...Nur wer garantiert mir, dass diese "Verwacklungen" nicht auch so Bilder unschärfer machen...
Meiner Meinung nach keiner.
Die VR- Baugruppe ist ein, mit dem Objektiv nicht starr verbundenes mechanisches System.
Meines Wissens nach wird nur bei den langen Tüten mit entsprechend schweren VR- Baugruppen diese bei Abschalten des VR mechanisch arretiert.
Bei den anderen VR- Objektiven wird die VR- Baugruppe nach dem Abschalten des VR magnetisch in zentrierter Lage gehalten.
Meine Meinung:
- wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Trägheit der VR-Systeme nutzen, indem man möglichst kurze Belichtungszeiten kleiner als 1/250s wählt
- in einem Bereich von 1/60s … 1/250s sollte man, wenn möglich mehrere Aufnahmen machen
- ab einer Belichtungszeit länger als 1/f darf man sich am Stabi erfreuen, denn man bekommt vielleicht nicht die Punktschärfe für 100% Zoom, aber mit Sicherheit bessere Ergebnisse als ohne Stabi
Ich selbst habe bei mehr als 1000 Aufnahmen mit der D750 und dem 24-85 VR erst 5, unmittelbar hintereinander entstandene, leicht verwackelte Fotos gehabt, wo ich dem Stabi eine Mitschuld geben würde.
Ich habe am Tag darauf ca. 50 Testfotos im gleichen Belichtungszeitbereich gemacht, mit gleiche Kamerahaltung, gleicher körperlicher Belastung durch die umgehängte Fototasche und konnte nicht ein einziges Foto mit dem Fehler reproduzieren.
Gruß
ewm