• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 scharf - D7000 unscharf

Ich hab' auch keinen BG.
Allerdings habe ich - bis auf das Sigma 30/1.4 (zu kurz) - immer die linke Hand am Objektiv.

Und ich schaue mit dem linken Auge durch den Sucher. Also so: ;)
 
Das klingt ja einerseits wie eine zu einfache Lösung - der BG! Andererseits - die großen Kameras haben alle den dicken Klumpen immer mit dabei - also scheints absichtlich mehr Gewicht. Das hat scheint's seinen Grund. Tendiere auch dazu, die Gewichtserhöhung durch BG oder schwerere Objektive als duchaus der BQ zuträglich zu sehen.
 
Also eine Kamera, die nur mit Batteriegriff zu gebrauchen ist, würde ich im Leben nicht kaufen. Ich glaube das aber nicht. ;)

Naja, ein BG sorgt für mehr Gewicht, eine andere Kamerahaltung und sicher auch für andere Schwerpunktverhältnisse. Alles Punkte, die sich auf die Stabilität während der Aufnahme auswirken können.

Aber klar, ohne BG muss eine Kamera auch ordentlich arbeiten.

Übrigens hatte ich die Frage nach BG schon mal hier im Thread an einen "glücklichen" D7000 Besitzer gestellt und der hat bejaht ;)

Gruß
ewm
 
Also eine Kamera, die nur mit Batteriegriff zu gebrauchen ist, würde ich im Leben nicht kaufen. Ich glaube das aber nicht. ;)

Dann dürftest du dir nie eine D3 kaufen :D
 
Also eine Kamera, die nur mit Batteriegriff zu gebrauchen ist, würde ich im Leben nicht kaufen. Ich glaube das aber nicht. ;)
Für mich sind D80, D300 und D7000 ohne Batteriegriff schon im Querformat schwer zu halten, im Hochformat sind sie für mich sehr unangenehm. Wenn man eine Kamera verkrampft hält, steigt natürlich die Verwacklungsgefahr.

Ich habe es eben noch mal ohne Batteriegriff versucht. Ich muss mir wirklich Mühe geben, weil die Kamera für meine Handgröße schwer zu halten ist. Im Ergebnis gab es aber bei mehreren Versuchen mit 1/Brennweite als Belichtungszeit beim 16-85 keine Verwackler.

Mit dem Batteriegriff mit Eneloops ist das bei meiner Handgröße deutlich entspannter.

Dass eine schwerere Kamera bei gleichen und gleich schnell bewegten Massen im Inneren weniger verwackelt kann man sich eigentlich auch denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich habe es eben noch mal ohne Batteriegriff versucht. Ich muss mir wirklich Mühe geben, weil die Kamera für meine Handgröße schwer zu halten ist. Im Ergebnis gab es aber bei mehreren Versuchen mit 1/Brennweite als Belichtungszeit beim 16-85 keine Verwackler...

Andreas, hast Du mal die Schärfe mit vergleichbaren Bildern mit BG verglichen?

Wie gesagt, so richtige Verwackler, vielleicht sogar mit Doppelkontur sind bei mir selten aufgetreten.

Aber die D7000 Bilder waren einfach einen Tick unschärfer als die der D300, deutlich sichtbar so ab 50% Zoom am Monitor.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas, hast Du mal die Schärfe mit vergleichbaren Bildern mit BG verglichen?
Habe ich eben gemacht. Ich erreiche die gleiche Schärfe, aber es ist einfach mühevoller.

Ich bin für diese Thematik stark sensibilisiert, weil ich große Schwierigkeiten habe, mit der G3 scharfe Bilder zu bekommen. Die ist für mich einfach zu klein und zu leicht um sie entspannt halten zu können. Deshalb kann ich mir gut vorstellen dass auch eine kleine DSLR ohne Batteriegriff vielleicht deshalb stärker verwackelt, weil man sie nicht gleich ruhig halten kann wie eine große und schwerere.

Vielleicht hatte ich ja mit der D7000 auch deshalb keine Probleme, weil ich den Großpfotenadapter mit Zusatzgewicht fast immer darunter geschraubt habe. Der macht das Handling einfach entspannter, man muss sich weniger auf die ruhige Kamerahaltung konzentrieren.
 
Die D90 hat (möglicherweise) einen langsameren und damit vibrationsärmeren Spiegelablauf, ihre Bildfrequenz ist ja deutlich geringer. Das Gleiche gilt für die anderen "kleinen" Nikons.

Vergleichen kann man also eigentlich nur sinnvoll mit der D300(s).
 
Die D90 hat (möglicherweise) einen langsameren und damit vibrationsärmeren Spiegelablauf, ihre Bildfrequenz ist ja deutlich geringer. Das Gleiche gilt für die anderen "kleinen" Nikons.

Vergleichen kann man also eigentlich nur sinnvoll mit der D300(s).

Naja, dafür ist die D300(s) auch größer. Vielleicht hat man bei ihr noch etwas mehr in die Spiegeldämpfung investiert.

Die D7000 hat einen völlig neuen Antrieb von Spiegel und Verschluss bekommen.

Vergleichen kann man sie (D7000 und D300(s) ) also höchstens von der Bildrate, aber nicht von der mechanischen Konstruktion her.

Gruß
ewm


PS: hier findet man im Artikel mal eine Info, wie man bei der "ollen" F5 den bekannten Effekt des Spiegelschlages gedämpft hat.

http://imaging.nikon.com/history/chronicle/history-f5/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Investment hält sich doch deutlich in Grenzen, bei beiden Kameras: jeweils ein Streifchen Schaumstoff. Einen echten Dämpfer hat jedenfalls die D300 nicht.

Kann ich nicht beurteilen. Wenn Kameras z.T. einen Motor für den Spiegelantrieb haben, wäre es möglich, auch eine motorische Bremse zu realisieren.

Ich hab da keine Ahnung. Für Aufklärung in Form von Links ... wäre ich dankbar, denn das interessiert mich schon.

Meine letzten selbst demontierten und auch erfolgreich wieder montierten SLRs waren Prakticas und eine Pentacon Six vor ca. 30 Jahren.

Danach habe ich mich mal Ende der 90er mit einer Canon EOS300 oder EOS500 beschäftigt, eine am Blitzelko gefeuert gekriegt und ansonsten ziemlich hilflos in das Gewirr von Mechanik und elektronischen Baugruppen auf flexiblen Printplatten in jeder Ecke geschaut ;)

Die Spiegel der Praktika und der Pentacon Six habe ich übrigens erfolgreich mit zusätzlichen Schaumstoffstreifen gedämpft.

Für die Praktika habe ich ein Gewicht aus Stahl fräsen lassen, dass ähnlich einem BG unter das Gehäuse geschraubt wurde und das mir ca. eine verwacklungsfreie Belichtungszeit mehr mit meinem 80er Pancolar und 135er Sonnar gebracht hat.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten