• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Wie gut kann ich sie nutzen?

Ich suche eine Optik im UWW. Und nun wurde mir gesagt, dass das 14-24/2,8 zwar das beste sei, aber am Rand doch deutliche Schwächen aufzeigt. Und Ränder sind bei Architektur und Landschaft nun mal sehr wichtig.....

Das ist doch eine sehr theoretische Überlegung, den Schwächen am Rand hat nun mal jedes WW oder UWW, insbesondere bei Offenblende, das findet man auch bei anderen Herstellern die in diesem Bereich eher auf Festbrennweiten setzt.

In der Praxis hat man doch viel mehr mit der Auslegung der Schärfentiefe zu tun, wenn man bis in die Ecken die Schärfe haben möchte, kommt man nicht herum das Objektiv kräftig abzublenden und dann geht es schnell in dem Bereich der Beugung. Hier muss also der Fotograf sehen, wie er alles am besten unter einen Hut bekommt und da helfen Testcharts wenig weiter.
 
Das ist doch eine sehr theoretische Überlegung, den Schwächen am Rand hat nun mal jedes WW oder UWW, insbesondere bei Offenblende, das findet man auch bei anderen Herstellern die in diesem Bereich eher auf Festbrennweiten setzt.

In der Praxis hat man doch viel mehr mit der Auslegung der Schärfentiefe zu tun, wenn man bis in die Ecken die Schärfe haben möchte, kommt man nicht herum das Objektiv kräftig abzublenden und dann geht es schnell in dem Bereich der Beugung. Hier muss also der Fotograf sehen, wie er alles am besten unter einen Hut bekommt und da helfen Testcharts wenig weiter.

Das ist richtig. Ich sage ja auch nicht, dass das 14-24/2,8 schlecht sei. Wie gesagt, ich freue mich auf die Linse, wurde aber nun durch einige "negative" Beiträge hier im Forum verunsichert.
 
Wie gesagt, ich freue mich auf die Linse, wurde aber nun durch einige "negative" Beiträge hier im Forum verunsichert.

Waren das denn Leute, die das Objektiv auch wirklich einsetzten bzw. eingesetzt haben?
In Foren wird leider sehr viel behauptet, ohne das eigene Erfahrungen dahinter stecken, andererseits gibt es natürlich auch Besitzer, die nicht objektiv und kritisch über das eigene Equipment berichten können.
 
Das 14-24 ist immer noch ein Referenzobjektiv von Nikon. Es ist natürlich nicht frei von Schwächen bzw. Nachteilen, weswegen ich mich auch für das VR 16-35 entschieden habe. Nikon empfiehlt nicht umsonst beide Objektive für die D800.
 
Klingt alles plausibel. Nur dann ist es mir etwas unverständlich, warum Nikon so ein Bildqualitätswunder - und das wird die D800 wohl nun werden - auf den Markt stellt, aber die entsprechenden Gläser dazu fehlen. :( Bei einem Objektiv für 1.500 Euro die Ansprüche ein wenig zurückzuschrauben, ist schon etwas absurd.

Damit du die Ansprüche zurückschrauben mußt bietet Nikon noch die D800E ohne AA-Filter an. Anscheinend zweifelt Nikon an den eigenen Gläsern.
 
Damit du die Ansprüche zurückschrauben mußt bietet Nikon noch die D800E ohne AA-Filter an. Anscheinend zweifelt Nikon an den eigenen Gläsern.

Diese Aussage entbehrt nicht nur jeder Grundlage, sondern zeugt auch von wenig Sachverstand.
Wenn ein Objektiv die Leistung nicht bringt, solche Objektive hat jeder Hersteller im Programm ;), dann hilft es auch nicht denn AA-Filter zu entfernen!

Sorry, aber Deine Aussage ist wirklich totaler Blödsinn.
 
Diese Aussage entbehrt nicht nur jeder Grundlage, sondern zeugt auch von wenig Sachverstand.
Wenn ein Objektiv die Leistung nicht bringt, solche Objektive hat jeder Hersteller im Programm ;), dann hilft es auch nicht denn AA-Filter zu entfernen!

Sorry, aber Deine Aussage ist wirklich totaler Blödsinn.

Für einen Nikonfan der alles Kritiklos hin nimmt mag das Blödsinn sein, dem aufgeschlossenen Betrachter stellt sich allerdings schon die Frage wieso sich der Hersteller genötigt sieht zwei Varianten einer Kamera anzubieten. Offensichtlich kann nur die D800E das leisten, was die D800 schon verspricht.
 
Für einen Nikonfan der alles Kritiklos hin nimmt mag das Blödsinn sein, dem aufgeschlossenen Betrachter stellt sich allerdings schon die Frage wieso sich der Hersteller genötigt sieht zwei Varianten einer Kamera anzubieten. Offensichtlich kann nur die D800E das leisten, was die D800 schon verspricht.

Nikon versucht mit der E nur allen seien Kunden, die Pixel mögen, gerecht zu werden. Bei 36MP macht die Version ohne AA Filter Sinn, die mit aber genauso.
Wenn man eine Canon ohne AA Filter möchte, und das sieht man an den durchaus durchgeführten Umbauen, muss man nachträglich ohne Garantie und Sensorreinigung pfuschen.

Version mit Filter: Hohe Auflösung und Schärfe, keine Bildfehler
Version ohne: Für Freaks die gerne einen höheren Aufwand betreiben und dafür das letzte bisschen an Schärfe sehen möchten.

Mit Glas hat das weniger zu tun, eher mit den unterschiedlichen Anforderungen. Da du offenbar nicht in der Lage bist die bisher gezeigten Bilder der D800, die auch ohne E durchaus Pixelscharfe aufnahmen produziert, zu beurteilen werden wir dir deine Verbohrtheit gerne verzeihen.

Klar, Canonfanboys, die ihr minimales Update der 5d3 verteidigen müssen, sehen die Vorteile eines breiter aufgestellten Sortiments nicht. Ich wäre auch neidisch, hätte Nikon im Jahr 2012 keine hochauflösende im Programm. Aber Canon hatte es mit maximaler Bildqualität noch nie so, siehe D3x gegen Canons 21Mp Sensor. Die Rangfolge bleibt gleich, nur der Abstand ändert sich zugunsten Nikons.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Nikonfan der alles Kritiklos hin nimmt mag das Blödsinn sein, dem aufgeschlossenen Betrachter stellt sich allerdings schon die Frage wieso sich der Hersteller genötigt sieht zwei Varianten einer Kamera anzubieten. Offensichtlich kann nur die D800E das leisten, was die D800 schon verspricht.

Bitte - geh zurück im Canonforum trollen. Ich weiss, deine Spielwiese - der 5D MK3 Thread - ist gelöscht, aber ich bin mir sicher, dass du deine unglaubliche Weisheit und Kompetenz auch in anderen Canonthreads einbringen kannst.
 
Für einen Nikonfan der alles Kritiklos hin nimmt mag das Blödsinn sein, dem aufgeschlossenen Betrachter stellt sich allerdings schon die Frage wieso sich der Hersteller genötigt sieht zwei Varianten einer Kamera anzubieten. Offensichtlich kann nur die D800E das leisten, was die D800 schon verspricht.

Diese substanziell gehaltvolle Aussage toppt das nochmal und braucht daher nicht kommentiert zu werden. Die Canon-Fraktion scheint sich in einer schweren Krise zu befinden....;).

Gruß Markus
 
Version mit Filter: Hohe Auflösung und Schärfe, keine Bildfehler
Version ohne: Für Freaks die gerne einen höheren Aufwand betreiben und dafür das letzte bisschen an Schärfe sehen möchten.

Mit Glas hat das nichts zu tun, eher mit den unterschiedlichen Anforderungen. .

Das hat auch mit Glas zu tun. Bei einem AF-S 85/1.4 bei f/5.6 wird der Unterschied deutlich kleiner sein, als bei einem Objektiv, das selber schon was weich ist.
Moire treten dann auf, wenn das Objektiv zu scharf für den Sensor ist. Daher muss ein Mindestmass an Weichheit durch das AA Filter garantiert werden. Leider ist das Filter fix und auch nicht zum Rand nachlassend in der Stärke, sodass bei einem nicht ganz so guten Objketiv im Rand die Weichheit des Objektives und des Filters überlagern.
Nikon zeigt in seinem Techpaper sehr schön, dass f/8 an der D800E noch grade keine Details killt, aber die Moire praktisch ganz weg macht. Wer sich Sorgen um Randbereiche für Architekturfotos macht, der nimmt das 14-24 fix bei f/8 an der D800E (oder meinetwegen bei f/7). Die Randbereiche profitieren vom Abblenden, die Moires gehn weg, in der Mitte gehn trotzdem noch keine Details verloren, man muss nur minimal nachschärfen. Wer sich Sorgen um Schärfe in Randbereichen macht, wird ja auch ein gutes Stativ verwenden, und bei 14mm irgendwas freistellen ist eigentlich auch kein Thema in der Architektur Fotografie, da verliert man nichts an Möglichkeiten, wenn man auf f/8 geht.


Das 14-24 ist schon ein sehr gutes WW, aber besser geht es immer. Man kann noch deutlich mehr Aufwand in eine Linse stecken. Siehe z.B. Pentax 645D 25mm. Festbrennweite, nicht grade lichtstark, 5000 Euro teuer. Die ist nicht nur wegen der kleineren Stückzahl so teuer. Beim Leica S2 System und bei Hasselblad sieht es ähnlich aus.
Im KB Bereich gibt es halt keine Kunden für ein 18mm f/4, das 3000 oder 4000 Euro kostet. Sonst würde man den Aufwand auch treiben.
 
speziell zum 14-24.....

da hab ich das Samyang 14mm und die äqui..24mm kann ich da Dank D800 rauscroppen :D

s. auch mein 100% Beispielbild im Samyang Tread Ecke an D7000.

Grüße
 
Für einen Nikonfan der alles Kritiklos hin nimmt mag das Blödsinn sein, dem aufgeschlossenen Betrachter stellt sich allerdings schon die Frage wieso sich der Hersteller genötigt sieht zwei Varianten einer Kamera anzubieten. Offensichtlich kann nur die D800E das leisten, was die D800 schon verspricht.

Deine Argumente werden immer schlechter. Das Deine Kommentar überwiegend Bashing sind, sollten den meisten ohnehin bekannt.
Es ist ja nicht so, dass eine D800/D800E frei von Kritik ist. Für mich ist das auch nicht die perfekte Kamera, falls es so etwas überhaupt gibt.
Wenn Du wenigstens diese Kritikpunkte beschreiben würdest, dann wäre ich der letzte der etwas dagegen sagen würde.
Stattdessen kommt eben Unsinn, oder würdest Du Deine These auch gegenüber den Herstellern des digitalen MF oder Leica aufrecht halten, die ja bekannter weise auch in vielen Fällen auf den AA-Filter verzichten? Trauen die etwa auch allen ihren Objektiven nicht?
Hast Du wirklich so wenig Sachverstand, dass Du Dich mit der Problematik und den Vorteilen bzw. Nachteilen eines fehlenden AA-Filters nicht beschäftigt hast :confused:
 
Doch, das ist mein Ernst. Und ich habe nur Bezug auf die bisherigen Beiträge genommen. Ich suche eine Optik im UWW. Und nun wurde mir gesagt, dass das 14-24/2,8 zwar das beste sei, aber am Rand doch deutliche Schwächen aufzeigt.

Lass dich nicht iritieren was in Internetforen gesagt und geschrieben wird. Das 14-24mm ist im UWW das Referenzobjektiv. Falls Du es nicht glaubst, borge es dir einmal aus und verwende es selbst. Auch an der D800.

LG,
Andy
 
Ich kann mich nicht erinnern, ein Bild mit dem 24-70 erhalten zu haben, dass in der Schärfe wirklich gelungen war. Sie waren brauchbar, selbstverständlich waren sie das, aber sie waren nicht wirklich scharf. Sie waren keineswegs vergleichbar mit dem 85er (1.4G und 1.8D) oder 105/2.8. Gleiches gilt übrigens auch für das 70-200/2.8 II, wenn auch nicht so ausgeprägt wie für das 24-70.VG Martin

Hallo,
da frage ich mich warum Nikon bei den Beispielbildern gerade nur die drei Zoomobjektive für alle Fotos verwendet.
Warum, ausser einem Foto mit PC-E 24 keine Festbrennweiten verwendet wurden?
Weil die 3 Zooms sehr gut und ausreichend sind:top:
Ich will keinem zu nahe treten, aber da sitzen und arbeiten Leute die mehr Ahnung bezüglich Objektiv und Kamerabau wie alle Forummitglieder zusammen.
Es wird nich einfach die Qualität der Beispielbilder zu erreichen. Es waren die besten Fotografen, und in der Ausrüstung waren sie eh nicht begrenzt.
Ich habe das Bild mit der Frau und der Katze auf dem Rechner noch geschärft, und auf 300% Ansicht vergrößert.
Auf meinem 17 Zoll HD Monitor war das Bild aus 2,5- 3m super scharf.
Das wäre schon ein riesen Poster.
Ich warte enspannt auf die Kamera:top:
 
Nun habe ich aber diverse Berichte gelesen dass man durch und durch Profi sein muss um diese bedienen zu können

LG
Ich sehe dass so: Es ist sensortechnisch wie eine D7000, da kann man auch mit billigeren Linsen fotografieren, es wird halt schnell unscharf, ich mochte schon die D7000 nicht und deshalb wird es keine D800 bei mir geben, die Bilder sind mir irgendwie zu unnatürlich.

Die Canon Farben gefallen mir für Landschaft usw. besser.

Die 5DIII sollte man ohnehin nicht mit einem Zoom betreiben, selbst die billige 35 2.0 Optik von Canon holt ein vielfaches der 24-105 Linse geraus.

Die Nikon 24-70 ist schon wirklich spitze aber auch die kommt nicht an FB's ran.

Ich würde Abwarten, bis mehr über die beiden Konkurrenten bekannt ist und dann entscheiden.
Ob die neue 24-70 II an das Nikon Pendant herankommt bezweifle ich noch etwas.
 
Ich sehe dass so: Es ist sensortechnisch wie eine D7000, da kann man auch mit billigeren Linsen fotografieren, es wird halt schnell unscharf, ich mochte schon die D7000 nicht und deshalb wird es keine D800 bei mir geben, die Bilder sind mir irgendwie zu unnatürlich.

Das wurde doch schon gefühlte 1000mal durchgekaut. Unscharf wird es nur, wenn man sich die Bilder unter verschiedener Vergrößerung anschaut? Z.B. In der 100% Ansicht. Bei gleicher Ausgabengröße können die Bilder mit mehr Pixel nur gewinnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten