• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 Video - Tips + Clips...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
ja, mit t w i x t o r gemacht. allerdings hat das programm gepfuscht.
...

T w i x t o r (man muss das so schreiben, sonst kommen die Sternchen) pfuscht nicht :-)). Ist das beste Plugin für slomos, das ich kenne. - Aber hier mal eine Liste von einem User aus dem DVX-Forum => Warum man sich eine D90 kaufen sollte und/oder warum nicht (natürlich speziell auf den Video-Modus bezogen):
http://www.dvxuser.com/V6/showpost.php?p=1475578&postcount=1
 
Die Einstellmöglichkeiten bei T. sind so vielfältig, das die Vermutung nahe liegt, das der User "daneben gegriffen" hat...
 
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich warte drauf, dass jemand den Link zum Firmware Update posted, den Nikon hoffentlich bald an den Start bringt. Deshalb. Ich habe die D80, ist eine sehr schicke Digitalcam. Die D90 hab ich mir nur wegen der Videofunktion geholt Wat soll ich da sagen ...

A.

Nichts mehr - ich denk du holst dir 5d II:D
 
Zum Problem des Achsensprunges:

wer sich ein bisschen mit der Materie befasst, merkt sehr schnell, wie fürchterlich ein Betrachter Achsensprünge wahrnimmt, wie sehr es das Gefüge von Realität und Eindruck zerfrisst, wenn die Achse übersprungen wird.

Der Punkt ist halt der:

solange man auf einer Seite der gedachten Achse ist, ist es immer sehr ähnlich einem Betrachter, der mal nach links, mal nach rechts schaut. Selbst bei leicht wechselnden Betrachtungsstandpunkten im Schuss/Gegenschussverfahren (lest euch einfach mal ein - sorry, ich hatte das als Wahlfach an der FH... :rolleyes: ) fühlt sich der Betrachter in dieser Logik pudelwohl.

Wird die Achse - schlimmstenfalls unmotiviert - übersprungen, ist es damit sofort vorbei, das pure Grauen für den Betrachter. Man mag dabei einfach nicht zuschauen.

Dieser Effekt ist einem ohne Negativbeispiel zugegeben völlig unbekannt, weil eben wirklich alle Filmer nicht grundlos über Achsen springen - das ist ungefähr die wichtigste Grundregel für Kameraleute und Regisseure. Springe nicht über Achsen.

Beispiele, wo es zurecht und mit Absicht gemacht wird, habe ich ja genannt, da wäre zum Beispiel die Badezimmerszene in Shining. In "Clockwork Orange" gibt es auch etliche solcher Beispiele, wo Kubrick sich bewusst und gekonnt über Cineastische Basisregeln hinwegsetzt, um Beispielsweise Verwirrung der Akteure direkt auf den Zuschauer zu übertragen (so fühlt der sich nämlich, verwirrt).

Besonders genial auch die absichtlichen Anschlussfehler in der Clockwork Orange-Szene, in der der Mann der vergewaltigten Frau, an den Rollstuhl gefesselt, in dem frisch entlassenen Alex den Täter wieder erkennt, und ihm ein Essen auftischt. Ständig wechselner Füllstand der Weingläser und des Tellers - unterbewusst nagt das an der Realitätswahrnehmung des Zuschauers, versetzt ihn durch die VERLETZUNG der Regeln in die verwirrte Situation des Protagonisten.

Das ist großes Kino.

Kleines Kino ist, die Regeln nicht zu kennen, und einfach mal irgendwie draufzuhalten.

Ich führe das deswegen so ausführlich aus, weil ich damit dem beginnenden Hobbyfilmer helfen möchte; im Grunde ist das wie "achte auf den Hintergrund" beim Fotografieren, oder "wie belichtet man korrekt".

Beim bewegten Bild, bei der Verwendung von Zeitachsen, sind eben auch bestimmte Dinge zu berücksichtigen, und das sollte man für gute Ergebnisse auch tun.

Ausser George Lucas (Star Wars IV - III) ist die übrigens allen anderen die Verwendung von Überblendungseffekten in ernstzunehmenen Produktionen ausdrücklichst untersagt ;)

PS: das einzige was schlimmer ist als Achsensprünge sind Jump Cuts. Für die muss man aber zusätzlich Arbeit investieren, deswegen "passieren" die selten einfach so. Zum Glück... :o

PPS: ich fand den letzten hier geposteten Kurzfilm nicht "einfach mal draufgehalten". Der hatte schon was, aber eben einige Anfängerfehler. In diesem Posting hier geht es mir ausdrücklich aber allgemein um Filme, NICHT um diesen als Beispiel oder gar Negativbeispiel! Bevor sich jemand über das "draufhalten" beschwert... ;)
 
Ich springe thematisch mal ein paar Posts zurück und erlaube mir ein paar Dinge zu erklären was das Ruckeln, 24p, 25p, 30fps und all das angeht.

Ich fange mal vorne an.

25p gibt es nicht wirklich, ist aber die Hälfte von 50i und ein Behelfsmittel der PAL-Welt (vor allem Europa), um progressive, also ganze Bilder am TV darzustellen. Gesendet wird nämlich immer in 50i, also 50 halbe Bilder pro Sekunde, und nur so wurde bis vor kurzem Video auch ausschliesslich aufgezeichnet. Erst neuere Cams können 25p, aber dort wird das ganze Bild auf zwei halbe verteilt. So auch bei der Abtastung von Film. Am LCD sieht das ganz normal aus, beim Röhrengerät gibts leichte Zacken, weil das zweite Halbbild 1/50 Sekunde verzögert gesendet/dargestellt wird. Auch DVD Player in der PAL Welt laufen mit 50i, in der NTSC Welt (vor allem Amiland) hingegen mit 60i.

24p ist Kino, und wenn mich nicht alles täuscht auch ein Modus von Blu-ray. Kinofilme, die in Deutschland ins TV oder auf DVD kommen, laufen einfach ein bisschen schneller.

30p gibts nativ ebensowenig wie 25p, ist hier aber das Behelfsmittel für NTSC Länder um progressives Material darzustellen.

Shuttern/Ruckeln im Kino kommt daher, dass die Belichtungszeit einer Filmkamera maximal 1/48 Sekunde ist, weil 180 Grad Verschluss bei 24 Bildern pro Sekunde. Dazwischen "fehlt" einfach etwas. Dieses Ruckeln nennt man "Shuttern", ist gleichmäßig und hat nichts mit Ruckeln am PC oder TV zu tun.

Ruckeln auf DVD oder TV kommt dann vor, wenn amerikanisches Filmmaterial, dass zuvor in 60i/30p vorlag, auf 25p/50i umgerechnet wird. Die seitliche Bewegung die vorher in 30 Bildern aufgelöst war, muss nun auf 25 verteilt werden, das nennt man Pulldown. Im Endeffekt fehlen hier am Ende ein paar Bilder, also ruckelt es.

Ruckeln am PC passiert genau umgekehrt, denn wenn man 24p oder 25p oder 50i Material am PC oder Mac abspielt, rechnet die Grafikkarte das in 60 Bilder um, verdoppelt also diverse Bilder, weil Grafikkarten nunmal üblicherweise in 60 Hertz ticken. Da kann man den Computer so viel optimieren wie man möchte, es wird immer ruckeln. Abhilfe schafft hier nur eine Videoschnittkarte die das Signal in 50Hz an ein Endgerät mit 50Hz rausgibt.

PAL ist der TV Standard u. a. für Europa, er definiert sich wie zuvor beschrieben vor allem über 50i, wobei I für Interlaced (Halbbilder) steht. Ein digitales PAL 4:3 Bild ist äquivalent 768x576 Pixel groß, ein 16:9 Bild äquivalent 1024x576, aber gespeichert werden beide mit 720x576. Die dargestellten Pixel sind immer länglich, bei 4:3 als auch bei 16:9.

NTSC ist der TV Standard u. a. für USA, er definiert sich über 60i. Ein digitales NTSC Bild ist nativ 640x480 Pixel groß, ein 16:9 Bild 854x480 Pixel.

Das heisst, die Nikon macht eigentlich nichts brauchbares mit ihren 24p, weil man es nirgends korrekt abspielen kann. Kino ist ja wohl nicht wirklich eine Abspieloption. Für TV Sendung oder DVD Auswertung muss es in jedem Falle vorher umgewandelt werden und am Computer ruckelts. Bei Profi Anwendungen wie FCP geht das recht einfach, indem auch hier einfach beschleunigt dargestellt wird, aber wie andere Apps das machen kann ich nicht sagen. Ihr werdet jedoch auf keinem Gerät das je wiedersehen, was ihr tatsächlich aufgezeichnet habt. Und mal eben eine korrekte DVD damit brennen: Is nich.

Im Vergleich dazu die Canon mit 30p ist ein größeres Problem, denn Schwenks die damit aufgezeichnet wurden, sind in der PAL Welt nie ruckelfrei darstellbar, alles muss normgewandelt werden.

Allein an diesem Aspekt erkennt man, dass man weder bei Nikon noch bei Canon wirklich zu Ende gedacht hat. Diese einfachen Dinge beherrscht leider jeder noch so billige Camcorder nunmal besser.

Last but not least: Den schicken "Kino-Look" machen mehrere Dinge aus, erstens die Vollbilder mit 24 oder 25 Bildern, eine Verschlusszeit von 1/50 (also das leichte Shuttern), gezielt geringe Schärfentiefe, hoher Kontrast, hohe Schärfe und weniger Bilddetails und noch ein paar "Kleinigkeiten", aber das sind die Basics. Aber egal was man tut, 50i oder auch 50p sieht immer nach Marienhof aus und niemals nach Kino.

Ich hoffe ich konnte einigen ein wenig Durchblick verschaffen.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruckeln am PC passiert genau umgekehrt, denn wenn man 24p oder 25p oder 50i Material am PC oder Mac abspielt, rechnet die Grafikkarte das in 60 Bilder um, verdoppelt also diverse Bilder, weil Grafikkarten nunmal üblicherweise in 60 Hertz ticken. Da kann man den Computer so viel optimieren wie man möchte, es wird immer ruckeln. Abhilfe schafft hier nur eine Videoschnittkarte die das Signal in 50Hz an ein Endgerät mit 50Hz rausgibt.
Das hier kann ich nicht nachvollziehen. Die "Abspielgeschwindigkeit" des Videomaterials auf dem PC-Bildschirm ist völlig unabhängig von irgendwelcher Hardware. Die Multimedia-Software (QuickTime oder DirectX oder was weiß ich) weiß, dass sie bei 24p alle 1/24s einen neuen Frame in den Bildschirmpuffer schreiben soll, und das macht sie auch. Da 60/24 nicht ganzzahlig ist, passiert es natürlich hin und wieder, dass der Framebuffer nicht vollständig mit einem neuen Frame gefüllt ist, wenn er auf dem Bildschirm erscheint, aber das alleine produziert noch kein Ruckeln, sondern nur horizontale "Schnittinterferenzen", die sich i.d.R. mit einem VSync in den Griff kriegen lassen. Und 60Hz ist ausreichend viel größer als 24Hz, insofern gibt es hier durch den VSync zwar im Prinzip ein leichtes Ruckeln, aber das sieht man eigentlich nicht mehr, denn es gibt durch die 60 Hz mehr "Platz", so dass man die überschüssigen oder fehlenden Frames zeitlich viel näher an die Soll-Stelle positionieren kann.

Und da die moderneren Flachfernseher heutzzutage sowieso letztendlich PCs sind und Bildwiederholraten von 60Hz haben (neuerdings gibt es Geräte mit angeblich 200Hz), spielt das Probleme keine so große Rolle mehr.
 
Sorry wenn ich dir widersprechen muss, aber ich denke da liegst du nicht ganz richtig. Die LCDs liegen durchaus bei 50Hz, wenn man Sie in Deutschland kauft. So auch z. B. meine beiden EIZOs, die können 50Hz, auch mein LCD zu Hause kann 50Hz, die billigen LGs und Acers im meinem Studio könnens alle nicht. Hier ist es einfach wichtig darauf zu achten, dass man keinen NTSC Billigkoffer auf der Signalstrecke hat. Video-Verteiler und sowas kommt ganz oft nur in NTSC daher.

Und auch was DirectX angeht. Überleg mal, eine Kugel rollt durchs Bild, aufgenommen mit 25p. Sie legt in einer Sekunde eine Strecke von 1m zurück, der sich über die gesamte Bildstrecke verteilt. Also habe ich Bilder von der Kugel bei 4cm, 8cm, .... 96cm, 100cm. Um das in 60Hz richtig darstellen zu müssen, brauche ich die Kugel bei 3,3cm, bei 6,6cm, bei 9,9 cm usw. Diese Bilder gibt es aber nicht. Da kann DirectX machen was es will, es muss ruckeln, denn bei 60Hz wäre die Kugel im ersten Bild bei 4cm, im zweiten Bild bei 8cm, und im dritten wieder bei 8 cm (Ruckelstelle) im vierten dann bei 12cm, weil sonst das Rolltempo der Kugel nicht korrekt wäre.

Das alles fällt nicht auf, so lange man kurze Bewegungen hat. Schnapp dir nen kleinen Digitalcamcorder, stell ihn auf PAL oder auch HDV 1080/50i und mach einen gleichmäßigen Schwenk. Beim Replay auf dem Camcorder sieht im Display alles gut aus, nach dem Reinladen in dein Schnittprogramm wirst es du es am Computer nicht mehr sauber wiedergeben können. Erst nach Ausspielen auf DVD sieht alles gut aus - vorausgesetzt du hast keinen Fernost-NTSC-Billigheimer an der Wand hängen.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
LCDleer ruckeln bei Slowmo, das ist ganz normal da der mit dem Puffern nicht klarkommt. Komische Sache.

Schau dir da Video mal auf einem Plasma an, wirst du sehen: läuft ruckelfrei. :cool:
 
Evtl. eine Alternative, um seine HD-Filme auf dem HDTV in guter Qualität anzuschauen - Preis ca. 90,- Euro:
http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=572

Genial, danke für den Tipp! Scheint allerdings schwer lieferbar zu sein, was ich bisher im Internet gesehen habe.
Muss man die D90-Videos konvertieren oder gehen die so? Ich glaube, es geht so? Ob da ein HDMI-Kabel dabei ist? Wenn ja, würde ich mir jetzt sowas gar nicht mehr einzelnd kaufen, sondern gleiche den WD TV. HDMI-Kabel sind doch ziemlich teuer...
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
LCDleer ruckeln bei Slowmo, das ist ganz normal da der mit dem Puffern nicht klarkommt. Komische Sache.

Schau dir da Video mal auf einem Plasma an, wirst du sehen: läuft ruckelfrei. :cool:

Es ist nicht komisch sondern vollkommen logisch. Das hat mit Slomo nichts zu tun, dort fällt es nur entsprechend stärker auf. Es gibt nur zwei Möglichkeiten wo es nicht ruckelt:

A: PAL aufgezeichnet oder 24p Film nach PAL abgetastet -> DVD/TV PAL -> 50Hz/100Hz/200Hz Gerät.

B: NTSC aufgezeichnet -> DVD/TV NTSC -> 60Hz/120Hz/240Hz Gerät.

Plasma, Röhre oder LCD ist alles ohne Bedeutung, hat auch mit Puffern nichts zu tun. Selbst wenn ich meinen EIZO direkt an die Grafikkarte vom Mac hänge ruckelt er auch, und das ist eine Schnittplatzumgebung die richtig Geld gekostet hat. Er ruckelt erst dann nicht mehr, wenn er am HDMI oder HD-SDI der Videokarte hängt und auf 50Hz betrieben werden kann.

Genial, danke für den Tipp! Scheint allerdings schwer lieferbar zu sein, was ich bisher im Internet gesehen habe.
Muss man die D90-Videos konvertieren oder gehen die so? Ich glaube, es geht so? Ob da ein HDMI-Kabel dabei ist? Wenn ja, würde ich mir jetzt sowas gar nicht mehr einzelnd kaufen, sondern gleiche den WD TV. HDMI-Kabel sind doch ziemlich teuer...
j.

Das Teil kann 720p MJPEG nur bei 30fps. Das heisst, es spielt die Nikon Filmchen entweder garnicht oder ruckelt wie sau. Brauchst du nur in die technischen Daten zu gucken. Das heisst nämlich, es wandelt zuerst nach 30p und dein LCD mit 50Hz rechnet es wieder zurück. Viel Spaß. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass alle meinen Erklärungspost erfolgreich verdrängen :) Augen verschliessen nutzt nix. Es gibt in der Welt nunmal zwei große Standards die sich nicht vertragen, und damit muss man sich auseinandersetzen wenns was werden soll.

A.
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Muss man die D90-Videos konvertieren oder gehen die so? Ich glaube, es geht so? Ob da ein HDMI-Kabel dabei ist? ...

Kann ich Dir auch noch nicht sagen. Man muss die Berichte abwarten von den Leuten, die sich das Teil schon bestellt haben. Bezüglich der unterstützten framerate:

"- MPEG2/4, H.264, and WMV9 supports up to 1920x1080p 24fps, 1920x1080i 30fps, 1280x720p 60fps resolution"


Nachtrag: Hier ein vimeo-video dazu:
http://www.vimeo.com/2137683
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich Dir auch noch nicht sagen. Man muss die Berichte abwarten von den Leuten, die sich das Teil schon bestellt haben. Bezüglich der unterstützten framerate:

"- MPEG2/4, H.264, and WMV9 supports up to 1920x1080p 24fps, 1920x1080i 30fps, 1280x720p 60fps resolution"


Nachtrag: Hier ein vimeo-video dazu:
http://www.vimeo.com/2137683

Habe es interpretiert, dass MJPEG in 720p nur mit 30fps funktioniert. Das war wohl falsch. Aber es spielt auch nicht wirklich eine Rolle, denn selbst wenn das Teil 720p in 24fps können sollte, was ich nicht glaube weils kein Standard ist, wird die TV Kiste es nicht können und es bleibt ein ruckeliges Bild mit mindestens einem Ruckler pro Sekunde. Wenn das richtig werden soll, hilft nur conformen auf 25p, heisst also im Schnitt umverteilen/schneller abspielen so dass jeder Frame ein anderes Bild bekommt (Final Cut kann das, Ulead und Co vermutlich nicht, keine Ahnung), und dann neu exportieren als 720p25 in H.264 oder was auch immer, Hauptsache die Framerate bleibt bei 25. Dann wirds schick.

A.
 
..., denn selbst wenn das Teil 720p in 24fps können sollte, was ich nicht glaube weils kein Standard ist, wird die TV Kiste es nicht können ...

Wenn man einen Flachmann hat, der 24p unterstützt (und das sind fast alle Neueren in guter Qualität), dann ist es auch kein Problem...
 
Das würde meine Vermutung unterstüzten was Blu-ray angeht. Wie gesagt, ich weiss es nicht, aber wenn das mit den neuen Flachmännern so ist, ist´s ja gut. Dann haben das Problem ja nur noch 99% der Bevölkerung ;) Hab grad mal geschaut, mein EIZO CG kann tatsächlich 48p, aber der kostet auch fast 2.000 EUR.

A.
 
... Dann haben das Problem ja nur noch 99% der Bevölkerung ;) ...

2007 waren es 17% mit HD TV-Geräten in Deutschland. Bis 2010 erwartet man ca. 50%. Ab 2010 planen dann auch die öffentlich-rechtlichen Tv-Stationen eine Ausstrahlung in HD (1280x720) + dann werden auch die "letzten Mohikaner" sich so ein Teil anschaffen. Wobei ich mich immer ernsthaft frage: Warum will man in HD filmen, wenn man keine entsprechenden Vorführgeräte hat...?
 
Genauso könnte man fragen, wieso man HD wiedergeben will, wenn die normalen Streams die man bekommen kann so kaputtkomprimiert sind, das man wunde Augen davon bekommt - und das schon bei "normaler" TV-Auflösung... das muss der sog. "Fortschritt" sein :)

Die Leute wollen ja auch 22MP und brauchen sie zum Großteil nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten