Die ganze Thematik ist schon irgendwie etwas seltsam.......man schaue mal im 16-85er Beispielbilderthread auf Seite 25 Post 242 :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393281&page=25 - da gab es die D7000 noch gar nicht...........
Fällt dieses Phänomen in letzter Zeit nur verstärkt mehreren Leuten auf und man "steigert sich in etwas hinein" was es eigentlich schon immer so gab - Kamera-/Objektivunabhängig

und es wurde einfach so als gegeben hingenommen.....ich weiß es nicht. Vielleicht ist die D7000 auch zufällig konstruktionsbedingt ein Kameramodell, welches diese Unschärfen in ganz bestimmten Situationen/Kombinationen einfach etwas stärker sichtbar werden läßt, als es frühere Modelle taten

und es fällt aufgrund der hohen Verkaufszahlen dieses Modells nun deswegen öfter auf..........
So wie ich das sehe liegt der größte "Stein" auf dem Weg zu einer "Problemlösung" auf der Tatsache begründet, dass:
User A mit Kamera A und Obejktiv A Probleme hat,
User B mit Kamera A und Objektiv A keine Probleme hat,
User A sich freut, dass er widerrum mit seiner Kamera A und Objektiv B keine Probleme hat, die aber
User B mit Kamera A und Objektiv B hat........
User C hat an Kamera A keine der beschriebenen Probleme weder mit Objektiv A, noch mit B - dafür macht aber Objektiv A und/oder B Probleme an Kamera B.......so konfus kommt es mir zumindest mittlerweile vor
wie will man (oder Nikon) da einen vernünftigen systematischen Lösungsansatz finden???

......sorry, aber mich bringt der Thread mit zunehmender Länge eher durcheinander, als das er eine Chance auf Lösung hat. Das liegt aber an der Thematik und nicht an den mitwirkenden Postern. Vielleicht bin ich auch einfach der Einzige, der so langsam den Faden/Überblick verliert
