• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 / heeeelp, überbelichtet!!

Duie Belichtungsmessung der S50 kann sicher auch keine Wunder vollbringen. Häuserfront, blauer Himmel mit weißen Wolken. Ein Teil der Wolken wird dann Überbelichtet. Hatte selbst die S45.

Ne, Wunderbelichtung kann die S50 nicht.
Aber mit "P" und "-0.7" und Fokusfeld auf "Mitte"
kannste selbst in der Mittagssonne exzellent die Belichtung ausschwenken und Bilderbuchfotos per RAW machen. :D
 
Hm. Die GEwichtung bei mittenbetont von 25% Umgebung und 75% Mittenfläche wirkt sich SO krass aus, dass gleich das ganze Bild auf den Himmel belichtet wird?

Nein, Nikon ist schon seit jeher dafür bekannt, dass deren Matrixmessung die Schatten bevorzugt (darüber habe ich mich mit Kunden schon in den End80ern gestritten, wenn die 801 wiedermal Dias versaut hatte) allerdings ist das nur eine Ausrichtung, diese Messung ist so komplex, dass sie durchaus auch andere Muster zu erkennen fähig ist und dann womöglich ganz was anderes macht ;)

Das macht ja auch nichts, wenn man sein Gerät kennt....oder den kleinen Monitor auf der Rückseite samt blinkenden Highlights benutzt ... denn dann kann man kritische Szenen per Korrektur entschärfen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute anscheinend daheim total überrascht vor ihrem Monitor sitzen und staunen wie die Bilder aussehen....


Wenn Ihr eine einfache und zuverlässig berechenbare Messung wollt, versucht doch einfach mal die mittenbetonte Integralmessung...die ist einfach einzuschätzen und bietet keine Überaschungen.
 
Ne, Wunderbelichtung kann die S50 nicht.
Aber mit "P" und "-0.7" und Fokusfeld auf "Mitte"
kannste selbst in der Mittagssonne exzellent die Belichtung ausschwenken und Bilderbuchfotos per RAW machen. :D

Na iss ja dann wie bei der D80, nicht wahr. ;)
 
Mhm, das ganze haut jetzt wieder alles durcheinand was ich im Fotolehrgang gelesen hab. Mit Spot sag ich ja der Kamera was ich richtig belichtet haben will. Mehr kann ich ihr ja nicht mehr vorgeben:confused:

Doch, wie Du es belichtet haben willst...sprich welche Helligkeit es haben soll, denn die Kamera ist ja nur auf mittlere Tonwerte geeicht und kann relative Helligkeiten nicht feststellen.

Sprich: wenn Du eine schwarze Katze mit Spot anmisst, dann musst Du unterbelichten...normalerweise sagt man 2 1/3 Blendenstufen. Wenns ein weisses Angorahäschen ist, dann solltest Du 1 2/3 Blendenstufen überbelichten (man kann praxisgerechter auch 2 und 1,5 nehmen...ist bei DSLRs sogar sinnvoller, weil man per EBV noch nacharbeiten könnte und nicht auf die wirklich exakte Messung angewiesen ist wie beim Dia)
 
Darum hab ich das auch gemacht und das Bild ist zu dunkel:rolleyes:

wie im Post zur Spotmessung geschrieben ist natürlich eine Korrektur nötig, weil die Wirklichkeit nicht "mittelgrau" ist... deshalb will man ja eine Messung, die berechenbar ist ... weil man dann mit immer den selben Korrekturfaktoren arbeiten kann bei gleichen Situationen.





hat eigentlich irgendjemand den festgetuckerten Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33057

gelesen, bevor er hier gefragt hat ;)


da steht soviel wichtiges drin und danach sollte man keine Probleme mehr haben zu verstehen wieso eine Kamera wie belichtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Angorahäschen leuchtet mir ein, so will ich das erklärt haben:D

Also darf ich nicht erwarten daß ich trotz Spot-Mittenbetonter messung nicht nachkorregieren muß?



P.S: Doch habs mal gelesen. Dachte mir aber, ich fotografier e keine Brautpaare:D
 
:lol:
Fast. Die S50 kann problemlos die Speicherkarte voll mit konstant belichteten Fotos knipsen.
Und Rauschen kann sie. ;)


Spieglein, Spieglein an der Wand wo ist da richtig belichtet. :D
Zeig doch einfach mal die korrkt Belichteten Bilder der S50 und die falsch(überbelichteten) der D80. :rolleyes:
Klar iss die Kirchenfront korrekt belichtet aber das wars auch schon. Genauso würde es die D80 doch auch machen oder wie.

Die Wunderdinge der Kompakten. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Häuserfront ist doch hell, gerade das Mittlere. Die Kamera weiß doch nicht ob es morgens, mittags oder abends ist. Sie versucht den angewählten Teil korrekt zu belichten. Die weißen Fensterrahmen........



Da machen wir jetzt weiter:D Wie sag ich der Kamera ob morgens, mittags oder abends ist? Mit einer Belichtungskorrektur?
 
DSLRs haben einen dezidierten Chip zu Belichtungsmessung, der bei den meisten Modellen nur in der Mitte messen kann (bei Spotmessung). Die 1er Canons können auch am eingestellten AF-Punkt messen, die sind aber AFAIK die einzigen DSLRs, die diese Möglichkeit bieten.

Das stimmt so nicht. Die Spotmessung bei allen Nikon DSLRs misst in der Mitte des aktuellen Fokusmessfeldes. Nachzulesen in der Bedienungsanleitung.

Grüßle Michel

p.s. kaum ist man kurz weg schon geht es hier ab:D
 
Mit einer Belichtungskorrektur?

Ja. Vieles kann man zwar nachträglich noch per EBV regeln, erst recht bei RAW. Dennoch, die Kontrolle der Aufnahme anhand von Histogramm und Spitzlichtern ist das A+O.
Bei meinen Makros im Morgengrauen, mache ich immer einige Bilder mit Unter-, und Überbelichtung.............wenn mögllich.
 
Ich dachte immer mit der Belichtungsmessung bekomm ich immer ein optimales Ergebnis welches dem Bild dem natürlichen Auge entsricht.
 
Ich dachte immer mit der Belichtungsmessung bekomm ich immer ein optimales Ergebnis welches dem Bild dem natürlichen Auge entsricht.
Nein, erstens kann das gar nicht funktionieren weil das Auge/Gehirn viel größere Helligkeitsunterschiede erfassen kann als Film/Sensor und weil das Gehirn das Sehempfinden je nach dem wo man hinschaut auch noch dynamisch anpasst
Die Kamera ist ganz dumm. Die Belichtungsmessung legt nur fest welche Helligkeit als "mittlere Helligkeit" festgelegt wird.

Grüßle Michel
 
........und meine Häuserfront bei mittenbetonter Messung entspricht also einer mittleren Helligkeit? Die müßte aber dann zu jeder Tageszeit gleich sein, oder? Ich mein, das anvisierte Objekt müßte immer diesen 18% grau entsprechen?
 
........und meine Häuserfront bei mittenbetonter Messung entspricht also einer mittleren Helligkeit? Die müßte aber dann zu jeder Tageszeit gleich sein, oder? Ich mein, das anvisierte Objekt müßte immer diesen 18% grau entsprechen?
genau:top:
Mittenbetont oder gar Spotmessung benutze ich nur wenn ich möchte, dass der anvisierte Bildteil weder zu dunkel noch zu hell dargestellt wird und mir der Rest des Bildes egal ist. Ansonsten benutze ich nur die Matrixmessung und achte darauf keine Spitzlichter zu haben - d.h. bei 'Spitzlichtern korrigiere ich per +/- ins Minus.

Grüßle Michel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten