• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 plus 50/1,4G only?

AW: D700 plus 50/1,4G only???

so befreiend, aber man muss die herausforderung lieben!:top:

Und, was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Man darf keine Angst davor haben, u.U. mal KEIN Foto zu machen...:p
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Wieso eigentlich verwenden die meisten Zeissler die Kombi mit Canon? Kann das was mit Farbgebung/Weissabgleich zu tun haben? Ich für meinen Teil war gestern auch total überzeugt von der 5D in Verbindung mit Zeiss. Obwohl ich mit dem festen Vorsatz eine D700 zu kaufen in dem Laden war. Letztendlich war ich so verwirrt, dass ich gar nichts gekauft habe.

Der Grund weshalb im "Alternative" Forum auf FM die meisten Canon (faktisch 5dII) wählen, ist zum einen, dass man an Canon praktisch alles per Adapter dranhängen kann, zuvorderst natürlich die alten Contax- Zeiss Linsen, bei Nikon gehen nur die ZF Linsen, was eine erhebliche Einschränkung darstellt.

Zum anderen glaub ich aber, dass es in der Tat auch mit den Farben zu tun hat. Ich habe ja derzeit eine D3 zur Ausleihe und habe auch den Eindruck, dass die Canon auf die Art des aufgeschraubten Glases besser reagiert. Aber ich kenne meine 5dII besser als die Nikon und kann mir da noch keine definitiven Urteile erlauben. Vermutlich wird der Grund er der Erstgenannte sein, und die Tatsache, dass AF- Geschwindigkeit (bei der Nikon im Vergleich zur 5d vorne liegt) bei Zeiss eh egal ist. Für Manualfokus bietet die 5dII einfach viel für moderates geld.

Gruß
bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

...

Das andere ist Gebrauchs- und Auftragsfotografie. Da kann man den Job innerhalb gewisser Grenzen gut machen, aber es bleibt meist konventionell und vorhersehbar. Beispiel Hochzeitsfotografie: Würde ich (sofern ich keine Leica M9 nehme) sicher nicht ohne AF machen, aber die Bilder der verschiedenen Fotografen - selbst wenn auf hohem Qualitätsniveau - gleichen sich am Ende erstaunlich, sowohl vom Look der files als auch von den gewählten Perspektiven her - in diesem Forum bestens zu beobachten.

Gruß
bernhard

ich verstehe noch nicht ganz, was du mit den letzten sätzen sagen willst...? sagst du, dass es keine rolle spielt, ob man zooms oder FB nimmt in der hochzeitsfotografie, weil die perspektive mehr zählt? und die ist bei allen die selbe?
oder sagst du, dass es nur auf die perspektiven ankommt und davon gibt es nur eine handvoll, die richtig gut ist?
interessant...

ich weiss nur eins: hochzeitsbilder mit festbrennweiten an vollformat sind durch keine bilder mit zooms zu ersetzen. geht einfach nicht.
ob MF oder AF ist dann schlussendlich die selbe frage wie FB oder zoom. einfach ein level höher. denn bei diesen fragen kommt es nur noch auf die organisation des fotografen (resp. der hochzeit) an.
mit zoom objektiv bin ich einfach dabei, brauche nicht mehr als eine kamera, dokumentiere und habe am schluss von jeder situation ein passendes bild. und dieses bild ist dann so, wie es die meisten brautpaare erwarten würden. schön ausgeschnitten, alles drauf, etc.
leider mach ich schon 3 jahre genau das und ich habs langsam satt. aber die kunden (der agentur) wollen nichts anderes.

mit festbrennweiten muss das brautpaar schon ziemlich mitmachen (resp. sich zeit nehmen). sie müssen schon hier und da mal posen, mal stillhalten, sie müssen gute fotos wollen und den fotografen als künstler sehen, mit ihm zusammenarbeiten und nicht den wunsch hegen, einen durchsichtigen dokumentaristen dabei zu haben, der alleine dafür sorgt, dass der tag festgehalten wird. und ich als fotograf muss entweder sehr schnell sein im objektive wechseln, oder zweitbody haben oder einen assi. dazu kommt, dass die bilder wohl manchmal etwas abstrakter werden. weil eben vielleicht einmal eine frisur abgeschnitten ist. oder weil ich einmal die bilddiagonale brauche um etwas mehr drauf zu kriegen. dafür muss das paar auch offen sein...

Und, was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Man darf keine Angst davor haben, u.U. mal KEIN Foto zu machen...:p

also ich war schon ein paar mal in den ferien mit nur einer FB. und da habe ich eigentlich immer ein foto gemacht, wenn ich eins machen wollte. bei mehr weitwinkelwunsch habe ich eben ein paar gemacht und zuhause zusammenstichen lassen. bei telewunsch habe ich zuhause noch etwas gecropped. aber mit der zeit setzt man die cam schon gar nicht mehr an, wenn man weiss, dass es nicht geht... aber diese "verlorenen" bilder wären eh die langweiligen gewesen. ;)
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

... aber diese "verlorenen" bilder wären eh die langweiligen gewesen. ;)

Sag' ich doch...;)
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Das sollte man wohl besser auf Basis konkreter Vergleiche entscheiden. Es ist nun mal nicht so, dass Zeiss immer besser als die Konkurrenz ist.

Das sehe ich auch so: Ich sehe Nikon-Linsen im Vorteil bei 24mm (das Zeiss 25/2.8 ist einfach nicht so gut wie das neue Nikon 24/1.4, das habe ich selber gestestet), bei 50mm/1.4 (nur das 50er Makroplanar von Zeiss ist besser), bei 85mm sowieso.

Sicher bildet das 100/2 von Zeiss besser ab als ein 105/2.8 Mikro von Nikon. Und bei 35mm kommt bei Nikon erst demnächst und vielleicht eine wirklich gute Alternative zum 35/2 oder 35/1.4 von Zeiss. Und zu einem 21mm von Zeiss gibt es nicht wirklich eine Alternative von Nikon, die in die Nähe der Abbildungsleistung käme.

Die verlinkten Bilder aus dem Fred Miranda-Forum sind grossartig, das bestreite ich nicht. Allerdings scheinen dort echt auch nur Meister zu publizieren, die jeweils das beste Licht und die beste Perspektive zu finden wissen. Klar, Anfänger kaufen sich selten doch recht teure Festbrennweiten ohne AF.

Zum Threadtitel: Vollformat mit einem 50er ist wirklich recht vielfältig. Und das AF-S 50/1.4 ist doch ein sehr guter Start mit der D700. Bei Bedarf nach mehr Variabilität und Muskeltraining kann ja später immer noch ein 24-70mm hinzukommen oder ein Weitwinkel und ein Tele.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

seien wir mal ehrlich: in den allermeisten fällen ist auch die qualität, die angeblich nur zeiss schafft auch alles andere als nötig, oder? zb dann, wenn man bilder ins netzt stellt oder auf 10x15 ausdrucken lässt... und zum pixelpeepen fotografiere ich nicht.
[...]

Ich sehe Festbrennweiten auch als eine fotografische Katharsis, nach der man sich beginnt auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Zeiss ist nett. Allerdings kann man heute in der EBV-Welt die Bilder soweit anpassen, dass eine Nuance in der Farbgestaltung keine Rolle mehr spielt.

Die Frage ob die Katharsis so gründlich sein muss, dass man auf den AF verzichtet ist schon eine Frage.

Dass Zeiss so häufig an Canon gesichtet wird liegt einfach daran, dass es grunsätzlich mehr Canonianer gibt als Nikonianer. Sieht man ja schon hier im Forum. Ist einfach eine Frage der statistischen Häufigkeit. Und dann ist die D5MKII einfach die Kamera, welche am besten dazupasst.

Ein Vollformat-KB-Sucher muss schon sein. Allerdings vermisse ich die Schnittbildmattscheiben beim manuellen fokussieren. So richtig werde ich mit manuellem Fokus an digitalen SLRs nicht warm. Ich fokussiere ab und an manuell, weil "ich" dem AF doch noch in vielen Situationen überlegen bin, aber eine Liebe wird daraus nicht.

Ich setze im Moment lieber auf die neue FB AF-S Linie von Nikon und ich bin sehr begeistert, dass N hochwertige Festbrennweiten herausbringt. Ein wenig schade ist, wie ich hier schon desöfteren bemerkt habe, dass es vermutlich für FX keine lichtwschächeren und damit kostengünstigeren, kleineren und leicheren FBs mehr geben wird.
35/2,0 oder 1,8; 85/1,8; 24/2,8; 20/2,8; 18/3,5 gehören wohl der Vergangenheit an. Ich war schon bei der Vorstellung des 35/1,8 als reine DX Variante sauer und wurde hier zurechtgewiesen, dass man den DXlern doch die Freude lassen sollte. Aber ich halte reine DX FBs leider für keine gute Idee!

Ich hatte mir schon ernsthaft überlegt die gesamt alte D-FB-Linie von 20 bis 135 mm zu kaufen, weil sie so klein und handlich ist. Aber es werden wohl doch die AF-S Varianten werden. Mein 85/1,4 ging vor 10 Minuten zur Post :-(

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 plus 50/1,4G only???

sagst du, dass es keine rolle spielt, ob man zooms oder FB nimmt in der hochzeitsfotografie, weil die perspektive mehr zählt? und die ist bei allen die selbe?(...)
ich weiss nur eins: hochzeitsbilder mit festbrennweiten an vollformat sind durch keine bilder mit zooms zu ersetzen. geht einfach nicht.
ob MF oder AF ist dann schlussendlich die selbe frage wie FB oder zoom. einfach ein level höher.

Nein, ich meinte, dass die meisten Hochzeitsfotografen den Mainstream-weg gehn und Zooms nehmen, da die Kundschaft vermutlich größtenteils auch das erwartet (nette und adrette Bilder), da muss es schnell gehen und man will als Fotograf wohl auch keine Experimente machen.

Mit Festbrennweiten wird man tendentiell andere Bilder bekommen als mit Zooms, nicht nur wegen der teilweise höheren Blendenöffnung. Und genau das ist mein Hauptpunkt. Festbrennweiten sowie auch manualfokus bringt etwas ins Spiel, das nicht einfach durch Zooms ersetzbar ist. Insofern stimmen wir hier weitgehend überein. Ich glaube zusätzlich noch, dass die Zeiss Objektive einen besonderen Look produzieren, der bei weitem nicht nur mit Schärfe zu tun hat. Aber nicht alle Zeisse sind gleich gut.

Schöne Grüße
Bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Die verlinkten Bilder aus dem Fred Miranda-Forum sind grossartig, das bestreite ich nicht. Allerdings scheinen dort echt auch nur Meister zu publizieren, die jeweils das beste Licht und die beste Perspektive zu finden wissen.

Interessanterweise sind es aber fast ausschließlich Amateure, lustigerweise überprportional viele Skandinavier. Die stecken halt auch viel Energie in die Sache, ziehen bei Dunkelheit oder fast Dunkel mit Stativ los und wissen, wo sie ein Bild machen können. Besonders ist hier der User "Denoir" hervorzuheben. Von dem kann man was lernen...
Und ich stimmte Dir zu: Es geht hier maßgeblich um Licht, nicht um Schärfe oder Ähnliches. Hier sehe ich im Übrigen eine der hervorragenden Qualitäten der Zeiss- linsen, sie können Lichtstimmungen einfangen und Farben glaubwürdig abbilden, Schärfe halte ich gar nicht für das Allerwichtigste, scharf können andere auch.
Gibts nicht so eine Standard- Sig, wo irgendwas steht von der Amateur sorg sich ums Equipment, der Profi um die Kohle und der Könner der Fotografie ums Licht?

gruß
bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Ich war schon bei der Vorstellung des 35/1,8 als reine DX Variante sauer und wurde hier zurechtgewiesen, dass man den DXlern doch die Freude lassen sollte. Aber ich halte reine DX FBs leider für keine gute Idee!

[Off-Topic]
Ich schon, da ich "nur" ein überzeugter DX-Nutzer bin und diese kleine leichte Festbrennweite (35/1,8 DX) sehr schätze. Nur weil Du keinen Bedarf daran hast, heißt es nicht, dass der Bedarf auf dem Markt nicht vorhanden war/ist. Es würde mich sehr freuen, wenn Nikon da noch etwas nachlegen würde, ein kleines, leichtes 16/4 DX z.B.. Allerdings bin ich mir sicher, dass hier deutlich weniger Bedarf am Markt besteht, aber träumen darf man ja noch...
[/Off-Topic]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 plus 50/1,4G only???

[Off-Topic]
Ich schon, da ich "nur" ein überzeugter DX-Nutzer bin und diese kleine leichte Festbrennweite (35/1,8 DX) sehr schätze. Nur weil Du keinen Bedarf daran hast, heißt es nicht, dass der Bedarf auf dem Markt nicht vorhanden war/ist. Es würde mich sehr freuen, wenn Nikon da noch etwas nachlegen würde, ein kleines, leichtes 16/4 DX z.B.. Allerdings bin ich mir sicher, dass hier deutlich weniger Bedarf am Markt besteht, aber träumen darf man ja noch...
[/Off-Topic]

:D Nun gut....

das FX 35/2 wiegt 205g
das DX 35/1,8 wiegt 200g

so viel Unterschied hätte es wohl nicht gegeben.

Ich gebe Dir aber in einem Punkt recht. Unterhalb von 24mm wären reine DX FBs vermutlich ausgesprochen zielführend, als 16/2,8; 12/3,5; und vielleicht ein 10/4.
Das Problem von DX war schon immer der WW und vor allem der UWW Bereich. Mir ist es ein Rätsel, warum die Brennweiten zwischen 10 und 16mm nicht schon bereits zu den Zeiten einer D1 sofort auf den Markt kamen. Vermutlich wäre ich bereits Jahre früher von SLR auf DSLR umgestiegen.

Oder anders formuliert eine D1X mit einem 10/4; 12/3,5; 16/2,8; 20/2,8; 24/2,8; 35/2,0; 50/1,4; 85/1,4 und 135/2 hätte ich 2001 sofort gekauft. Aber es fehlten bei mir die entscheidenden Brennweiten untenherum. Die stiefmütterliche Behandlung des UWW Bereichs hat bei mir bis zur D700 (bei einem Umweg über Pentax) die Investitionen knapp 8 Jahre verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D700 plus 50/1,4G only???

das FX 35/2 wiegt 205g

und ist ein Plastik-Leichtbau ohne Fokusmotor

das DX 35/1,8 wiegt 200g

hat eine aufwändigere optische Konstruktion und einen Fokusmotor

Mir ist es ein Rätsel, warum die Brennweiten zwischen 10 und 16mm nicht schon bereits zu den Zeiten einer D1 sofort auf den Markt kamen. Vermutlich wäre ich bereits Jahre früher von SLR auf DSLR umgestiegen.

Oder anders formuliert eine D1 mit einem 10/4; 12/3,5; 16/2,8; 20/2,8; 24/2,8; 35/2,0; 50/1,4; 85/1,4 und 135/2 hätte ich sofort gekauft. Aber es fehlten bei mir die entscheidenden Brennweiten untenherum.

Zu Zeiten der D1 war wohl noch nicht so klar, wie das mit den DSLR weitergehen sollte, speziell auch hinsichtlich des Sensorformats. Die D1 war die erste DSLR, die überhaupt nennenswerte Verbreitung gefunden hat, bis dahin gabs ja nur Digitalrückteile, Umbauten und die Nikon-Fujix-Sonderkonstruktionen. Ich meine aus den frühen, ziemlich vergeblichen Bemühungen um eine Vollformat-DSLR bei Kyocera (Contax) und Pentax rauslesen zu können, dass die Akzeptanz der Cropkameras nicht unbedingt sicher erschien. Minolta hatte es damals ja auch mit der RD-3000 im APS-System versucht und somit erstmals die vollformatige Ausnutzung der Objektive ermöglicht.

Zudem richtete sich die D1 eindeutig in erster Linie an Pressefotografen. Die Auflösung lag noch klar unter der von Kleinbildfilm; wer mit ästhetischen Ansprüchen fotografierte, konnte an der D1 kein ernsthaftes Interesse haben. Und somit hätte es auch keinen Markt für die genannten Objektive gegeben. Erst als sich abzeichnete, dass das Cropformat mehr als ein Provisorium sein würde, hat Nikon dann genau diejenigen Objektive rausgebracht, die der damaligen immer noch weit überwiegend professionellen Kundschaft fehlten. Das waren das 2,8 10,5-mm-Fisheye, das 12-24 mm und das 17-55 mm. Damit war alles im Sinne der damaligen Kundschaft erst mal abgedeckt. Deine Wunschobjektive haben heute wohl auch keine große Chance mehr, weil die Zielgruppe von Festbrennweiten wohl auch eher die Zielgruppe des Vollformats ist.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

und ist ein Plastik-Leichtbau ohne Fokusmotor


hat eine aufwändigere optische Konstruktion und einen Fokusmotor

[...]

Wenn ich aus der Differenz des
50/1,4D 230g und des
50/1,4G 280g
für den AF-S Motor eine Differenz von 50g für den Motor errechne, frage ich mich schon ob es sinnvoll ist wegen 50g einen Unterschied zu machen.

Aber gut. Ich bin bei FX dieses Jahr sehr gut bedient worden und absolut zufrieden. Ob ich das mit einem kleineren zur Verfügung stehenden Budget bei FX auch wäre weiß ich nicht.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Auch dir empfehle ich den Endlos- thread auf fredmiranda.com http://www.fredmiranda.com/forum/topic/860134/174#lastmessage
Wer sehen will, was mit den verschiedenen Zeissen (meist an einer 5dII) möglich ist, findet hier den maßgeblichen Ort im Netz...

Danke für den Hinweis auf den Link: Da findet man wirklich atemberaubende Bilder. Was mich nur etwas nervös macht, ist die Tatsache, dass die Bilder der Canon 5DII durchweg besser aussehen als die mit einer D700 gemachten. Die Canonbilder sehen meist deutlich schärfer bzw. feiner gezeichnet aus. Das finde ich schon seltsam, denn ich sehe die Bilder ja nur in einer bescheidenen Bildschirmauflösung von ca. 1000*667.

Liegt dieser Schärfeeindruck also nur an der Nachbearbeitung der Bilder? Oder liegt er an der Kamera?

Ich hatte mich schon mit dem Gedanken an eine D700 sehr angefreundet...aber der besagte Link hat mich verunsichert. Wenn ich auf Kleinbildformat umsteigen würde, müßte ich eh alles neu kaufen...da wäre dann auch Canon eine Option.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Wenn Du eh manuell fokussieren willst kannst Du auch ne Canon nehmen <grins>

Aber im ernst, warte doch lieber noch auf den Nachfolger der D700, ich denke dann bekommst Du hohe Auflösung, high ISO und einen treffsicheren Autofokus in einem Gehäuse ohne bei Canon Kompromisse eingehen zu müssen.

Jochen
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Danke für den Hinweis auf den Link: Da findet man wirklich atemberaubende Bilder.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Was mich nur etwas nervös macht, ist die Tatsache, dass die Bilder der Canon 5DII durchweg besser aussehen als die mit einer D700 gemachten. Die Canonbilder sehen meist deutlich schärfer bzw. feiner gezeichnet aus. Das finde ich schon seltsam, denn ich sehe die Bilder ja nur in einer bescheidenen Bildschirmauflösung von ca. 1000*667
Das sind meiner Meinung nach nur Kleinigkeiten, aber vorhanden!?
Liegt dieser Schärfeeindruck also nur an der Nachbearbeitung der Bilder? Oder liegt er an der Kamera?
Genau das ist die Frage.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Danke für den Hinweis auf den Link: Da findet man wirklich atemberaubende Bilder. Was mich nur etwas nervös macht, ist die Tatsache, dass die Bilder der Canon 5DII durchweg besser aussehen als die mit einer D700 gemachten. Die Canonbilder sehen meist deutlich schärfer bzw. feiner gezeichnet aus. Das finde ich schon seltsam, denn ich sehe die Bilder ja nur in einer bescheidenen Bildschirmauflösung von ca. 1000*667.

Liegt dieser Schärfeeindruck also nur an der Nachbearbeitung der Bilder? Oder liegt er an der Kamera?

Die 5d II Bilder sind in der Tat die Attraktion des besagten threads, die beeindruckenderen Bilder, die du siehst, dürften jedoch z.T einfach an den guten Fotografen liegen - in Bezug auf die Kamera vielleicht auch daran, dass irgendwie die Zeiss- Linsen der Canon besonders gute Ergebnisse zu entlocken vermögen. Von der Auflösung her liefert die d700/D3 jedenfalls genug Details, um scharfe Webbilder zu machen, ist ja logisch.

Ich fotografiere seit mehreren Tagen mit der D3, und ich muss schon sagen, es ist eine sehr gute Kamera, v.a. das Gehäuse - das dürfte fast 1:1 auf die d700 übertragbar sein. Am liebsten hätte ich die d700 gleichzeitig neben der 5dII (die ja meine Hauptkamera ist) - mal sehen, ob das finanziell drin ist. Meine Zeiss sind alle ZF, könnte sie also an beiden betreiben.

Am meisten kommt es in jedem Fall auf den Fotografen an, wer was anderes glaubt, macht sich was vor.

Gruß
Bernhard
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

An dem Punkt stehe ich auch und warten war leider noch nie meine Stärke... :)

Was wird denn ein Nachfolger kosten? Nikon steigt bestimmt wieder bei 2500€ ein und wenn ich noch ein 4er Zoom dazu will, dann bin ich mit dem neuen 24-120 schnell bei 3500€. Für 2599€ krieg ich schon jetzt eine 5D mit 24-105 und so schlecht wie alle schreiben ist der AF von Canon nun auch wieder nicht. Mit meiner D90 kann sie ja wohl mithalten und da war ich bisher auch zufrieden. Ich bin schließlich kein Sportfotograf, wenngleich ich den AF der 700er natürlich auch als state of the art sehe.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Die 5d II Bilder sind in der Tat die Attraktion des besagten threads, die beeindruckenderen Bilder, die du siehst, dürften jedoch z.T einfach an den guten Fotografen liegen

Das vermute ich auch.
Für Webbildchen macht es nunmal keinen Unterschied, ob das Ausgangsmaterial 12 oder 24 Megapixel hatte.

Es ist wohl das selbe Phänomen wie mit dem M9 Bilderthread ;-)

Allerdings muss ich gestehen, dass ich auch immer wieder in diese Psychofalle tappe :-)

Jochen
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Wenn ich aus der Differenz des
50/1,4D 230g und des
50/1,4G 280g
für den AF-S Motor eine Differenz von 50g für den Motor errechne, frage ich mich schon ob es sinnvoll ist wegen 50g einen Unterschied zu machen.

Aber gut. Ich bin bei FX dieses Jahr sehr gut bedient worden und absolut zufrieden. Ob ich das mit einem kleineren zur Verfügung stehenden Budget bei FX auch wäre weiß ich nicht.

Ob die 50g ausschlaggebend sind, weiß ich auch nicht. Das DX bekomme ich aber für 175€ während ich für die FX-Optik nahezu 290€ berappen muss. Ferner kann ich für mich sprechen und sagen (da ich beide Optiken in meinem Besitz hatte/habe), dass mir die optische Leistung vom 35/1,8 DX an einem DX-Body besser gefällt (wobei das natürlich eine subjektive Wertung ist).
Ferner ist es für das DX-System wichtig, dass die DX-Optik einen integrierten Motor hat, um auch die Einstiegsbodies bedienen zu können.

Was mir zu meinem Glück fehlt wäre das DX-Pendant zum "analogen" 24mm Objektiv, also ein 16mm DX. Viel mehr Optiken vermisse ich gar nicht.
Nachteile im UWW-Bereich ganz allgemein sehe ich übrigens nicht: Mit dem neuen Sigma 8-16 DC erreiche ich auch den Blickwinkel eines 12-24 am VF. Abstriche muss man höchstens bei der Lichtstärke machen.

Zurück zum eigentlichen Thema:
Der Themenstarter sollte sich doch mal überlegen, warum er denn die Bilder mit ausgerechnet dieser Optik so toll findet. Geht es nur um die Freistellung (max. Blendenöffnung)?
Für das gleiche Geld wäre ich für meine Art zu fotografieren mit einem gebrauchten 70-210/4 und einer WW-FB flexibler und genau so teuer oder sogar günstiger aufgestellt.
Nur ein 50er funktioniert natürlich auch.
Es hängt wirklich vom persönlichen Geschmack, der Art zu sehen und der Art der Motive ab.
Jeder so wie er mag
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten