Allerdings kann man beim Verkleinern etwas machen, was kein physischer AA Filter kann: Eine richtig steile Übertragungskurve. Bis 90 oder 95% der möglichen Auflösung des neuen, kleineren Formats 100% Kontrast erhalten, darüber plötzlich weg kein Kontrast mehr, was noch feiner ist verschwindet.
Ich hab mit den Lanczos Verfahren von Photoline da sehr gute Erfahrung gemacht. Das Rauschen nimmt meines Erachtens mehr ab, als mit Bikubisch (Filmscans haben oft viel "rauschen" - sprich Korn, da ist das ein grosses Thema, wenn man noch nachschärfen will). Gleichzeitig scheint es Details gut zu erhalten und Nachschärfen ist auch selten nötig.
Denke, da wird man noch viel raus holen können, wenn man D800 Bilder richtig verkleinert. Wer sich Sorgen wegen des Entrauschens von 150 MB grossen TIFF Files macht: Wer sagt eigentlich, dass man das Bild zur Weiterverarbeitung immer in volle Auflösung haben muss? Man hat das RAW auf Platte und Backup. Das reicht. Wenn ich jetzt das Bild nur in A3 drucken will, oder auf einem PC anschauen will, dann reichen 8 oder 12 MP dicke. D.h. nach dem Konvertieren von RAW nach TIFF darf man durchaus runter rechnen!