• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 plus 50/1,4G only?

AW: D700 plus 50/1,4G only???

In der Regel tun es ein paar Schritte nach hinten.


Die wenigsten Zoom-User tun das; meist wird von dort fotografiert wo man eben gerade steht und zurechtgezoomt, eine echte Auseinandersetzung mit der Bildwirkung einer Brennweite ist das logischerweise nicht.

Wie oft wurde dies hier im Forum schon thematisiert. Für mich stellt sich da immer die Frage, geht der Festbrennweitenuser wegen der Bildwirkung die paar Schritte vor oder zurück oder weil er gar nicht anders kann. Wahrscheinlich doch letzteres. Weil, er muss sich ja entscheiden, nehm ich das 50er oder 28er Objektiv. Auf den Bildern wird man anhand der Bildwirkung kaum festellen können ob das Bild nun mit 28mm oder 37,5mm gemacht wurde. Es sei denn man braucht die extreme Freisstellung von Lichtstarken Festbrennweiten aber auch da wird m.M. nach in den Foren viel zu oft drauf rumgeritten.

Ich selbst könnte nicht mit einem 50/1,4 only am KB auskommen. Lieber ein vernünftiges Zoom von 28-75mm und dazu ein MF 50/1,4 für die spez. Zwecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Ich denke, dass seit Jahren klar ist, dass jeder so fotografieren soll, wie er es will ;). Allein manche FB-Esoteriker versuchen jeden halbwegs passenden Tread für ihre Evangelisierungsversuche zu nutzen.

Klar geht es allein mit 50mm (warum muss das nur "only" bezeichnet werden?), viele Jahre war es das einzige Objektiv an der SLR meines Vaters. Wenn allerdings der klamme Geldbeutel iVm mit dem Wunsch nach einer D700 Vater dieses Gedankens ist, so würde ich eher hinterfragen, warum es denn unbedingt die D700 sein muss.

M-A
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Ich könnte mir auch vorstellen, mit so einer Kombo auszukommen. Inzwischen bin ich der Auffassung, dass die Freistellung mit Lichtstarken Objektiven eigentlich DER Unterschied zu einfacheren Digicams ist.

Alllerdings muss man beim Vollformat immer berücksichtigen, dass der Telebereich kostspielig wird und der Sensor öfter Schmutz fängt, weil er einfach größer ist.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Der Sensor bekommt doch nur Staub/Dreck/Schmutz ab, wenn man das Objektiv wechselt, oder irre ich mich da?
Ich habe mir angewöhnt meine Kamera währenddessen nach unten zu halten, so dass der ganze Dreck in der Luft höchstens auf das Display fallen könnte.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Na die Sensorfläche ist halt wesentlich größer. Das bedeutet nunmal auch eine mehr als doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit des Staubfangens. Staub kommt meistens beim Wechsel ins Gehäuse. Der eine hat jeden Monat Staub auf dem Sensor, ein anderer vielleicht nur 1 mal pro Jahr.

Manch einer hat sich halt schon über die größere Staubanfälligkeit aufgeregt - für Sparfüchse kann das halt auch ein relevanter Faktor sein, zumindest dann, wenn man es nicht selbst reinigen möchte.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Der Sensor bekommt doch nur Staub/Dreck/Schmutz ab, wenn man das Objektiv wechselt, oder irre ich mich da?

Habe die 5dII seit knapp einem Jahr, den Sensor hab ich noch nie (!) gereinigt, keine dunklen Flecken am Himmel usw., der Staubrüttler funktioniert einfach. Und klar, es macht einen riesigen Unterschied, ob ich die Kamera mal eben 1min offen mit Spiegelkasten in den Himmel liegen lasse, bis ich das andere Objektiv gefunden habe, oder ob man - so mache ich das - beide Objektive in den Händen hat und die unabgedeckte Zeit unter 1sek hält.

Gruß
Bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Mag sein, aber für die ganzen Z-Linsen ist deutlich mehr Glaube nötig; bei den Preisen und der Ausstattung (AF-S usw.)

Von was für einem Glauben redest du? Sie sind manuell und damit umständlicher, die Leute nehmen das (sowie die relativ hohen Preise) in Kauf, weil sie eine Bildwirkung und Farben bekommen, die die hochgezüchteten Japan- Zooms (und auch die meisten Festbrenner von CaNikon) nicht liefern können. Vielleicht noch die Leicas.

Wer sich ernsthaft interessiert, wie Zeiss- Bilder aussehen können, und nicht nur aus Langeweile am Sonntag Nachmittag etwas Zeiss- bashing ausüben will, kann mal in den thread auf Fred Miranda reingucken und sich nach rückwärts durchklicken. Wer danach immer noch findet, dass das alles Esoterik und elitäres Getue ist, soll ruhig bei seinen Plastikbombern bleiben. Hier der Link:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/860134/173#lastmessage

gruß
bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Ich denke, dass seit Jahren klar ist, dass jeder so fotografieren soll, wie er es will ;). Allein manche FB-Esoteriker versuchen jeden halbwegs passenden Tread für ihre Evangelisierungsversuche zu nutzen.

Und manche versuchen ihren Mitmenschen einzureden, dass sie vor allem einen großen Brennweitenbereich abdecken müssen.

Klar geht es allein mit 50mm (warum muss das nur "only" bezeichnet werden?), viele Jahre war es das einzige Objektiv an der SLR meines Vaters. Wenn allerdings der klamme Geldbeutel iVm mit dem Wunsch nach einer D700 Vater dieses Gedankens ist, so würde ich eher hinterfragen, warum es denn unbedingt die D700 sein muss.

Auch dann kann diese Wahl durchaus richtig sein. Wenn eine D700 die Anforderungen trifft, gibt es kaum gleichwertige Alternativen. Da kann es schon zweckmäßig sein, am Objektiv zu sparen. Insbesondere dann, wenn man am Brenweitenbereich spart und nicht an der Qualität.

Und wenn man dann doch noch andere Brennweiten braucht, kann man die immer noch zukaufen.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Soll tun wer will; aber es macht wohl wenig Sinn sich z.B. eine Kamera zu kaufen deren AF top ist um dann eine Linse dranzuschrauben die technisch vor dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. ;)

Das Gesamt-Package macht technisch das Bild; mir sind AF und Kompaktheit wichtig. Jeder wie er mag.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Wieso denn? Es wird sicher Leute geben die das beste aus beiden Welten möchten, sprich AF und MF. Evtl gibts sogar welche, die vor der D700 schon Zeiss Optiken hatten.

Ich war gestern im Laden und hab mir jeweils die 5D und D700 mit den Canikon 50 1.4ern geben lassen. Bisschen geknipst und sofort begeistert von der Bildwirkung im Vergleich zu DX. Gut, war keine Überraschung. Zum Spaß wollte ich dann mal das 50er Zeiss testen. Für Canon wars vorrätig und der Verkäufer war so nett. Ich kann nur für mich sprechen und ich war schlicht begeistert. MF hört sich in der heutigen Zeit wie ne Krankheit an, aber worauf begründen wir das? Auf Vergleichen mit dem AF-D 50 1.8 oder unseren Kitscherben? Der Vergleich hinkt gewaltig! Für mich steht fest, es muss ein Zeiss her. Ich überlege sogar mich komplett vom AF Kriterium zu befreien.


Soll tun wer will; aber es macht wohl wenig Sinn sich z.B. eine Kamera zu kaufen deren AF top ist um dann eine Linse dranzuschrauben die technisch vor dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. ;)

Das Gesamt-Package macht technisch das Bild; mir sind AF und Kompaktheit wichtig. Jeder wie er mag.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

MF hört sich in der heutigen Zeit wie ne Krankheit an,

Aber nur in der Welt der technik- orientierten Fotografen bzw. Technik- Hobbyisten. Dort wo es mehr um die etwas feineren Aspekte der Fotografie geht, wie Farben, Darstellung der Räumlichkeit und allg. die Bildanmutung, sind Zeiss- Objektive der anerkannte Gold- Standard.

Auch dir empfehle ich den Endlos- thread auf fredmiranda.com http://www.fredmiranda.com/forum/topic/860134/174#lastmessage
Wer sehen will, was mit den verschiedenen Zeissen (meist an einer 5dII) möglich ist, findet hier den maßgeblichen Ort im Netz...

Gruß
Bernhard (4 Zeiss ZF und 2 alte Contax/ Zeiss- Objektive im Sortiment)
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Soll tun wer will; aber es macht wohl wenig Sinn sich z.B. eine Kamera zu kaufen deren AF top ist um dann eine Linse dranzuschrauben die technisch vor dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. ;)

Technisch auf dem Stand vor 1990, haptisch extrem wertig und optisch in vielen Fällen besser als das, was Canon und Nikon im Stande sind zu bauen. Für bestimmte Zwecke ist AF von Vorteil oder sogar nötig, in vielen Fällen aber nicht.
Wenn du weißt, was du willst, ist ja alles bestens.

Bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Ich kenne den thread, bin da mal reingestolpert als ich mich über das thema mikrokontrast informiert habe. Ohne Zweifel findet man dort ebenso beeindruckende Aufnahmen wie hier im M9 thread.

Wieso eigentlich verwenden die meisten Zeissler die Kombi mit Canon? Kann das was mit Farbgebung/Weissabgleich zu tun haben? Ich für meinen Teil war gestern auch total überzeugt von der 5D in Verbindung mit Zeiss. Obwohl ich mit dem festen Vorsatz eine D700 zu kaufen in dem Laden war. Letztendlich war ich so verwirrt, dass ich gar nichts gekauft habe.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Wieso eigentlich verwenden die meisten Zeissler die Kombi mit Canon? Kann das was mit Farbgebung/Weissabgleich zu tun haben? Ich für meinen Teil war gestern auch total überzeugt von der 5D in Verbindung mit Zeiss. Obwohl ich mit dem festen Vorsatz eine D700 zu kaufen in dem Laden war. Letztendlich war ich so verwirrt, dass ich gar nichts gekauft habe.

Als einer der Hauptgründe für Nikon wird häufig der gute Autofokus genannt, für Canon spricht die hohe Auflösung der 5D2 bei gutem Preis, siehe die D700 vs. 5D2-Threads. Da der Autofokus bei Zeiss-Linsen irrelevant ist, kann man sich also getrost für die hohe Auflösung entscheiden.

Zeiss-Linsen entfalten aber auch an Nikons ihre ganze Pracht. Und die Demo-Kameras auf dem Zeiss-Stand der Photokina waren auch durchgängig Nikon D700/D3s.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Als ich vor einigen Monaten meine Liebe für Festbrennweiten entdeckt habe, dachte ich auch darüber nach mir einen Satz Zeisse anzuschaffen.
Bei aller optischen Qualität wäre mir das dann aber doch zu unflexibel gewesen.
Sicherlich habe ich bei manchen meiner Bilder genügend Zeit für die Komposition und zum Fokussieren.
Andererseits mache ich aber auch gerne und oft Schnappschüsse, bei denen ich mich immer wieder freue wie zuverlässig der AF der D700 sitzt.
Für mich sind die AF-S Linsen der ideale Kompromiss, da sie optisch nicht sehr weit von den Zeissen weg sind und ich jederzeit in den AF eingreifen kann.

Wenn MF, dann würde ich diesen Weg auch konsequent gehen, nämlich mit einer Meßsucherkamera aus Wetzlar ;-)
Bis ich mir die leisten kann geniesse ich Zeiss MF am Schwedenwürfel :-)

Jochen
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Für mich stellt sich da immer die Frage, geht der Festbrennweitenuser wegen der Bildwirkung die paar Schritte vor oder zurück oder weil er gar nicht anders kann. Wahrscheinlich doch letzteres.

Wirklich interessant wird es doch dann, wenn die einzig verfügbare Festbrennweite für das Motiv vermeintlich komplett ungeeignet ist und auch ein paar Schritte vor und zurück nicht helfen. Dann muss man sich entscheiden: Entweder verzichtet man auf das Bild (was auch nicht immer schlecht sein muss...) oder man hält eine Minute inne und versucht, sich mit dem Motiv auseinanderzusetzen. Und siehe da, plötzlich eröffnen sich neue Sichtweisen und Perspektiven, auf die man gar nicht gekommen wäre, hätte die Brennweite von Anfang an "gepasst".

Ich persönlich empfinde das Losziehen mit nur einer FB einerseits als sehr befreiend, andererseits auch als Herausforderung. Das muss man mögen...;)
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Technisch auf dem Stand vor 1990, haptisch extrem wertig und optisch in vielen Fällen besser als das, was Canon und Nikon im Stande sind zu bauen. Für bestimmte Zwecke ist AF von Vorteil oder sogar nötig, in vielen Fällen aber nicht.
Wenn du weißt, was du willst, ist ja alles bestens.

Bernhard

seien wir mal ehrlich: in den allermeisten fällen ist auch die qualität, die angeblich nur zeiss schafft auch alles andere als nötig, oder? zb dann, wenn man bilder ins netzt stellt oder auf 10x15 ausdrucken lässt... und zum pixelpeepen fotografiere ich nicht.

Ich persönlich empfinde das Losziehen mit nur einer FB einerseits als sehr befreiend, andererseits auch als Herausforderung. Das muss man mögen...;)

trifft es auf den punkt! so befreiend, aber man muss die herausforderung lieben!:top:
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Entweder verzichtet man auf das Bild (was auch nicht immer schlecht sein muss...) oder man hält eine Minute inne und versucht, sich mit dem Motiv auseinanderzusetzen. Und siehe da, plötzlich eröffnen sich neue Sichtweisen und Perspektiven, auf die man gar nicht gekommen wäre, hätte die Brennweite von Anfang an "gepasst".

Das ist das, was viele nicht sehen wollen. Es gibt diese amerikanische Redensart: "there is no free lunch". Automatischer Fokus? Bilder umsonst, da Karten x-fach beschreibbar? 5 Bilder pro Sekunde? Hat alles seinen Preis. Der Preis, den man für Manualfokus und feste Brennweite zahlt, ist leicht zu sehen: Mehr Aufwand, unbequemer, langsamer als AF, mehr unscharfe Bilder usw. Aber es gibt eben auch immer die andere Seite: man steckt mehr Energie rein, man erkundet das Gesehene mehr, das schlägt sich natürlich auch in den Ergebnissen nieder. Das lässt sich auch nicht umgehen.

Je bewusster man fotografiert, je mehr man gestalten will, desto weniger wichtig wird die Technik. Die eigene Bemühung und Vorstellungskraft (was will man überhaupt abbilden) werden immer wichtiger. Die Technik wirds nicht richten.

Das andere ist Gebrauchs- und Auftragsfotografie. Da kann man den Job innerhalb gewisser Grenzen gut machen, aber es bleibt meist konventionell und vorhersehbar. Beispiel Hochzeitsfotografie: Würde ich (sofern ich keine Leica M9 nehme) sicher nicht ohne AF machen, aber die Bilder der verschiedenen Fotografen - selbst wenn auf hohem Qualitätsniveau - gleichen sich am Ende erstaunlich, sowohl vom Look der files als auch von den gewählten Perspektiven her - in diesem Forum bestens zu beobachten.

P.S.: Spezialanwendungen wie z.B. Hochgeschwindigkeitsfotografie mit Lichtschranke usw. hab ich jetzt mal außen vorgelassen.

Gruß
bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten