@ewm
Sehr gute Idee! Ich drücke fest alle Daumen.
Darf ich fragen, wo du sie hingeschickt hast? Nach Düsseldorf?
Sehr gute Idee! Ich drücke fest alle Daumen.
Darf ich fragen, wo du sie hingeschickt hast? Nach Düsseldorf?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...Darf ich fragen, wo du sie hingeschickt hast? Nach Düsseldorf?
Von diesem Standpunkt lässt sich nicht, bzw. nur sehr schwer ein systematischer Fehler vorstellen, da es Nutzer gibt, (mich eingeschlossen), die mit langen Belichtungszeiten keine Verwackler bzw. Unschärfe produzieren.
Wobei man auch dann davon ausgehen muss, dass Verwacklungen nicht immer die selbe Ursache haben....und mich interessiert vor allem eine verbindliche Aussage zur Fehlerquelle, damit hier endlich mal Spekulationen zu Fakten werden.
Mein 2/35 bewegt sich beim Schließen der Blende. Der Objektivkörper sitzt locker im Schneckengang und die Blendenübertragung versetzt dem Objektivkörper einen kleinen Klaps von der Seite.Es ist keine Behauptung, sondern eine Tatsache, dass der Fokusring meines alten 55mm Micro durch den Spiegelschlag in Schwingung versetzt wird.
Dieses Objektiv hat aber eigentlich genug Masse um sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Ob das jetzt nicht wirklich eine andere Baustelle ist?Ich habe mit dem 70-200OS auch meine liebe Mühe scharfe Bilder unter 1/400 mit OS on zu produzieren, hatte mit der D2Xs und dem Tokina 4.5/400 ATX SD absolut keine Probleme Freihand bei unter 1/100 und drunter Scharfe Bilder zu produzieren.
Kann man eben nicht. Außer du weißt in wie weit der Schall durch das Gehäuse einer Kamera nach außen dringt. Und da verschiedene Materialien in Verschiedener Menge und Kombination in den unterschiedlichen Gehäusen vorkommen, sit diese Aussage schlichtwegs Falsch.
Ich denke die Autoren wissen schon selbst wie sinnhaft ihr Experiment ist:Wieviel mehr Bumms, wenn es denn so ist, die Spiegelmechanik oder der Verschluss hat, gegenüber z.B. einer D300 oder D90, könnte man doch sehr leicht so verdeutlichen:
http://www.cameratechnica.com/2011/05/16/camera-laser-vibration-detector-revisited/
Man testet dabei nicht den Spiegelschlag, sondern die Schwingung eines Gesamtsystems aus Kamera und Mensch oder Kamera und Stativ.There seems to be an overwhelming appreciation for Mythbusters style investigations which combine one part curiosity, one part DIY ingenuity, and one part mayhem. And, let’s face it, everything becomes cooler when you attach a laser to it.
Das Tamron 70-300 mag die D7000 auch nicht so ohne weiteres....
Eventuell sind es mehrere Komponenten die beteiligt sind:
Spiegel(schlag)
Auflösung
VR/VC/OS
meine D7000 ist jetzt mit dem 16-85 VR auf dem Weg zum Service.
@Mirador: Ja was denn jetzt?
User MIT oder OHNE Problemen?![]()
Gruß
Rüdiger
PS: Egal, Ihr könnt gerne zu mir nach Koblenz kommen, auch die mit ohne Problemen![]()
Man testet dabei nicht den Spiegelschlag, sondern die Schwingung eines Gesamtsystems aus Kamera und Mensch oder Kamera und Stativ.
verschiedene Modelle unter gleichen Bedingungen