• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - "launische Diva"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr habt echt alle doll Langeweile, oder?
 
AW: Bildgröße

Ein Bildprogramm muss aber zum Anzeigen zweier Bilder in 100-%-Ansicht keines der Bilder vergrößern, wenn sie von verschieden großen Sensoren mit gleicher Pixelzahl stammen. Und beide Bilder werden gleich groß erscheinen.

Das Bildprogramm zeigt ein und dasselbe Bild auf 2 nebeneinanderstehenden Bildschirmen an, beide mit der gleichen Pixelzahl, aber einer 20" und der ander 45" in der Diagonale. Welches Bild ist größer, und also stärker vergrößert?


Gruß, Matthias
 
AW: Bildgröße

Du hast recht, was Fehler angeht, die bereits bei der Projektion des Bildes auf den Sensor entstehen (allerdings gilt das nicht für alle Bildfehler im selben Maß).

Aber auf das hier angesprochen Rauschen

Mit anderen Worten: Die Sensorwerte eines kleineren Sensors enthalten von vornherein mehr Fehler.
Warum?

Ein Bildprogramm muss aber zum Anzeigen zweier Bilder in 100-%-Ansicht keines der Bilder vergrößern, wenn sie von verschieden großen Sensoren mit gleicher Pixelzahl stammen. Und beide Bilder werden gleich groß erscheinen.

Wie nennst Du es wenn zwei unterschiedlich große Bilder auf ein größeres Format gebracht wird. Ich nenne das Vergrößern.
 
AW: Bildgröße

Ein Bildprogramm muss aber zum Anzeigen zweier Bilder in 100-%-Ansicht keines der Bilder vergrößern, wenn sie von verschieden großen Sensoren mit gleicher Pixelzahl stammen. Und beide Bilder werden gleich groß erscheinen.
Nochmal...und mal ein Praxisbeispiel...
Die D700 hat einen Sensor mit 4,256 × 2,832 Bildpunkten
Die D800 hat einen Sensor mit 7,360 × 4,912 Bildpunkten

Dein Monitor sagen wir mal arbeitet mit einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten.
Einen 100% Ansicht ist es nun wenn auf EINEN Pixel deines Monitor EIN Pixel des Ausgangsbildes zu liegen kommt.

D.h. 1280 x 800 px großer Ausschnitt = 100% Ansicht auf diesem Monitor (das ist der Grund warum ich mit der Aussage 100% Crop ohne die Pixel der langen Seite nichts anfangen kann^^).

So nun nehmen wir mal die D700 mit 4,256 × 2,832 Bildpunkten auf einen Monitor mit 1280 x 800 Bildpunkten.
D.h. eine 100% Ansicht entspricht 1280 Bildpunkten aus 4256 Bildpunkten in der Länge, d.h. einem Faktor von 3,3.

So nun machen wir das mit der D800 mit 7,360 Bildpunkten auf 1280 Bildpunkte, d.h. wir haben hier einen Faktor von 5,75!
=> Das Bild der D800 ist um einen Faktor 1,7x stärker vergößert bei einer 100% Ansicht auf einen Monitor mit 1280 Bildpunkten.

Verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildgröße

Läuft eigentlich eine mit 48kHz gesampelte DAT-Aufnahme länger (also bspw. 48 Minuten statt 44 Minuten) als die mit 44,1kHz gesampelte CD, von der sie kopiert wurde?


Gruß, Matthias

Nicht nur das - genau deshalb haben Rontrus (und Kollegen) lieber 320kb/s-Mp3-Musik, als 128kb/s:

Das schöne Lied geht dann länger. :angel:
 
AW: Rauschen

Jetzt bin ich verwirrt. Hatte ich nicht diesen Standpunkt vertreten? Hattest nicht du geschrieben, ein FX-Sensor würde beim Hineincroppen - also beim Vergleich DX zu DX - mehr rauschen?.
*seufz*
Wir beide vertreten den Standpunkt, das größere Sensoren einen Rauschvorteil haben. Nur führst Du als Begründung einen verringerten Rauschanteil am Nutzsignal an und ich wüsste gerne von Dir, wie das zu Stande kommen soll.
Mein Standpunkt ist der (schon von anderen genannte), dass das Rauschen auf Sensorebene vergleichbar ist, im betrachteten Bild aber aufgrund des kleineren Vergößerungsmaßtabs bei FX weniger auffällt.
Croppe ich hingegen das Bild, "zoome" ich auch näher an das Rauschen heran.
Der FX-Rauschvorteil gilt nur bei einem Vergleich im selben Ausgabeformat.

Jetzt bin ich noch verwirrter. Hat FX nun deiner Ansicht nach einen Rauschvorteil oder nicht?
Ja, in der Gesamtansicht. Man muss zwischen dem Rauschen auf Pixelebene und dem sichtbaren Rauschen bei der Bildbetrachtung unterscheiden. c't Fotografie gibt dafür z.B. getrennte Wertungsnoten.
Das Rauschen auf Pixelebene hat mit den immer kleiner werdenden Bildelementen zugenommen, aber bislang haben es die Hersteller geschafft, dass die prozentuale Zunahme der Pixel noch darüber liegt. Das, zusammen mit der Tatsache, dann mit den kleineren Pixeln auch das Rauschen feiner wird, sorgt dafür, dass die Bilder von hochauflösenden Sensoren bei hohen ISOs besser aussehen als früher; das muss aber nicht für die 100%-Ansicht gelten.

Wenn wir den DX-Mode der D800 nutzen, müsste ihr Bild aufgrund der nahezu identischen Pixeldichte mit dem der D7000 in Punkto Rauschen identisch sein.
Ist auch so. Aber eben auch, wenn ich aus einem FX-Foto in der Bildbearbeitung einen DX-Ausschnitt wähle: kein Unterschied dazu, als wenn das Foto bereits im DX-Modus aufgenommen wäre. Weil das Rauschen nämlich genauso im FX-Bild drinsteckt. Und das widerspricht Deiner These, das FX-Sensoren größenbedingt ein besseres Signal-/Rauschverhältnis haben.

Im FX-Bild ist der Rauschanteil aber grundsätzlich kleiner.
Ist nicht so.

Betrachten wir zwei Kameras gleicher Pixelzahl wie D600 und D7100; das erspart uns die Verwirrung mit Ausgabegröße und 100-%-Ansicht.
Da das Verhältnis Ausgabegröße zu Sensorgröße genau DER entscheidende Faktor bei dieser Betrachtung ist, können wir uns das leider nicht ersparen. Wie gesagt ist in der 100%-Ansicht von einem FX-Vorteil nix mehr vorhanden.
 
AW: Bildgröße

Nochmal...und mal ein Praxisbeispiel...
Die D700 hat einen Sensor mit 4,256 × 2,832 Bildpunkten
Die D800 hat einen Sensor mit 7,360 × 4,912 Bildpunkten

...

Auch wenn wohl richtig, jetzt nicht zur weiteren Verwirrung beitragen, bitte! ;)

Aktuell waren die Jungs beim unterschiedlichen Sensorformat und der daraus resultierenden unterschiedlich notwendigen Vergrößerung...

Die 100-Prozent-Keule verstehen hier ganz andere Leute nicht...

Bitte weitermachen!
 
AW: Bildgröße

Ein Bildprogramm muss aber zum Anzeigen zweier Bilder in 100-%-Ansicht keines der Bilder vergrößern, wenn sie von verschieden großen Sensoren mit gleicher Pixelzahl stammen.
Doch - siehe Antwort Nr. 175, 177, 178 usw.

OK, noch ein Erklärungsversuch:
Nehmen wir an wir haben 2 Negative vorliegen - eines auf Kleinbildfilm (36 x 24 mm groß), eines auf APS (25,1 x 16,7 mm).
Nun belichten wir mittels Vergrößerungsapparat und Dunkelkammer beide Negative auf Format 30 x 45 cm. Stimmst du zu, dass das KB-Negativ um den Faktor 300/24 = 12,5 vergrößert wurde, das von APS um den Faktor 300/16,7 = 18, also um ca, 50% mehr?

Und nun stellen wir uns vor, wir geben beide Negative bei einem Bilderdienst in Auftrag. Entweder machen die eine Handvergrößerung wie oben, oder (wahrscheinlicher) es kommt Digitalisierung ins Spiel: beide Negative werden abgetastet/gescannt, und sagen wir beidesmal kommt eine 24 Megapixel-Datei dabei heraus. Anschließend werden beide wieder wie oben auf 30 x 45 cm ausbelichtet/gedruckt.
Nun zur Frage, wenn beide Bilder in 30 x 45 wieder vorliegen: was ist zutreffend:

[ ] das aus dem APS-Negativ ist stärker vergrößert, oder

[ ] beide gleich, da beide aus einer 24 MP-Datei stammen, und die hat keine physische Größe?
 
AW: Bildgröße

Auch wenn wohl richtig, jetzt nicht zur weiteren Verwirrung beitragen, bitte! ;)

Aktuell waren die Jungs beim unterschiedlichen Sensorformat und der daraus resultierenden unterschiedlich notwendigen Vergrößerung...

Die 100-Prozent-Keule verstehen hier ganz andere Leute nicht...

Bitte weitermachen!
Ihr wollt also auch noch die DX vs. FX Keule?! :D
Die ist noch lustiger^^....

Gut dann nehmen wir mal wieder unseren Monitor mit 1280 px auf der langen Seite und dieses mal:
hmmm uiui das wird interessant

D7000: 4,928 Pixel auf der langen Seite und der Sensor ist 23,6mm breit, d.h. wir haben pro mm 209 Pixel

D800: 7,360 auf der langen Seite und der Sensor ist 35,9mm breit, d.h. wir haben pro mm 205 Pixel...

:eek:

Die D7000 hat ja einen höhere Auflösung als die D800 und das obwohl die 100% Ansicht fast identisch zur D700 mit einem Faktor von 3,85 vs. 3,3 ist?!

Zauberei??!! Hexe, Hexe, Hexe....
 
AW: Bildgröße

Nochmal...und mal ein Praxisbeispiel...
Die D700 hat einen Sensor mit 4,256 × 2,832 Bildpunkten
Die D800 hat einen Sensor mit 7,360 × 4,912 Bildpunkten

Dein Monitor sagen wir mal arbeitet mit einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten.
Einen 100% Ansicht ist es nun wenn auf EINEN Pixel deines Monitor EIN Pixel des Ausgangsbildes zu liegen kommt.

D.h. 1280 x 800 px großer Ausschnitt = 100% Ansicht auf diesem Monitor (das ist der Grund warum ich mit der Aussage 100% Crop ohne die Pixel der langen Seite nichts anfangen kann^^).

So nun nehmen wir mal die D700 mit 4,256 × 2,832 Bildpunkten auf einen Monitor mit 1280 x 800 Bildpunkten.
D.h. eine 100% Ansicht entspricht 1280 Bildpunkten aus 4256 Bildpunkten in der Länge, d.h. einem Faktor von 3,3.

So nun machen wir das mit der D800 mit 7,360 Bildpunkten auf 1280 Bildpunkte, d.h. wir haben hier einen Faktor von 5,75!
=> Das Bild der D800 ist um einen Faktor 1,7x stärker vergößert bei einer 100% Ansicht auf einen Monitor mit 1280 Bildpunkten.

Verstanden?

Schon, aber was hat das mit unserer Diskussion zu tun? Hatte ich nicht von Sensoren gleicher Pixelzahl gesprochen?

R.
 
AW: Bildgröße

Schon, aber was hat das mit unserer Diskussion zu tun? Hatte ich nicht von Sensoren gleicher Pixelzahl gesprochen?

R.
Dann guck mal über dich...
Solange du die 100% Ansicht nicht verstehst wirst du den Unterschied der Formate kaum nachvollziehen können....
Aber nochmal für dich...

D3 vs. D300
12 Mpx Fx vs 12 Mpx Dx:
D3:4,256px 36mm = 118px/mm
D300: 4,288px 23,6mm = 181px/mm
Monitor: 1280px lange Seite:

D3: Faktor 3,3 100% Ansicht
D300: Faktor 3,3 100% Ansicht


ABER!! Die Auflösung der D300 ist deutlich! höher als die der D3, denn pro mm Sensor stehen mehr als 70 Pixel/mm mehr pro Zeile zur Verfügung.


Kurzum die 100% Ansicht ist blanker Unsinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Daraus schließe ich, dass er nicht aus einem Einzelbild mit einem Objektiv zu seinem Ergebnis kommt.

Dann wäre es interessant zu wissen, bei welchen Blenden er in der Regel arbeitet, bis Blende 10 kann ich keine nennenswerten oder störenden Beugungsunschärfen feststellen (wobei ich Natur mit Foveon aufzunehmen pflege und deshalb keine Landschaftsexpertin bin).
 
AW: Bildgröße

Schon, aber was hat das mit unserer Diskussion zu tun? Hatte ich nicht von Sensoren gleicher Pixelzahl gesprochen?

Jetzt hör bitte endlich mit der Pixelei auf, die haben nichts damit zu tun (und führen offensichtlich zu abstrusesten Fehlurteilen). Das Aufnahmeformat sei einmal 24x36mm², das andere 16x24mm². Das Ausgabeformat 40x60cm², egal ob auf Papier, Fernseher oder Dialeinwand. Welches davon wurde stärker vergrößert? Ob zwischendrin eine diskrete Abtastung passiert oder nicht, ist völlig unerheblich. Und wenn sie doch erheblich wird, betrachtest Du das Bild zu groß und siehst "Pünktchen", aber kein Bild.



Gruß, Matthias
 
AW: Bildgröße

Das Bildprogramm zeigt ein und dasselbe Bild auf 2 nebeneinanderstehenden Bildschirmen an, beide mit der gleichen Pixelzahl, aber einer 20" und der ander 45" in der Diagonale. Welches Bild ist größer, und also stärker vergrößert?


Gruß, Matthias

Du meinst jetzt aber nicht Bilder unterschiedlicher Kameras auf unterschiedlichen Monitoren? :)

Ich will's nochmal so probieren:
Wenn wir die Sensorabmessungen mit einem A4-Abzug vergleichen, haben wir es natürlich mit einer Vergrößerung zu tun - man könnte den Eindruck bekommen, ich hätte behauptet, ein 24x36-mm-Bild und ein A4-Abzug seien gleich groß.

Und jetzt, was jeder im Forum leicht nachvollziehen kann:

  • Wir öffnen je ein Bild einer D600 und einer D7100 auf ein und demselben Monitor (für Matthias :)).
  • Wir stellen für beide Bilder 100-%-Ansicht ein. Jetzt noch für gleiche Positionen des Bildausschnittes sorgen.
Die Bilder erscheinen gleich groß (der Bildgrößendialog bestätigt das mit identischen Werten für Pixelmaße, mm-Maße und Ausgabeauflösung)
  • Wir betrachten die Protokolle beider Bilder.
Wenn eines der Bilder mehr vergrößert werden musste - wo und wann fand die Vergrößerung statt? Und wie? Wurden Pixel hinzugefügt ...?

R.
 
AW: Bildgröße

Jetzt hör bitte endlich mit der Pixelei auf, die haben nichts damit zu tun (und führen offensichtlich zu abstrusesten Fehlurteilen). Das Aufnahmeformat sei einmal 24x36mm², das andere 16x24mm². Das Ausgabeformat 40x60cm².....
Matthias ich denke da muß der Dampfhammer ran:
Du möchtest Zuhause ein 4 Meter Fußbodenleisten verlegen
Von welchen Leisten benötigst du mehr Stück?
A: 1m Leisten
B: 2m Leisten

Die Bilder erscheinen gleich groß (der Bildgrößendialog bestätigt das mit identischen Werten für Pixelmaße, mm-Maße und Ausgabeauflösung)
LES dir BITTE, BITTE meinen Beitrag zur D3 und zur D300 durch.
Das gilt genau so für die D600 vs. D7100
Dann aber nur DANN poste weiter...:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eines der Bilder mehr vergrößert werden musste - wo und wann fand die Vergrößerung statt? Und wie?
Die Vergrößerung fand auf dem Weg zwischen

auf den Sensor projiziertes Bild und

vorliegendes Bild in Ausgabegröße statt.

Ob dazwischen eine Digitalisierung und wenn ja mit wievielen Megapixel stattfand, ist für die Tatsache dass eine Vergrößerung stattgefunden hat unerheblich. Siehe u.a. Posting # 190.
 
AW: Bildgröße

Dann guck mal über dich...
Solange du die 100% Ansicht nicht verstehst wirst du den Unterschied der Formate kaum nachvollziehen können....
Aber nochmal für dich...

D3 vs. D300
12 Mpx Fx vs 12 Mpx Dx:
D3:4,256px 36mm = 118px/mm
D300: 4,288px 23,6mm = 181px/mm
Monitor: 1280px lange Seite:

D3: Faktor 3,3 100% Ansicht
D300: Faktor 3,3 100% Ansicht


ABER!! Die Auflösung der D300 ist deutlich! höher als die der D3, denn pro mm Sensor stehen mehr als 70 Pixel/mm mehr pro Zeile zur Verfügung.


Kurzum die 100% Ansicht ist blanker Unsinn...

Ich kann mich des Eindruckes eines konsistenten Missverständnisses nicht erwehren ...
 
AW: Bildgröße

Du meinst jetzt aber nicht Bilder unterschiedlicher Kameras auf unterschiedlichen Monitoren? :)

Wie deutlich muss ich es noch schreiben?

Das Bildprogramm zeigt ein und dasselbe Bild auf 2 nebeneinanderstehenden Bildschirmen an, beide mit der gleichen Pixelzahl, aber einer 20" und der ander 45" in der Diagonale. Welches Bild ist größer, und also stärker vergrößert?

Wir stellen für beide Bilder 100-%-Ansicht ein. Jetzt noch für gleiche Positionen des Bildausschnittes sorgen.

Die Bilder erscheinen gleich groß (der Bildgrößendialog bestätigt das mit identischen Werten für Pixelmaße, mm-Maße und Ausgabeauflösung)

Das tun sie nur deshalb, weil erstens beide Kameras zufällig die gleiche Pixeldichte haben und Du zweitens (unsinnigerweise, denn so vergleicht man keine Sensorformate) in beiden Fällen die gleiche Brennweite annimmst. Und dann erscheinen die Bildausschnitte und die darauf zu sehenden Objekte gleich groß, nicht aber die ganzen Bilder.


Gruß, Matthias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten