• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Der Quietmodus spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, da lediglich das Rückschwingen des Spiegels verzögert wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Belichtung schon abgeschlossen.

Der Quietmodus spielt sehr wohl eine Rolle, zumindest schwingt bei meiner D7000 der Spiegel deutlich langsamer nach oben, es dauert deutlich länger bis der Verschluss öffnet und schließt, und der Spiegel bleibt solange hochgeklappt, bis ich den Auslöser loslasse! Zumindest sieht man auf dem Bild schon deutliche unterschiede.

Gruß lonely0563
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Der Quietmodus spielt sehr wohl eine Rolle, zumindest schwingt bei meiner D7000 der Spiegel deutlich langsamer nach oben, es dauert deutlich länger bis der Verschluss öffnet und schließt, und der Spiegel bleibt solange hochgeklappt, bis ich den Auslöser loslasse! Zumindest sieht man auf dem Bild schon deutliche unterschiede.

Gruß lonely0563

Ich selbst habe hierzu keinen Vergleichstest gemacht.
Sofern dieser Modus allerdings Auswirkung auf die Bildqualität haben sollte, wäre das ein Aspekt, der hier überhaupt noch nicht genannt wurde.
Im Handbuchg steht:
"Leise Auslösung: Wie bei Einzelbild, außer, dass der Spiegel nicht in die Ausgangsposition zurückklickt, während der Auslöser voll gedrückt ist".
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Ich habe es gerade mal mit dem 16-85 und dem 70-300 an der D7k getestet.

AF-S Singlepoint bei weiter entfernten Objekten
ISO 100 bis rauf ISO 320 durch Küchenfenster

Aufnahmen 85 mm 1/60s und 1/125s mit VR on keine Probleme
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0310.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0314.JPG

Aufnahmen 300 mm 1/60s mit VR keine Probleme 1/125s keine Probleme
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0315.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0316.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0319.JPG
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0320.JPG


Bei nahem Objekt
Innenaufnahme 112 mm 1/30s mit VR keine Probleme
http://www.dogs-exquisit.de/down/DSC_0306.JPG

Nutzt Du AF-ON oder alles auf dem Releasebutton ?
Bei deinem ersten Beispielbild sieht es, anhand des gespannten Kabels, so aus, als ob die Kamera bei der Aufnahme eine Auf/Abwärtebewegung erfahren hätte wenn ich das richtig sehe.
Keine Ahnung ob eine Reinigung der Kontakte vieleicht auch hilfreich sein könnte....
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Mal ein Foto von Heute mit 1/125s mit 70mm BW.

@lonely0563
Und deshalb heißt es ja auch Faustformel. Teste doch selbst mal und gehe raus, stell die Kamera auf Blendenautomatik und mach ein paar Fotos mit und ohne VR .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Danke an alle für die Versuche den Fehler einzugrenzen.

Nochmal für alle die Zweifeln :rolleyes:

Bei 85 mm 1/80 ohne VR: quasi alle Bilder SUPERSCHARF - MIT VR 80% UNSCHARF
Bei 300mm 1/250 ohne VR: 80% SCHARF - MIT VR 80% UNSCHARF

Und das bei ca. 400 Bildern. Und ja, ich habe auch mit allem experimentiert, auch mit der AF-ON taste. Hat aber damit nix zu tun.
Wenn man mit VR den Sucher im Bereich des Fokusmeßfeldes ganz genau betrachtet, dann "rutscht" das Bild ganz kurz, wenn der Spiegel wieder hochklappt. Das ist OHNE VR nicht zu beobachten. Beim 70 - 300 bei 300mm hat das Fertige Bild dann auch oft einen ANDEREN Bildausschnitt, als durch den Sucher beim Auslösen angezeigt. Ist dann ca. um Autofokusmeßfeldbreite "gewandert" und bleibt dann nach dem der Spiegel wieder runtergeklappt ist auch um Focusmeßfeldbreite "gewandert" stehen. Das bedeutet in meinen Augen, dass der Spiegelschlag oder der Verschluß beim Auslösen den VR verzieht und dieser dann versucht zu korrigieren. Leider klappt das ganze entweder nicht schell genug oder passiert während der Verschluß abläuft. Bei längeren Zeiten fällts dann nicht mehr auf, da das leichte verschwenken der VR-Einheit im Verhältnis zur Gesamtbelichtungszeit zu kurz ist. Kamera und Objektive machen wirklich 1A Bilder OHNE VR, jedoch mit VR ist allermeistens Verwacklung, meistens in vertikaler Richtung drin. Das ist bestimmt nicht im Sinne des Erfinders.

Gruß lonely0563
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Sensor oder Spiegel locker????
Aber was das mit den VR zu tun hat?????
Gruß
Helmut
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Also ich hatte das Phänomen bei einem Tamron 70-300 USD - mit eingeschaltetem VC und z.B 1/80sec. total unscharfe Fotos, beim Auslösen konnte man auch gut sehen, dass irgendwas "verreißt" - die Bilder sahen aus, als ob der VC gar nicht eingebaut wäre und man extrem verwackelt hätte.

Hab das einem Defekt am Objektiv zugeschoben :confused:
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Also einen "Defekt" an Kamera oder Objektiven schließe ich eigentlich aus, denn sonst würde es mich sehr wundern, dass der Nikon Zentralservice in Düsseldorf 2mal keinen Fehler gefunden hat (wie ich im Eingangspost schon geschrieben habe). Es scheint meiner Meinung nach an dem Zusammenspiel MEINER D7000 mit MEINEM 16-85 und MEINEM 70-300 zu liegen.

Gruß lonely0563
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Nochmal 2 Beispielbilder ohne und mit VR. Ich glaube den Unterschied kann jeder erkennen. Und alles Freihand, den VR einschwingen lassen.

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Ich habe auch noch etwas Senf:
Da ich an der neuen D7000 ähnliches beobachtete, dies aber zunächst in die Schublade "eigene Dämlichkeit" steckte, habe ich das nicht weiter verfolgt. Vor allem trat es nur sporadisch auf. Nun habe ich die D7000 mit dem 70-200 VR bei 200mm gezielt darauf getestet: im Nah- und Fernbereich und Beli zwischen 1/15 und 1/500, mit verschiedenen Modi (Automatik, A-Modus, M-Modus, nur VR active on/off, mit fast leeren Akku und vollgeladenen Akku. Die Lichtverhältnisse draußen waren sehr bescheiden, ebenfalls die Kontraste.

Ergebnis: das fragliche Fehlverhalten trat unregelmäßig auf. Einmal hatte ich ein fast ähnlich trübes Ergebnis wie bei den ersten Bildern von lonely0563.
An anderer Stelle waren die VR Ergebnisse sichtbar besser als ohne und vor allem knackscharf. Irgendwie hatte ich bei den "Fehlaufnahmen" den Eindruck, daß der VR noch nicht ganz eingeschwungen war. Denn die "Verwacklungen" waren zwischen sehr gering bis deutlich sichtbar. Also habe ich drei Aufnahmen unter gleichen Bedingungen gemacht. Zuerst ohne VR, dann mit VR kurz gewartet und ausgelöst und dann mit VR und spürbar länger gewartet bis zum Auslösen. Letztere Aufnahme war die schärfste, die anderen beiden Aufnahmen waren kaum voneinander zu unterscheiden.
Fazit: ich vermute, daß die Einschwingzeit für die D7000 deutlich länger ist, um scharfe Aufnahmen zu bekommen. Ich werde noch weitere Versuche anstellen.

Gruß Harry

P.S.: der Spiegel spielt keine Rolle, weil die Beli beendet ist. Im Quiet-Modus wird nur der "Spiegelrückschlag" verzögert, weil er mit dem Loslassen des Auslösers gekoppelt ist.

Ich habe nochmals getestet. Es traten keine weiteren Fehlaufnahmen auf, wenn ich konzentriert auslöste. Dann habe ich absichtlich "parkinson" imitiert und die Ergebnisse waren erwartungsgemäß schlechter (Pixelpeeping mit Vergrößerung auf Cam-Display). Aus meiner Sicht bewerte ich die Fehler in meinem Fall eher als Fehlbedingung meinerseits. An lonely0563´s Aufnahmen komme ich nur mit Verreissen der Cam beim Auslösen heran, wenn der VR durch diese kurze, abrupte Bewegung überfordert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Ich beobachte den Thread nun schon eine Weile... und was mir auffällt, dass es offensichtlich mit den Nikkor-Objektiven Probleme gibt.
Die hier gemachten Beobachtungen decken sich, bis auf eine Ausnahme, mit meinen. Besonders, wie ich schon häufiger erwähnte im Zusammenspiel mit dem 105er Kit.
Auch wenn das nun der Eine oder Andere nicht mehr hören kann, aber aus genau diesem Grunde habe ich alle meine Nikkore mittleweile gegen Sigma, Tokina (wobei ich damit nicht so zufrieden bin) und Tamron ausgetauscht.
Der VC bei Tamron macht bei mir überhaupt keine Probleme, man muss sich nur daran gewöhnen, dass er beim "eingreifen" auf größeren Distanzen zu erst ein wenig schwingt. Das ist aber nach einer gefühlten Milisekunde vorbei und dann ist er unglaublich gut.
Bei Sigma hingegen gibt es kein "Nachschwingen" ist sofort voll da.

Ich bin froh über eure Beobachtungen, denn es ist für mich, trotz aller Anfeidungen eine Bestätigung dafür, dass nicht alle Nikkore (besonders jene aus dem unteren Preissegment) mit Jenen von den so "verschämten" Drittherstellern mithalten können.

An den TO:
Auch ich schließe einen Defekt aus persönlicher Erfahrung an deiner D7ooo aus, denn meine zeigte das selbe Verhalten... mit anderen Objektiven jedoch nicht.
Meine Vermutung (!!!!) ist eher, dass der geringe Pixel-Pitch der D7ooo dafür verantwortlich ist und so kleinste Bewegungen sich negativ auf die Kontrastkanten auswirken und so eine optische Unschärfe entstehen lassen.
Das würde auch erklären, warum deine "Service-Belege" von keinem Fehler sprechen.
Das hier angesprochene Schwingen des Spiegels, halte ich ebenso für nicht haltbar, denn du hast ja ansonsten keine Probleme.
Bitte schreibe hier weiter, sofern du eine Lösung bekommen hast. Danke!
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Danke an alle für die Versuche den Fehler einzugrenzen.

Nochmal für alle die Zweifeln :rolleyes:

Bei 85 mm 1/80 ohne VR: quasi alle Bilder SUPERSCHARF - MIT VR 80% UNSCHARF
Bei 300mm 1/250 ohne VR: 80% SCHARF - MIT VR 80% UNSCHARF

...

Gruß lonely0563

Ich denke nicht, dass an den Ergebnissen gezweifelt werden muss. Auch ist Deine Erklärung dazu recht schlüssig.
Werde es auch einmal mit dem Sigma 17-70 u. Nikon 70-200 testen.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Werde es auch einmal mit dem Sigma 17-70 u. Nikon 70-200 testen.
Das Sigma 17-70 ist da scheinbar total "schmerzfrei", das kann ich sogar mit eingeschaltetem OS auf dem Stativ benutzen ohne sichtbar negative Auswirkungen auf das Ergebnis. Überhaupt scheinen die Sigmas (die ich habe) sich ganz prima mit der D7000 zu vertragen (LV und Video ungetestet). Die Nikkore bringen zwar ordentliche Ergebnisse, aber ich nutze sie nur noch bei bestimmten Gelegenheiten.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Das Sigma 17-70 ist da scheinbar total "schmerzfrei", das kann ich sogar mit eingeschaltetem OS auf dem Stativ benutzen ohne sichtbar negative Auswirkungen auf das Ergebnis. Überhaupt scheinen die Sigmas (die ich habe) sich ganz prima mit der D7000 zu vertragen (LV und Video ungetestet). Die Nikkore bringen zwar ordentliche Ergebnisse, aber ich nutze sie nur noch bei bestimmten Gelegenheiten.

Habe eben das 17-70 mit und ohne VR bei 1/60sec., 70mm und (Offen)Blende 4 an zwei unterschiedlichen Motiven getestet. Mein subjektiver Schärfeeindruck tendiert geringfügig zu VR=On (Lightroom Zoomfaktor 1:1).
Jetzt ist es leider schon zu dunkel, um noch ein sauberes Ergebnis für das 70-200 zu erhalten.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Ist ja schon krass, es scheint sich ja hier abzuzeichnen, dass ausgerechnet die Objektive von Nikon, die als Kit angeboten weren, die meisten Probleme mit VR verursachen. Wenn sich das als wahr herausstellen würde, dann hat Nikon ein echtes Problem und wird wohl handeln müssen. Ob das dann per Softwareupdate zu erledigen ist? Glaube kaum...:(

gruß lonely0563
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Hab es bei mir mal getestet, weil es zeitlich nicht gepasst hat nur mit dem Nikkor 16-85.
Keine Probleme - VR funktioniert exakt so wie er soll und alles ist scharf...

Aber meine Kamera hatte schon nur einen Hotpixel (wie meine D90 auch), ist vielleicht ein besonders gutes Exemplar :top:

Marcus
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Hallo zusammen!
Ich weiß nicht, ob das ganze ein spezielles Problem der D7000 ist...
Ich verwende ein Tamron 17-50 VC an einer D80 und habe so ziemlich das selbe Problem. Die Bilder werden mit VC einfach nicht richtig scharf - und zwar bei allen Brennweiten und Belichtungszeiten. ABER: Wenn die SVA an ist, passt alles, die Bilder werden auch noch bei 50mm und 1/4 Sekunde noch knackscharf. Bei 17mm geht sogar fast 1 Sekunde. Da tippe ich also wirklich auf den Spiegelschlag und irgendeine Resonanz mit dem VR.
Kann es nicht sein, dass die D7000 einen anderen Spiegelschlag hat als die D90 (die hier viele als Vergleich haben), der sich nicht mit dem VR verträgt, und deshalb diese Probleme auftreten? Nur mal so ein Gedanke.

Mich stört das Verhalten bei meiner Ausrüstung übrigens nicht, da man bei max 50mm den VC eh erst dann braucht, wenn die Zeiten so lang sind, dass man keine bewegten Objekte mehr aufnehmen kann... also ist die Verzögerung durch die SVA für mich kein Problem.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

So hier schon einmal vorab der Vergleich mit dem Sigma 17-70/2,8-4,0 bei 70mm.
Jeweils links VR=OFF, rechts VR=ON.

Die Zeit/Blendenkombination war fest auf ein 1/60sec. bei f4 eingestellt.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Hallo,
dass es anscheinend mit der SVA nicht passiert, spricht doch scho wieder für eine Störung des VR durch den Spiegelschlag! Vielleicht ist ja der VR bei einigen Objektiven zu schwach ausgelegt?
Jedenfalls kann ich mir nicht erklären, wieso Nikon Düsseldorf den Fehler nicht bestätigt hat. Ich hatte extra ein Anschreiben mit Fehlerbeschreibung und der Bitte, die Überprüfung mit meinen Objektiven durchzuführen. Nikon macht ja normalerweise die Kontrolle mit Referenzbodys/objektiven. Kann mir das eigentlich nur so erklären. Na ja, morgen kommt wahrscheinlich das Tamron 17-50 VC, und wenn das funktioniert, werde ich mich auch mal im Telebereich bei Fremdherstellern umsehen. Hat nikon halt Pech gehabt, wieder ein treuer Kunde weniger....

Gruß lonely0563
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten