• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D90- "Fähigkeiten" der GPS-Buchse

kuhnikuehnast

Themenersteller
Hi!
In den Semesterferien will ich mich mal mit nem Arduino und meiner D90 befassen. Für die D90 besitze ich schon einen Funkauslöser, der über die Gps-Buchse funktioniert. Außer BULB- Belichtung, Fokus und Auslösen kann der aber nicht so viel... Mich interresiert, was die GPS-Buchse denn sonst noch so alles kann, bzw. wie die Kabel geschalten sind. Wenn mir dann noch jemand verrät, wo ich so n Stecker herbekomme, wär ich überglücklich! :-)

lg Kuhni
 
GPS Daten kann die sonst noch aufnehmen^^ Such mal nach D90 GPS, evtl Bastelecke, ich meinte da gabs mal was dazu, wo auch Links zur Beschaltung von dem Stecker dabei waren..
 
Hey,

hier ist die Pinbelegung:

-------------------------------
Camera Side Color Description
1 Red Data Receive - RX
2 Brown Battery Voltage
3 Gray Regulated +5 Volt
4 Purple Shutter Release
5 Blue
6 Green Signal Ground
7 Yellow Power Ground
8 Orange Data Transmit - TX
9 White Meter On
10 Black
-------------------------------

Da ist nur eine serielle Schnittstelle für GPS-Daten (Achtung: TTL-Levels), Focus, Auslöser, 2xStrom, Ground und ein Meter-On Signal (zur automatischen Ein-/Abschaltung des GPS-Receives) - mehr leider nicht...

WBR
Gregory
 
Hmm...
Meint ihr, da lässt sich dann überhaupt Fernauslösetechnisch was realisieren?

In Frage kommt doch nur:

4 Purple Shutter Release

Das is dann ja wohl zum Auslösen... Wird dann mit

7 Yellow Power Ground

beim Auslösen verbunden? Oder täsuch ich mich?

Aber worüber ließe sich der Fokus einstellen?

Für Belichtungsreihen müsste man ja dann die Cam auf Bulb stellen, vorher die Belichtung ablesen und dann manuell die Belichtung programmieren, oder? Automatisch is ja da nix möglich, wie es z.B. der HDR-Jack macht...

lg Kuhni
 
Jetzt bin ich verwirrt!

greg2001:
Meter-On Signal (zur automatischen Ein-/Abschaltung des GPS-Receives)

BlackFog:
Der AF Wird am Meter-ON Pin aktiviert.

Aber über was geschaltet? Ground? Volt? Welchen Pin?

lg Kuhni
 
Aber über was geschaltet? Ground? Volt? Welchen Pin?
lg Kuhni

Man kann mit den TTL-Pegeln vom Arduino auslösen, ich habe so etwas gebaut (zwar für eine D300, aber die Belegung der PINs ist gleich).
@greg2001: Die Pinbelegung alleine ist nicht wirklich hilfreich, wenn man keine Skizze des Steckers dazulegt, aus der die Numerierung hervorgeht ...
Beispielsweise hier ist eine gute Beschreibung.

Zum Auslösen: Masse vom Arduino wird mit dem Massepin (Pin 6) des 9-poligen Nikonsteckers verbunden; wenn man sowohl AF/Meter-On (Pin 9) und Shutter Release (Pin 4) auf Masse zieht, dann wird ausgelöst. Wenn der Belichtungsmesser nicht aktiv war, dann gibt es allerdings eine kleine Verzögerung, die man vermeiden kann, wenn man Pin 9 ständig auf Masse hält (leert aber den Kameraakku schnell ...)
 
genail wäre es, wenn man eine verschlagwortungsfunktion mit dem GPS-Eingang realisieren könnte. Evtl Bluethooth-adapter mit kleinem Akku dran und dann mit dem Handy oder smartphone stichworte eingeben...
 
Hey,

der Fernauslöser funktioniert so:

Meter-ON auf Ground ziehen: AF wird aktiviert
danach Shutter Release auf Ground ziehen: Auslösen

greg2001:
Meter-On Signal (zur automatischen Ein-/Abschaltung des GPS-Receives)

Ich lag daneben, sorry. Black Fog hatte recht: Meter-ON wird zur aktivierung des AF/Blechtungsmessers benutzt. Der GPS-Empfänger wird durch "Regulated 5Volt" ein- und ausgeschaltet. Dort gibt es +5V wenn der Belichtungsmesser aktiv ist oder wenn die Kamera eingeschaltet ist (je nach Kameraeinstellung)...

@greg2001: Die Pinbelegung alleine ist nicht wirklich hilfreich, wenn man keine Skizze des Steckers dazulegt, aus der die Numerierung hervorgeht ...
Beispielsweise hier ist eine gute Beschreibung.

Die Skizze ist aber für den runden Stecker (D300 & Co.) Hier eine (leider schlechte) Skizze für den eckigen D90-Stecker: http://img16.imageshack.us/img16/1263/pinoutgpsd90desktopreso.jpg

WBR
Gregory
 
Bin kein Elektroniker, aber vielleicht hilft die diese externe Beobachtung aus der Verwirrung:


Nikon GP-1 läuft generell in einem auto-wake-up Modus
==> Kamera anschalten aktiviert GPS-Empfang
==> Kamera ausschalten deaktiviert GPS-Empfang

Aber ab D300, D90, D5000 gibt es zusätzlich den (ab Werk auf 6s eingestellt ist) "GPS-Ruhezustand" der im englischen "Auto meter off" heißt.

==> Kamera an, GPS aktiv ==> Nach 6s legt sich der autom. Belichtungsmesser Schlafen ==> GPS wird ebenfalls deaktiviert
==> Kamera an, GPS-Ruhezustand aktiv ==> (halb) Auslösen weckt den Belichtungsmesser und schließlich auch das GPS aus dem Ruhezustand.
==> Kamera aus ==> Beides aus ;)

Die D200 kennt den GPS-Ruhezustand nicht!
==> Kamera an und GPS im Automodus (bei GP-1 einzige Betriebsart) ==> GPS und Belichtungsmesser bleiben dauerhaft aktiv.
==> Kamera aus schält Belichtungsmesser und GPS ab (wen wundert es)

Dritthersteller wie Dawntech oder Solmeta kennen neben dem "Auto"-Modus des GP-1 auch noch einen dedizierten An/Aus-Zustand des GPS-Empfängers.

GPS-Empfänger auf "An" ==> GPS bleibt durchgehend aktiv und mit Strom versorgt. Unabhängig von Auto Meter und Kamera An/Aus.
GPS-Empfänger auf "auto" ==> wie GP-1
GPS-Empfänger auf "Off" ==> GPS bleibt unabhängig von der Kamera aus.

Hilfts :o)

GPS-Empfänger auf "An" bei Solmeta und Dawntech ist übrigens der Modus, der die richtige Funktion des "auto indoor" Puffers ermöglicht (Speicherung der letzten GPS-Koordinaten bei fehlendem GPS-Empfang.

Der Auto-Modus des GP-1 kann damit nerven, dass man die Kamera wach halten muss, bis der GPS-Fix gegeben ist. Nervt!
 
Hmm... So langsam hab ich n Plan! :-)
Jetzt is nur noch die Frage: Woher bekommt man n D90 kompatiblen Stecker? Irgend jemand ne Idee?

lg Kuhni
 
Nikon MC-30 kaufen und auseinander nehmen.
Alternativ den billigeren Nachbau "Fernauslöser Adidt für Nikon D700 D300 D3 uvm" von dem Laden mit dem Spaß anner Kamera...
 
Such mal nach "solmeta kabel d90". Da gibt es Wechselkabel. Ansonsten billigen Fernauslöser. Auf jeden Fall würde ich einen L-Stecker nehmen. Sonst steht das ganze eklig ab. Siehe hier
 
Hey,

Nikon MC-30 kaufen und auseinander nehmen.
Alternativ den billigeren Nachbau "Fernauslöser Adidt für Nikon D700 D300 D3 uvm" von dem Laden mit dem Spaß anner Kamera...

Bei den Fernauslöser-Kabel sind leider nur 3 pins belegt (Masse, AF und Shutter) und an die Stecker-Kontakte kommt man auch nicht ran: die Stecker sind fest vergossen und lassen sich nicht auseinandernehmen.
Dann lieber so etwas. Kostet zwar viel Geld, dafür hast Du gleich 2 vollbelegte Kabelenden zum Rumspielen...

WBR
Gregory
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber so gesehen braucht man doch eig. gar nicht mehr an Adern, oder? Die anderen sind doch eig. nur GPS- spezifisch, was mit dem Arduino ja nich so richtig geht, oder doch? (Dann könnte man ja z.B. per Arduino in die Exifs bei ner Belichtungsreihe Start und Stoppbild schreiben und müsste das nachher in Lightroom nicht mehr auseinander basteln :-) )

Wenn das nicht gehen sollte hab ich noch das gefunden:

http://www.pc-mobile.net/n90ad.jpg

Kostenpunkt 6,09€...

Was meint ihr? Ist die Kommunikation über die anderen Leitungen möglich oder ist so n anderes Kabel ausreichend?

lg Kuhni
 
Außer BULB- Belichtung, Fokus und Auslösen kann der aber nicht so viel...
lg Kuhni

damit kannst du per SW, Belichtungsreihen, Bilderserien, Zufallsauslösungen mit Cam wakeup, mit wählbaren Vorlauf und Zwischenzeiten realisieren, sogar ne IR Schnitte einbauen RC5, einen Schallauslöser, einen Blitzauslöser usw. reicht doch fürs erste

Aber so gesehen braucht man doch eig. gar nicht mehr an Adern, oder? Die anderen sind doch eig. nur GPS- spezifisch, was mit dem Arduino ja nich so richtig geht, oder doch?
lg Kuhni

nun ja seriell in und out sieht nach weiterer Steuermöglichkeit der Cam aus, GPS selber an die Bilder schicken und evt. noch mehr nette Sachen mit der Cam machen der Arduino hat doch RxD und TxD ;) wenn nicht eben in software
 
Oh, stimmt... Daran hatte ich noch gar nicht gedacht... :-) Also wirds wohl auf das teure Kabel rauslaufen... :-( Mist!

@ jar:
Was meinst Du mit RxD bzw. TxD? Ich bin gerade erst dabei die grundlegenden Sachen zu klären wie Kabelfrage etc... Der Arduino kommt dann in den Semesterferien, vorher stehen noch 6 Klausuren an *würg*

lg Kuhni

edit: Geplant ist über die Semesterferien die "Eierlegende Wollmilchsau" mittels Arduino (+Lcd etc.) zu basteln... :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten