• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Geo-Tagger .... welcher?

2-mas

Themenersteller
Ich habe eine D90, die ich mit einem Geo-Tagger ausstatten möchte. Was ich garantiert nicht will, ist den Original-Nikon-Trümmer auf der Kamera, der dann auch noch mit einem Kabel mit der Kamera verbunden werden muss.

Ich suche eine Lösung, bei der der Geo-Tagger während der Aufnahme nicht mit der Kamera verbunden werden muss, sondern irgendwo an der Kleidung befestigt werden oder im Rucksack verschwinden kann.

Dass die Geo-Daten später mit den Fotos synchronisiert werden müssen, da ein Abgleich während der Aufnahme nicht stattfinden kann, ist klar. Die Software muss mit Windows 7 kompatibel sein.

Ein weiterer Vorteil wäre, wenn das Teil auch mal einen tropischen Platzregen wegsteckt.
 
Es gibt Geotagger, die an der Kamera einen Bluetooth Empfänger haben, und eine GPS Maus, die irgendwo anders befestigt wird. Musst mal Googeln, ich kann momentan keinen Link suchen da ich grad net zu Hause bin. Solche Geräte speichern trotzdem die Daten in den Bilddateien, alle anderen Lösungen sind etwas ungenau da die Kamerazeit nicht immer mit der GPS Zeit übereinstimmt.


MfG

Special_B
 
Ich habe eine D90, die ich mit einem Geo-Tagger ausstatten möchte. Was ich garantiert nicht will, ist den Original-Nikon-Trümmer auf der Kamera, der dann auch noch mit einem Kabel mit der Kamera verbunden werden muss.

Ich suche eine Lösung, bei der der Geo-Tagger während der Aufnahme nicht mit der Kamera verbunden werden muss, sondern irgendwo an der Kleidung befestigt werden oder im Rucksack verschwinden kann.

Dass die Geo-Daten später mit den Fotos synchronisiert werden müssen, da ein Abgleich während der Aufnahme nicht stattfinden kann, ist klar. Die Software muss mit Windows 7 kompatibel sein.

Ein weiterer Vorteil wäre, wenn das Teil auch mal einen tropischen Platzregen wegsteckt.

Hättest Du eine D200 aufwärts, dann wäre alles klar: "Foolography unleashed"
  • Bluetooth-Dongle für an die Kamera
  • GPS-Maus im Rucksack
  • Schreibt direkt in EXIF von RAW/JPG
  • Indoor-Funktion
  • ....

Der Entwickler bereitet eine Version für D90/D5000 vor.

Ich selbst betreibe an der D90 am liebsten den Dawntech mini 3L
  • Kleiner als das Nikon GP-1
  • Das Kabel liegt dank L-Stecker gut an der Kamera an und steht nicht doof ab (wie beim Nikon GP-1)
  • Indoor-Funktion
  • Direktstart-Funktion dank integriertem Tracklogger
  • Immer dran und im Blick
  • Kein "daran denken" noch einen Akku zu laden und zu prüfen (Versorgung über Kamera Akku)
  • kein Nacharbeiten (Schreibt direkt in EXIF von JPEG/NEF)

Vergleich: Größe und Kabelführung Nikon GP-1 und Dawntech Mini 3L
3209869816_e04b191140.jpg

Quelle Wikimedia
M3L_D90_04.jpg

Quelle Dawntech

Wenn Du auf Komfort verzichten möchtest und eine absolute Kabelallergie hat kannst Du also auf den "Fool" für D90 warten oder einfach einen der üblichen Tracklogger und Geosetter nehmen. Hollux 1200e, Hollux 1000c, Wintec 202, iblue 747+ sind so "Verdächtige" mit vor und Nachteilen ...
 
Ich häng mich mal hier dran.

Gibts einen Geotagger den man auch gleichzeitig mit dem internen Blitz der Kamera nutzen kann? (Kamera: D300) ...oder funktioniert das bautechnisch gar nicht?
 
Bei meinem (Dawntech di-GPS Pro L) ist auch ein Adapter dabei um ihn am Trageriemen zu befestigen, das wird bei den meisten anderen auch der Fall sein.
Dann kann man den Blitz natürlich auch verwenden.
 
Gibts einen Geotagger den man auch gleichzeitig mit dem internen Blitz der Kamera nutzen kann? (Kamera: D300) ...oder funktioniert das bautechnisch gar nicht?

Der Blitzschuh ist nur ein praktischer Halter und hat bei Direkt-Geotagging mit GPS-fähiges Nikon keine weitere Funktion.

Also kann das GPS beim Blitzen per Klipp an den Kamera-Gurt oder wie bei diesem Tüftler an den Zubehör-Blitz ...
Hier ein Dawntech Pro Logger am Speedlight:p


:D

Bei GPS-Kompass-Kombinationen wird der Blitzschuh allerdings benötigt um den Kompass zur Objektivachse auszurichten.

Um den internen Blitz nutzen zu können und gleichzeitig die Kompassrichtung beizubehalten wie hier beim Solmeta Geotagger Kompass reicht ein selbstgebauter Halter aus zwei alten Kreditkarten ...



... oder das ganze aus Alu vom Fachhändler ...


 
Interessant! Danke für die schnellen Antworten!

Ich hab mich jetzt ein bisschen umgesehen und die Preise verglichen ... mein Favorit ist momentan der Dawntech mini 3L-Logger.
 
Hallo 2-mas!

Ich stand vor einiger Zeit vor dem selben Problem
und habe mich für den "Garmin eTrex Vista HCx"
entschieden.

Der Garmin ist zwar kein reiner Geo-Tagger, kann aber
sehr gut dafür verwendet werden.

Der Datenabgleich unter Windows 7 dürfte kein Problem sein.
Ich benutze das Gerät unter Mac OS X und Linux.

Datenabgleich Mac: GraphicConverter 6.7 (super Programm)
Datenabgleich Linux: digiKam

Die Karten für den Garmin habe ich mir bei OpenStreetMap
heruntergeladen -> Vorteil, Karten gibt es fast für jede Region der Erde!

Kurzum, habe den Kauf (180 Euro) nicht bereut.


jus
 
Ich habe eine D90, die ich mit einem Geo-Tagger ausstatten möchte. Was ich garantiert nicht will, ist den Original-Nikon-Trümmer auf der Kamera, der dann auch noch mit einem Kabel mit der Kamera verbunden werden muss.
Zumal das Nikon die bekloppteste Kabel/Stecker-Kration für D90/D5000 anbietet.

Dass die Geo-Daten später mit den Fotos synchronisiert werden müssen, da ein Abgleich während der Aufnahme nicht stattfinden kann, ist klar.
So klar ist das nicht. Foolography arbeitet an der Bluetooth Lösung:
"[...] Version für D90/D5000 (der kompaktere Stecker und eine geeignete Bauform passend zur exponierten Lage an Seite der Bodies, sind laut Entwickler die zu nehmenden Hürden) [...]

Doch wann das so weit ist steht in den Sternen. Ich jedenfalls bin mit dem Mini 3L an der D90 hochzufrieden. Immer dabei. Kein zweiter Akku zu laden, ...

Und wegen des Platzregen? Nun ja, da hät ich mehr Schiss um die Kamera als um das GPS :rolleyes:
 
Kann jedes GPS-Gerät auch automatisch die zurückgelegte genaue Wegstrecke erfassen? ... oder braucht man eine Software, die die einzelnen Punkte im Nachhinein zu einer Strecke zusammenfasst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jedes GPS-Gerät auch automatisch die zurückgelegte genaue Wegstrecke erfassen? ... oder braucht man eine Software, die die einzelnen Punkte im Nachhinein zu einer Strecke zusammenfasst?

Nein, nicht jedes GPS-Gerät kann den Weg loggen.
Geräte die Das können haben in der Regel die Worte Logger oder Tracker in der Beschreibung.

Beispiele:
  • Holux M-1200 ==> Bluetooth-GPS Maus ohne Logger-Funktion. Übermittelt also nur GPS-Information per Bluetooth (ZB an dien Laptop) und sonst nix!
  • Holux M-1200e ==> BT-GPS Maus wie das Modell ohne "e" aber mit zusätzlichem 200.000 Punkte Track-Logger

Dazu wird in der Regel angegeben wie viele Track-Punkte das Gerät aufzeichnen kann.

Die Einstellmöglichkeiten (Zeitintervall, Distanzintervall, Minimalgeschwindigkeit ab der geloggt werden soll, (nicht) überschreiben der ältesten Punkte wenn Logger voll, ...) können ebenfalls sehr unterschiedlich gestaltet sein. Das steht leider meist nur im Handbuch.

Bei den Direkt-Geotaggern für gps-fähige Nikons gibt es derzeit folgende Modelle mit Logger am Markt:
  • Dawntech Mini 3L ==> 260.000 Punkte, Zeitintervall (stufenlos von 1 bis ca. 6000 Sekunden), Distanzintervall (stufenlos von 1 bis ca. 6000 Meter), Minimalgeschwindigkeit definierbar, wahlweise überschreiben der ältesten Punkte wenn Logger voll, ...
  • Dawntech Pro Logger ==> 260.000 Punkte, Zeitintervall (stufenlos von 1 bis ca. 6000 Sekunden), Distanzintervall (stufenlos von 1 bis ca. 6000 Meter), Minimalgeschwindigkeit definierbar, wahlweise überschreiben der ältesten Punkte wenn Logger voll, ...
  • Solmeta Geotagger Pro ==> 60.000 Punkte, Zeitintervall (5/10/15/30/60/... Sekunden), das war's
  • Foolography unleashed ==> Logger abhängig vom verwendeten Bluetooth-GPS
  • AOKA ==> Logger abhängig vom verwendeten Bluetooth-GPS
 
Wow, dank dir für die ausführliche Antwort! :top:

Den Dawntech mini 3L hab ich mir schon näher angesehen.

Der Solmeta Geotagger N2 loggt auch den Weg, oder?


Und wie kann ich mir die geloggte Strecke dann ansehen? Braucht man dazu eine Software? Wird die Strecke gleich in einer Karte angezeigt?
 
Den Dawntech mini 3L hab ich mir schon näher angesehen.
Der Solmeta Geotagger N2 loggt auch den Weg, oder?
Nö, bei Solmeta N2 steht nirgends was von Logging-Funktion. Nur beim Pro.

Und wie kann ich mir die geloggte Strecke dann ansehen? Braucht man dazu eine Software? Wird die Strecke gleich in einer Karte angezeigt?
Track per Software aus dem Logger auslesen und dann mit der Software Deiner Wahl auf die Karte Deiner Wahl bringen.

Wenn Du den Track als KML-Datei exportierst, dann reicht zB ein Doppelklick auf die Datei und schon geht (das vorher zu installierende) Google Earth auf.

Die Möglichkeiten sind hier so vielfältig und abhängig vom Betriebssystem (Mac/Win/Linux), dass man nicht pauschal antworten kann. Stöbern mal unter Wissen auf der oben genannten Seite ...
 
Ich häng mich nochmal hier dran.

Hab mich nun für den Dawntech mini 3L-Logger entschieden. Verwende ihn dann an der D300.

Die D90 hat einen anderen Anschluss (9-polig). Kann mir jemand sagen, ob es für den Logger ein extra Kabel gibt, damit ich ihn auch an der D90 verwenden kann (Kamera des Freundes :) )?

Hab die google-Suche bemüht, doch leider nichts gefunden.
 
Ich häng mich nochmal hier dran.

Hab mich nun für den Dawntech mini 3L-Logger entschieden. Verwende ihn dann an der D300.
Die D90 hat einen anderen Anschluss (9-polig). Kann mir jemand sagen, ob es für den Logger ein extra Kabel gibt, damit ich ihn auch an der D90 verwenden kann (Kamera des Freundes :) )?
Hab die google-Suche bemüht, doch leider nichts gefunden.

Hallo Sonja,
nein, Dawntech sieht keinen Wechsel der Kabel vor. Dawntech verzichtet absichtlich auf die Wechselkabel-Funktion und bietet 3 Modelle an (D90, D5000 und D200 aufwärts).

Nur so erreicht Dawntech die optimale Kabellänge und eng anliegende Kabelführung.
Solmeta Geotagger gibt es mit Wechselkabel (3 Typen für D90, D5000 und D200 aufwärts).

Hätte Nikon nicht depperterweise die GPS-Buchse bei D90 und D5000 um genau 180° gedreht, dann käme man mit 2 Varianten (D90/D5000 und D200+) aus.

OK, Nikon selbst und Phottix bieten nur 2 Kabel an. Dafür hat das für D90/D5000 keinen L-Stecker sondern einen geraden Stecker und ein ewig langes Kabel. Universell aber Schei...!!!

Vergleiche Abbildungen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6158794&postcount=74
 
Hach....das is ja wirklich dumm.

Aber naja, kann man nix machen - es wird trotzdem der für die D300.

Dank dir für die rasche Antwort! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten