• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - "launische Diva"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das kann mehrere Gründe haben. Einer ist sicher, das beim hochskalieren des D700 Bild eine zusätzliche Schärfung stattgefunden hat. Darüber hinaus könnte ein Fehlfokuss oder Verwacklung bei der D800 vorliegen.

Da wurde keine gute Arbeit geleistet. Schade.

Auf diese Weise könnte ich mir das auch erklären. Ich möchte aber zunächst mal unterstellen, dass der Autor sauber gearbeitet hat. Jedenfalls: Wenn ich ein so schlagendes Beispiel veröffentlichen wollte/müsste/dürfte, würde ich alle Bedingungen dreimal überprüfen.

R.
 
Mich würden interessieren, welche Einflüsse das sind. Du sagst also klipp und klar: Kann nicht sein?

R.

Da die Beugung in dem Naturfoto-Beispiel in beiden Fällen exakt gleich ist, kann deswegen schlecht die Beugung die Ursache für das unschärfere Bild sein.
Entweder hat er das D800 Bild verwackelt, Antishake nicht ausgeschalten, beim Skalieren einen Fehler gemacht, etc.
 
@#138 von dir.
Natürlich werden die Bildinformationen auch Digital entsprechend der verwendeten Sensorabmessung vergrößert. Ein DX-Sensor benötigt für die gleiche Ausgabegröße eine 1,5fach höhere Vetgrößerung als ein FX Sensor. Genau wie bei Analog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dachte ich auch immer, aber so ganz stimmt das nicht, weil die Bildinformation digital ist.

Nein, da irrst Du Dich! Vergiss die Pixel, sie spielen für diese Betrachtungen keine Rolle!

Etwas grob gesagt, ist es egal, wie groß die Einsen und Nullen sind. Zwei unterschiedlich große Sensoren mit gleicher Pixelzahl liefern - grundsätzlich - dieselbe Bildinformation und damit - auch wieder grundsätzlich und ideal betrachtet - dieselbe Bildqualität.

Nein! Beugungsunschärfe bei gleicher Blende wird mitvergrößert, Abbildungsfehler auch. Alles einfachste Geometrie. Rauschen und Dynamik siehe unten.

Kleine Sensoren rauschen nicht deshalb mehr, weil das Rauschen stärker vergrößert würde, sondern weil das Rauschsignal von vornherein einen höheren Anteil am Gesamtsignal einnimmt.

Nein, weil ein kleinerer Sensor bei gleicher Belichtung "weniger Licht" aufnimmt. Und dieses Licht selber rauscht, je weniger, desto stärker. Da ist kein ominöses "Rauschsignal" nötig.

Verwacklungen und Verreißungen betreffen bei gleichem Bildwinkel gleich viele Pixel und werden damit auch im Verhältnis gleich vergrößert.

Ohne das Wort "Pixel" wäre alles gut.

Die Vorteile großer Sensoren sind die bessere Lichtsammelfähigkeit seiner Pixel und, bei optischen Suchern, das größere Sucherbild.

Und diese "Lichtsammelfähigkeit" äußert sich eben in besserer Dynamik, Farbtiefe, Tonwerteumfang und weniger Rauschen. Alles das, auch das oben gesagte, bei gleicher Belichtung und gleich groß betrachteten Bildern (wie oft habe ich das nun schon geschrieben?)


Gruß, Matthias
 
Äh, also, Frage: "Wie sehen das Besitzer einer D800?"
Richtige Antwort: nein. Äh ...

Wäre durchaus ein berechtigter Einwand... wenn ich statt "Titel" so etwas wie "Fragestellung" geschrieben hätte. Hab ich aber nicht.

Zum Thema: In Sachen Bildqualität ist die D800 jeder älteren Nikon überlegen. Egal was die Naturfoto, die Chip, Wild und Hund oder sonst wer schreibt. Wenn du das nicht glauben magst, mach dir selbst ein Bild (oder mehrere) und leih die Kamera beim nächsten Fotohändler aus.
 
Äh, also, Frage: "Wie sehen das Besitzer einer D800?"

Also ich empfinde die D800 nicht als Diva, genauso wenig wie D90, D700, D3 oder sonst eine.

Jedoch belohnt einen die D800 mit genialen Eregebnissen, wenn man sauber arbeitet, denn dann kann sie ihr volles Potenzial ausspielen.
Aber auch wenn man kein Stativ verwendet oder ohne SVA arbeitet sind die ergebnisse sehr sehr gut.
 
Ich kann das übliche Geschwätz zur D800 nicht mehr hören. Bestes Glas, Stativ, Spiegelvorauslösung, keine Offenblende bla bla bla.

Damit bekommt man bei jeder Kamera das letzte Quentchen rausgepresst.

Eine D800 unterscheidet sich nicht im fotografischen Alltag von anderen Kameras. Womit viele Tester nunmal wohl nicht klarkommen, ist der Umstand, daß 36 Mio Pixel in Vollansicht nunmal anders aussehen als 16 oder 24 und man sich daran erst gewöhnen muß.

Ich habe jetzt knapp 25.000 Bilder mit der D800E runter und komme von einer K5. Meine Bilder sind nicht schlechter oder unschärfer oder was weiß ich geworden, ich habe nur mehr Auflösung und mehr Reserven zum Croppen.

So einfach ist das :)

Geht alles auch ohne Stativ und mit Blende 1.4 aus der Hand und bleibt brutal scharf, auch in Vollansicht, wie mit jeder guten Kamera nebst Objektiv halt...

Du sprichst mir aus dem Herzen! Habe die D800 und die gleichen und guten Erfahrungen wie Du gemacht.
Um gute Fotos zu machen, muss man keine D 800 haben. Aber mit der D 800 macht mir das fotografieren besonders Spaß und ich möchte sie nicht mehr missen!
 
Nein, da irrst Du Dich! Vergiss die Pixel, sie spielen für diese Betrachtungen keine Rolle!

Warum nicht?

Nein! Beugungsunschärfe bei gleicher Blende wird mitvergrößert, Abbildungsfehler auch. Alles einfachste Geometrie. Rauschen und Dynamik siehe unten.

Es ist die Frage, ob der Vergleich bei gleicher Blende sinnvoll ist. Zumindest hinsichtlich der Schärfentiefe nicht. Objektive für kleinere Formate können leichter korrigiert und billiger hergestellt werden.

Nein, weil ein kleinerer Sensor bei gleicher Belichtung "weniger Licht" aufnimmt. Und dieses Licht selber rauscht, je weniger, desto stärker. Da ist kein ominöses "Rauschsignal" nötig.

Da sehe ich keinen Widerspruch. Wozu die Anführungszeichen bei "weniger Licht"? Würdest du das Photonenrauschen nicht als Stör- oder Rauschsignal bezeichnen? Das Verhältnis von Nutz- zu Störsignal ist bei kleineren Pixeln ungünstiger, woher auch immer das Störsignal kommt.

Ohne das Wort "Pixel" wäre alles gut.

Warum?

Und diese "Lichtsammelfähigkeit" äußert sich eben in besserer Dynamik, Farbtiefe, Tonwerteumfang und weniger Rauschen.

Eben.


Rontrus
 
@#138 von dir.
Natürlich werden die Bildinformationen auch Digital entsprechend der verwendeten Sensorabmessung vergrößert. Ein DX-Sensor benötigt für die gleiche Ausgabegröße eine 1,5fach höhere Vetgrößerung als ein FX Sensor. Genau wie bei Analog.

Nein, denn nur analoge Informationen lassen sich tatsächlich vergrößern (aber nicht im Sinne von verbessern). Der digitale Informationsgehalt pro Pixel aber ist beide Male gleich (zumindest gleich groß).

R.
 
Kleine Sensoren rauschen nicht deshalb mehr, weil das Rauschen stärker vergrößert würde, sondern weil das Rauschsignal von vornherein einen höheren Anteil am Gesamtsignal einnimmt.
Wie soll denn das gehen? Rauschen tut jedes Pixel für sich, warum sollte das abnehmen, nur weil beim größeren Sensor mehr davon da sind als beim kleineren (z.B. D800 vs. D7000)?
Vor allem aber müsste bei Deiner Erklärung das FX-Bild prinzipiell rauschärmer sein als das DX-Bild. Das ist aber nicht der Fall: croppe ich rein, taucht auch mehr Rauschen auf.
 
Wäre durchaus ein berechtigter Einwand... wenn ich statt "Titel" so etwas wie "Fragestellung" geschrieben hätte. Hab ich aber nicht.

Du hast recht. Ich hatte wohl nicht vermutet, dass der Titel allein ein nochmaliges ruhiges Durchlesen erfordert. :)
Übrigens muss ich mich korrigieren. Der Titel des Naturfoto-Artikels lautete "sensible Diva".

Zum Thema: In Sachen Bildqualität ist die D800 jeder älteren Nikon überlegen. Egal was die Naturfoto, die Chip, Wild und Hund oder sonst wer schreibt. Wenn du das nicht glauben magst, mach dir selbst ein Bild (oder mehrere) und leih die Kamera beim nächsten Fotohändler aus.

Hier scheint, nicht nur bei dir, ein Missverständnis vorzuliegen. Ich zweifelte eigentlich nicht daran, dass es sich genauso verhält, wie du schreibst. Es gilt also nicht mich zu überzeugen. Ich wollte mich als Nichtbesitzer einer D800 nur vergewissern, ob ich mit dem Artikel als Einziger Schwierigkeiten habe. Und ich glaube gern, was in dieser Hinsicht versichert wird.

Oder besser gesagt: Ich will es gern glauben. Der Bildvergleich in diesem Artikel irritiert mich allerdings schon etwas. Andere vermuten, der Autor habe einfach unsauber gearbeitet. Das wäre ein ziemlich dicker Hund, aber bislang habe ich auch keine bessere Erklärung.

Aber vielleicht findet sich ja doch noch eine ... Wozu sind Foren schließlich da?

Gruß
Rontrus
 
Wie soll denn das gehen? Rauschen tut jedes Pixel für sich, warum sollte das abnehmen, nur weil beim größeren Sensor mehr davon da sind als beim kleineren (z.B. D800 vs. D7000)?

Ich war von gleicher Pixelzahl beider Sensoren ausgegangen.

Vor allem aber müsste bei Deiner Erklärung das FX-Bild prinzipiell rauschärmer sein als das DX-Bild. Das ist aber nicht der Fall: croppe ich rein, taucht auch mehr Rauschen auf.

Ist das wirklich so? Der DX-Mode der D800 verglichen mit der D7000 - ist das erstere Bild wirklich verrauschter?

R.
 
Nein, denn nur analoge Informationen lassen sich tatsächlich vergrößern (aber nicht im Sinne von verbessern). Der digitale Informationsgehalt pro Pixel aber ist beide Male gleich (zumindest gleich groß).
Doch!
Auch in der Digitalfotografie gibt es die unterschiedliche geometrische Vergrößerung bei verschieden großen Sensorformaten auf gleiche Ausgabeformate. Das Bild, welches das Objektiv auf den Sensor projiziert ist analog - und hat eine bestimmte Größe in Millimeter.
Gegenüber der Analogfotografie wird nur der Zwischenschritt der Digitalisierung eingeschoben, was aber nichts prinzipielles ändert.
 
Hier scheint, nicht nur bei dir, ein Missverständnis vorzuliegen. Ich zweifelte eigentlich nicht daran, dass es sich genauso verhält, wie du schreibst. Es gilt also nicht mich zu überzeugen. Ich wollte mich als Nichtbesitzer einer D800 nur vergewissern, ob ich mit dem Artikel als Einziger Schwierigkeiten habe. Und ich glaube gern, was in dieser Hinsicht versichert wird.

OK.

Oder besser gesagt: Ich will es gern glauben. Der Bildvergleich in diesem Artikel irritiert mich allerdings schon etwas. Andere vermuten, der Autor habe einfach unsauber gearbeitet. Das wäre ein ziemlich dicker Hund, aber bislang habe ich auch keine bessere Erklärung.

Du willst wissen warum ein Journalist etwas schreibt, das entgegen allen anderen Berichten das Gegenteil behauptet? Du hast es doch gelesen. Und jetzt redest (schreibst) du sogar darüber. Damit hat es sein Ziel erreicht. Richtiger Umgang mit offensichtlich falscher Schreibe: Autor merken, Artikel vergessen.

"Gedrucktes ist tot."
- Egon Spengler

;)

Wozu sind Foren schließlich da?

Wenn du mich fragst: Um Probleme zu lösen, die bitte auch tatsächlich existieren oder um die eigenen Erfahrungen auszutauschen.
 
Ich war von gleicher Pixelzahl beider Sensoren ausgegangen.
Dann ist die Aussage "große Pixel rauschen weniger als kleine". Stimmt.
Allerdings haben D7000 und D800 fast gleich große Pixel, trotzdem hat die FX 1 1/3 Blenden Rauschvorteil; wie erklärst Du das?

Ist das wirklich so? Der DX-Mode der D800 verglichen mit der D7000 - ist das erstere Bild wirklich verrauschter?
Nein, sie rauschen gleich - und das gilt auch für eine FX-Aufnahme, bei der erst am Rechner der DX-Bildausschnitt gewählt wird.
Weil der Rauschanteil eben nicht im FX-Bild kleiner ist, wie Du behauptet hast, sondern rein abhängig von der Sensortechnologie. Unterschiedlich ist nur, wie stark es im betrachteten Bild auffällt, und das hängt von der Vergrößerung für die Anzeige ab.
 
Bloß irritiert mich hier das Bildbeispiel aus der Naturfoto: Gezeigt wurde ein 100-%-Ausschnitt der D800 neben einem gleichen Ausschnitt der D700, der auf 36 MP hochskaliert wurde. Beide Aufnahmen wurden mit f=11 und identischer Brennweite gemacht. Das D700-Bild war deutlich schärfer. Der Autor wollte damit illustrieren, dass die Beugung bei der D800 bei dieser Blende schon eine Rolle spielt.
Hier wird ein Fragment vor die Meute geworfen:
Kein Link, kein Autor, kein Zitat, keine verwertbare Beschreibung.
So kann man keine saubere sachliche Diskussion führen, sondern nur Stimmungen erzeugen und Gerüchte streuen. :evil:

Kurz angesprochen:
Bei einer 100 Prozent Ansicht in Magazinqualität (Hochglanz mit 300 dpi) kann keinerlei Schärfeunterschied festgestellt werden - und wenn doch, dann liegt entweder ein Aufnahmefehler oder ein Druckfehler vor.
Ein D800 Bild kann man in Magazinqualität auf A2 abdrucken und muß doch noch einen Rand abschneiden, ein D700 Bild reicht nicht ganz für eine Doppelseite eines A4 Magazins.
Beide Kameras bieten also mehr als genug Auflösung für ein Magazin. ;) :top:
 
Ich war von gleicher Pixelzahl beider Sensoren ausgegangen.



Ist das wirklich so? Der DX-Mode der D800 verglichen mit der D7000 - ist das erstere Bild wirklich verrauschter?

R.

für ca ein monat hatte ich die d800 und d7000 parallel. in der zeit habe auch D800-DX vs d7000 verglichen.
ICH konnte bei genau den gleichen fotos vom gleichen motiv keinen unterschied festestellen, weder beim rauschen, noch bei der dynamik oder sonst was...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten