• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D750 - Err und Spiegel hängt

Auch ich hatte den gleichen Fehler an meiner D750 neulich gehabt.
Bisher nur einmal, da half es, das Objektiv abzukoppeln und neu anzusetzen, natürlich im ausgeschaltetem Zustand.
Danach war der Fehler weg.
Trat bei mir nach fast einem Jahr auf, also kann man nicht behaupten, dass es D750 gibt, die frei davon sind, vielleicht bei dem einen früher oder später, oder durch eine Objektivkombination, oder Handhabung, vermutlich muss es irgendwie ausgelöst worden sein.
Meine Vermutung ging eher zum Objektiv, bzw. die Kontakte, ob da irgendwas durcheinander gekommen ist im System?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerung von Spiegel, Verschluß u Blende laufen im Squenzgetriebe/ base plate unit mechanisch ab
über kl. Hubmagnete die elktr. angesteuert werden u dann den Ablauf frei geben
Spiegel hochklappen/Blendhebel auf, Verschluß auf
u wieder zurück

ich könnte mir vorstellen das bei 1/4000s ein zahnrad od steuerhebel nicht korrekt steht
od synchron steht u dann kommt es zu dem Fehler

ich glaube bei D3 gabs den Fehler auch

man wird den Fehler auch nicht so einfach nach stellen können
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerung von Spiegel, Verschluß u Blende laufen im Squenzgetriebe/ base plate unit mechanisch ab über kl. Hubmagnete die elktr. angesteuert werden u dann den Ablauf frei geben

Wow. Vielen Dank für die Bilder. Sieht ja sehr kompliziert aus diese Mechanik. Kein Wunder wenn da was nicht hundert Prozent justiert ist, es zu einem Fehler kommen kann. So langsam frage ich mich doch ob ich nicht lieber spiegellos fotografiere...
 
Steuerung von Spiegel, Verschluß u Blende laufen im Squenzgetriebe/ base plate unit mechanisch ab
über kl. Hubmagnete die elktr. angesteuert werden u dann den Ablauf frei geben
Spiegel hochklappen/Blendhebel auf, Verschluß auf
u wieder zurück

ich könnte mir vorstellen das bei 1/4000s ein zahnrad od steuerhebel nicht korrekt steht
od synchron steht u dann kommt es zu dem Fehler

ich glaube bei D3 gabs den Fehler auch

man wird den Fehler auch nicht so einfach nach stellen können

ok, klingt alles logisch. Aber was passiert dann nach in den ungefähr 4 Minuten die zwischen den Fehlern liegen müssen? Hälst du das Problem für problematisch?
 
Steuerung von Spiegel, Verschluß u Blende laufen im Squenzgetriebe/ base plate unit mechanisch ab ...
ähmmmm .. sind nicht ab der D750 und weiter über D4s und D810 die Verschlüsse modifiziert ?, also Steuerung des ersten Vorhang-Ablaufes durch den ASIC und nur der Schlitzbildende.. der 2.te Verschlussvorhang wird noch rein mechanisch "losgelassen" ?

Dann kann ich mir gut vorstellen, das es so wie beim Bau von großen Stadien... wo durchaus 150.000 Menschen in "Wellen" auf und abspringen (Ärger/Freude) und damit früher Schwingungen übertragen.. die die Stützträger überlastete und zum Einsturz brachte... obwohl die Statik einwandfrei berechnet war :eek: das zufällig !!! die Schwungmasse des Spiegels ... bei 1/4000 die Ansteuerung des ersten Vorhangs aus dem Tritt bringt.. und dann "sicherheitshalber !" der ERR gezeigt wird um schlimmers zu vermeiden

über kl. Hubmagnete die elktr. angesteuert werden u dann den Ablauf frei geben Spiegel hochklappen/Blendhebel auf, Verschluß auf
u wieder zurück ..
Jepp. Es würde ausreichen wenn die Masse der Hubmagnete minninnimal zu groß ist und bei bestimmten "Schwingungsfrequenzen" deren erzeugtes Magnetfeld in Wechselwirkung mit der Masse des Spiegelträgers tritt: das könnte ein Spannungspotential induktiv erzeugen ... und die elektr. Steuerung beim ersten Vorhangablauf aus dem Tritt bringen weshalb dann die "Handbremse automatisch gezogen wird", etwa so wie die "Totmann-Bremse" in einer Lok.

ich glaube bei D3 gabs den Fehler auch
:confused: Nie davon gehört ! und das Innenleben der D3 unterscheidet sich zur D700 kaum :rolleyes:, auffällig ist nur die doppelte Rechenkraft der D3 für den AF.. das wars aber neben dem Gehäuse und der kürzeren Sucherverdunkelung der D3 auch schon zwischen D3 und D700!; es hätte somit auch Massenhaft meldungen bei der D700 gegeben ... doch da gibt es nixxx


Was die betroffenen angeht:
Ich hoffe noch immer das es schlicht einfach gelagert ist und Firmwareseitig in Griff zu bekommen ist... sollte eigentlich ..

Juutes Licht
Gerd
 
Eigentlich wollte ich die Sache erst einmal auf sich beruhen lassen, da ich den Servicegang etwas scheue - die Angst vor einer Verschlimmbesserung überwiegt bei mir momentan die Hoffnung auf Besserung in der Sache Spiegelhänger. Allerdings kann ich den Fehler mittlerweile mit zunehmender Häufigkeit reproduzieren. Wenn das Ding schon abgeschrieben wäre, würde ich es glatt für ein paar Euro als Bastelobjekt in die Bucht geben...
 
.... Allerdings kann ich den Fehler mittlerweile mit zunehmender Häufigkeit reproduzieren. ...
Wie wärs.. wenn du uns die "Reproduzierbarkeit" etwas näher bringst ? So ganz ohne klare Info zum "wie" .. führt das sonst womöglich zu unnötiger "willAuchReproduzierenKnippserei...".

Fakten sind ... selbst wenn ungeliebt.. weithin hilfreicher wie Gerüchte ... :rolleyes:

LG
Gerd
 
Ganz einfach. Kaltstart, 1/4000s, Blende egal, Iso egal. In den letzten zehn Versuchen ist sie drei Mal hängen geblieben. Allerdings hat zum Lösen des Spiegels dann immer das Aus- und Wiedereinschalten und Auslösen genügt. Akku raus und warten war nicht erforderlich. :confused:

Edit: Und gerade noch einmal probiert. Kamera war seit ca. zwei Stunden aus. Angemacht, 1/4000s, ausgelöst, Err.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach. Kaltstart, 1/4000s, Blende egal, Iso egal. In den letzten zehn Versuchen ist sie drei Mal hängen geblieben. ...

Langsam kann man das "Auslösemoment" des Errors eingrenzen.. so scheint mir?

- Kaltstart .. darf man übliche Bedingungen annehmen?, also Temperatur, Luftfeuchte etc. wie "zu Hause" ... also nixx an äusseren Einflüssen ?

- Kaltstart .. wie ist das (jetzt) wenn der Body bereits eingeschaltet war (mehrere Minuten.. länger sollte unerheblich sein) aber schlicht nicht genutzt wurde weil es kein lohnendes Motiv gab? .. ist der ERR genauso reproduzierbar ?

Allerdings hat zum Lösen des Spiegels dann immer das Aus- und Wiedereinschalten und Auslösen genügt. Akku raus und warten war nicht erforderlich. :confused:
Wenn diese und die anderen geschilderten "Veränderung(en)" ohne externen Einfluss erfolgten... sorry.. ... klingt das weniger nach immanenten Problemen ...; sondern eher wie erfolgten zurückliegenden Einflüssen .. die nun nach und nach Wirksam werden

: Objektivwechsel & Pollen / im Meer von blühenden Bumen /unter tropischen / feuchten / wechselwarmen ... Bedingungen / "unter Tage" usw. usw ... was dann z.B. Kontakte korrodieren lässt oder Kriechströme ermöglich ... und durchaus hunderte Tage benötigt ! bis es wirkt :rolleyes:

Da jibbet zig Konstellationen die allesamt zuerst harmlos verlaufen... aber Wochen / Monate später... den Verschluss (nicht ! ohne Mikroskop sichtbar) so zugepappt haben.. das für den "Kraftschluss" des Verschlussablaufs ...die Stromaufnahme sowas von steil hoch geht ... das ein vernünftig designtes System hier eine Störung bemerkt und abschaltet.

Das würde u.a. erklären warum es beim Kaltstart "päng" macht"... eben weil ALLE Systeme hochfahren und gemeinsam richtig !"! viiiel Saft benötigen, während ein "ruhendes" System nur "Last" durch den Verschluss und beteiligtes Elektroniggedöns beim auslösen erzeugt.. also bedeutend weniger...

Das würde aber NICHT erklären warum sooo viele weltweit genau die gleichen Probleme haben... es sei denn es gibt doch ein Designproblem... in der Energieplanung

Edit: Und gerade noch einmal probiert. Kamera war seit ca. zwei Stunden aus. Angemacht, 1/4000s, ausgelöst, Err.
Manno :grumble:

... die Hoffnung stirbt zuletzt
juutes Licht
Gerd
 
Eigentlich wollte ich die Sache erst einmal auf sich beruhen lassen, da ich den Servicegang etwas scheue - die Angst vor einer Verschlimmbesserung überwiegt bei mir momentan die Hoffnung auf Besserung in der Sache Spiegelhänger. Allerdings kann ich den Fehler mittlerweile mit zunehmender Häufigkeit reproduzieren...

Ganz einfach. Kaltstart, 1/4000s, Blende egal, Iso egal. In den letzten zehn Versuchen ist sie drei Mal hängen geblieben. …

Edit: Und gerade noch einmal probiert. Kamera war seit ca. zwei Stunden aus. Angemacht, 1/4000s, ausgelöst, Err.


Naja, dieser Thread wurde von Dir vor knapp einem 3/4 Jahr gestartet und was Du damals noch als seltenes Ereignis beschrieben hast, scheint mittlerweile öfter aufzutreten. Für mich ein Zeichen, dass da irgendein Teil/Baugruppe zunehmend die Funktion stört.


Deine Kamera sollte meiner Meinung nach nun letztlich doch zum Service.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerd:

Kaltstart war bei mir bisher: Kamera mindestens seit zwei Stunden ausgeschaltet, Umgebungstemperatur ca. 20 bis 35°C, keine direkte Sonneneinstrahlung, Luftfeuchte zwischen 45 und 65%, keine ungewöhnlichen äußeren Einflüsse bekannt.

Komischerweise hatte ich bei erstem Auftreten des Fehlers die Kamera bereits eingeschaltet und Bilder (nicht mit 1/4000s) gemacht.

Kann sein, dass äußere Einflüsse mit der Zeit den Fehler begünstigen. Ich benutze die Kamera jedoch nicht anders als alle meine Nikon DSLR seit 2004. Kann natürlich sein, dass seit dem der Feinstaub aggressiver geworden ist :grumble:. Andererseits habe ich oft parallel eine D810 dabei, die also den selben Bedingungen ausgesetzt ist. Da ist mir ein solcher Fehler noch nicht untergekommen.

@ ewm:

Scheint mir auch so. Allerdings habe ich, nachdem der Fehler das erste Mal aufgetreten ist, nur ein paar Mal versucht, ihn nachzustellen. Ohne Erfolg. Nachdem der Fehler nach einem knappen halben Jahr dann in kurzer Zeit zwei Mal unbeabsichtigt auftrat, habe ich auch öfters versucht, die Bedingungen zu finden, unter denen er auftritt. Einmal ist er bei mir ja auch bei 1/800s Belichtungszeit aufgetreten.

Es kann natürlich auch einfach daran liegen, dass ich im Winterhalbjahr keine so kurze Belichtungszeiten wähle.


Edit: Und auch heute morgen das selbe Spiel - erstmalig heute angemacht, 1/4000s, ausgelöst, Err. Der Spiegel löst sich wieder, wenn man gleich danach den Auslöser erneut drückt. Das war Anfangs noch nicht so. Zumindest würde die Kamera jetzt nicht mehr länger ausfallen. Alle darauf folgenden Auslösungen mit 1/4000s gehen ohne Probleme, auch wenn die Kamera einige Minuten aus war.

Ich denke, ich probiere noch ein bisschen rum (mit und ohne Objektiv, längere Belichtungszeiten etc.) und werde dann mit möglichst genauer Beschreibung den Service bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich probiere noch ein bisschen rum (mit und ohne Objektiv, längere Belichtungszeiten etc.) und werde dann mit möglichst genauer Beschreibung den Service bemühen.
Gute Idee. Mit und ohne VR könnte auch noch interessant sein, der beeinflusst auch das Zeitverhalten bei der Auslösung.
 
Meine D750 hatte am Wochenende auch einmalig den beschriebenen Fehler gezeigt. Da sie lt. Seriennummer auch von dem Verschlussproblem (Nikon-Rückruf) betroffen ist, werde ich sie jetzt wohl doch zum Service bringen bevor der Verschluss irgendwann vorzeitig die Grätsche macht...
Das hatte ich eigentlich nicht vor, da sie bisher keine Probleme machte aber irgendetwas scheint da ja im Argen zu liegen.
 
Neuer Verschluss eingebaut und alles Justiert und Tadellos Sauber, bisher funktioniert alles perfekt :)

... auf das es so bleibt !:top:


Wenn man sich so durch all die Foren klickt... kann man zur Ansicht gelangen das nach Verschlusstausch wohl auch endlich "Ruhe"ist.. mit dem Störgehabe ...

Und so Ernst! es ist .. einjeder der auf "Zulieferer" angewiesen ist um ein Produkt vollständig zu haben, kann Qualitätskontrollen aufbauen wie er will ... und dennoch kann der Wurm drin sein.

Wer über die JAHRE ! meine Post´s verfolgt hat weis das ich KEIN! Freund vom gelben Konzern bin, doch so sehr ich auch KONTRA gehe.. DAS .. was hier mit der 750 abgeht.. kann JEDEM Konzern passieren der auf Zulieferer angewiesen ist.. da gibt es grausamere und folgenreichere Beispiele wie z.B. da sThema Airbag :o


Bisher war ich geneigt den "Ursprung" Softwareseitig in der Firmware auszumachen.. (Fehler in der gewollten "Klassentrennung") denke aber mehr und mehr darüber nach ob hier nicht ein einziges ! Bauteil sowas von aus dem Rudwr läuft... ohne das es ne wirkliche Quelle dafür gibt...

Mit Blick nach vorne ! juutes Licht allen
Gerd
 
.Und so Ernst! es ist .. einjeder der auf "Zulieferer" angewiesen ist um ein Produkt vollständig zu haben, kann Qualitätskontrollen aufbauen wie er will ... und dennoch kann der Wurm drin sein.

Immerhin muss man Nikon jetzt positiv anmerken, das sie sich schon proaktiv darum kümmern eventuell später auftretende Probleme vorab aus dem Weg zu räumen. Wer sich noch an die D600 und der Ölfleckenproblematik auf dem Sensor erinnert, weiß wie lange es gedauert hat bis es eine offizielle Stellungnahme gab. Jetzt kommen schon offizielle Stellungnahmen obwohl viele User nicht mal ein Problem erkannt haben (z.B. die selten auftretende Reflektion durch das Autofokus Modul). Dahingehend hat sich die Kommunikationspolitik des Unternehmens deutlich verbessert.
 
... auf das es so bleibt !:top:


Wenn man sich so durch all die Foren klickt... kann man zur Ansicht gelangen das nach Verschlusstausch wohl auch endlich "Ruhe"ist.. mit dem Störgehabe ...

Mit Blick nach vorne ! juutes Licht allen
Gerd

Leider gibt es zig Beispiele, das der Austausch nicht die Probleme behebt, sonder danach viele Cams "verschlimmbessert" wurden :evil:
--------------------------
 
Leider gibt es zig Beispiele, das der Austausch nicht die Probleme behebt, sonder danach viele Cams "verschlimmbessert" wurden :evil:
--------------------------

.. Ja.. Nein..
Die Berichte die mir vor Augen kamen und von Verschlimmdingens erzählen beziehen sich durchgehend auf das Zusammenspiel mit Objektiven.. also Front-/Backfocus und co. was keinesfalls schön... aber sicher das kleinere Übel ist; und gerade an aktullen Bodys wie D750 wird das oft "OnBoard" lösbar sein.
Zumal... das wird bei jedem Tausch von Verschluss und/oder Spiegelkasten zu erwarten sein weil einfach justInTime auf ReferenzToleranzen einjustiert wird.

Nein: bisher hab ich nixx gefunden wo die Ursprungsprobleme im Anschluss noch dicker geworden wären... falls du links hast wo das beschrieben wird.. würd ich mir ansehen wollen...

LG
Gerd
 
Abend!

Ich habe seit Ende April 2015 eine D750 und war bislang eigentlich auch immer sehr zufrieden. Vor 10 Monaten kam es einmal vor, dass mir die Kamera kurz nach dem Einschalten den ERR-Fehler zeigte.

Seit dem heutigen Tag jedoch ist es richtig extrem. Kamera nach circa einer Woche mit vollem Akku angeschaltet - seitdem habe ich nach jedem Foto - egal bei welcher Verschlusszeit, egal welche Blende, egal in welchem Modus - wirklich immer den blinkenden ERR Code auf dem oberen Display. Ich kann währenddessen genüsslich weiterfotografieren, es funktioniert im Grunde alles. Nur kann ich 10 Sekunden nach dem Foto nichts einstellen und das obere Display bedingt durch den Code nicht ablesen.

Auch wenn ich LV aktiviere bekomme ich nur ein schwarzes Display und den ERR Code oben. Wenn ich allerdings im Videomodus LV aktiviere, funktioniert es.

Kontakte reinigen - gemacht.
Speicherkarte formatiert (in der Cam) - gemacht
Fotos ohne Objektiv und Kappe im Dauerfeuer gemacht - Spiegel bleibt nicht hängen, klappt immer runter.

Was zum Teufel kann das sein? Laut den Nikon-Abfragen bin ich von keiner Rückrufaktion betroffen. Was hat es eigentlich mit dieser 1jährigen Garantie auf sich? Erwartet die etwa, dass ich nach 14 Monaten für eine Reparatur einer Kamera in dieser Preisklasse zahle? Ich habe wahrscheinlich gerade mal 1.500 Auslösungen drauf.

Ich hoffe, es gibt noch etwas, was ich ausprobieren kann. Notfalls muss ich damit wohl zum Händler gehen - immerhin gibt es ja hier eine Händlergarantie. Gerade jetzt, wo ich nächste Woche unbedingt meine Kamera brauche ...
 
Weitere 1000Bilder läuft der Hobel tadellos, schauen das so bleibt aber bei weit über 2Jahren Garantie alles gut.

Bisher Daumen hoch :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten