• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 / heeeelp, überbelichtet!!

Tom Hogan, Ken Rockwell, jeder hat seine Meinung. Was hald Fakt ist, daß die D80 "anders" belichtet, sonst würde es nicht soviele Threads drüber geben. In den Griff ist es bestimmt zu bekommen. HIer in dem Thead wurde vorhin grad auch eine Stellungnahme von Nikon gepostet, wonach die D80 heller belichtet.

Aber egal, ich komm ja noch nichtmal mit den Grundlagen zurecht:o
 
mit der Spotmessung sagst Du der Kamera: "he, kuck ma' das ist so n mittlerer Helligkeitston"

nun kommst Du:

"pass uff Kamera, jetzt belichtest' ma' ein Stück dunkler, weil das was Du grade siehst, das ist nicht so n mittlerer Ton, sondern das ist ein sattes dunkelblau"

Kamera:

"Aye, Käp'tn mach ich"



Forum: wow, da stimmt die Belichtung aber perfekt


;)


:lol::lol::lol::lol::lol::lol: ok ok ich habs ja:top:
 
"pass uff Kamera, jetzt belichtest' ma' ein Stück dunkler, weil das was Du grade siehst, das ist nicht so n mittlerer Ton, sondern das ist ein sattes dunkelblau"


;)



Bei dunkelblau hät die Kamera aber heller belichten müßen:D


und wie bekommt man ein Brautpaar so hin, daß die Braut weiß und der Bräutigam auch wirklich schwarz sind? Hab mal gelesen, daß das nicht möglich wäre? Hier mein Hochzeitsfoto,weiß nicht ob das bearbeitet ist
 
Zuletzt bearbeitet:
tramway schrieb:
und wie bekommt man ein Brautpaar so hin, daß die Braut weiß und der Bräutigam auch wirklich schwarz sind?
Das ist nicht die Schwierigkeit, dazu braucht man nur die Tonwertkurve ein wenig zu strecken ;)

Die "Kunst" ist, das Kleid nicht überzubelichten und den Anzug nicht absaufen zu lassen, so dass in beiden Kleidungsstücken noch Zeichnung vorhanden ist.
 
wie bekommt man ein Brautpaar so hin, daß die Braut weiß und der Bräutigam auch wirklich schwarz sind?
auf RAW fotografieren, da kann man noch mehr retten. Anschließend Schwarz- und Weißpunkt von Hand setzen, Kurve etwas bearbeiten und Richtung "S" ziehen.

Bei dem angehängten Foto würde ich mir allerdings mehr Sorgen um den hässlichen Schlagschatten hinter dem Bräutigam machen.

Da fällt mir noch was ein: Seit ich mit SLR fotografiere (nun auch schon über 15 Jahre), messe ich die Belichtung, indem ich das Motiv in der Mitte platziere, anmesse (Messwert speichern), dann das Motiv an die richtige Stelle rücke und durchdrücke. Neuerdings klappt das auch mit dem Autofokus genau so. Deshalb bleibt bei meiner D80 der Belichtungs- und Fokusmesswert gespeichert, wenn ich den Auslöser gedrückt halte. Bisher hatte ich kaum dramatische Fehlbelichtungen, so wie sie gelegentlich geschildert werden - trotz Matrixmessung. Mag sein, dass ich ein Hinterwäldler bin, der der modernen Technik nicht traut, aber ich bin immer noch der Meinung: Von guten Bildern verstehen Kameras rein gar nichts. Früher nicht und heute auch nicht.

--lox
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem angehängten Foto würde ich mir allerdings mehr Sorgen um den hässlichen Schlagschatten hinter dem Bräutigam machen.


O Mann, wenn du den Rest kennen würdest würdest dir über den keine sorgen mehr machen:rolleyes: Naja, war ein Arbeitskollege meiner Frau. Auf einen Berufsfotografen haben wir verzichtet:ugly::grumble::(
 
Ziemlich langer Thread ist das geworden. Ich antworte mal auf einen Post aus Seite 5 :o

So, jetzt hab ich doch mal ein Beispiel gefunden, aus Paris. Auch nach drei verschiedenen Versuchen war der Himmel (übrigens bewölktes und regnerisches Wetter) überbelichtet. Mit der Belichtungskorrektur kam ich nicht gegen an. Und so kontrastreich ist der Bildinhalt meiner Meinung nach nicht.

Das zeigt nur, daß Du die korrekte Belichtung eines Motives nicht richtig verstanden hast. Es ist schlichtweg unmöglich, ohne geeignete Hilfsmittel einen sehr hellen Himmel sowie ein dunkleres Motiv gleichfalls einwandfrei zu belichten. Das eigentliche Motiv in Deinem Bild, nämlich das Gebäude ist richtig belichtet. Das macht die Matrixautomatik der D80 schon ganz gut.

Damit beides gleichermassen richtig belichtet wird kommst Du in solchen Fällen um einen Grauverlaufsfilter nicht herum. Mit diesem kann man den Himmel abdunkeln.
 
:top:
Das wäre ein tolles Schlusswort gewesen...




oder das:cool::


Ich les grad "Das Buch zur D80" von Frank Späth, da heißt es:



...ein bei der D80 ebenso heiß diskutiertes wie wichtiges Thema: Heiß deshalb, weil kurz nach der Vorstellung der D80 erste Testberichte auftauchten, die fast unisono von einer gewissen Neigung zur Fehlbelichtung berichteten.
Besonders enttäuscht zeigte sich der US Fotograf Ken Rockwell, der eine sehr kompetente Website (www.kenrockwell.com) zum Thema Nikon und anderen Digitalkameras betreibt. Er sagt über die 3D Colour Matrixmessung II der D80 im Vergleich zu anderen Nikon Modellen:"Dieses Feature sagt noch gar nichts aus.420 Segmente sind eine Menge, doch was zählt ist die Firmware,die all den input interpretiert und daraus die Belichtung ermittelt. Erstaunlicherweise hat meine D80 die schwächste Belichtungsmessung. Sie ist am wenigsten konsistent und erfordert ein häufiges eingreifen mit Hilfe der Belichtungskorrektur."
Auch die Tester von Digitalkamera.de sind mit den Belichtungsergebnissen nicht ganz zufrieden. Es kommt immer wieder zu leichten Fehlbelichtungen die umso stärker ausfallen,je seitlicher das Hauptmotiv im Bild "steht". Diesen Effekt kann man auch ganz besonders bei Blitzbildern beobachten.......
 
Bei dunkelblau hät die Kamera aber heller belichten müßen:D


und wie bekommt man ein Brautpaar so hin, daß die Braut weiß und der Bräutigam auch wirklich schwarz sind? Hab mal gelesen, daß das nicht möglich wäre? Hier mein Hochzeitsfoto,weiß nicht ob das bearbeitet ist

a) Ja, das tut sie auch, deshalb sagst Du ihr ja "mach mal Minus"


b) Im Prinzip genauso wie es auf dem Foto gemacht ist, mit Aufhellblitz. Die Richtung ist halt ungünstig gewählt, entweder gleich richtig satt ins Gegenlicht oder so, dass noch Himmel draufkommt mit Zeichnung.
Abgesehen davon sieht man einen Schlagschatten... da wäre ein Aufheller besser gewesen und ein Blick auf den Hintergrund bevor das Foto gemacht wurde.
Der Fotograf ist ein etwa 1,85m grosser Mann stimmts? Zumindest ist er ein bischen grösser als der Bräutigam. Wenn man Menschen fotografiert sollte man versuchen, dass es nicht von ober herab aussieht, ein tieferer Standort, in die Knie gehen, eine Kamera mit Liveview und Klappdisplay benutzen ...alles Möglichkeiten das zu vermeiden.

Wenn man ohne Aufhellblitz arbeiten will, dann sollte man nicht in der Sonne fotografieren sondern bei bedecktem Himmel mit Spotmessung und + Korrektur auf das Bautkleid.....oder man geht auf Nummer sicher, vertraut der Mehrfeldmessung und arbeitet in RAW...ob das mit der D80 hinhaut weiss ich nicht, bei meiner Kamera funktioniert das ziemlich gut.
 
Ich fass mal zusammen,ob ich das jetzt verstehe: Um ein weißes Brautkleid zu bekommen, sollte man mit Spot das Brautkleid messen. Ohne Belichtungskorrektur wäre das Kleid 18% grau, darum die Belichtung ins + korregieren (hat mein Fotograf auch, +1,3) dann wird aber der rest recht hell belichtet, oder? Der BRäutigam dürfte dann aber auch grau sein und nicht schwarz? Hintergrung und Bräutigam dann per EBV nachbearbeiten?
 
Wenn Ihr eine einfache und zuverlässig berechenbare Messung wollt, versucht doch einfach mal die mittenbetonte Integralmessung...die ist einfach einzuschätzen und bietet keine Überaschungen.

Hallo,
das ist die Aussage, auf die ich gewartet habe.Genau so ist es, danke "Nihgtstalker". Ich zitiere aus dem Buch "Nikon D80" von Michael Gradias Seite 57, dort steht:" Mittenbetonte Messung;
Für besondere Licht- oder Aufnahmesituationen kann die mittenbetonte Messung die richtige Wahl sein. Hierbei misst die D80 die Belichtung im gesamten Bild- allerdings wird der Messschwerpunkt auf einen grösseren zentralen Bereich gelegt.....Die mittenbetonte Belichtungsmessung ist gut geeignet, wenn ein helles oder dunkles Objekt das Bild dominiert und die Matrixmessung nicht zu einem optimalen Ergebnis führt."
Ich denke, an dieser Aussage gibt es nichts zu rütteln!
Ansonsten wünschte ich mir von den Diskussionsteilnehmern etwas mehr Beispielbilder, denn unser Hauptanliegen sind eben Bilder und die so natürlich
(nicht perfekt) wie möglich,
einen schönen Tag wünscht Euch
Saluetier
 
Hi

Er meinte mittenbetonte Integralmessung
Du meinst mittenbetonte Messung :cool:




Mittenbetonte Integralmessung
Um diesem ‚Fehler‘ (eigentlich macht der Belichtungsmesser keinen Fehler, er gibt ja die Werte korrekt an) vorzubeugen, hat man die mittenbetonte Integralmessung entwickelt.
Bei ihr werden die Helligkeiten im Bild unterschiedlich stark gemessen. Bereiche in der oberen Bildhälfte werden nicht so stark berücksichtigt wie die untere Bildhälfte. Das Zentrum wird stärker gewichtet als der Bildrand, weil die meisten Menschen das Hauptobjekt eines Fotos in der Bildmitte platzieren. (Das ist aus gestalterischen Gründen oft völlig verkehrt. Scheinbar haben aber viele Menschen die Befürchtung, dass ihnen das Motiv sonst aus dem Bild läuft

Mittenbetonte MessungIn vielen Kameras findet die mittenbetonte Messung Verwendung. Bei ihr wird der zentrale Bereich des Bildes (etwa das innere Drittel) mit ca. 75% an der Belichtungsmessung gewichtet.
Der Rest trägt zum Ergebnis nur etwa 25 % bei. Auch diese Methode hat ihre Probleme, besonders dann, wenn das Hauptmotiv aus gestalterischen Gründen nicht in der Bildmitte ist. Oder wenn es nicht im Durchschnitt grau, sondern......




Die D80 hat angeblich nur mittenbetonte Messung , in den Exifs steht jedoch mittenbetonte Integralmessung:confused:
 
Hi

Er meinte mittenbetonte Integralmessung
Du meinst mittenbetonte Messung :cool:

Die D80 hat angeblich nur mittenbetonte Messung , in den Exifs steht jedoch mittenbetonte Integralmessung:confused:

Hallo,
auf die Messmethode bezogen, wo ist da der Unterschied?,
Konnte in keiner einschlägigen Literatur einen Unterschied erkennen und ich glaube auch dass wir das gleiche meinten,
mfg Saluetier
 
Hallo,
auf die Messmethode bezogen, wo ist da der Unterschied?,

mfg Saluetier

1 Post über deinem steht der Unterschied. Bei mittenbetonter Integralmessung soll angeblich der Boden mehr gewichtet werden als der Himmel.
Die D80 hat aber nur mittenbetont ohne integral. In den Exifs steht aber dennoch mittenbetonte integralmessung.
 
Hier hab ich nochmal 2 Beispiele bei Sonnenschein.

1. Matrixmessung (Stuhl ist etwas ausgefressen)
2.Spotmessung ( Die Schönwetterwirkung kommt nicht so rüber)


Fragen:

1.Ist das erste Bild fototechnisch überbelichtet? Für mich ist es optisch ansprechender als das mittenbetonte.

2.Das zweite Bild ist fototechnisch richtig, oder hätte ich nach + korregieren müssen? Dann käme ich aber dem Ergebnis der Matrix näher und der Stuhl wäre ausgefressen. Hätte die Kamera heller belichtet,wäre sie an der Grenze ihres Dynamikumfangs?



Weitere Bearbeitung: Sollte man das mittenbetonte (2. Bild) per EBV aufhellen, oder gehen dann auch strukturen Verloren.

Per EBV aufgehellt, siehts dann so aus: Bild 3




P:S. Jetzt seh ich erst die Vignettierung:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fass mal zusammen,ob ich das jetzt verstehe: Um ein weißes Brautkleid zu bekommen, sollte man mit Spot das Brautkleid messen. Ohne Belichtungskorrektur wäre das Kleid 18% grau, darum die Belichtung ins + korregieren (hat mein Fotograf auch, +1,3) dann wird aber der rest recht hell belichtet, oder? Der BRäutigam dürfte dann aber auch grau sein und nicht schwarz? Hintergrung und Bräutigam dann per EBV nachbearbeiten?

wenn der Bräutigam nicht schwarz ist ist das gut, denn rein schwarz ist ein Fleck...auf dem Bild ist er zB zu dunkel, man sieht nichts mehr vom Anzug...um das auszugleichen blitzt man normalerweise in so einer Situation. Beim vorliegenden Bild sollte man den unteren Teil der tonwertkurve ganz leicht anhben um es ein wenig freundlicher aussehen zu lassen.
 
Hier hab ich nochmal 2 Beispiele bei Sonnenschein.

1. Matrixmessung (Stuhl ist etwas ausgefressen)
2.Spotmessung ( Die Schönwetterwirkung kommt nicht so rüber)


Fragen:

1.Ist das erste Bild fototechnisch überbelichtet? Für mich ist es optisch ansprechender als das mittenbetonte.

2.Das zweite Bild ist fototechnisch richtig, oder hätte ich nach + korregieren müssen? Dann käme ich aber dem Ergebnis der Matrix näher und der Stuhl wäre ausgefressen. Hätte die Kamera heller belichtet,wäre sie an der Grenze ihres Dynamikumfangs?



Weitere Bearbeitung: Sollte man das mittenbetonte (2. Bild) per EBV aufhellen, oder gehen dann auch strukturen Verloren.

Per EBV aufgehellt, siehts dann so aus: Bild 3




P:S. Jetzt seh ich erst die Vignettierung:eek:


1 ist daneben, so würde eine Kompaktkamera das Ganze lösen. (gibt aber schlimmeres, als wenn eine weisse Fläche ein bischen ausgerissen ist...kommt aufs Motiv an)

2 ist OK aber bearbeitungswürdig (welche Farbe hatte die Katze eigentlich wirklich? Grau oder schwarz?)

3 ist schon besser
 
Hi

Er meinte mittenbetonte Integralmessung
Du meinst mittenbetonte Messung :cool:




Mittenbetonte Integralmessung
Um diesem ‚Fehler‘ (eigentlich macht der Belichtungsmesser keinen Fehler, er gibt ja die Werte korrekt an) vorzubeugen, hat man die mittenbetonte Integralmessung entwickelt.
Bei ihr werden die Helligkeiten im Bild unterschiedlich stark gemessen. Bereiche in der oberen Bildhälfte werden nicht so stark berücksichtigt wie die untere Bildhälfte. Das Zentrum wird stärker gewichtet als der Bildrand, weil die meisten Menschen das Hauptobjekt eines Fotos in der Bildmitte platzieren. (Das ist aus gestalterischen Gründen oft völlig verkehrt. Scheinbar haben aber viele Menschen die Befürchtung, dass ihnen das Motiv sonst aus dem Bild läuft

Mittenbetonte MessungIn vielen Kameras findet die mittenbetonte Messung Verwendung. Bei ihr wird der zentrale Bereich des Bildes (etwa das innere Drittel) mit ca. 75% an der Belichtungsmessung gewichtet.
Der Rest trägt zum Ergebnis nur etwa 25 % bei. Auch diese Methode hat ihre Probleme, besonders dann, wenn das Hauptmotiv aus gestalterischen Gründen nicht in der Bildmitte ist. Oder wenn es nicht im Durchschnitt grau, sondern......




Die D80 hat angeblich nur mittenbetonte Messung , in den Exifs steht jedoch mittenbetonte Integralmessung:confused:


Deine "mittenbetonte" Messung ist eine Selektivmessung, als solche findet man sie auch in der Literatur.

Die Erklärung der mittenbetonten Integralmessung ist (zumindest allgemein) falsch, mittenbetont heisst, dass die Mitte betont ist, was Du beschreibst ist eine einfache Mehrfeldmessung.
Das bedeutet allerdings nicht, dass nicht der eine oder andere Hersteller vom allgemein gültigen abweicht und sein eigenes Messmuster entwickelt und als mittenbetonte Integralmessung verkauft.

Nikons F3 hat zB ebenso wie die LX von Pentax eine Quasi-Selektivmessung eingebaut, die aber unter mittenbetonter Integralmessung firmiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten