• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - "launische Diva"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Bildgröße

Auch wenn wohl richtig, jetzt nicht zur weiteren Verwirrung beitragen, bitte! ;)

Aktuell waren die Jungs beim unterschiedlichen Sensorformat und der daraus resultierenden unterschiedlich notwendigen Vergrößerung...

Die 100-Prozent-Keule verstehen hier ganz andere Leute nicht...

Bitte weitermachen!

Danke! :)
 
Mal kurz zum anderen Kriegsschauplatz , wo ich gestern aufgehört zu lesen hab.

Also zum Artikel in Rind und Schwein.

http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e/25

hier iss mal, ohne dass ich eigene Bilder einstellen muß, schön verglichen was im Raw bei f22 von Beugung bleibt, nähmlich nüscht bis wenich, deshalb mache ich mal weiter meene Blümchen bis f32......

Jgrüße
 
AW: Bildgröße

....
Wenn eines der Bilder mehr vergrößert werden musste - wo und wann fand die Vergrößerung statt? Und wie? Wurden Pixel hinzugefügt ...?

Die Pixel der D7100 sind kleiner (Stichwort Pixelpitich). Deshalb finden sich bei der D7100 genausoviel Pixel auf einer kleineren Fläche wie bei der D600. Die Pixel auf deinem Monitor sind aber gleichgroß egal ob du ein Bild der D600 oder der D7100 anschaust. Damit wird automatisch und zwingend vergrößert ohne das ein Bildbearbeitungsprogramm irgendetwas machen muss.
 
AW: Bildgröße

...
  • Wir öffnen je ein Bild einer D600 und einer D7100 auf ein und demselben Monitor (für Matthias :)).
...Wenn eines der Bilder mehr vergrößert werden musste - wo und wann fand die Vergrößerung statt? Und wie? Wurden Pixel hinzugefügt ...?

R.

Das Aufnahmeformat der D7100 ist kleiner, der Sensor ist kleiner! Vergiss die Pixelzahl mal kurz an der Stelle! Um das aufgenommene Bild auf dem Monitor anzuzeigen, muss die Aufnahme im Vergleich zur D600 1,5 mal mehr vergrößert werden... That´s all!

Das fertige Bild ist auf dem Ausgabemedium deshalb zum Schluss nicht größer , aber das arme kleine DX-Format hat sich bis dort hin eben etwas weiter "strecken" müssen...
 
AW: Bildgröße

Die Pixel der D7100 sind kleiner (Stichwort Pixelpitich). Deshalb finden sich bei der D7100 genausoviel Pixel auf einer kleineren Fläche wie bei der D600. Die Pixel auf deinem Monitor sind aber gleichgroß egal ob du ein Bild der D600 oder der D7100 anschaust. Damit wird automatisch und zwingend vergrößert ohne das ein Bildbearbeitungsprogramm irgendetwas machen muss.
... ich denke er ging davon aus, dass dieser Effekt per EBB korregiert wird...
Jetzt weiß er es ja und wieder einer weniger...:eek::top:
 
AW: Bildgröße

OK, noch ein Erklärungsversuch:
Nehmen wir an wir haben 2 Negative vorliegen - eines auf Kleinbildfilm (36 x 24 mm groß), eines auf APS (25,1 x 16,7 mm).
Nun belichten wir mittels Vergrößerungsapparat und Dunkelkammer beide Negative auf Format 30 x 45 cm. Stimmst du zu, dass das KB-Negativ um den Faktor 300/24 = 12,5 vergrößert wurde, das von APS um den Faktor 300/16,7 = 18, also um ca, 50% mehr?

Gern.

Und nun stellen wir uns vor, wir geben beide Negative bei einem Bilderdienst in Auftrag. Entweder machen die eine Handvergrößerung wie oben, oder (wahrscheinlicher) es kommt Digitalisierung ins Spiel: beide Negative werden abgetastet/gescannt, und sagen wir beidesmal kommt eine 24 Megapixel-Datei dabei heraus. Anschließend werden beide wieder wie oben auf 30 x 45 cm ausbelichtet/gedruckt.
Nun zur Frage, wenn beide Bilder in 30 x 45 wieder vorliegen: was ist zutreffend:

[ ] das aus dem APS-Negativ ist stärker vergrößert, oder

[ ] beide gleich, da beide aus einer 24 MP-Datei stammen, und die hat keine physische Größe?

Antwort zwei.

R.
 
AW: Rauschen

*seufz*
Wir beide vertreten den Standpunkt, das größere Sensoren einen Rauschvorteil haben. Nur führst Du als Begründung einen verringerten Rauschanteil am Nutzsignal an und ich wüsste gerne von Dir, wie das zu Stande kommen soll.

Weil große Sensoren mehr Licht sammeln. Und grundsätzlich sammeln größere Pixel mehr Licht als kleine und in besserem Verhältnis zum Störsignal.

Ja, in der Gesamtansicht. Man muss zwischen dem Rauschen auf Pixelebene und dem sichtbaren Rauschen bei der Bildbetrachtung unterscheiden.

Ist mir klar.


Ich habe es vor wenigen Stunden ausprobiert.

Da das Verhältnis Ausgabegröße zu Sensorgröße genau DER entscheidende Faktor bei dieser Betrachtung ist, können wir uns das leider nicht ersparen.

Doch, wenn wir Sensoren gleicher Pixelzahl vergleichen. Natürlich nur dann. Und eine D800 im DX-Mode ist dann eine D7000.

R
 
AW: Bildgröße

Dass in der Bilddatei keine physikalischen Größen gespeichert sind bedeutet nicht, dass sie nicht vorhanden (und auch relevant) sind: Ein aufnehmendes Pixel hat ein Fläche, ein ausgebendes Pixel auch. So ergibt sich z.B. Pixelzahl*Pixelbreite=Sensorbreite. Dass ein JPEG keine Größe mitspeichert ändert daran nichts.
Um mein Beispiel aus #121 abzuwandeln: die Bilddatei ist wie ein - hypothetisches - Konto, das sich zu den Beträgen keine Währung merkt: man kann in Rubel einzahlen und in Dollar abheben - ohne Umrechnung.
Dass das rein technisch möglich wäre bedeutet aber nicht, dass in der Praxis Währungen vernachlässigbar sind. Und ebenso bedeutet eine dimensionslose Bilddatei nicht, dass man sich die Umrechnung von Größenverhältnissen sparen kann.
 
AW: Rauschen

Weil große Sensoren mehr Licht sammeln. Und grundsätzlich sammeln größere Pixel mehr Licht als kleine und in besserem Verhältnis zum Störsignal.
Das mit den größeren Pixeln wurde doch von Dir selber schon als Ursache ausgeschlossen (D800 vs. D7000).
Wie fängt also eine D800 gegenüber der D7000 mehr Licht ein? Durch mehr Fläche!
Und auf der Fläche sind Pixel. Zusätzliche Pixel im Vergleich zur D7000. Aber diese zusätzlichen Pixel bedeuten nicht nur zusätzliches Nutzsignal (Licht) sondern auch zusätzliches Rauschen. Denn die einzelnen Pixel sind (primär) die Quelle des Rauschens.
Ergo: Rauschen pro Sensorfläche ist immer gleich, egal wie groß der Sensor ist.

Wichtig für denRauscheindruck ist einzig und allein die Vergrößerung bei der Ausgabe.
 
Wikipedia meint zum Rauschen:

Bei elektronischen Bildsensoren, wie CCD- und CMOS-Sensoren ist das Bildrauschen zu einem großen Teil Dunkelrauschen; es tritt also auf, ohne dass Licht auf den Sensor fällt. Grund für dieses Rauschen ist einerseits der Dunkelstrom der einzelnen lichtempfindlichen Elemente (Pixel), andererseits auch Rauschen des Ausleseverstärkers (Ausleserauschen). ...

Die Elektronik, die dem Bildsensor nachgeschaltet ist, kann auch noch Quelle weiterer Anteile des Dunkelrauschens sein.

Zusätzlich zum Dunkelrauschen gibt es auch (meist kleinere) Anteile des Bildrauschens, die von der aufgenommenen Lichtmenge abhängen. Dazu zählt das Schrotrauschen, das durch die Zufallsverteilung der Anzahl von Photonen entsteht, die in einem Pixel auftreffen, sowie kleine zufällige Schwankungen der Lichtempfindlichkeit der Pixel (daher auch häufig als „Photonenrauschen“ bezeichnet).
 
Und bei Wikipedia kann jeder Tro... (-ll oder -ttel?) schreiben und lassen, was er will. Auch vor 5 Jahren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten