Gast_244933
Guest
AW: D7000 und der Bildstabilisator
... wirklich schön zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, der es exakt genauso sieht und schon seit Wochen dafür "Keile" einstecken muss...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und weshalb funtionieren BEIDE Objektive TADELLOS an der D90 (wie im Eingangspost beschrieben)?
Defekt an der D7000 und nicht defekt an der D90?
Gruß lonely0563
... wirklich schön zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, der es exakt genauso sieht und schon seit Wochen dafür "Keile" einstecken muss...
Zum Vergleich:
Nikon d90: 5.5 µm
Nikon d7000: 4.78µm
Sowas spielt nur fürs Pixelpeeping eine Rolle. Für das endgültige Bild ist es belanglos. Klar ist aber, je höher die Auflöung, je besser werden Fehler aufgedeckt................beim Pixelpeepen.![]()
Je kleiner der Pixelpitch, umso niedriger wird auch der Wert der förderlichen Blende, also der Blendenwert, oberhalb dessen die Auflösung aufgrund von Beugungseffekten abnimmt.
Sowas spielt nur fürs Pixelpeeping eine Rolle.
Das ist aber keine Problemlösung, das ist ein Augenverschließen. Genausogut könnte man immer zu einem Zahnarzt gehen der nicht mehr gut sieht, und sich beim Rausgehen darüber freuen, daß er schon wieder keine Löcher gefunden hat, trotz Zahnschmerzen.
LG Horstl
Ich zitiere mich selbst:
Beugungseffekte werden im Objektiv erzeugt, durch höher auflösende Sensoren werden sie bei 100% Pixelpeepen aber erst sichtbar. Mal einen anderen User zitiert:
Das ganze hat aber wenig bis nichts mit dem Verwacklungseffekt zu tun.![]()
Ok!.. wir sind uns aber doch einig, dass weniger Licht pro Fotodiode und geringere Abstand zu einem "unscharfen" Bild führen können?
Ok!.. wir sind uns aber doch einig, dass weniger Licht pro Fotodiode und geringere Abstand zu einem "unscharfen" Bild führen können?
Was ist denn überhaupt "verwackeln".. das ist doc nichts anderes, das sich "das Bild" während der Signalverarbeitung verschiebt. Je kleiner der Abstand der Fotodioden.. des so geringer ist die Toleranz des "Verschieben s".. zb durch VR... oder?
@Simlinger: Hast du mal mit aktivierter SVA versucht?
...Je geringer der Abstand der einzelnen Fotodioden zueinander auf einem Bildsensor ausfällt, desto höher die mögliche Bildauflösung bei gegebener Größe des Sensors, desto geringer ist jedoch auch die Menge der Lichtquanten, die auf die einzelne Diode fallen.....
Ebenso reicht ein minimalster Wackler (z.b. durch einen "billigen" VR aus) um das Bild noch weiter zu verschlechtern.
Die von Nikon konzipierten Objektive (billigen) ...
AUf die gleiche Fläche fällt immer noch genausoviel Licht wie vorher, jedoch wird die Lichtmenge auf mehr Zellen verteilt und durch diese ausgewertet. Dioden, die vor 5 Jahren eingesetzt wurden weisen dabei jedoch eine andere Empfindlichkeit auf als Dioden der heutigen Generation. Inwieweit sich der Versatz in Summe auf die gestiegene Anzahl Dioden/Fläche bemerkbar macht, dürfte im wesentlichen von der Softwareimplementierung im Hintergrund abhängen
In Verbindung mit dem 16-85mm - Nikkor kann man sicher nicht von "billigem" Objektiv sprechen.
Außerdem ist das Objektiv mit dem (neueren) VR II ausgestattet
Bin zwar nicht Manni aber ich halte mangelhafte Technik auf Userseite für die wahrscheinlichste Ursache bei dem VR-Problem.