• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 / heeeelp, überbelichtet!!

Was mir gerade noch einfällt - was wäre eigentlich, wenn Nikon so einen schwachen Belichtungsmesser (Matrixmessung) in einer Kleinbild SLR eingebaut hätte... da hätte man ja überhaupt keine Kontrolle über die Fotos.
 
Ich finde ich es reicht mal lamgsam :grumble:

Wie kommt es eigentlich das ich 98 % richtig belichtete Aufnahmen aus meiner D80 bekomme? Bin ich ein Zauberer? Ist meine D80 gar defekt?

Ein wenig Gefühl für die Belichtung kann mann ja wohl noch verlangen! Darum mache ich doch Photos mit einer SLR! Leute, macht Photos und lernt dabei anstatt auf die Technik zu fluchen! Lernt Situationen einzuschätzen und stellt dann die Kamera entsprechend ein. Der umgekehrte Ansatz - Die Kamera die Situation beurteilen lassen - kann nicht funktionieren sobald die Lichtsituation etwas mehr Dynamik aufweisst.

Mit der D80 hat der Benutzer ein tolles Werkzeug in die Hand bekommen! Dessen Potenzial lässt sich aber nur abseits des grünen und des P Modus erschliessen.

Früher auf Film war das auch nicht anders, nur hat da nicht jeder gleich gejammert sondern den Fehler hinter der Kamera gesucht.

Aber heute gibt es ja die "Super - Hyper - Haste nicht gesehen" Automatik und die soll dann auch gefäligst tolle Bilder machen, war ja schliesslich teuer:lol:
 
Damit wollte ich eigentlich nur sagen, dass meine alte Nikon SLR treffender belichtet hat als meine D80... das hat nichts mit Gefühl für die Belichtung zu tun.
 
Damit wollte ich eigentlich nur sagen, dass meine alte Nikon SLR treffender belichtet hat als meine D80... das hat nichts mit Gefühl für die Belichtung zu tun.

Doch hat es. Denn die angeblich so unvorhersebare D80 Matrixmessung macht nämlich auch immer dasselbe in vergleichbaren Situationen. Zb unten hell oben dunkel ---> Überbelichtung. Oder wie in dem Beispiel mit dem Baum, grosses dunkles Objekt im aktiven Messfeld umgeben von hellen Anteilen ---> Überbelichtet.

Ich will dir auf keinen Fall absprechen das du Situationen richtig einschätzen kannst, der obige Beitrag war auch nicht explizit an dich gerichtet. Die alten Film SLR's waren gutmütiger, keine Frage, aber Film hatte auch wesentlichmehr Reserven obenrum. Was Nikon da jetzt tut ist meiner Meinung nach einfach der Versuch die Bilder ohne EBV in den verwertbaren Breich zu drücken ohen die Tonwertkurve extrem zu verbiegen (also nicht wie es bei den Kompakten gemacht wird!), ob das so gut ist weiss ich nicht.

Jedenfalls ist es eingetlich recht einfach die D80 Matrixmessung zu korrigieren so das sie dem persönlichen Geschmack entspricht, mann darf nur nicht erwarten das das Teil hellsehen kann. Von daher kann ich dieses Gejammer einfach nicht verstehen.
 
Damit wollte ich eigentlich nur sagen, dass meine alte Nikon SLR treffender belichtet hat als meine D80... das hat nichts mit Gefühl für die Belichtung zu tun.

Blödsinn, jeder der analog Diafilme belichtet hat kommt mit der Belichtung der Nikon-DSLRs ohne Probleme zurecht. Wenn man die Regeln die für Diafilm galten auch für digital anwendet bekommt man gute Ergebnisse.

Grüßle Michel
 
Blödsinn, jeder der analog Diafilme belichtet hat kommt mit der Belichtung der Nikon-DSLRs ohne Probleme zurecht. Wenn man die Regeln die für Diafilm galten auch für digital anwendet bekommt man gute Ergebnisse.

Grüßle Michel

Komm mir nicht mit "Blödsinn". Du weißt doch gar nicht, wie meine alte Kamera bzw. meine D80 belichtet. Außerdem habe ich Negative belichtet :mad:
Und wenn ich sage, dass die Messung da treffsicherer war, werd ich das wohl wissen.
 
Komm mir nicht mit "Blödsinn". Du weißt doch gar nicht, wie meine alte Kamera bzw. meine D80 belichtet. Außerdem habe ich Negative belichtet :mad:
Und wenn ich sage, dass die Messung da treffsicherer war, werd ich das wohl wissen.

Ich habe es weiter oben schon mal geschrieben. Wenn Du nicht bereit bist Dir dir Grundlagen zu erarbeiten macht eine DSLR keinen Sinn.

Negativfilm hat einen Dynamikumfang von etwa 13 Blenden
Eine DSLR 9-10 Blenden
Farbpositivfilm 8-9 Blenden

Bei der begrenzten Dynamik muss man eben etwas mehr mitdenken.

Wie die D80 belichtet und wie die D200 belichtet kann ich mir hier auf meinem Rechner an mehreren 1000 Bildern ansehen.

Grüßle Michel
 
Ich verstehe diese ewige Diskussion nicht. Jede der beiden Messungen bieten Vor- und Nachteile. Anstatt die Matrixmessung pauschal zu verdammen wäre es viel sinnvoller herauszufinden in welchen Situationen man sie nutzen sollte und in welchen man besser eine andere auswählt. :rolleyes:

Gruß Tom
 
. Anstatt die Matrixmessung pauschal zu verdammen wäre es viel sinnvoller herauszufinden in welchen Situationen man sie nutzen sollte und in welchen man besser eine andere auswählt. :rolleyes:

Gruß Tom


100% Deiner Meinung:top: Mir wär schon geholfen wenn ich wüßte wann ich am besten was nehme, aber ich denke das herauszufinden bedarf eigener Erfahrung;)
 
Ich habe es weiter oben schon mal geschrieben. Wenn Du nicht bereit bist Dir dir Grundlagen zu erarbeiten macht eine DSLR keinen Sinn.

Negativfilm hat einen Dynamikumfang von etwa 13 Blenden
Eine DSLR 9-10 Blenden
Farbpositivfilm 8-9 Blenden


Grüßle Michel

Mal ganz davon abgesehen war auch keines meiner DIAs überbelichtet geschweige denn hat meine Kamera da Probleme gemacht ;)
Also daran wirds weniger liegen.
 
Anstatt die Matrixmessung pauschal zu verdammen wäre es viel sinnvoller herauszufinden in welchen Situationen man sie nutzen sollte und in welchen man besser eine andere auswählt. :rolleyes:

Gruß Tom

Andererseits frage ich mich, wenn ich vorher überlegen muss wann ich die Matrixmessung denn einsetze, dann könnte ich auch vorher überlegen und die mittenbetonte Messung einfach korrigieren wie sie es braucht ;)

Eine Mehrfeldmessung (hier: die Matrixmessung) muss eine rundum sorglos Messung sein, die vielleicht nicht perfekt belichtet, aber immer so belichtet, dass nichts unwiederbringlich kaputt ist....genau das fehlt bei der D80 und deshalb ist die Matrixmessung meiner Ansicht nach falsch kalibriert.
 
Eine Mehrfeldmessung (hier: die Matrixmessung) muss eine rundum sorglos Messung sein, die vielleicht nicht perfekt belichtet, aber immer so belichtet, dass nichts unwiederbringlich kaputt ist....genau das fehlt bei der D80 und deshalb ist die Matrixmessung meiner Ansicht nach falsch kalibriert.

Genauso ist es... Gute Schnappschüsse sind mit der D80 kaum möglich. Ich habe schlicht und einfach in bestimmten Situationen keine Zeit, großartig nachzukorrigieren (ob nun nach oben, oder nach unten hin)... Und das ist, was mich an der Messung stört.

Und wenn schon Motivprogramme und eine Automatik da sind, sollten die auch (annähernd) korrekt belichten (zumal man hier ja nicht nachkorrigieren kann)... das tun sie aber in den meisten Fällen nicht, und angesichts des Preises der Kamera und dem Stand der Technik kann ich das sehr wohl erwarten.
 
Andererseits frage ich mich, wenn ich vorher überlegen muss wann ich die Matrixmessung denn einsetze, dann könnte ich auch vorher überlegen und die mittenbetonte Messung einfach korrigieren wie sie es braucht ;)

Eine Mehrfeldmessung (hier: die Matrixmessung) muss eine rundum sorglos Messung sein, die vielleicht nicht perfekt belichtet, aber immer so belichtet, dass nichts unwiederbringlich kaputt ist....genau das fehlt bei der D80 und deshalb ist die Matrixmessung meiner Ansicht nach falsch kalibriert.

Durch die dauernde Wiederholung wird das nicht richtiger. Die Matrixmessung funktioniert bis auf eine leichte Betonung des aktiven Fokusmessfeldes exakt gleich wie bei der D200. Sollte es mal Unterschiede geben betragen die maximal 0,3-0,5 Blenden. In 95% aller Fälle liefert die Matrixmessung richtig belichtetete Bilder. Ich habe hier mehrere 1000 Bilder die das bestätigen.
Übrigens auch bei der Matrixmessung kann man die Belichtung korrigieren.:D
Die rundum sorglos Messung kann es nicht geben, die Belichtung ist immer ein Kompromiss. Hätte sich Nikon entschieden streng auf die Lichter zu belichten wären die Foren voll mit Threads über viel zu dunkle Bilder.

Grüßle Michel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Mehrfeldmessung (hier: die Matrixmessung) muss eine rundum sorglos Messung sein, die vielleicht nicht perfekt belichtet, aber immer so belichtet, dass nichts unwiederbringlich kaputt ist....genau das fehlt bei der D80 und deshalb ist die Matrixmessung meiner Ansicht nach falsch kalibriert.

Der Satz gefällt mir :top:. Ich hab meine D80 zu Nikon wegen Pixelfehlern und verschmutztem Sensor geschickt. Gleichzeitig habe ich darum gebeten die Belichtungsmessung zu checken, weil ich bei Matrixmessung fast die ganze Zeit die Belichtungskorrektur auf -1 stehen haben (-0,7 täten es auch, ich hab aber gerne noch ein bisschen Reserven für die RAW-Bearbeitung).
Die Pixelfehler wurden beseitigt, der Sensor gereinigt, aber die Belichtungsmessung wurde von Nikon komplett ignoriert.

Viele Grüße
Markus
 
Hätte sich Nikon entschieden streng auf die Lichter zu belichten wären die Foren voll mit Threads über viel zu dunkle Bilder.

Grüßle Michel

:top: Gute Aussage, wers nicht glaubt, der besuche das Canon Forum und tippe unterbelichtet in die Forensuchen. Da kommen gleich mal 20 Threads " Hilfe, meine Bilder sind zu dunkel";)
 
Der Unterschied ist aber, dass zu dunkle Bilder eher korrigiert werden können als zu helle. Aber das haben wir ja schon eher in diesem Thread festgestellt.
 
Schade daß dieses Zitat nicht in meine Signatur passt:(



Moin,

-----Nikon-Support------
[...]
Die D80 ist auf die Verwendung im nicht-professionellen Bereich hin konzipiert und so entwickelt worden, dass die aufgenommenen Bilder hell und lebendig wirken und ohne weitere Bearbeitung ausgedruckt werden können. Die D80 verwendet Nikons technisch am weitesten fortgeschrittenes Belichtungsmesssystem (3D-Color-Matrixmessung), welches den Vorteil hat, die Position und die Größe der schattigen und besonders hellen Bildbereiche genauer bestimmen zu können als Kameras, die ein älteres Belichtungsmesssystem verwenden.

Nutzer der D70 und D100 mögen festgestellt haben, dass die Belichtungsmessung dort unter bestimmten Lichtbedingungen mit starken Schatten oder sehr hellen Bereichen unterbelichtet. Die D80 bietet jedoch eine fortgeschrittenere Messkontrolle und macht vergleichsweise hellere Bilder unter diesen Bedingungen.

[...]
-------------------------
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten