• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2.8 VC - Verwacklung bei VC + LiveView + Blitz

yellow-teddy

Themenersteller
Hey,

vor einer Weile habe ich zu einer Firmenveranstaltung fotografiert.

Um beim Mittag die 50 Leute in der Gaststätte ordentlich einfangen zu können war ich auf lange Arme, Blitz und LiveView angewiesen.

Folgende Beobachtung habe ich gemacht:

Blitz + VC = kein Problem
Blitz + LiveView = kein Problem
Blitz + LiveView + VC = extreme Verwacklung

Es kommt also tatsächlich nur bei der Kombination Blitz + LiveView + VC vor, dass kein einziges brauchbares Bild raus kommt.

Ich hatte wenige Tage später das Objektiv (ohne MEINE Kamera) bei Tamron, da es durch Kameraumstieg ohnehin justiert werden sollte. Das Problem mit dem Verwakeln konnte man dort nachvollziehen. Eine Lösung wusste man jedoch nicht.

Ich habe damals die Auskunft bekommen, man würde sich mit Japan in Verbindung setzen. Das dauere aber 4-6 Wochen. Naja, das ist jetzt 4 Monate her. Aber seis drum. Diese Konstellation brauche ich so selten, dass es für mich kein Problem ist.

Meiner Beobachtung nach würde ich sagen, dass der VC in Kombination mit dem Blitz vor dem Ende der Auslösung schon abschaltet. Sicher weiß ich das aber nicht. Unklar wäre mir dann wiederum, warum es ohne Blitz (also LV+VC) geht.

Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand schon mal ein ähnliches Verhalten beobachten konnte.

Übrigens: Fotografiert mit einer D7000. Ich glaube aber nicht, dass es ein Kameraproblem ist. Da ich diese Konstellation, wie gesagt, nur sehr sehr selten brauche, kann ich nicht sagen, ob es vorher bei der D90 auch schon ein Problem war. Aufgefallen ist es mir zum ersten Mal eben bei dieser Veranstaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, interessantes Phänomen.

Ich habe zwar keine D7000, aber an meiner D300 und D3100 ist das
nicht nachvollziehbar.
Für einen Handverwackler halte ich das nicht. Eine 1/80s bei 50mm
sollte nicht so stark wackeln.
das wirkt für mich eher wie ein "Schütteln" des VC.

Vor einiger Zeit hatten wir das bei Aufnahmen mit Selbstauslöser, das sah
ähnlich aus und kam durch das Einschalten des VC kurz vor dem Auslösen.
Er rüttelt sich da erst zurecht und das zu langsam.

Mach mal Folgendes. Achte mal auf das Geräusch des VC (ist ja recht
deutlich beim Tamron).
Bei meinen Kameras geht der VC nicht aus, solange der LV an ist.
Bei LV aus geht er irgendwann in den Stromsparmodus, bei LV nie.
Weder mit noch ohne Blitz.

Vieleicht ist das ja anders bei Deiner D7000?
 
Ach, ich bin ja auch witzig.

Da hab ich vor Schreck das wichtigste vergessen:

Bild 1 ist LV+VC+Blitz + Q-Modus
Bild 2 wie oben im S-Modus

Das Ergebnis ist beliebig oft reproduzierbar.
Wer möchte, dem lasse ich 20 RAWs in Folge zukommen (allerdings 100% Ausschuss).

Aufgenommen habe ich die Bilder aus der Hand. Die Arme auf dem Schreibtisch abgelegt, Hände ein paar cm über der Tischplatte, damit die Hände "frei schweben".


Mein VC geht beim Aktivieren des LV an und bleibt auch an. Fotografiere ich ohne Blitz läuft der VC ungeachtet der Auslösung einfach weiter. Beim Blitzen im LV macht er direkt nach der Auslösung eine ganz kurze Unterbrechung und geht dann wieder an. Lässt sich akustisch sehr deutlich nachvollziehen.

Ich denke, hier liegt auch das Problem. Das Wechselspiel aus VC und Kamera verhaut da irgendwas.

Da du jetzt schreibst, dass es bei deinen beiden Kameras nicht nachvollziehbar ist und ich auch noch nix in dieser Hinsicht hier gelesen habe, würde mich mal interessieren, ob andere eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.

Wie gesagt: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Problem beim VC des Objektivs zu suchen ist. Schlimmsten Falls im Zusammenspiel aus Kamera + VC.
 
Vieleicht hilft es, mal eine Beschreibung des VR zu Rate zu ziehen.

Der VR liest 1000 mal pro Sekunde seine Gyrosensoren aus und korrigiert entsprechend. Daraus kann man schlussfolgern, dass sich bei langen Zeiten ein scheinbar ruhiges Bild ergibt, dass man aber bei sehr kurzen Zeiten (der Blitz leuchtet eher kurz) mal das Pech haben kann, nur die Korrekturbewegung aufzunehmen.

Man liest häufiger mal dass man bei kurzen Belichtungszeiten den VR abschalten sollte. Das gilt sicherlich auch für Blitzaufnahmen.
 
Wie gesagt, Andreas, ich lasse jedem interessierten gern eine 20er Bildfolge zukommen bei der die Quote ersichtlich ist.

Es ist auch tatsächlich nur die Kombination LV+VC+Blitz im S-Modus.
Alles andere arbeitet ja super.

Ich habe mich bisher nur mit Zeiten länger als 1/80 beschäftigt. Ich benutze den Blitz nicht gern; deshalb eigentlich nur, wenn es sich durch Lichtmangel nicht vermeiden lässt (Gegenlichtaufnahmen mal außen vor).

Ich werde aber, wenn es interessiert, gern mal probieren, wie sich diese Konstellation bei kürzeren Zeiten entwickelt.
 
Jein. Weiß ich nicht. Da eben dieser Thread aber schon insgesamt weit ausholt wollte ich lieber einen neuen eröffnen.

HIER hab ich mal eben eine kleine Testreihe gemacht. (ooc in small basic um die Größe möglichst gering zu halten. Das Problem ist offensichtlich.)

Die ersten 10 Bilder sind LV+VC+Blitz im S-Modus.
Die nächsten 10 sind LV+VC+Blitz im Q-Modus.

Fotos wurden sitzend aufgenommen, die Ellenbogen auf den Oberschenkeln abgestützt. Rest sollte ersichtlich sein.

Zu meiner Überraschung gibt es nur 80% Ausschuss in den 1. zehn Bildern. Dafür in den 2. zehn 0%.

Ich hab noch ein Video gemacht um die Akustik mal in echt zu haben. Dauert aber noch einen Moment.

Und mir fiel auf, dass ich meine konkreten Fragen vergessen habe, so konkret auf zu schreiben. Deshalb jetzt:

1. Hat es was mit oben verlinktem Thread zu tun?
2. Kann das jemand mit dem 17-50 VC an irgendeiner Kamera nachvollziehen?
3. Kann das jemand mit irgendeinem Tamron VC an einer D7000 nachvollziehen?
4. Kann das jemand mit dem 17-50 VC an der D7000 nachvollziehen?

Nochmal zur Erinnerung: LiveView + VC + Blitz + S-Modus


Achso, ich habe vorhin übrigens mal geschaut, wie sich die Zeit auswirkt. Es scheint, als würde das Phänomen ab etwa 1/125 und kürzer abklingen.

EDIT:

Das Video gibts HIER
Bei 1:01 habe ich von S in Q umgestellt. Die 20 Bilder, bei denen ich gefilmt habe, findet ihr in dem Download oben. Übrigens: Dass der Fokus nicht stimmt habe ich leider zu spät gesehen. :angel: Da wars mir dann egal. Geht ja um die Akustik :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, bin immernoch baff.
Das sieht aber eindeutig nach Verwacklung durch den VC aus.
Ich habe da so eine Vermutung.
Kannst Du mal Live View,Blitz, S-Modus und Blitz auf den zweiten
Verschlußvorhang machen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass beim Blitzladen die Stromversorgung
nicht reicht um LV, Blitz und VC gleichzeitig am Leben zu halten.
Dadurch schaltet der VC auch ab.
Wenn jetzt der Blitz gleich zu Beginn zündet und sofort die Aufladung
beginnt während noch offen ist fehlt dem VC der Saft und er labbert
im Objektiv rum.

Wenn die Theorie so stimmt, dann müsste es beim Blitz auf den zweiten
Vorhang besser werden. Da beginnt die Blitzladung ja etwas später.

Nur sone Theorie von mir jetzt halt.
 
Vielen Dank für deinen Vorschlag.

Ich habe das eben mal probiert. Leider das gleiche Ergebnis. Also der 2. Vorhang macht keinen Unterschied.

Gegen die These mit der Stromversorgung würde ja aber eigentlich auch der Q-Modus sprechen. Zumindest gehe ich jetzt mal davon aus (ohne es technisch zu wissen), dass dieser einen ebenso dimensionierten Strombedarf hat wie der S-Modus. Im Q-Modus gehts ja aber.

Mit was für einem Objektiv hast du eigentlich an deiner D3100 und D300 getestet, wenn ich fragen darf?

Klein Edith belehrt mich: Erst ins Profil gucken, dann blöde Fragen stellen :angel: Damit hat sich die Frage erübrigt.
 
Der VR liest 1000 mal pro Sekunde seine Gyrosensoren aus und korrigiert entsprechend. Daraus kann man schlussfolgern, dass sich bei langen Zeiten ein scheinbar ruhiges Bild ergibt, dass man aber bei sehr kurzen Zeiten (der Blitz leuchtet eher kurz) mal das Pech haben kann, nur die Korrekturbewegung aufzunehmen.

Danke für den Hinweis! Das erklärt, warum ich vor 2 - 3 Jahren mit der D60 und dem 55-200 VR unscharfe Blitzbilder hatte, diese nach Abschalten des VR auch scharf wurden.
 
Also ich habe jetzt nochmal alles mögliche probiert.
Ich kriege keine Unschärfe unter diesen Bedingungen hin.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass es an einer zufällig
geknipsten Korrekturbewegung liegt.
Es kann nicht sein, dass bei mir soetwas nie vorkommt und beim TO
8 von 10 mal und dann aber nur bei S im LV.
Das kann man ausschließen.

Ich glaube immernoch an eine Stromversorgungsgeschichte und an das
Zusammenbrechen des VC während der Belichtung.
Es kommt alles zusammen, was in der Kamera richtig viel Strom braucht.
LV, Blitz, VC.

Hast Du zwei Akkus? Vieleicht ist der nicht wirklich top.
Hast Du noch andere Objektive mit Stabi? Passiert es da auch?

Ich weiß auch keine Erklärung, warum es in Q nicht passiert.
Wenn man es im Suchermodus verwendet, dann klappt ja der Spiegel
etwas vor der Aufnahme hoch, ich glaube auch langsamer.
Aber im LV ist er ja eh oben, keine Ahnung, was im LV-Betrieb überhaupt
für ein Unterschied zwischen Q und S ist (wissen tu ich das eh nur für die
D3100, aber ich denke Q bei der D7000 funktioniert ähnlich).
 
Ich glaube immernoch an eine Stromversorgungsgeschichte und an das
Zusammenbrechen des VC während der Belichtung.
Es kommt alles zusammen, was in der Kamera richtig viel Strom braucht.
LV, Blitz, VC.
Das ist logisch. Kannst du denn bestätigen dass der VC beim Auslösen kurz aussetzt, wie es der TO beschreibt?
Mein VC geht beim Aktivieren des LV an und bleibt auch an. Fotografiere ich ohne Blitz läuft der VC ungeachtet der Auslösung einfach weiter. Beim Blitzen im LV macht er direkt nach der Auslösung eine ganz kurze Unterbrechung und geht dann wieder an. Lässt sich akustisch sehr deutlich nachvollziehen.
Falls nicht, spricht das umso mehr für ein Einbrechen der Versorgungsspannung.
 
Hmmm, doch.
Ich kann das Abschalten des VC zur Blitzaufladung bestätigen.
An beiden Kameras.

Das stützt meine Theorie jetzt wieder nicht so dolle :confused:
 
So, ich wieder ;)

Ich habe in der Zwischenzeit versucht, ein 2. Akku und ein anderes Objektiv aufzutreiben. Leider ohne Erfolg.

Vergleichsversuche muss ich euch deshalb also schuldig bleiben.

Das erste Mal, dass das Problem auftrat war übrigens wenige Tage nach dem Neukauf meiner D7000. So richtig kann ich mir deshalb ein konkretes Akkuproblem nicht vorstellen. Auch sonst hält die Kamera, also der Akku, viele Tage intensive Nutzung und an die (manchmal über) 1000 Bilder.

Zum Blitz: Ich habe mit dem kameraeigenen, internen Blitz fotografiert.

Da mir die Problematik damals von Tamron bestätigt wurde, habe ich das Ganze dort jetzt noch mal angestoßen. Das war bei mir leider ein bisschen in Vergessenheit geraten, da es eben für mich eine sehr seltene Situation darstellt.

Vielen Dank noch mal an alle, die sich mit ihren Gedanken beteilig(t)en.
 
Auf die Thematik D7000 wurde verwiesen.

Wozu braucht man bei 50 mm und 1/80 Belichtungszeit einen Stabi?
Sehr ernsthaft:
den VR/VC/OS sollte man nur bei Bedarf nutzen, da er neben dem Vorteil verschiedene Nachteile hat. Daher ist meine VR-Standard-Einstellung auf "off".
Für 17-50 empfinde ich VC ohnehin als Schicki-Micki. ;)
 
Michael, die Belichtungszeiten sind ziemlich egal. Das Problem tritt immer auf in dieser Kombination. Je kürzer die Zeiten werden, desto weniger ausgeprägt ist das Problem.

Meine Beispielbilder waren eher zufällig bei 1/80. Ich hätte die Bilder genauso bei 1/30 machen können. Oder 1/10. Hätte nicht anders ausgesehen. Tendenziell eher schlimmer.
 
So, kurze Rückmeldung.

Nachdem Tamron sich trotz mehrfacher Nachfragen leider nicht mehr zu Wort meldete, habe ich mich an meinen Händler gewandt.

Dank der ausserordentlich unbürokratischen Kulanz nenne ich nun ein Sigma 17-50 OS HSM mein Eigen.

Damit hat sich das Problem für mich quasi erledigt.

An dieser Stelle, falls jemand mitliest, vielen Dank an den Händler! Auch wenn ihr mich vorher schon als Stammkunde sicher hattet ;) :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten