• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 Video - Tips + Clips...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
... Hoffentlich klappt das auch mit Video...

Das wird wohl doch nicht gehen => sobald ich die Kamera über USB an das Notebook anschliesse schaltet sich das LV-Bild automatisch aus. Und das ist ja Voraussetzung für den Video-Modus...
 
Ich hab mal ne Frage.

Wie bekomme ich es hin, das mein hochgeladenes Video auf vimeo.com unter vimeo.com/d90 erscheint?

Habs hochgeladen, aber die Zuordnung fehlt leider.

Evtl kann mir jemand kurz helfen. Danke!
 
Hallo,

habe jetzt nicht alle 80 Seiten dieses Threads gelesen, vielleicht hat es ja schon jemand gepostet, aber hier 2 gute Beispiele die ich diese Woche von einem Fotokollegen (tobi.tobsn) bekommen habe, was mit der D90 als Filmkamera alles möglich ist.

http://www.youtube.com/watch?v=uguWAlJeJNM

und hier das interessante making of

http://www.youtube.com/watch?v=vzMkZ_gjKfI

PS: Den Song find ich auch klasse ;-)

Gruß
Rainer

Desto öfter man das Video sich reinzieht, desto besser finde ich die Musik...wirklich geiles Video und gute Musik....Aber natürlich auch viel Know How bezüglich Beleuchtung und Kameraführung (Dolly,Schienen etc)...Wenn man das alles miteinbezieht kann man sicherlich nicht nur mit der D90 sehr gute Ergebnisse erzeugen..

Gruß
Tom
 
Ich hab jetzt nicht wieder alle 80 seite durchgeblättert, aber gibt es noch mehr Möglichkeiten / Herangehensweisen, damit man die Treppenbildung (Stair stepping) irgendwie eindämmen könnte per Postproduktion oder? Leider habe ich ja kein FCP oder Adobe Schnittprogramm, sodass die Anleitungen aus dem DVX-Forum mir wenig helfen....Hat da jemand schon was Anderes probiert??
Die starken horizontalen Linien und Stufen sind schon nervig auf Dauer, wenn man das ganze Material in Orginal-Größe anschauen will...

Ansonsten vielen Dank schonmal....

Grüße
 
Die starken horizontalen Linien und Stufen sind schon nervig auf Dauer, wenn man das ganze Material in Orginal-Größe anschauen will...

Ansonsten vielen Dank schonmal....

Grüße
Ich selbst habe mich damit abgefunden, dass man die D90-Filme einfach runterskalieren (z.B. auf 960x540) und sich an der dann sehr ordentlichen Qualität erfreuen sollte. In voller Größe wird man wahrscheinlich nie so richtig zufrieden sein, außer in ganz bestimmten Fällen, wo das Material die Schwächen einfach übertüncht (großformatige, bewegte Aufnahmen mit viel Tiefenunschärfe, wie z.B. eben die bereits hier erwähnten tollen Musikvideos.)

Ich habe das mal mit meinem Testmaterial vom Weihnachtsmarkt gemacht (Link s. weiter oben). Man sieht nach dem Runterskalieren keine Treppenstufen und auch fast keine sonstigen Artefakte mehr, obwohl ich wirklich nur skaliert habe, ohne irgendwelche Optimierungen wie Stufenreduzierung, Deblocking, Schärfen usw. usw.

Also was soll ich mich rumärgern? Ein sauberes Bild ist mir wichtiger als volle 720p-Auflösung.
 
...aber gibt es noch mehr Möglichkeiten / Herangehensweisen, damit man die Treppenbildung (Stair stepping) irgendwie eindämmen könnte per Postproduktion oder? Leider habe ich ja kein FCP oder Adobe Schnittprogramm...

Das ist das Problem für viele D90-Besitzer. Leider ist es so, dass wohl nur mit ganz bestimmten Programmen das Stair Stepping "behandelt" werden kann - und die sind meistens teuer => After Effects, Final Cut Pro, Vegas... Wichtig ist, dass sie den "Displacement-Effekt" anbieten.

Man muss aber auch dazu sagen, dass man die Treppenbildung nicht immer so stark wahr nimmt => bei Lebewesen + Naturaufnahmen hält es sich doch in Grenzen. Schlimm wird es natürlich bei Architektur + waagerechten Linien...
 
Warum flackert das Bild so?

Ich habe gerade etwas auf flickr rumgestöbert und gesehen, dass man dort nun auch Videos hochladen kann.

Habe mir dieses Video von der D90 angesehen: klick

Und frage mich, warum flackert das Bild so? Ist das wg der komprimierten Auflösung oder womit hat das zu tun?! :confused:
 
AW: Warum flackert das Bild so?

Ich habe gerade etwas auf flickr rumgestöbert und gesehen, dass man dort nun auch Videos hochladen kann.

Habe mir dieses Video von der D90 angesehen: klick

Und frage mich, warum flackert das Bild so? Ist das wg der komprimierten Auflösung oder womit hat das zu tun?! :confused:

Nee man muss AE/AL Knopf als Belichtungsspeicher nutzen und vor der Aufnahme die Belichtung speichern sonst wird diese während der Aufnahme immer wieder korigiert und dadurch entsteht dieses Flackern.
 
AW: Warum flackert das Bild so?

Nee man muss AE/AL Knopf als Belichtungsspeicher nutzen und vor der Aufnahme die Belichtung speichern sonst wird diese während der Aufnahme immer wieder korigiert und dadurch entsteht dieses Flackern.


Ok, und kann es dadurch nicht zu Unter- und Überbelichtungen kommen?
 
AW: Warum flackert das Bild so?

Doch, natürlich kann es das.
Deshalb muss man ja die Szene auch vorher gut planen oder, falls möglich, entsprechend ausleuchten.


Ok, das klingt logisch. Naja, ich würde die Videofunktion gerne nicht so professionell einsetzen. Also mehr im Familienbereich um schöne Erinnerungen festzuhalten...
 
AW: Warum flackert das Bild so?

Ok, das klingt logisch. Naja, ich würde die Videofunktion gerne nicht so professionell einsetzen. Also mehr im Familienbereich um schöne Erinnerungen festzuhalten...

Schon klar (ich auch nicht :D )

Entweder Du nimmst die Stufen in der Bel.anpassung in Kauf, oder, was auch gehen sollte: Benutze AE-L, und wenn Du siehst, dass es wirklich übel wird (Über-/Unterbelichtung), dann schalte AE-L kurz aus und wieder an. Die Stufen werden dann so schnell durchlaufen, dass es kaum auffällt, sondern es nur nach einer normalen Anpassung der Bel.zeit aussieht.

Ehrlich gesagt finde ich aber bei normalen Camcordern die ständige Anpassung der Belichtung -- ob nun stufig oder nicht -- ziemlich nervig, vor allem, weil sie meist sowieso nicht stimmt. Wenn man eine Person verfolgt, die sich bewegt, und der Hintergrund wechselt von dunkel nach hell, wird die Person so gut wie schwarz. Beim Anschauen nervt das einfach wie Sau.

Das bedeutet, man müsste auch bei normalen Camcordern eigentlich immer mit der Belichtung herumspielen, oder wenigstens den Finger immer brav auf der Backlight-Taste haben, die sehr oft wunderbar unergonomisch angeordnet ist. Dagegen empfinde ich die Position des AE-L-Knopfes an der D90 noch akzeptabel, da kommt man gut mit dem Daumen hin, den man sowieso frei haben muss, um die Aufnahme einigermaßen ruckfrei zu beenden.

Außerdem kannst Du auch bei aktiviertem AE-L trotzdem noch am hinteren Einstellrad drehen, um die Belichtung wenigstens manuell und gezielt anzupassen (wenn auch stufig -- aber wenn Du schnell genug am Rad drehst und die Zielbelichtung nach ein wenig Übung schnell anfahren kannst, sieht man die Stufen auch nicht mehr.)
 
Die Belichtung in einer Video-Szene "kann" sich halt eigentlich gar nicht ändern, das sieht fürs Auge immer blöd aus, egal ob stufig oder nicht. Für unser eigenes Sehempfinden ändert sich die "Belichtung" ja eigentlich nie, weil das Auge so schnell reagiert - und damit alles "gleich" macht.

Die stufige Anpassung der D90 ist natürlich der schlechteste Kompromiss, aber auch eine stufenlose Anpassung wirkt auf mich bei Videos sogar komischer als gar keine Anpassung mit kurzzeitiger "Fehlbelichtung". Und eine 30-minütige "Oma wird zum 90. vom Bahnhof abgeholt" ist sowieso so wenig sehenswert - selbst für die eigene Familie - dass das eigentliche Problem eher die Aufnahme an sich ist, statt der Belichtungskorrektur ;)

Also, man wird um was interessantes zu bekommen ohnehin eher mit kürzeren Episoden arbeiten wollen, ähnlich wie im Kino, und da hat man dann oftmals auch die Möglichkeit zwischen Belichtungsänderungen einfach mal abzusetzen und dann in der neuen Situation neu anzufangen. Der Schnitt kaschiert dann auch für das Auge den Belichtungswechsel plausibel.

Auch das setzt aber natürlich eine gewisse Vorplanung voraus.

Aufgrund des fehlenden Autofokus und der recht geringen Schärfentiefe ist ein "einfach so draufhalten" aber ohnehin schwierig... also wenn's wirklich "fire+forget" sein soll, würde ich u.U. einen normalen Camcorder empfehlen. Für kurze Clips sind die Einschränkungen der D90 aber dann auch nicht wirklich ein Problem, und wenn man eh ne DSLR dabei haben will...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum flackert das Bild so?

Ok, und kann es dadurch nicht zu Unter- und Überbelichtungen kommen?

natürlich wenn du von einen Gesicht Belichtung speicherst und dann Kamera in Sonne drehst... oder änliches...in solchen Fall kannst du AE/AL Tatse wieder drucken Belichtung wird korigiert (mit diesen Flimern) dann wieder speicher... In meissten Fällen muss man aber das nicht tun... in von dir geposteten Film wurde einmalige spiechern von Belichtung ausreichen um ordentliches Film ohne Flimern und Über-/Unterbelichtung zu erzeugen. Wenn der Kameraman aber aufstehen wurde und aus Restaurant nach draussen spazieren wurde wo eventuell Sonne scheint wurde eine Belichtungskorektur notwendig sein.
 
Übrigends hier mal ein Video von Mir aus der Hand heraus ohne Stativ: http://vimeo.com/2888995

Ich würde sagen ich muss noch nen bisle mit dem Bildstabilisator am Objektiv spielen....Ich glaube wenn der aus ist , dann halten sich die horizontalen Linien in Grenzen ebenso die Stufen werden dann weniger....Aber gut ich bin noch am Anfang auch was das fokusieren betrifft mit dem Follow focus...

Grüße
Tom
 
Für den Anfang doch schon mal nicht schlecht. - Wenn ich mit einem Stativ arbeite hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Bildqualität ohne VR leicht besser ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten