ist Pentax auch gut beraten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten