• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

Wenns zum Thema/den Themen passt.......und irgendwie hilfreich sein könnte.

1. Nein, ich fürchte nicht.
2. Vielleicht. Wir haben hier ja ein/zwei Leute, die super um die Ecke denken können.

:lol:

Ich habe auf Nummer sicher mal einen eigenen Fred aufgemacht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9045177#post9045177

Auf jeden Fall handelt es sich thematisch um die Wechselwirkung aus Stabi und Kamera. Aber in einem ganz anderen Kontext, denke ich.
 
Tja, wichtig wäre gerade ob das Problem auftritt, wenn der AF Zeit zum Einschwingen hatte (und dann möglichweise über einen größeren Verstellweg neu zentrieren muss) oder ob er ohne Einschwingen und damit ohne wesentliche Neuzentrierung arbeiten konnte.

Und bitte, Fragen abwürgen bringt nichts. Oder kennst du die Lösung, nach der wir hier suchen?

Hallo, Andreas,
wollte keine Frage abwürgen...:angel:

Du meintest sicher den VR... :)

Ich hatte aber das Problem mit und ohne "Einschwingen".... und ich möchte nochmal betonen, mit 2 verschiedenen 16-85, 1x 18-105, 1x 17-50VC und 1x 70-300VR....

Würde ja noch Beispielbilder Posten, da sich aber MEIN Problem vor fast einem Jahr "gelöst" hat, habe ich dann die Problembilder alle gelöscht....

Gruß lonely0563
 
Wir reden hier inzwischen auch von Doppelkonturen bei einfachem 1/f.

Wir reden hier davon, dass es unter diesen "einfachen" Bedingungen andere Kameras packen.

Und wir wollen rausfinden, was die Ursache dafür ist, dass es die D7000 manchmal nicht kann.

Das grenzt mir zu sehr ein, weil es bei aktuellem Stand noch gar nicht klar ist, ob es die D7000 nicht kann oder ob das Problem anderweitig bedingt ist.

Selbst bei der Theorie Spiegelschlag und VR stellt sich die Frage, sofern dies die Ursache von Doppelkonturen ist, ob dies ein Problem des VR ist oder ein Problem der D7000? Es gibt ja offensichtlich Objektive mit VR, die problemlos an der D7000 funktionieren.

Interessant wäre es mal die Aussage von Sigma zu dem Objektiv vom TO zu hören, sofern das überhaupt eingeschickt wurde.

Gerald
 
Eher nicht, es sei denn der TO hat 3 ausgesucht schlechte Exemplare der D7000 erhalten. Es gibt erwiesenermaßen Kameras aus der Serie, die das Problem nicht haben.
Es gibt weit mehr als drei Berichte darüber, d.h. eine Unzahl und Belege dazu wurden hier reichlich gepostet, u.a. auch Diskussionen, Bilder und Videos aus anderen Foren.

Kann sein, das Du das überlesen hast.
Andernfalls wäre davon auszugehen, daß Du versuchst eine Diskussion abzuwürgen, die hilfreich und im Sinne aller User ist. Ziel muß es sein, daß Nikon die Schwachstelle behebt, nicht etwas schöner zu reden, als es tatsächlich ist. Denn die D7k ist eine gute Kamera, ohne die Schwächen eine sehr gute im Preis-/Leistungsverhältnis.
 
ich dachte nur, es führt trotz Diskussion zu keinem Ziel. Einige haben Probleme mit der D7000, andere nicht. ich habe eine D5100 mit dem selben Sensor und von diesem Exemplar hat man derartige Probleme nicht gehört.
Ich habe auch noch eine Olympus EPL1, die hat auch Schärfeprobleme, wenn der VR eingeschaltet ist und eine Belichtungszeit zwischen 1/30 bis 1/150 sec. benötigt wird.
wahrscheinlich möchte der VR mit ähnlicher Geschwindigkeit den Bewegungen beim Fotografieren entgegsteuern und dadurch entsteht vielleicht die Unschärfe. Ich schalte sowohl bei der Olympus wie auch bei meiner Nikon den VR erst ein, wenn die Belichtungszeit unter die hälfte von 1/Brennweite fällt. Das muß aber jeder selbst ausprobieren, wie ruhig seine Hand ist.
Und am Stativ sollte man ohnehin den VR ausschalten.
 
Mit einer d5100 dürfte es diesbezüglich auch kein Problem geben.Die 7000 hat ja,soviel ich gelesen habe,eine neu "Spiegel-Klapp-Technik"ehalten die etwas härter sein soll.
 
Nochmal eine Frage:

Wenn es eine Verwacklung mit VR bei 1/Brennweite gab, hatte dann der VR Zeit um Einschwingen oder wurde der Auslöser gleich voll durchgedrückt?


Hallo Andreas,

zum Nikon VR gibt es hier eine verständlich geschriebene Erklärung:

http://www.nikon.com/about/technology/core/software/vr_e/index.htm

Demzufolge hat das Einschwingen des VR während des 1/2 gedrückten Auslösers nichts mit der Stabilisierung während der Aufnahme zu tun.

Nikon unterscheidet beim VR zwischen der Einstellphase bei 1/2 gedrücktem Auslöser und der Belichtungsphase. Zwischendurch wird das optisch VR- ELement sogar nochmal zentriert.

Wie das natürlich bei Sigma oder Tamron ist???

Aber auch bei Nikon VR Objektive wurden diese Doppeleffekte berichtet bzw. ich ja selbst wenige am 16-85 VR bei 1/125s gehabt.

Gruß
ewm
 
Randbemerkung:
Interessant finde ich die Entwicklung, dass inzwischen Leute mehr oder weniger stark angegangen werden, die NACHWEISLICH (d.h. durch Bilder belegt, nicht durch reines Gelaber :evil:) keine Probleme mit der D7000 und allen möglichen Objektivkonfigurationen haben. :mad:
Am Besten sind jedoch wie immer die Beiträge derer, die weder eine D90 noch eine D7000 besitzen :ugly:


Back topic:
Dreht sich nicht doch inzwischen alles hier im Kreis?
Oder hat wer auch nur die Spur eines Lösungsansatzes?
Wer glaubt daran, dass ein Objektivhersteller öffentlich Zugeständnisse bei vermeintlichen Inkompatibilitäten macht? Egal, welches Problem vorliegt, empfohlen wird immer, das Objektiv einzuschicken. Im Falle Sigma wird dann fast regelmäßig die fw aktualisiert.
Wer weiß, was bei der Gelegenheit möglicherweise noch nebenbei "aktualisiert" wird?
Wer hat schon erlebt, dass Nikon oder ein anderer Kamerahersteller konstruktionsbedingte "Unzulänglichkeiten" einräumt, die den meisten Bedienern entweder gar nicht auffallen, und nur bei wenigen anderen latent vorherrschen?

Sinnvoll kann es doch nur weitergehen, wenn entweder Stellungnahmen von Herstellern/Anbietern, oder frisch "geservicete Kombis" vorliegen.

Gruß
Rüdiger
 
Mit einer d5100 dürfte es diesbezüglich auch kein Problem geben.Die 7000 hat ja,soviel ich gelesen habe,eine neu "Spiegel-Klapp-Technik"ehalten die etwas härter sein soll.

Die D5100 löst definitiv "weicher" (und leiser) aus. Ich hatte zuerst die D5100 und habe nie unerklärliche Unschärfen oder Doppelbilder erlebt. Gerade wegen der hervorragenden Bilder mit der D5100 habe ich mir noch die D7000 zugelegt, die sich bei mir als nicht unproblematisch zeigte.

Ich habe auch Vergleiche beider Kameras mit den selben Objektiven durch geführt. Die D5100 erwies sich als völlig unproblematisch.

Gruß
ewm
 
Randbemerkung:
Interessant finde ich die Entwicklung, dass inzwischen Leute mehr oder weniger stark angegangen werden, die NACHWEISLICH (d.h. durch Bilder belegt, nicht durch reines Gelaber :evil:) keine Probleme mit der D7000 und allen möglichen Objektivkonfigurationen haben. :mad:

Diese werden nicht angegangen.

Es hilft aber den betroffenen Benutzern nicht, wenn gebetsmühlenartig auf gefühlt jeder Seite von den gleichen zufriedenen Benutzern betont wird, dass die D7000- Welt völlig in Ordnung wäre.

Du musst es Dir daher durchaus in diesem Thread gefallen lassen, nach x Beiträgen im Thread über Deine Zufriedenheit mit der D7000 gefragt zu werden, warum Du das zum x+1. Mal nochmals postest.

Das hilft nicht weiter!

Wenn Du Dir so sicher bist, warum bietest Du nicht einem betroffenen Benutzer einen Kameratausch an :ugly:

Gruß
ewm
 
...Sinnvoll kann es doch nur weitergehen, wenn entweder Stellungnahmen von Herstellern/Anbietern, oder frisch "geservicete Kombis" vorliegen...

Die wird sicher nicht entgangen sein, dass durchaus Lösungsansätze diskutiert und bestätigt wurden, wie man durch den eigenen sorgfältigeren Umgang mit der D7000 die Unschärfen im Zeitenbereich 1/f mindern kann.

Die Diskussion hat schon etwas bewirkt.

Gruß
ewm
 
Diese werden nicht angegangen. So, so :rolleyes:

Es hilft aber den betroffenen Benutzern nicht, wenn gebetsmühlenartig auf gefühlt jeder Seite von den gleichen zufriedenen Benutzern betont wird, dass die D7000- Welt (für sie ;)) völlig in Ordnung wäre.

Möglicherweise würde es aber uns allen hier helfen, wenn endlich jemand der Betroffenen mal das "Problem-Equipement" zum Service geben würde?

Warum fängst Du nicht damit an
:ugly:

Du musst es Dir daher durchaus in diesem Thread gefallen lassen, nach x Beiträgen im Thread über Deine Zufriedenheit mit der D7000 gefragt zu werden, warum Du das zum x+1. Mal nochmals postest.

Das hilft nicht weiter!

Glaubst Du, Deine Abhandlungen helfen wirklich weiter?
Da kannst Du hundert Mal den link zum "VR" in verschiedenen, ähnlich gelagerten freds posten.
Ein großer Vorteil der DSLR ist doch, dass Du in etwa siehst, was Du bekommst. Bei größeren Brennweiten (> 200mm) brauchen meine OS/VR´s gefühlt etwa 1-2 Sekunden, bis das Bild ruhiger steht. Diese Zeit nehme ich mir einfach, so lange solche Motive nicht weglaufen. Anderenfalls würde ich den VR/OS sowieso ausschalten. "Werbetexte" auf den "technical-support" Seiten der jeweiligen Hersteller spielen für mich eine äußerst untergeordnete Rolle ;)


Wenn Du Dir so sicher bist, warum bietest Du nicht einem betroffenen Benutzer einen Kameratausch an :ugly:

Gruß
ewm


Ich biete allen betroffenen Benutzern an, mich mit ihrem Problem-Equipement in Koblenz zu besuchen. Ich bitte nur um vorherige Terminvereinbarung :D
Meine D7000 hat inzwischen über 10.000 Auslöser auf dem Tacho. Glaubst Du, da würde jemand tauschen wollen :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,

ich antworte mal in Kürze auf Deine roten Anmerkungen:

1. ich bin werde meine D7000 nicht zum Service geben, bevor ich nicht 100%ig weiss, dass es exemplarischer und nicht ein systematischer Fehler vieler D7000 ist. Ich werde aber in der nächste Woche versuchen, mit einem Servicetechniker im nahen NSP telefonischen Kontakt dazu aufzunehmen.

2. Mein Link zur VR- Funktion war an Andreas gerichtet. Er enthält indirekt eine Antwort auf die Frage, ob man dem Stabi Zeit zum Einschwingen geben muss. Für Nikons VR lautet die Antwort Nein.

Gruß
ewm
 
Hallo Rüdiger,

ich antworte mal in Kürze auf Deine roten Anmerkungen:

1. ich bin werde meine D7000 nicht zum Service geben, bevor ich nicht 100%ig weiss, dass es exemplarischer und nicht ein systematischer Fehler vieler D7000 ist. Ich werde aber in der nächste Woche versuchen, mit einem Servicetechniker im nahen NSP telefonischen Kontakt dazu aufzunehmen.



2. Mein Link zur VR- Funktion war an Andreas gerichtet. Er enthält indirekt eine Antwort auf die Frage, ob man dem Stabi Zeit zum Einschwingen geben muss. Für Nikons VR lautet die Antwort Nein.

Gruß
ewm

zu 1.: :rolleyes:
zu 2.: :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
Zitat von Intruda

Möglicherweise würde es aber uns allen hier helfen, wenn endlich jemand der Betroffenen mal das "Problem-Equipement" zum Service geben würde?

Warum fängst Du nicht damit an
ugly.gif



Anscheinend hast Du diesen und den alten Fred nicht so richtig gelesen....

Zumindest meine (ehemalige) D7000 war beim Service, sogar mehrfach (um genau zu sein 3-mal), und das jeweils zusammen MIT DEN OBJEKTIVEN....
Da wurde die Camera mehrfach überprüft, der VR an den Objektiven mehrfach überprüft und "justiert" (was immer das auch heißt, Nikon wirds wohl wissen) und der Fehler konnte NACHVOLLZOGEN werden, aber eine Behebung desselben war Nikon nicht möglich, zumindest DAMALS....

Wie oft würdest DU denn dein komplettes Equipment zur Nachbesserung jeweils 1 bis 2 Wochen zu Nikon schicken? Öfter als 3-mal?

Gruß lonely0563
 
lonely0563:

Glaub´ mir, Du hast mein Mitgefühl. Und ich habe Deine Beiträge wirklich aufmerksam verfolgt, ehrlich :angel:

Drei Mal hätte ich das Spielchen allerdings nicht mitgemacht.
Nach dem ersten erfolglosen "Reparaturversuch" hätte ich sowieso einen anderen NSP heimgesucht, und später auch eine Wandlung verlangt. ;)

Sind Deine Erfahrungen somit repräsentativ für einen "systemischen Fehler" :confused:

Gruß
Rüdiger
 
lonely0563:

Drei Mal hätte ich das Spielchen allerdings nicht mitgemacht.
Nach dem ersten erfolglosen "Reparaturversuch" hätte ich sowieso einen anderen NSP heimgesucht, und später auch eine Wandlung verlangt. ;)

Sind Deine Erfahrungen somit repräsentativ für einen "systemischen Fehler" :confused:

Gruß
Rüdiger

Nun, ich war bei Nikon Deutschland, sprich Düsseldorf.... ich denke dass Die zumindest den küzesten "Draht" nach Japan haben....
Und repräsentativ? Systematisch?
Wenn Du bei einer Cam den Fehler hast, ne 2. ausprobiert hast die den selben Fehler prodiziert, ne 3. zugesandt bekommst, die den "fehler" auch produziert und zusätzlich noch ein 2. 16-85 durchprobierst und ein 18-105 und alle sich genauso verhalten, dann riecht das zumindest in meinem kleinen Universum mal sehr stark nach Problem....
Ob das repräsentativ für alle D7000 ist, kann ich aus eigener Erfahrung natürlich nicht beurteilen..... Jedenfalls war es repräsentativ für alle, auf die ich zugriff hatte...

Und ganz ehrlich: Ich hätte seeehhrr gerne eine mit meinen Objektiven funktionierende D7000....


Gruß lonely0563
 
Hi,

zum Glück habe ich mit meiner D7000 keinerlei Probleme mit dem OS meines Sigma 17-50 2.8 (und das ist leider mein einziges Objektiv mit Stabi).

Dennoch glaube ich, dass z.B. durch eine geänderte Bauweise des Auslösemechanismus, durch eine ungenügende Dämpfung des Spiegels, ..., Schwingungen (Resonanzen?) auftreten, die bei bestimmten D7000 Kameras mit dem VR/VC/OS bestimmter Objektive evtl. zu Verwacklern führen können.

Wenn man das Risiko für diesen Nachteil (der ja nicht alle betrifft) nicht eingehen möchte muss man eben für den moderneren Sensor auf eine D5100 zurückgreifen oder für einen ähnlichen Autofukus, etc. auf eine D300.
Für mich jedoch ist die D7000 nach wie vor eine super Kamera und ich sehe keinerlei Grund sie jetzt schlecht zu reden. Es mag Einschränkungen geben (s.o.) aber die Vorteile überwiegen für mich bei Weitem.

Wenn ihr diesen Thread sinnvoll weiter führen wollt bringt es nichts euch mit Angiftungen oder Mutmaßungen zu beschäftigen, sondern versucht doch einfach Bilder zu sammeln oder "Versuchsreihen" vorzuschlagen, welche zielgerichtet die Probleme darstellen.

Die reine Diskussion ob jemand glaubt, dass vielleicht ein Fehler vorliegt, und wenn nicht dann so lange auf ihn einzureden, bis er entweder hier aussteigt oder den Fehler bestätigt, bringt uns nicht wirklich weiter.

Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche

Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten