• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

Für mich steht jedenfalls fest, dass MEINE D7000 mit allen meinen Objektiven trotz heftigster Suche immer noch keinen "Bug" zeigt :evil::evil::evil:
Das sehe ich auch so und wenn ich mir meine Beispiele mit D7000 und dem gleichen Objektiv wie es der TO hat bei 1/30 anschaue, dann kann ich nur davon ausgehen: Meine D7000 hat bei identischer Hardware nicht das Problem der Kombi des TO - aber wer ist denn jetzt Schuld an der Unschärfe und gibt es einen generell Verdächtigen? :rolleyes:
 
...aber wer ist denn jetzt Schuld an der Unschärfe und gibt es einen generell Verdächtigen? :rolleyes:
Da ist jetzt ein bedenklicher Unterton dabei. Auch wenn wir den TO nicht persönlich kennen kann man aus den hier vorliegenden Informationen schon ableiten dass er weiß was er tut und ich sehe keinen Grund ihm nicht zu glauben. Genau so wie er dir glauben sollte, dass das gleiche Obektiv (wenn es denn überhaupt genau das gleiche ist, Sigma ändert mitunter in der Serie die Rezeptur) bei dir funktioniert.

Für mich gibt es hier noch keinen Verdächtigen.

Mal eine Frage an den TO und ManniD: Könnt ihr mal nachsehen mit welchen Blenden ihr das Verwackeln erzeugen konntet? Spielt es eine Rolle ob Offenblende oder abgeblendet?
 
Im Übrigen wird sich der Kreis der von Dir geforderten User auf ein unerträgliches Maß reduzieren :eek:
Ist "unerträglich" jetzt ein Argument? Von mir kam die Forderung ja auch nicht, nur so wie sie gestellt war war sie nicht nur "unerträglich" sondern vor allem "sinnlos".
 
...sondern vor allem "sinnlos".

Soso.

1. Es gibt in der Tat einen Unterschied zwischen Forderung und Bitte. Sollte im Duden nachzulesen sein. Alternativ bietet auch Wiki eine Erklärung.

2. Bitte lest mein Bitte nochmal genauer durch. Nochmal... Jap, nochmal. Jetzt inhaltlich verstanden? :grumble:

Oder soll ichs nochmal ausführlicher erklären?
 
Da ist jetzt ein bedenklicher Unterton dabei. Auch wenn wir den TO nicht persönlich kennen kann man aus den hier vorliegenden Informationen schon ableiten dass er weiß was er tut
Den Unterton hast du schon richtig erkannt, nur dass er sich nicht gegen den TO richtete sondern gegen die Menge der hier "abgesonderten" Meinungen, die weder dem TO noch der Sache dienlich waren. Ich gehe mal von folgendem Sachverhalt aus...

Fakt ist: Es gibt eine Kamera vom TO, die bei 1/30 unscharfe Ergebnisse liefert
Fakt ist: Es gibt nachweislich meine Kamera, die bei genau der gleichen Kombi (D7k und Sigma 18-200 OS) scharfe Ergebnisse liefert
Fakt ist: Auch Rüdigers (und andere Kameras) haben das Problem bei vergleichbarer Hardware nicht.

Ergebnis für mich (ich gehe davon aus, dass die Angaben des TO stimmen und ausführlich getestet wurden):
Da der TO nun bereits die 3. D7000 besitzt, kann es sich in seinem Fall nur noch um ein defektes Sigma 18-200 handeln, bei dem entweder der OS oder die Firmware nicht (zur D7000) passt. Durch Einsendung zum Service sollte sich das erledigen lassen.

Alle anderen hier behandelten Theorien haben in meinen Augen nicht direkt was mit dem Problem des TO zu tun, behandelt andere (möglicherweise existente) Probleme und somit hat sich das hier zu einem OT-Thread entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Da der TO nun bereits die 3. D7000 besitzt, kann es sich in seinem Fall nur noch um ein defektes Sigma 18-200 handeln, bei dem entweder der OS oder die Firmware nicht (zur D7000) passt. Durch Einsendung zum Service sollte sich das erledigen lassen.

Alle anderen hier behandelten Theorien haben in meinen Augen nicht direkt was mit dem Problem des TO zu tun, behandelt andere (möglicherweise existente) Probleme und somit hat sich das hier zu einem OT-Thread entwickelt.

Hab ich da etwas überlesen oder meintest Du @lonely0563 mit der dritten D7000?
 
Ergebnis für mich (ich gehe davon aus, dass die Angaben des TO stimmen und ausführlich getestet wurden):
Da der TO nun bereits die 3. D7000 besitzt, kann es sich in seinem Fall nur noch um ein defektes Sigma 18-200 handeln, bei dem entweder der OS oder die Firmware nicht (zur D7000) passt. Durch Einsendung zum Service sollte sich das erledigen lassen.

Alle anderen hier behandelten Theorien haben in meinen Augen nicht direkt was mit dem Problem des TO zu tun, behandelt andere (möglicherweise existente) Probleme und somit hat sich das hier zu einem OT-Thread entwickelt.

Ich hab den Überblick verloren.
Von dem was ich gelesen habe wurde das Problem nur mit dem Sigma bestätigt, Bilder mit anderen Objektiven in diesem Brennweitenbereich zeigten keine Auffälligkeiten (Intrudas Bilder, z.B.).
Die Rede war aber auch von einem 16-85 bei dem dieses Problem aufgetreten wäre.

Können wir das mal geeignet zusammen fassen?
Aus meiner Sicht ist dreizacks Zusammenfassung korrekt und das fragliche Sigma-Objektiv ist das Problem.
 
...
Können wir das mal geeignet zusammen fassen?
Aus meiner Sicht ist dreizacks Zusammenfassung korrekt und das fragliche Sigma-Objektiv ist das Problem.

Wenn @lonely0563 nicht schon in der Vergangenheit die Nikkore angesprochen hätte.

Nee, angefangen hat das ganze, über das hier jetzt Diskutiert wird nämlich hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=825199 , und da waren es erstmal die Nikkore :D

bis hier her:
16-85
18-105
70-300
18-55

mal sehen was noch kommt...:eek:

Gruß lonely0563

Das macht die Sache ja so undurchsichtig.
Mit meinem Sigma 17-70 OS konnte ich das Phänomen bisher nicht nachstellen.:confused:

Rein spekulativ ...
Gibt es evtl. Unterschiede Stabi-Empfindlichkeit bei einem 11-fach bzw. 14-fach Zoom zu nur einem 4-fach Zoom?
 
Ich konnte zumindest ein Problem mit dem 17-70 Sigma 2,8-4 nachstellen, welches in extremerer Form für das Problem des TO verantwortlich sein kann.

Ich finde es auch nicht wirklich produktiv, wenn Leute Ihre Freihand-Fotos hier reinstellen und dann sagen es sei alles ok. Wenn man danach geht ist mit meiner Kamera sicherlich auch alles in Ordnung.

Mittlerweile find ich es aber auch sehr interessant woran es genau liegen könnte um das in Zukunft für meine Fotos anwenden zu können.
(beispielsweise in schlechten Lichtsituationen lieber im Q Modus zu fotografieren)

Anbei nun doch einmal Fotos von meinem Test und hier ist eine Abweichung zwischen den Modi S / Q und MUP klar zu erkennen.
Der Stabi tut meineserachtens aber das was er soll.

Interessant wäre es doch nun, ob diese Problem durchweg zu erkennen ist und ob dieses Problem beim TO einfach nur ausgeprägter ist als bei anderen Kameras.

Dies könnte man sagen, wenn er nochmals Testfotos in gleicher Reihenfolge macht, bzw. mit diesen Einstellungen

Meine Testreihe: Modus S / Q / Mup
Belichtung: 1/30
Stativ
100% Crop
Links: Mit Stabi
Rechts: Ohne Stabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn @lonely0563 nicht schon in der Vergangenheit die Nikkore angesprochen hätte.
Die aber definitiv in eine andere Problem-Kategorie gehören. Der TO hat das Problem an 3 Kameras (D7000) und einem einzigen Objektiv festgemacht, welches bei anderen Kameras funktioniert - deshalb sind andere Objektive hier OT!
 
Ich finde es auch nicht wirklich produktiv, wenn Leute Ihre Freihand-Fotos hier reinstellen und dann sagen es sei alles ok. Wenn man danach geht ist mit meiner Kamera sicherlich auch alles in Ordnung
...
Stativ
...

Hi, ich glaube du hast die ursprüngliche Thematik des Threads nicht verstanden.

Hier ging es ja gerade um Freihand-Aufnahmen mit Stabi und eine dadurch entstehende Verschlechterung der Bildqualität im Vergleich zu Freihand-Aufnahmen ohne Stabi.

Dieses "Problem" können manche Nutzer mit ihrer Kombination D7000 + Objektiv x nachstellen, bei vielen anderen treten aber keine Probleme auf.

Was ein Glück, dass mein Sigma 50-150 2.8 keinen OS hat^^, da halte ich mich eben an die althergebrachten Empfehlungen bzgl. Belichtungszeit und habe keine Probleme. ;)

Ulrich
 
Ich gehe mal von folgendem Sachverhalt aus...

Fakt ist: Es gibt eine Kamera vom TO, die bei 1/30 unscharfe Ergebnisse liefert

Und bei Zeiten von 1/125 und 1/250 und 1/500, siehe #5 in diesem Thread

Fakt ist: Es gibt nachweislich meine Kamera, die bei genau der gleichen Kombi (D7k und Sigma 18-200 OS) scharfe Ergebnisse liefert
Und bis jetzt nur nachweislich Deine und keine andere

Fakt ist: Auch Rüdigers (und andere Kameras) haben das Problem bei vergleichbarer Hardware nicht.

Und die Cam von Gerhard23 hat das Problem bei "Vergleichbarer Hardware, was Gerhard23 auch EINDRUCKSVOLL nachgewiesen hat

Ergebnis für mich (ich gehe davon aus, dass die Angaben des TO stimmen und ausführlich getestet wurden):
Da der TO nun bereits die 3. D7000 besitzt, kann es sich in seinem Fall nur noch um ein defektes Sigma 18-200 handeln, bei dem entweder der OS oder die Firmware nicht (zur D7000) passt. Durch Einsendung zum Service sollte sich das erledigen lassen.

Mag vielleicht sein, jedenfalls hat bei mir der Service (in diesem Fall Düsseldorf) kapituliert

Alle anderen hier behandelten Theorien haben in meinen Augen nicht direkt was mit dem Problem des TO zu tun, behandelt andere (möglicherweise existente) Probleme und somit hat sich das hier zu einem OT-Thread entwickelt.

Meiner Meinung nach hat das schon was mit dem Problem des TO zu tun, denn der Stabi ist in diesem Fall schon der Verdächtige NR1...


Ich kann leider nicht verstehen, dass es hier User gibt, die MIT ALLER MACHT darauf hinaus wollen, dass alle, die Irgendwelche Probleme beim ZUSAMMENSPIEL der D7K und VR/OS/VC haben, es sich ausschließlich um Objektivfehler handeln soll, oder sogar noch ANWENDERFEHLER.... Die HEILIGE KUH D7000 kann das nicht sein.... Und dann werden sich die Tatsachen genau so rausgesucht, wie man sie denn gerne hätte, der Rest fällt dann ganz Galant unter den Tisch, siehe OBEN....

Gruß lonely0563
 
Ich finde es auch nicht wirklich produktiv, wenn Leute Ihre Freihand-Fotos hier reinstellen und dann sagen es sei alles ok. Wenn man danach geht ist mit meiner Kamera sicherlich auch alles in Ordnung.

Der Stabi funktioniert nun mal nur freihand korrekt.
Deine Bilder belegen eigentlich nur, dass man den Stabi auf dem Stativ ausschalten sollte.

Mittlerweile find ich es aber auch sehr interessant woran es genau liegen könnte um das in Zukunft für meine Fotos anwenden zu können.
(beispielsweise in schlechten Lichtsituationen lieber im Q Modus zu fotografieren)

Q und SVA haben im schlechtesten Falle keine sichtbare Auswirkung.
Ohne Spiegelschlag wird's aber auf keinen Fall schlechter.

Nach Lesen von lonely0563s Thread vom Januar (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=825199) ist das Fazit recht klar: Es liegt an bestimmten D7000-Bodys.

Bin gespannt was meiner am Wochenende sagt ...
 
Die aber definitiv in eine andere Problem-Kategorie gehören. Der TO hat das Problem an 3 Kameras (D7000) und einem einzigen Objektiv festgemacht, welches bei anderen Kameras funktioniert - deshalb sind andere Objektive hier OT!

Und wieso zitierst Du in DEINEM Beitrag andere, sogenannte "Vergleichbare" Hardware? Das IST AUCH EIN ANDERES OBJEKTIV...

Gruß lonely0563
 
Und wieso zitierst Du in DEINEM Beitrag andere, sogenannte "Vergleichbare" Hardware?
Was willst du damit sagen? Es ist und bleibt Tatsache, dass mein identisches Objektiv an meiner Kamera bei gleicher Belichtungszeit funktioniert. Die vergleichbare Hardware ist das Sigma 18-250, das technisch nahezu gleich zum 18-200er ist.
Hier geht es im Thread nich immer um das Problem des TOs und nicht um deines.
 
Hi, ich glaube du hast die ursprüngliche Thematik des Threads nicht verstanden.

Ich habe die Thematik sehr wohl verstanden. Aber Freihandaufnahmen dürfen an soeinem Punkt kein Maßstab sein, weil Freihandaufnahmen viel willkürlicher sind als Aufnahmen vom Stativ. Und so wird man das Problem, denke ich jedenfalls, nicht lösen können.
Ich hab Freihand mit meiner Kamera auch keine Probleme, aber meine Kamera produziert, wie oben dargestellt, in dieser Test-Situation leichte unschärfen, die, wenn Sie bei anderen Kameras im höheren Maße ausgeprägt sind zu deutlich sichtbaren unschärfen führen kann (siehe TO).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten