Gast_146861
Guest
Hallo D7000 Besitzer,
habe meine D7000 jetzt seit Anfang Dezember und kann über die Probleme anderer User mit der D7000 nicht klagen (AF, weiße Punkte etc. habe ich zum Glück nicht). Ich habe aber Probleme mit dem VR des 16-85 und des 70-300. Ich wollte dazu hier im Forum noch nichts schreiben, da der Vorgang beim Service in Düsseldorf noch nicht abgeschlossen war. Außerdem wollte ich auch nicht noch mehr PANIK zur D7000 verbreiten. Da ich hier auch von diesem Problem nur beiläufig gelesen habe, gehe ich davon aus, dass es nur eine Verschwindend geringe Anzahl von D7000 betrifft oder sogar meine ist ein Einzelfall.
Nun möchte ich mal in die Runde fragen, ob andere User gleiche Probleme haben und wenn, mit welchen Objektiven? Ich hoffe ja, dass meine D7000 ein Einzelfall ist und der VR bei allen anderen einwandfrei funktioniert. Na dann will ich das Problem mal beschreiben:
Zum 16 – 85: Bei Benutzung des VR in den Zeitbereichen von ca. 1/60 bis 1/125 sec kommt es in ca. 90% der Fälle zu einer deutlichen Unschärfe. Dies tritt bei der langen Brennweite so deutlich auf, dass die Bilder eigentlich Unbrauchbar sind. Schalte ich den VR aus, sind die Bilder Knackscharf. Wenn ich den Quietmodus (Wahlrad Q) benutze, tritt das Problem in abgeschwächter Form auf. An einer D90 kann man bei Benutzung des VR keine Unschärfen feststellen.
Zum 70-300: Bei Benutzung des VR in den Zeitbereichen von ca. 1/60 bis 1/250 sec kommt es in ca. 90% der Fälle zu einer deutlichen Unschärfe. (in der Endbrennweite beträgt der Ausschuss nahe 100%, bei 70 mm ca. 60%). Dies tritt bei der langen Brennweite so deutlich auf, dass die Bilder absolut Unbrauchbar sind. Schalte ich den VR aus, sind die Bilder Knackscharf. Wenn ich den Quietmodus (Wahlrad Q) benutze, tritt das Problem in abgeschwächter Form auf. An einer D90 kann man bei Benutzung des VR keine Unschärfen feststellen.
Bei beiden Objektiven tritt dieser Fehler nicht mit der D90 auf, die ich beruflich nutze. Umgekehrt habe ich dasselbe Problem mit einem beruflichen 16-85. Die Unschäfren sind auch meistens nur in eine Richtung. Habe da mal 2 Beispielcrops, jeweils von jedem Objektiv, angehängt. Wie man erkennen kann, sind die senkrechten Äste relativ scharf, die waagrechten deutlich unscharf oder umgekehrt.
Dass es bei der Umstellung vom Einzelbildmodus bzw. Serienbildmodus in den Quietmodus zu Verbesserungen kommt und das Problem bei der D90 nicht auftritt, legt doch meiner Meinung nach nahe, dass es sich um ein Problem des Body handelt. Ich vermute aufgrund meiner Beobachtungen den Spiegelschlag bzw. Verschlussablauf als Ursache der Unschärfen. Vielleicht trägt auch das Eigenschwingverhalten des Body zum „Verwackeln“ des VR bei.
Habe im Dezember den Nikon-Support kontaktiert, die mir aufgrund der Beispielbilder zur Einsendung zum Servicepoint geraten haben. Die D7000 und die beiden Objektive waren jetzt 2-mal mit Fehlerbeschreibung in Düsseldorf. Jedesmal mit der Reparaturbeschreibung zurück: Keine Fehlfunktion feststellbar, VR prophylaktisch justiert. Der Fehler besteht weiterhin.
Nun könnte man vielleicht behaupten, der Fehler liegt hinter der Kamera! (kann natürlich sein, dass ich zu blöd bin mit VR zu Fotografieren
) Aber wieso kann ich z.B. bei 85 mm ohne VR freihand absolut scharfe Bilder erzeugen, und mit VR geht es nicht? Und ja, habe den VR einschwingen lassen!
Was noch komisch ist: Voller Akku – fast 90% Ausschuss fast leerer Akku – 30% Ausschuss
Vielleicht können ja andere D7000 Besitzer dazu was sagen.
PS: Habe mir schon ein Tamron 17-50 VC bestellt und probiere da mal den VC aus. Möchte die D7000 nämlich nicht hergeben (wenns ein Einzelfall ist, höchstens austauschen lassen), da es einfach eine total ge..e Kamera ist.
Gruß lonely0563
habe meine D7000 jetzt seit Anfang Dezember und kann über die Probleme anderer User mit der D7000 nicht klagen (AF, weiße Punkte etc. habe ich zum Glück nicht). Ich habe aber Probleme mit dem VR des 16-85 und des 70-300. Ich wollte dazu hier im Forum noch nichts schreiben, da der Vorgang beim Service in Düsseldorf noch nicht abgeschlossen war. Außerdem wollte ich auch nicht noch mehr PANIK zur D7000 verbreiten. Da ich hier auch von diesem Problem nur beiläufig gelesen habe, gehe ich davon aus, dass es nur eine Verschwindend geringe Anzahl von D7000 betrifft oder sogar meine ist ein Einzelfall.
Nun möchte ich mal in die Runde fragen, ob andere User gleiche Probleme haben und wenn, mit welchen Objektiven? Ich hoffe ja, dass meine D7000 ein Einzelfall ist und der VR bei allen anderen einwandfrei funktioniert. Na dann will ich das Problem mal beschreiben:
Zum 16 – 85: Bei Benutzung des VR in den Zeitbereichen von ca. 1/60 bis 1/125 sec kommt es in ca. 90% der Fälle zu einer deutlichen Unschärfe. Dies tritt bei der langen Brennweite so deutlich auf, dass die Bilder eigentlich Unbrauchbar sind. Schalte ich den VR aus, sind die Bilder Knackscharf. Wenn ich den Quietmodus (Wahlrad Q) benutze, tritt das Problem in abgeschwächter Form auf. An einer D90 kann man bei Benutzung des VR keine Unschärfen feststellen.
Zum 70-300: Bei Benutzung des VR in den Zeitbereichen von ca. 1/60 bis 1/250 sec kommt es in ca. 90% der Fälle zu einer deutlichen Unschärfe. (in der Endbrennweite beträgt der Ausschuss nahe 100%, bei 70 mm ca. 60%). Dies tritt bei der langen Brennweite so deutlich auf, dass die Bilder absolut Unbrauchbar sind. Schalte ich den VR aus, sind die Bilder Knackscharf. Wenn ich den Quietmodus (Wahlrad Q) benutze, tritt das Problem in abgeschwächter Form auf. An einer D90 kann man bei Benutzung des VR keine Unschärfen feststellen.
Bei beiden Objektiven tritt dieser Fehler nicht mit der D90 auf, die ich beruflich nutze. Umgekehrt habe ich dasselbe Problem mit einem beruflichen 16-85. Die Unschäfren sind auch meistens nur in eine Richtung. Habe da mal 2 Beispielcrops, jeweils von jedem Objektiv, angehängt. Wie man erkennen kann, sind die senkrechten Äste relativ scharf, die waagrechten deutlich unscharf oder umgekehrt.
Dass es bei der Umstellung vom Einzelbildmodus bzw. Serienbildmodus in den Quietmodus zu Verbesserungen kommt und das Problem bei der D90 nicht auftritt, legt doch meiner Meinung nach nahe, dass es sich um ein Problem des Body handelt. Ich vermute aufgrund meiner Beobachtungen den Spiegelschlag bzw. Verschlussablauf als Ursache der Unschärfen. Vielleicht trägt auch das Eigenschwingverhalten des Body zum „Verwackeln“ des VR bei.
Habe im Dezember den Nikon-Support kontaktiert, die mir aufgrund der Beispielbilder zur Einsendung zum Servicepoint geraten haben. Die D7000 und die beiden Objektive waren jetzt 2-mal mit Fehlerbeschreibung in Düsseldorf. Jedesmal mit der Reparaturbeschreibung zurück: Keine Fehlfunktion feststellbar, VR prophylaktisch justiert. Der Fehler besteht weiterhin.
Nun könnte man vielleicht behaupten, der Fehler liegt hinter der Kamera! (kann natürlich sein, dass ich zu blöd bin mit VR zu Fotografieren

Was noch komisch ist: Voller Akku – fast 90% Ausschuss fast leerer Akku – 30% Ausschuss
Vielleicht können ja andere D7000 Besitzer dazu was sagen.
PS: Habe mir schon ein Tamron 17-50 VC bestellt und probiere da mal den VC aus. Möchte die D7000 nämlich nicht hergeben (wenns ein Einzelfall ist, höchstens austauschen lassen), da es einfach eine total ge..e Kamera ist.
Gruß lonely0563
Zuletzt bearbeitet: