• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D750 - Doppelkonturen bei VR Nutzung

Kannst du ruhig. Ich kann ja nicht wissen auf was du hinaus wolltest :top:

MfG
Pitman
 
Hallo Zusammen,

ich habe heute einen Vergleich mit meinem 200 2.0 an einer D610 sowie einer anderen D750 durchgeführt. Kurz zusammengefasst: mit eingeschaltetem VR sind scharfe Bilder möglich, bei Belichtungszeiten 1/80 bis 1/125. Mit meiner D750 ist es das nicht. Weiter Belichtungszeiten habe ich dann nicht mehr getestet.
Mir ist aufgefallen das der Spiegelschlag bei der D610 sowie der Test-D750 gedämpfter klingt als bei meiner D750. Bei der D610 war dies deutlich bemerkbar.

Ich bin jetzt etwas am rätseln wie ich damit umgehe. Die Kombi D750 + 200 2.0 eventuell wochenlang nach Nikon Düsseldorf abzugeben, kommt für mich nicht in Frage. Die D750 alleine hinschicken wird wohl zu nichts führen.
 
Hi,
mit meinem 70-200 VRII und auch mit dem 2-fach Konverter (also bis 400mm) an meiner D750 kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Auch mit allen anderen Objektiven ist es bei mir nicht vorhanden.

Ich achte in der Regel aber auch auf ausreichend kurze Zeiten. Seit der D7100 arbeite ich in der Regel auch mit der Formel 1/Brennweite*2.
Wenn es richtig scharf werden soll, auch bei kurzen Festbrennweiten, immer aufs Stativ. Den Unterschied sieht man bei "Pixelscharf" immer. Natürlich kann Deine Kamera auch einen Defekt haben.

Kannst Du in einem Fotoladen nicht mal ein anderes Tamron 70-300mm ansetzen und das testen? Eventuell liegt das Problem auch da?

Viel Erfolg bei der Lösung des Problems.
Grüße
Andreas
 
Das Tamron funktioniert an der d750 meines Bekannten zuverlässig!

MfG
Pitman
 
Ich schlage vor, dass bei Erfahrungsmeldungen und bei Vergleichen zwischen verschiedenen Exemplaren der D750 auch deren Seriennummerbereich genannt wird.

Pitman hat es ja bei seinen Vergleichen getan.

Sofern Infos dazu vorhanden, sollte man noch sagen, ob die Kameras von einer/beiden Rückrufaktione/n betroffen sind und ob sie deswegen beim Service waren.

Streulicht:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/63594/locale/de_DE

Verschlussabschattung:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/65007/locale/de_DE


Evtl. kommt es durch die Änderungen am Spiegelkasten oder am Verschluss zu anderen Rückwirkungen vom Spiegel oder Verschluss.

Gruß
ewm



Nachtrag:

Meine D750:

- kein Problem mit dem Nikon 70-300 VR
- Ser.Nr. 6015xxx
- vom Streulichtproblem betroffen -> noch nicht vom Nikon- Service umgebaut
- von Verschlussabschattung nicht betroffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen

Zuerst ein Wort an alle Zweifler:
Eines liegt doch auf der Hand.
Wenn es kein Problem mit meiner D750 und dem 70-300 vr gibt, hätten die Nikon Techniker die Kamera wohl
kaum zerlegt und ich hätte nicht 4 Wochen warten müssen nur weil sie keine Ersatzteile haben.


Ich habe das schon ganz am Anfang beschrieben (vor der thread Auskopplung)
Das 70-300mm vr hatte ich auch schon an der D90, D700, D5000 jeweils ohne Probleme mit dem vr im Einsatz.
Die D90 und die D700 waren in meinem Besitz und somit konnte ich weiss Gott wieviele Fotos damit machen.
Die Standard Einstellung der längste Belichtungs Zeit lag bei 1/80 Sek.
Mit dieser Einstellung hatte ich nahezu keinen Ausschuss. Und jetzt mit der D750 bei 1/160Sek = alle Verwackelt.

Ich denke das Problem hinter der Kamera können wir abhaken.


- Meine Serie Nr. 60059XX
- Problem mit dem 70-300VR = ja
- von Verschlussabschattung betroffen = nein
- vom Streulichtproblem betroffen = Gemäss Nikon ja. (vor und nach dem Umbau = 70-300 VR Problem).
 
Der Nikon Service München hat mir als Reparaturdauer des Streulicht Problems mindestens 3 Wochen gesagt, weil sie keine Teile haben..... Wenn das bei dir auch so war ist die Wartezeit klar.
Meine D750, 6008xxx, zeigt am 70-300 meines Bekannten keine Auffälligkeit.
 
Hallo...

Schön hier, immer noch wie früher.....
Nun, das Problem mit dem Verwackeln/Doppelkonturen hatte ich früher bei meiner/n Ex-D7000ern.... Und kann es heute noch nachvollziehen bei einer D7000 in der Firma....
Schon damals gab es hier die Fraktion der Ungläubigen und die Fraktion der Betroffenen. Und schon damals kam man zu keinem Konsens, im Gegenteil, da wurde Teilweise richtig ruppig gepostet. Und obwohl Nikon Düsseldorf meine D7000 2x getauscht hat, hat zuletzt erst ein Tausch auf die D300s Abhilfe geschaffen.

Ich habe mich danach vom Nikon System verabschiedet und über mft zu Fuji gefunden. Bei mft gab/gibt es das gleiche Problem, zum Glück war ich da nur marginal betroffen. Aber auch da ging/geht es zu diesem Thema hoch her. Wer einmal über den Tellerrand schauen möchte, der Sucht mal hier im Forum nach "Shuttershock"....:D

Bei mft konnte man Systembedingt Abhilfe schaffen, in dem man bei Panasonic oder Olympus den, soweit vorhanden, Elektronischen Verschluss benutzt. Für den Mechanischen Verschluss gibt es bei Olympus eine Einstellung, die folgendes tut:
Der Verschluss muss sich ja bei mft zuerst schließen, der Sensor wird gelöscht, der erste Vorhang öffnet sich, der 2. Vorhang folgt... Nun hat Olympus eine Einstellung, welche den Sensor nach dem Öffnen des ersten Vorhangs (das unten ankommen hat den Impuls auf das System ausgelöst...) nullt und die Aufnahme erst 30 ms nach dem öffnen des ersten Vorhangs beginnt. Diese Zeit reicht aus, um das System zu beruhigen. Beendet wird die Aufnahme durch den 2. Vorhang. Das ist natürlich nur in Zeitbereichen bis zur Blitzsynchronzeit möglich, da nur dort das Verschlussfenster voll geöffnet ist.....

Ob und welchen Teil von diesen Maßnahmen von Nikon umgesetzt werden könnte, oder ob man überhaupt gewillt ist, da etwas zu ändern, weiß ich natürlich nicht.

Edit: Jedenfalls sollte man, wenn man ohne VR mit einer Verschlusszeit X scharfe Aufnahmen bekommt, mit VR eben scharfe Aufnahmen bekommen mit Zeiten von X plus den versprochenen Blenden .... Egal wie die Faustformel lautet.... Alles andere wäre ein "unlauteres Marketing" des Herstellers und könnte für diesen auch rechtliche Folgen haben....;)

Dass es anders geht, zeigt mir gerade Fuji....

An die Betroffenen: Lasst euch von den Zweiflern nicht provozieren.....

Und an die Zweifler: Etwas mehr Toleranz wäre doch manchmal angebracht... Betroffene wollen bestimmt nicht euer System bashen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Jedenfalls sollte man, wenn man ohne VR mit einer Verschlusszeit X scharfe Aufnahmen bekommt, mit VR eben scharfe Aufnahmen bekommen mit Zeiten von X plus den versprochenen Blenden .... Egal wie die Faustformel lautet.... Alles andere wäre ein "unlauteres Marketing" des Herstellers und könnte für diesen auch rechtliche Folgen haben....;)

Genau das hab ich ja gestern versucht zu erklären. Man muss erst einmal herausfinden mit welchem Zeitenbereich man ohne VR/VC/OS scharfe Bilder hinbekommt und dann kann man schaun bis wohin der Stabi sauber arbeiten muss.

Schon gar nicht sollte man versuchen das Stabiproblem auf die Fotografie ohne Stabi zu übertragen, denn das hat beides nichts miteinander zu tun.

Liest sich bei Oly so, als wäre es dort der Verschluß und nicht der Spiegel.
Zumindest bei Nikkoren ist es ja so, das nach dem Auslösen das VR Element zentriert wird und danach die Stabilisation von neuen beginnt. Das dürfte wohl die Zeit sein, wo der Spiegelschlag abgeklungen ist, dann kommt der Verschluß .......

An Isotax seiner Stelle würde ich dran bleiben, bis sie den Fehler beseitigen oder aber wandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Stabi, egal von welchem Hersteller - hat bestimmte
Resonanzfrequenzen die zu ungünstigen Ergebnissen führen.

Blöderweise liegen die quer durch alle Marken bei rund um
1/125 sec Belichtungszeit.

Da drunter und da drüber ist so ein Stabi sehr hilfreich, aber
im Bereich zwischen 1/60 und 1/250 versuche ich ihn zu vermeiden.

Egal von welchem Hersteller die Kamera kommt.
 
Frage mich auch gerade, ob es eine Ausnahme ist oder doch ein Serienproblem der D750?


Ich lese regelmäßig in den einschlägigen Foren die Themen zur D750.

So war ich zeitnah am Flareproblem dran ...

Zu deutlichen VR- Problemen mit der D750 habe ich hier (und nur hier) im Forum zum ersten Mal was gelesen.


Ich habe aber, wie auch "lonely 0563" die D7000 in schlechter Erinnerung, was den VR betrifft. "lonely 0563" hat in der aktuellen Diskussion die Problematik sehr treffend beschrieben

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13468793&postcount=68


Auch meine D7000 war beim Service. Dort konnte man das Problem nachempfinden und es gab eine Rückerstattung.

Ich war dann bei DX zunächst weiter meiner der völlig problemlosen D300 unterwegs.

Mit Bangen und entsprechenden Rückgabe-Optionen habe ich dann eine D7100 gekauft und siehe da, absolut keine Probleme hinsichtlich irgendwelcher Rückwirkungen auf den VR.



Wie auch von "lonely 0563" beschrieben, war auch das Echo auf meinen Hilferuf hier im Forum, ich sage es mal vorsichtig, "durchwachsen".


In diesem Sinne schließe ich mich dem Beitrag von "lonely 0563" an und bitte, die Sorgen betroffener D750- Nutzer ernst zu nehmen.

Und wenn einer nicht gleich den 100% passenden Fotobeweis liefern kann, dann sollten wir nicht die Umsetzung des Nachweises zum "Problem hinter der Kamera" deklassieren.

Wir sollten ihm lieber helfen, sein Problem zu präzisieren und zu dokumentieren, als sein Problem als "Problem hinter der Kamera" abzutun!

Danke und Gruß
ewm
 
Frage mich auch gerade, ob es eine Ausnahme ist oder doch ein Serienproblem der D750?

Also wenn, dann ist die D810 ja wohl auch betroffen wenn man den Service Hinweis von Nikon vernimmt in Kombination mit dem 300er PF.

Man sollte das sicherlich nicht überschätzen, in der Regel funtzen die Stabis doch prima und wenn da hier und da mal was nicht 100% hinhaut ja mei...

Ich bin auch grad am rumprobieren mit der D750 und dem 300er... am ersten Abend hatte ich auch das Gefühl leichter Doppelkonturen am Display, mittlerweile bzw unter Realbedingungen ist es mir noch nicht wieder negativ aufgefallen. Ich sehe das so: Verglichen mit dem ESP eines Autos kann solch ein System viel bewirken und helfen, im einigen kritischen Situationen sind jedoch die besten Systeme überfordert.

Warum dies nun ausgerechnet in gemäßigten Verschlusszeiten auftritt ist zwar umso ärgerlicher wenn es passiert, aber was will man machen?!
 
Jeder Stabi, egal von welchem Hersteller - hat bestimmte
Resonanzfrequenzen die zu ungünstigen Ergebnissen führen.

Blöderweise liegen die quer durch alle Marken bei rund um
1/125 sec Belichtungszeit.

Da drunter und da drüber ist so ein Stabi sehr hilfreich, aber
im Bereich zwischen 1/60 und 1/250 versuche ich ihn zu vermeiden.

Egal von welchem Hersteller die Kamera kommt.

Es ist doch ganz einfach. Ein d750 Modell funktioniert, egal welche Brennweite mit welchem VR Objektiv. Eine d750 eben nicht. Also ist eine anstandslose Funktion an der d750 möglich.

Bei 200 mm und 1/100 hört der Spaß dann aber auf. Warum sollte ich mir überhaupt ein Objektiv mit Stabi kaufen wenn ich es nicht verwenden darf.

Bei kürzeren Belichtungszeiten von ca. 1/250 brauch ich den Stabi eigentlich nicht mehr

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Da drunter und da drüber ist so ein Stabi sehr hilfreich, aber
im Bereich zwischen 1/60 und 1/250 versuche ich ihn zu vermeiden.

Bei 200mm oder 300mm Brennweite? :confused:

Nun ja Spass beiseite.
Habe soeben den Reparatur Antrag nochmals ausgefüllt, das Packet ist geschnürt mit der
D750 und dem 70-300mm vr Objektiv.
Werde es Montag auf die Post bringen und abwarten.


Gruss
Isotax
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten