• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 Schrott - D2x oder D2h als low budget Ersatz

Hallo
wenn du nur ein eiziges mal bei wenig Licht fotografieren willst, wirst Du die D700 vermissen.
Also warte, bis Du sie Dir wieder leisten kannst!!!
Alles andere wäre ein Rückschritt!!
gruss
matthias

Ohne Kamera warten?
Nein, beim besten Willen nicht. Und ich habe hier ne Stativsammlung rumfliegen, für die andere sich einen Body und 2 Linsen kaufen. Ein Stativ habe ich auch meisst auch bei der D700 mit dabei. Noch dazu jetzt in der dunklen Jahreszeit, denn auch die D700 verliert irgendwann an Details.

Im übrigen kommt es mir nicht in den Sinn ein Stativ zur Gegenfinanzierung zu verkaufen.
Gruss ede
 
PS: die D700 habe ich noch ganz abgeschrieben, aber ich stelle mich mal geistig auf einen Totalverlust ein, dann kann es ja nur noch besser werden.

ICh an deiner Stelle wuerde noch einmal nachhaken was an dem Sensor defekt ist (Riss im AA Filter, Kratzer,...) oder ob sie ihn Profilaktisch tauschen weil sie meinen er hat einen Schaden davon getragen.
Ich denke mal solange du nicht gerade mit Schraubendreher oder Edelstahlpinzette an dem Sensor rumbastelst sollte dank sensorfilm ja nicht viel passieren koennen....
Wenn dann nur der Verschluss durch ist waere is ja Glueck im unglueck und man koennte sich die Reparatur goennen. Das waere dann nen kleines gitzo weniger, aber da bist du ja eh schon gut ausgestattet ;)
Ich druecke dir Jedenfalls die Daumen.
 
1. D2H, ca 10k Auslösungen, mit drei Monaten Garantie für ca 440 EUR

2. D2x, ca 12k Auslösungen, ohne Garantie für wahrscheinlich zwischen 660 und 720 EUR.

Die D2H ist als Actionkamera ausgelegt und 4MP reichen sicherlich für sehr gute A4 Ausbelichtungen.
Wenn Du ohnehin meistens mit Stativ fotografierst, ist die D2X Deine Kamera, die in dem Fall auch aktuellen Gehäusen noch gut Paroli bieten kann.
 
Zunächst mein aufrichtiges Beileid. Wobei ich noch nie meinen Sensor gereinigt habe und meine Bilder sind trotzdem sauber.
Meine Erfahrungen mit dem lokalen Nikon Service Point sind schlecht. Ich gehe lieber in freie Werkstätten. Die können das genauso gut und günstiger.
Nur ein Beispiel: mein 80-200mm D Drehzoom hat einen defekten M/A Umschalter der nicht mehr einrastet und gesprungen ist. Die Tusse bei Nikon wollte mir nicht sagen was der Schaltertausch kosten könnte und fabulierte von einen Fallschaden und meinte da sei sicher mehr kaputt. Der Hinweis das sei ein bekannter Fehler ignorierte sie. Sie meinte nur man müsse einen KV um 21 machen. Also rief ich in der Werkstätte meines Vertrauens an. Der Inhaber wusste sofort was Sache ist und konnte mir einen genauen Preis nennen, der angemessen ist.
Wenn Du so eine Werkstätte findest dann geht die Sache sicher glimpflicher aus.
 
Also ich glaube auch nicht, daß der Sensor defekt ist.
Schicken die eigentlich auch die Ersatzteile auf ANfrage ?
Bei dem Preis, würde ich es selber machen.

Franky
 
Mal ein ganz frecher Vorschlag: kannst du irgendwie 3000 Franken (statt 2000 Fr. für die Reperatur) mobilisieren? Dann geh doch mal nach Bern, da bietet ein Fachhändler eine D3 zu diesem Preis an. Das gute Stück hat zwar schon 50 oder 60 Tausend Auslösungen, aber das geht ja noch für eine 1-stellige. Der gleiche Fachhändler hat für 500 Fr. mehr auch noch eine mit vergrössertem Puffer Speicher.
 
Zunächst mein aufrichtiges Beileid. Wobei ich noch nie meinen Sensor gereinigt habe und meine Bilder sind trotzdem sauber.
Meine Erfahrungen mit dem lokalen Nikon Service Point sind schlecht. Ich gehe lieber in freie Werkstätten.
da hatte ich genau die gegenteile Erfahrung gemacht. Ich bin zu einem Fotohändler mit gutem Ruf wg Sensorreinigung gegangen. Die Kamera habe ich nach der Reinigung mit der Bemerkung, der AA Filter auf den Sensor hätte ein Defekt, ob ich den schon mal selbst es versuchte hätte, zurückbekommen. Nein, ich hatte es nie selbst versucht.

Da ich aber ein Versicherung hatten, habe ich die D200 zu Nikon zur Schadensbehebung eingeschickt. Weil der Nikon Service Point Hamburg nach eine Sensorreinigung keinen (!) Defekt des AA Filters feststellen konnte, mußt die Versicherung nichts bezahlen. Ich haben aber erfolgreich mit der Nikon Rechnung in der Hand mein Geld von der freien Werkstatt zurückerhalten, weil sie offensichtlich nicht in der Lage waren, den Sensor richtig zu reinigen. Da der Service in diesem Laden erstklassig ist, und sonst die Sensoren von Bekannten auch gut gereinigt werden, nenne ich auch keinem Namen.

Sicherlich, alles Einzelfallerfahrungen.

Jetzt stellt sich also die Frage welche ich nehmen soll:

1. D2H, ca 10k Auslösungen, mit drei Monaten Garantie für ca 440 EUR

2. D2x, ca 12k Auslösungen, ohne Garantie für wahrscheinlich zwischen 660 und 720 EUR.
Hm, ich persönlich: keine, wenn ich sowieso ein andere Kamera in spätestens eine Jahr kaufen will. Wenn ich mich entscheiden müßt, dann die D2x, wenn ich den persönlichen Leidensdruck aufrecht erhalten will, dann das "Antikmodell" D2h.

Am Ende ist es eine Frage, was Du mit Deinen Bildern machst. Wenn sie in großen Mengen nur auf der Festplatte vergammeln, dann ist jede Kamera gleichgut, da man am Monitor mit 2MP auskommt. (Ich sehe das an einem Freund mit seine 40k Bildern mit der 5DII + 7D und keinem einzige Abzug)
Wenn Du auf 20x30cm abziehst, lang die vorläufig die D2H. Aber mehr reserven hast Du nicht wirklich.

F
 
da hatte ich genau die gegenteile Erfahrung gemacht. Ich bin zu einem Fotohändler mit gutem Ruf wg Sensorreinigung gegangen. Die Kamera habe ich nach der Reinigung mit der Bemerkung, der AA Filter auf den Sensor hätte ein Defekt, ob ich den schon mal selbst es versuchte hätte, zurückbekommen. Nein, ich hatte es nie selbst versucht.
Am besten waere es wohl, vor Abgabe der Kamera ein paar Bilder zu machen mit geschlossener Blende, wo man den Dreck sehr gut sehen und eben weitere Beschaedigungen _nicht_ sehen kann. Diese dann gut aufbewahren, wenn die Kamera beschaedigt zurueckkommt, laechelnd die Bilder vorzeigen...
Sowas wie bei Dir hoert man oefter mal, Frechheit!

TO: Wenn Du die defekte D700 loswerden willst, ich wuerde mich zur Verfuegung stellen :)


Chris
 
Mal ein ganz frecher Vorschlag: kannst du irgendwie 3000 Franken (statt 2000 Fr. für die Reperatur) mobilisieren? Dann geh doch mal nach Bern, da bietet ein Fachhändler eine D3 zu diesem Preis an. Das gute Stück hat zwar schon 50 oder 60 Tausend Auslösungen, aber das geht ja noch für eine 1-stellige. Der gleiche Fachhändler hat für 500 Fr. mehr auch noch eine mit vergrössertem Puffer Speicher.

Ja, die D3 Ocassionen in der Schweiz habe ich auch schon abgeklappert. Irgendwo war auch mal eine für 2450 CHF dabei. Aber da ich ja für die D700 (vorerst) keinen Erlös mehr bekomme ist mir das im Moment einfach zuviel Kohle um sie gerade mal so in mein Hobby zu stecken.

Bei dem gleichen Händler in einer anderen Stadt habe ich ja auch die D2h reserviert und werde diese wohl am Samstag abholen. Die D2x ist heute morgen nochmal reichlich gestiegen und ich schätze die wird für irgendwas in der Ecke knapp unter 1100 CHF weggehen. Jetzt ärgert es mich um so mehr, dass ich vor ner guten Woche nicht bei einer D2x mitgeboten habe welche für 720 CHF weggegangen ist und nur genau ein Gebot bekommen hat. Aber da dachte ich noch ich müsste nur den Verschluss erneuern.

gruss ede
 
Am besten waere es wohl, vor Abgabe der Kamera ein paar Bilder zu machen mit geschlossener Blende, wo man den Dreck sehr gut sehen und eben weitere Beschaedigungen _nicht_ sehen kann.

Chris
Da muss ich die Werkstatt (Fotoladen) in Schutz nehmen. Ich hatte vorher schon Bilder gemacht, die dem Laden auch vorlag. Er hat auch nochmals bilder gemacht. Nur: ein vorher deutlich vorhandener und sichbarer Dreck ging nicht weg und wurde daher zum AA-Filter fehler umdeklariert. Die Werkstatt hat wirklich die Kamera nicht beschädigt, sondern nur den Dreck mit ihren Techniken nicht abgekommen, was der Nikon Service aber geschaft hat.

Was das Problem war, will ich gar nicht wissen. Ich bezahle lieber meine 50 Euro, als dass ich anfange selbst mehrere Tausend Euro Schaden zu verursachen -- sorry TO. Mehr als eine Blaseblag zum Reinigen verwenden ich nicht.

Ich verstehe aber das Problem des TO mit Seiner D700 nicht. Ein geschrottete Verschluss sollte so um 500-600 Kosten, der AA Filter auf dem Sensor kann man auswechseln und sollte damals -- nach Händler so ca 200-300€ kosten. Ich hätte daher auf ein Reparatur von 700-900€ an der D700 getippt, und daher wäre für mich die Entscheidung klar: reparieren lassen und die Finger von eine D2XXXX zu lassen. Aber es muss wohl noch mehr Schrott sein, damit man einen Totalschaden erzeugt.
 
Nach meinem Dafürhalten hast Du Dich einfach noch nicht richtig für Deine D700 eingesetzt, weil Du der fixen Idee von einem einstelligen Body nachhängst.

Ich war eine Weile mit der D700 + MB-D10 und einer geliehenen D3 unterwegs und muss sagen: Ich komme mit der D700 besser klar, weil sie das bessere Display hat. Wenn man bei der D3 ins Bild reinzoomt (Schärfekontrolle), wird es so pixelig, man kann eigentlich gar nichts erkennen. Außerdem ist das Display kleiner. Das dürfte bei den verschiedenen D2-Varianten nicht besser sein, sondern eher schlechter. Klar liegt der Body der Einstelligen besser in der Hand, aber der macht nicht die Bilder...

Sag den Leuten von der Werkstatt, dass sie zunächst nur den Verschluss reparieren sollen. Dann tu eine frisch geladene Batterie rein und zieh den Film vom Sensor. Ich wette, dass der Sensor noch OK ist.

Mit ein wenig Überzeugungskraft kannst Du die Werkstatt sicher auch überreden, selbst den Film vom Sensor zu ziehen und den Sensor nicht auszutauschen. Sollte dann wirklich etwas am Sensor fehlen, schick die Kamera zu Makario, wo für weitere ca. 300 EUR das AA-Filter ausgetauscht wird. Oder Du fragst Nightshot aus dem Forum, dann hättest Du eine D700 ohne AA-Filter...

Auf jeden Fall würdest Du damit weit unter dem gegenwärtigen Kostenvoranschlag bleiben.

Grüße
Mirko
 
Schön langsam tendiere ich auch in die Richtung der D700 Reperatur, das tut zwar jetzt ganz schön weh am Konto, bringt dir aber das das gewohnte Feeling zurück. Nicht dass die D2H / D2X schlecht ist, aber die D700 bringt halt jede menge Vorteile, vor allem in der Bildqualität, wenns auch gegenüber der D2X nur im High ISO rauskommt. Wenn ich ganz ehrlich bin, sobald die D3 die 2k Euro Schallmauer durchbricht (wahrscheinlich wenn die D4 erscheint) ist die D2X nur noch Backup bei mir.

Ein kleinerer Body kommt mir aber nicht mehr ins Haus, da hat mich die D2 schon ganz schön angefixt...
 
Die D3/D2 hat ja auch keine Bildsensorreinigung im Gegensatz zur D700. Das verstehe ich daher am allerwenigsten.
Wenn das jetzige Problem mit der Reinigung zu tun hatte, warum dann eine Kameras, die dieses Problem erheblich verschlimmert?

Ohne die Sensorreinigung der D700, kann man nahezu 1x monatlich selber Hand anlegen oder den Service beanspruchen.
Selbst Kameras mit nicht so ausgereifter Reinigung haben mir da erhebliche Probleme bereitet.
Bei der K200D oder Canon 1DII war ich im 2 Wochen Rythmus mit Reinigen beschäftigt.
Ich kann nur nach wie vor von diesem "downgrad" abraten. :o
 
Nach meinem Dafürhalten hast Du Dich einfach noch nicht richtig für Deine D700 eingesetzt, weil Du der fixen Idee von einem einstelligen Body nachhängst. ...

Sag den Leuten von der Werkstatt, dass sie zunächst nur den Verschluss reparieren sollen. Dann tu eine frisch geladene Batterie rein und zieh den Film vom Sensor. Ich wette, dass der Sensor noch OK ist.
...
Auf jeden Fall würdest Du damit weit unter dem gegenwärtigen Kostenvoranschlag bleiben.

Macht euch keine Sorgen, die D700 ist noch nicht abgeschrieben. Da bleibe ich natürlich dran. Von daher macht es auch keinen Sinn mir PNs zu schicken a la " für 80 EUR nehme ich dir den Schrott ab". :evil: Kann man ja mal versuchen, aber wird nicht klappen.

Die D3/D2 hat ja auch keine Bildsensorreinigung im Gegensatz zur D700. Das verstehe ich daher am allerwenigsten.
Wenn das jetzige Problem mit der Reinigung zu tun hatte, warum dann eine Kameras, die dieses Problem erheblich verschlimmert?

DSLR Sensoren verschmutzen und es war bei mir ein (teurer) Bedienfehler. Ob ich jetzt nen Staubrüttler drin habe oder nicht wird den Kohl nicht fett machen.

Bis (falls) ich die D700 wieder hinkriege kann ich mit der D2h fotografieren. Wenn ich sie hinkriege kann ich immer noch entscheiden was ich mit der D2h mache. Und nebenbei weiss ich dann besser ob ich wirklich irgendwann mal wegen des Bodies zur D3 schielen soll oder nicht.

Gruss ede
 
DSLR Sensoren verschmutzen und es war bei mir ein (teurer) Bedienfehler. Ob ich jetzt nen Staubrüttler drin habe oder nicht wird den Kohl nicht fett machen.

Staubrüttler wäre antiquiert. Genau das unterscheidet die neue Generation von der alten. Der Staub wird via Ultraschall behandelt. Das ist wesentlich effektiver als die frühere Rüttelmethode.
Gab da mal in einer Zeitschrift einen Vergleich, der lustigerweise auch exakt meine Erfahrungen mit Kameramodellen wiedergab.

Die Reinigung der D700 ist einfach sensationell gut. Hatte neulich erst einen Fleck entdeckt bei ca. F8. Habe es so gelassen. Tage später bei F11 war der Fleck plötzlich verschwunden. :top:
 
Ich verstehe aber das Problem des TO mit Seiner D700 nicht. Ein geschrottete Verschluss sollte so um 500-600 Kosten, der AA Filter auf dem Sensor kann man auswechseln und sollte damals -- nach Händler so ca 200-300€ kosten. Ich hätte daher auf ein Reparatur von 700-900€ an der D700 getippt, und daher wäre für mich die Entscheidung klar: reparieren lassen und die Finger von eine D2XXXX zu lassen. Aber es muss wohl noch mehr Schrott sein, damit man einen Totalschaden erzeugt.

Dann musst du aber in eine freie Werkstatt gehen. Ede hat seine D700 ja zu Nikon geschickt und die Tauschen den AA Filter nicht einzeln sondern nur in Kombination mit dem Sensor. Der Sensor wird der Teure part sein. Fuer den AA Filter einzeln denke ich mal muesste man 300-400 Euro Kalkulieren.
2000CHF fuer Verschluss und Sensor kommt also schon hin.
 
Mit einer D2h für ein paar Taler und mit 3 Monaten Garantie bist Du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenig Risiko. Meine läuft und läuft und läuft...
 
Dann musst du aber in eine freie Werkstatt gehen. Ede hat seine D700 ja zu Nikon geschickt und die Tauschen den AA Filter nicht einzeln sondern nur in Kombination mit dem Sensor.
Da wird vermutlich der Knackpunkt liegen.
In dem Augenblick in dem ein offizieller Nikon Service sieht, daß irgendetwas auf den Sensor geschmiert wurde ist der aus Nikon Sicht kaputt und muß eben ausgetauscht werden, basta.
Erstens muß Nikon anschliessend eine Garantie auf die Funktionsfähigkeit geben, zweitens (und das unterstelle ich mal als Hauptgrund) wird im Handbuch ausdrücklich verboten den Sensor auch nur zu berühren. Sensorreinigungen beim Service sind eine willkommene Einnahmequelle und Werkstatttreue kann man einem Kunden eben auch anerziehen.
Der "das hat man nun davon" Effekt ist ja tatsächlich nicht von der Hand zu weisen.
Daß sich Nikon auf eine Reperatur ohne Sensortausch einlässt kann ich mir daher nicht vorstellen, damit würde ein Exempel statuiert.

Wenn ich in der Lage des TE wäre würde ich mir einen netten freien Kameraservice suchen (es gibt diese zur Genüge), dem die Situation schildern und um Austausch des Verschlusses incl. vorheriger Entfernung des Fluid-Films bitten.
Sollte sich tatsächlich dabei eine Beschädigung des Filters zeigen (ich glaube es nicht, aber der Fachmann sollte das erkennen) kann man die Cam immernoch abschreiben.
 
da es hier ja sowieso vollkommen ot ist: ich reinige sensoren, indem ich das saugrohr eines staubsaugers bei geöffnetem verschluß auf das objektivbajonett halte. vorsicht und geringste saugleistung ist klar. klappt gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten