• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800

Wieder ein paar Bilder.
Ich war heute für eine Stunde im Tiergarten.

D800, 300mm, Blende 4.5, 1/1250 sec, ISO 100
Hier geht es zum Download in voller D800 Größe (7360x4912) - ca. 17 MB
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Dieser Kollege muß mal dringend zum Friseur
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Der Tiger war so freundlich und kam ebenfalls für ein paar Minuten heraus.
original.jpg


Ein Ausschnitt, von ca. 2200 auf 900 Pixel verkleinert, leichtes ADL
original.jpg


Mit Heißhunger stürzte sich dieser kleine Freund auf sein leckeres Futter
original.jpg


Ausschnitt, um Faktor 2 verkleinert
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
hab nochmal eine frage an die nikon profis hier :)

welche linse macht sich besser an der D800. das 24-120 4 oder das 24-70 2.8?
rein vom gefuehl her sagt mir das 24-120 mehr zu, wegen dem geringeren gewicht eigentlich ideal auf reisen. aber wie ist es mit der optischen leistung? der stabi duerfte doch auch ein vorteil bei der d800 sein?

Bin zwar kein Profi aber antworte trotzdem mal....

Das Thema 24-70 vs. 24-120 an der D800 beschäftigt mich auch.
Bin natürlich als Nikon-User vorbelastet, das 24-70 steht hier schon rum. Halte an der D800 trotzdem das 24-120 für das vielseitigere Glas.
Das 24-70 ist sicher sehr gut, aber eben auch etwas speziell. Was mir so spontan einfällt:

Pro 24-120:
- Brennweitenbereich (klar)
- VR
- kleiner & handlicher

Pro 24-70:
- hat 2,8
- robuster Aufbau (der Doppelauszug vom 24-120 ist schon fast ein no-go)
- rasend schneller AF
- für ein Zoom super Bokeh

Ansonsten bleibt noch der beim 24-70 vergleichsweise kleine Schärfebereich. Dazu gibt es zwar keine mir bekannten Untersuchungen aber subjektiv
empfinden das viele so. Finde die Linse auch im Fernbereich nicht so prall (auch subjektives Empfinden). Beides Dinge die mal gut und mal weniger
gut sind. Für zum Beispiel People-Fotographie toll, für Landschaft eher nicht so geeignet.

Würde Neueinsteigern ins Nikon-System deshalb zum 24-120 raten. Später dann noch gezielt mit Festbrennweiten ergänzen, zum Beispiel 35/1,4 &
85/1,4 oder 1,8. Ergibt ein stimmiges Paket.

Gruß Frank
 
Das AFS 28-300mm war diesmal auch mit. Ein paar Bilder zum Vergleich mit dem Superzoom.

D800, AFS 28-300mm, 300mm, Blende 7.1, 1/640sec, ISO 800,
1920x1080, verkleinert, unbearbeitet
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Diese junge Frau fotografierte die Schwäne. Die Sonne war gerade hinter den Wolken verschwunden. Daher ISO 800.
D800, AFS 28-300mm, 1/250 sec, Blende 6.3, 300mm,
Etwas ausgeschnitten, verkleinert, unbearbeitet: 1920x1080
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Auch beim Tiger kam es zum Einsatz
D800, 28-300mm, 300mm, ISO 200, 1/250 sec, Blende 6.3
1920x1080
original.jpg


Das Palmenhaus. Aufgenommen von meinem kleinen Gitzo Traveller Stativ
D800, 28-300mm, 28mm, Blende 8, 1/100 sec, ISO 100
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Am Heimweg, es wurde schon dunkel. Mit dem Mischlicht kam die D800 durcheinander
D800, AFS 28-300mm, 200mm, ISO 1600, 1/250 sec
Ein Ausschnitt, verkleinert, 1920x1080, Zur Erinnerung: ISO 1600
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Na das sieht ja besser aus als gedacht :)
 
Wir halten also noch einmal fest: Die D800 kann nur vom einbetonierten Stativ bei Sonnenschein und nur mit noch zu entwickelnden Hochleistungsobjektiven (abgeblendet) verwendet werden.
Das ist so evident, wie die allgemein anerkannte Tatsache, dass der Mensch nicht für Zugfahrten mit einer Geschwindigkeit von > 40 km/h geeignet ist und bei Überschreiten dieser Grenze wahnsinnig wird oder gleich stirbt. :ugly:

Martin
 
Wir halten also noch einmal fest: Die D800 kann nur vom einbetonierten Stativ bei Sonnenschein und nur mit noch zu entwickelnden Hochleistungsobjektiven (abgeblendet) verwendet werden.
:D
Das hab ich auch schon gehört ...

Also mein Betonblock hat 1,2 kg und den kleinen Vorteil, daß man ihn auch mitnehmen kann. Von dem unten abgebildeten Stativ entstand das Bild vom Palmenhaus. Für Interessierte gibt es das JPEG in Originalauflösung (7360x4912)

Ich hatte keine Kabelfernbedienung mit. Daher mit Timer ausgelöst. Die D800 hat eine nette Einstellung. Der Verschluß löst erst 3 Sekunden nach dem Spiegelschlag aus. Das hilft recht viel.

original.jpg


Liebe Grüße,
Andy

PS:
Natürlich ergeben stabile Stative sehr viel Sinn, der Haken ist, man nimmt sie seltener mit. Die großen Stative nehme ich nach Bedarf mit, das kleine Traveller ist immer mit. Ein Stativ ist immer noch besser als kein Stativ ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D800 hat eine nette Einstellung. Der Verschluß löst erst 3 Sekunden nach dem Spiegelschlag aus. Das hilft recht viel.

Das klingt teilweise so, als könne man mit der D800 fast gar nicht mehr ohne Stativ um die Häuser ziehen... Wenn selbst jeder Spiegelschlag zu Bewegungsunschärfen führen kann?! Das irritiert mich jetzt tatsächlich.

Für wen ist die Kamera denn dann überhaupt geeignet? Oder wie kann man das einordnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt teilweise so, als könne man mit der D800 fast gar nicht mehr ohne Stativ um die Häuser ziehen... Wenn selbst jeder Spiegelschlag zu Bewegungsunschärfen führen kann?! Das irritiert mich jetzt tatsächlich.

Für wen ist die Kamera denn dann überhaupt geeignet? Oder wie kann man das einordnen?

Irgendwie komm ich mir vor wie im tiefsten Mittelalter! Da hilft nur Aufkläurng.

Die Verwackelungen eines Spiegelschlages wirst Du nur in der 100%-Ansicht sehen. Wenn Du mit der D800 so fotografierst und die gleich großen Bilder ausbelichtest wie jetzt auch, wirst Du nur Unterschiede zum Besseren bemerken.

Darüber hinaus bekommst Du die hohe Auflösung für Ausschnittsvergrößerungen. Dafür hältst Du die Cam dann besser sehr ruhig in der Hand oder stellst sie auf ein Stativ.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Irgendwie komm ich mir vor wie im tiefsten Mittelalter! Da hilft nur Aufkläurng.

Naja ich meine ja nur... Nikon hat 'nen ofiziellen Technical Guide am Start in dem explizit auf die Verwendung eines Stativs sowie den LiveView hingewiesen wird um Verwacklungen vorzubeugen.

"At the high resolutions offered by the D800/D800E, even the
slightest camera motion can result in blur"

Quelle: http://www.nikonusa.com/en_US/o/Y6wrkA9OU_z04IreazIXl_22UII/PDF/D800_TechnicalGuide_En.pdf

Mir ist schon klar das es auch ohne geht - aber ganz von der Hand weisen kann man das sicherlich nicht.

Bisher gibt es halt leider keine weiteren Alternativen wenn man eine kompakte Nikon mit KB-Sensor sucht - abgesehen von der D700.
 
...Mir ist schon klar das es auch ohne geht - aber ganz von der Hand weisen kann man das sicherlich nicht....

Bei gleicher Ausbelichtungsgröße und gleichem Betrachtungsabstand hast Du immer die gleiche Verwackelungsgefahr, unabhängig von der Pixelanzahl des Sensors. Da gibt es keinen Unterschied zwischen z.B. D700 und D800.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Für wen ist die Kamera denn dann überhaupt geeignet? Oder wie kann man das einordnen?

für mich vielleicht?

Ich habe aber auch so an die 7 Stative hier und eines davon ist fast immer dabei. Normalerweise springe ich nicht gleich auf neue Kameras an, aber diesmal wird es mir ja quasi direkt aufgezwungen .....:o

gruss ede
 
Bei gleicher Ausbelichtungsgröße und gleichem Betrachtungsabstand hast Du immer die gleiche Verwackelungsgefahr, unabhängig von der Pixelanzahl des Sensors. Da gibt es keinen Unterschied zwischen z.B. D700 und D800.

Gruß,

Karl-Heinz

Mhh okay... aber warum macht man dann so ein "Heckmeck" um die Stativgeschichte?! Ist das also alles etwas überbewertet?

Ich meine klar - für viele Sachen bieten sich Stative an - aber nicht immer hat man Lust eines mitzuschleppen... Für Outdoor-Portraits/Fashion finde ich sie dagegen sogar hinderlich und nutze maximal ein Einbein bei längeren Tüten.

Aber Nikon empfiehlt ja weiterhin LiveView Nutzung um "blur" zu vermeiden - damit der Spiegel bereits oben ist... . Manchmal möchte man doch aber auch einfach nur fotografieren - sei es street oder wie auch immer :)

Also kann man davon ausgehen das der Unterschied nur marginal bzw. nur in der 100%-Ansicht zu sehen sein wird? Ganz laienhaft gefragt? :)
 
Also kann man davon ausgehen das der Unterschied nur marginal bzw. nur in der 100%-Ansicht zu sehen sein wird? Ganz laienhaft gefragt? :)

Die Bilder im Posting 301 sind alle aus der Hand aufgenommen. Lade dir vom ersten Bild das gesamte Bild herunter und betrachte es auf deinem Schirm. Einmal in Vollbild, eimmal in 100% Ansicht. Abhängig von Deinen Anforderungen könnte es ausreichend sein.
Ich meinte dieses Bild. (17 MB)

Liebe Grüße,
Andy
 
...Also kann man davon ausgehen das der Unterschied nur marginal bzw. nur in der 100%-Ansicht zu sehen sein wird? Ganz laienhaft gefragt? :)

Genau. Bei gleicher Ausbelichtungsgröße und gleichem Betrachtungsabstand ist der Unterschied bezüglich Verwackelung nicht mal marginal, es gibt nämlich keinen.

Zwischen D700 und D800 siehst Du in Bezug auf Verwackelung nur dann einen Unterschied, wenn Du das Bild der D800 größer betrachtest, als es die 100%-Ansicht der D700 erlauben würde.

Anders betrachtet: Wenn Du das Bild der D800 auf 12 MPixel runterskalierst (auf die 100%-Ansicht der D700), hast Du bei beiden Bildern in der 100%-Ansicht die gleiche Verwackelungsunschärfe.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Also kann man davon ausgehen das der Unterschied nur marginal bzw. nur in der 100%-Ansicht zu sehen sein wird? Ganz laienhaft gefragt? :)

Das gehört hier zwar alles eigentlich nicht hin :angel: ich versuchs mal, knapp zu beantworten.

Um verwacklungslose Bilder zu machen, benötigt man ein extrem stabiles Stativ, einen schwingungsarmen Untergrund, Windstille (also Innenraum), Liveview und Fernbedienung. Sind diese optimalen Bedingungen nicht erfüllt, ist es erforderlich, eine genügend kurze Verschlusszeit zu verwenden.

Damit die D800-Bilder in der 100%-Ansicht zu scharf sind wie D700-Bilder in der 100%-Ansicht, muss man eine Wurzel(36/12)=1,7x kürzere Verschlusszeit verwenden als bei der D700. Wenn man mit einem 50mm-Objektiv mit einer 100tel-Sekunde fotografiert; und jedes Motiv dreimal abknipst, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass mind. 1 perfekt scharf ist (statische Motive). Das hängt aber eben auch von Kamerahaltung, Atmung, Koffein etc.

Bei gleicher Verschlusszeit und genau gleich simulierter Verwacklung wird die D800 allerdings immer mind. den Detailgrad der D700 erreichen (angenommen, der Spiegelschlag ist nicht stärker). Nur hat man dann eventuell nicht voll nutzbare 36MP.
 
Bei gleicher Ausbelichtungsgröße und gleichem Betrachtungsabstand hast Du immer die gleiche Verwackelungsgefahr, unabhängig von der Pixelanzahl des Sensors. Da gibt es keinen Unterschied zwischen z.B. D700 und D800...

Stimmt.

Aber es gibt bei der D800 gegenüber der D700 zwei Fälle, bei denen dieses Argument nicht so richtig greift:

- Aufnahmen im DX- Mode

- "stärkere" Ausschnittsvergrößerungen


Beide Fälle wurden in zahlreichen Diskussionen als "Mehrwert" der D800 gegenüber der D700 für die Anwender herausgestellt, denen eigentlich die Auflösung der D700 bei FX und mäßigem "Beschnitt" des Originals ausreicht.

Wer diese Vorteile nutzen will, sollte sich schon auf eine eventuelle Lernphase einstellen. Sei es entweder hinsichtlich der Kamerahaltung, der Wahl kürzerer, dem effektiven Bildwinkel des "gecroppten" Fotos angepasster Belichtungszeiten.

Eine Zwangsverpflichtung zum Stativ würde ich eher nicht sehen und nicht wollen.

Gruß
ewm
 
Anbei einer der bekannten Nachtvergleiche. Aufgenommen mit der D800, D4, D3s, D3x und D3 durch alle ISO Bereiche. Manuelle Belichtung, Stativ, etc ...

Ein Beispiel:

Die Szene: der Meidlinger Bahnhof. Nacht. Dunkel. Viele Lampen.
original.jpg


Wir bewegen uns auf ISO 6400. NR in den Kameras = OFF, NR in CNX2 = OFF.

Ein Ausschnitt. 100% D3
original.jpg


Der gleiche Ausschnitt: D800, runterskaliert auf D3 Größe
original.jpg


Der gleiche Ausschnitt: D4, runterskaliert auf D3 Größe
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy

Hallo Andy,
du machst dir erstaunlich viel Mühe. Dieser Vergleich bringt mich allerdings wirklich ins Grübeln. Die D 3 ist klar abgeschlagen, keine Frage.

Wenn du jetzt das D800 Ergebnis versuchst, durch Eingriff in die Gradationskurve dem D4 Ergebnis in der Gradation so nah wie möglich zu bringen (abdunkeln der unteren Mitten und Schatten), ist der Unterschied vermutlich extrem gering. Durch die helleren Schattenpartien der D800 Fotos wird die Insel und Blockbildung der Magenta/Cyan Artefakte deutlicher sichtbar als bei der D4.

Für mich von großer Bedeutung, da ich viel im Lowlight Grenzbereich arbeite.

Gruß
Michael
 
Das klingt teilweise so, als könne man mit der D800 fast gar nicht mehr ohne Stativ um die Häuser ziehen... Wenn selbst jeder Spiegelschlag zu Bewegungsunschärfen führen kann?! Das irritiert mich jetzt tatsächlich.

Für wen ist die Kamera denn dann überhaupt geeignet? Oder wie kann man das einordnen?

Ganz einfach. Wenn man wirklich die volle Auflösung von 36MP (wenn überhaupt) auf KB erhalten möchte, wird man die besten Objektive bei ihrer besten Blende* nutzen müssen. Dazu, wenn zu wenig Licht ist, ein Stativ mit SVA, besser noch first electronic shutter (LV). Ansonsten kurze Verschlusszeit aus der Hand (bei genug Licht).

Beim Palmenhaus von Andy sieht man auch, dass die verwendete Optik bei weitem die 36MP am Rand nicht mehr aufzulösen vermag.

Wenn's um kleinere Print geht, kann man nur gewinnen. All diese Ratschläge sind eben für maximale Auflösung relevant.

*Die Bildmitte wird mit den allermeisten Objektiven sicherlich aufzulösen sein. Kritisch ist der Rand und die Ecken (insb Landschaft, Architektur).
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber es gibt bei der D800 gegenüber der D700 zwei Fälle, bei denen dieses Argument nicht so richtig greift:

- Aufnahmen im DX- Mode

- "stärkere" Ausschnittsvergrößerungen
...

Wenn man den DX-Abbildungsmaßstab oder die "stärkeren" Ausschnittsvergrößerungen der D800 auch mit der D700 haben möchte, dann müßte man an der D700 mehr Brennweite verwenden (statt 100mm 170mm für DX-Äquivalent oder eben noch längere Brennweiten), und hätte dann wieder die gleiche Verwackelungsgefahr wie mit der D800.

Aber genau das macht die D800 so faszinierend, sie ist 3 Kameras in einer: KB-Format, APS-C mit 16 MPixeln, und FT-Ausschnitte mit 9 MPixel kann man auch noch machen, das langt für A3-Ausdrucke und bezüglich Rauschen kann sie da auch noch sehr gut mithalten.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten