• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - letzte Bedenken ausräumen

Nur die Hauttöne sind bei C1 gleich von Anfang an schöner.
Ja das ist mE der größte Vorteil von C1.
Da muß man kaum was machen.
Das haben die Jungs klasse hinbekommen.
Das mit der Schärfe dachte ich mir an der D800 so.
Sollte im Default passen und scheint auch so zu sein.

Meiner Meinung nach haben sie das D800 C1 Profil auf die normale non E Variante gefixed.:)

Bye the way...die LCC Profile sind auch sehr genial da sie pro Blende angelegt werden können. :top:
 
Ja das ist mE der größte Vorteil von C1.
Da muß man kaum was machen.
Das haben die Jungs klasse hinbekommen.
Das mit der Schärfe dachte ich mir an der D800 so.
Sollte im Default passen und scheint auch so zu sein.

Meiner Meinung nach haben sie das D800 C1 Profil auf die normale non E Variante gefixed.:)

Bye the way...die LCC Profile sind auch sehr genial da sie pro Blende angelegt werden können. :top:

Meiner Erfahrung nach trifft das auch auf den Vergleich der Hauttöne der D800 bei CNX mit C1 zu - CNX erzielt da teilweise noch optimierungwürdige Ergebnisse, bei C1 passt es meisten sofort.
 
Meiner Erfahrung nach trifft das auch auf den Vergleich der Hauttöne der D800 bei CNX mit C1 zu - CNX erzielt da teilweise noch optimierungwürdige Ergebnisse, bei C1 passt es meisten sofort.
:top:
Auch meine Erfahrung...
CNX II habe ich deshalb sofort aussortiert.
Hatte keine Lust mehr wie an der D3 mit den Emus div. Diafilme arbeiten zu müssen.
 
Kann man davon ausgehen, dass bei D800 zu Gunsten der hohen ISO-Qualität die Bildqualität im niedrigen ISO-Bereich gelitten hat?

Nein.

/elwu
 
Bitte mit Bildern belegen, danke.

Es ist eine Behauptung/Annahme zu begründen/belegen, bevor man andere dazu auffordert, sie zu widerlegen. Nicht andersherum. Sonst hat man keinerlei gemeinsame Basis für eine Diskussion/Untersuchung, spielt praktisch Tennis im Nebel - ohne mich.

Belege also bitte erst mal mit Bildern 'dass bei D800 zu Gunsten der hohen ISO-Qualität die Bildqualität im niedrigen ISO-Bereich gelitten hat'. Auf diese Bilder und die Argumentation für deine Annahme bin ich gespannt.

/elwu
 
Belege also bitte erst mal mit Bildern 'dass bei D800 zu Gunsten der hohen ISO-Qualität die Bildqualität im niedrigen ISO-Bereich gelitten hat'. Auf diese Bilder und die Argumentation für deine Annahme bin ich gespannt.

In beide Richtungen wird man da keinen Beweis führen können. Wie soll das auch gehen, schließlich gibt es nur diesen einen 36MP Sensor, der in einer Nikon werkelt. Vielleicht gibt es Leute die rumgemessen und rumgerechnet haben, aber einen Bildbeweis gibt es eben nicht.
Ob Sony überhaupt noch KB anbieten wird, nicht mal dafür gibt es einen Beweis ;)
Ich finde die D800 macht auch bei niedrigen ISO-Werten eine hervorragende Figur und ich wüste nicht was mir da fehlen sollte :confused:
 
Man kann sich die Bilder der D3x und der A900 anschauen und vergleichen, z.B.

Ich hatte ja einen Vergleich A900 und D800 geliefert, der ja den TE erst zu seinen Bedenken gebracht hat. Klar müssen wir auf die 36 Mpix-Variante von Sony warten, um zu vergleichen, aber man kann auch jetzt schon sehen, wohin die Reise geht mit der EXMOR-Sensor-Generation. Mir sind die Unterschiede zum ersten Mal beim Betrachten von D7000-Bildern neben meinen D3-Bildern aufgefallen.

Ich müsste meinen Vergleich aber noch mal wiederholen mit Capture 1 und auflösungsbereinigt, Problem mit ACR war auch mit der A900, dass die Konvertierung am Anfang nicht gut war, das gleiche sehe ich derzeit in LR, die Ergebnisse gefallen noch nicht bzw. ich nehme dann halt C1.

Hier mal ein Vergleich C1 in default und LR etwas angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
In beide Richtungen wird man da keinen Beweis führen können. Wie soll das auch gehen, schließlich gibt es nur diesen einen 36MP Sensor, der in einer Nikon werkelt.

Genau darauf wollte ich hinaus - es ist schlicht unmöglich, einen Negativbeweis gegen die Annahme von bloo zu führen, ebensowenig wie es möglich ist, einen Positivbeweis dafür zu führen :)

/elwu,

die D800 ist auch und gerade bei niedrigen ISO unglaublich gut.
 
Nicht, dass der Eindruck entsteht, ich hätte hier so einen kleinen Spleen, aber man kann durchaus sehen, dass die Hersteller für hohe ISO-Leistung Kompromisse eingehen, beispielsweise bei der "Color Separation", das ist allgemein bekannt, wenn es Euch nicht stört, umso besser ;)
 
Man kann sich die Bilder der D3x und der A900 anschauen und vergleichen, z.B.

Das sagt genau 0,0 über die D800. Und so oder so lässt sich nichts darüber sagen ob, Zitat 'bei D800 zu Gunsten der hohen ISO-Qualität die Bildqualität im niedrigen ISO-Bereich gelitten hat. Dieser Beweis lässt sich schlicht nicht führen, solange nicht die RAWs aus zwei Kameras mit identischem Sensor aber unterschiedlicher Ausleseelektronik über denselben AW-Konverter mit denselben Einstellungen gejagt werden.

Hier mal ein Vergleich C1 in default und LR etwas angepasst.

Etwas angepasst, soso... Die Frage ist, was hier eher verglichen wird: die Konverter oder die Sensoren?

/elwu
 
Elwu, lass mich raten, Du bist Techniker oder Ingenieur?
Dir ist schon klar, dass man sowas nicht auf dem Silbertablett präsentiert bekommt, wie die Hersteller ihre Sensoren und die Filtrierung auf hohe ISO trimmen. Also, wenn Du es nicht selber siehst und Du erst wissenschaftliche Vergleiche brauchst, schätze Dich einfach glücklich.
 
Seit mir nicht bös, aber ihr zerredet das Thema schon ordentlich. Ein paar Postings zu dem, was ihr an der Kamera mögt - ich weiss, die Posting hat´s auch gegeben - und man könnte sich nach den vielen Spekulationen ein bisschen erholen. Sind nicht alle Techniker oder Profis...
 
Also eins steht für mich im Bezug auf die D800 fest, ACR und Lightroom ist für mich erst mal durch.

Vielleicht kannst du daraus was für dich entnehmen - ist zwar, wie bei dpreview, alles in Defaultstellung, also nach Meinung von Manni1 und anderen hier irrelevant, aber immerhin... Mittlerweile habe ich noch mit RawTherapee4 experimentiert. Das Handling ist -für mich, der ich ACR gewohnt bin- ebenso ungewohnt (und damit weder besser noch schlechter) wie bei den kommerziellen Programmen. Das Ergebnis ist sehr gut, ebenfalls IMHO. Das retten von Lichtern kann RT nicht so gut wie das (führende) ACR. Demosaicing, rauschen und Farben halten aber jedem Vergleich stand, sogar der Mikrokontrast kann sehr gut angepasst werden. Und die Möglichkeit der Korrekturen im LAB-Modus sind AFAIK einzigartig für RAW-Konverter. Übrigens: RT kann die -kostenlosen- Objektivprofile von ACR nutzen. (Geometrische) Objektivkorrektur bietet C1 glaub' ich nicht, und CNX ebensowenig, oder?

/elwu
 
Zuletzt bearbeitet:
elwu, wir haben uns in diesem Thread über sehr schwer fassbare Bildeindrücke unterhalten, es war vor allem in Posting 5, 8 und 9 darüber die Rede, wie sich die Sensoren seit der 5DI verändert haben. Zunächst ist festzustellen, dass die Farben zuvor eher gesättigt, jetzt ungesättigter wurden. Mir fiel das auf, weil ich ein paar Bücher voll mit Bildern (aus einem Flugzeug aufgenommen) zu bearbeiten hatte. Die Farb-Charakteristik aus der 5DI und der 5DII war völlig anders, der Autor hatte Altdaten aus der ersten Kamera und dann neue dazu aus der neuen Kamera und ich sollte die dann angleichen. Das ist zwar jetzt Canon, aber auch hier sind Bestrebungen vorhanden, die hohen ISOs mit zu bedienen.

Was gleichzeitig auffiel, war, dass die feinen Strukturen bei der 21 Mpix-Kamera nicht viel besser aufgelöst waren als bei der 5DII, der Autor war mehr als erstaunt, hatte er sich doch größere Detailgenauigkeit erhofft. Wir reden natürlich über sehr kleine Details, da aus großer Höhe aufgenommen.

Der verwendete Konverter hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Ich nutze übrigens für Einzelbilder, die besonders gut werden müssen RawPhotoProcessor. Da ist Fließkomma-Mathe am Werk und sehr analog anmutende Gradationskurven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten