• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

Warum nicht, meine hat 601xxxx.

MfG
Pitman

OK - aber bei einer neu bestellten ab Werk ????
Die letzte Lieferung fing wohl mit 62xxxxx an !!
 
Ich würde abwarten was kommt, aber Flecken hatte ich bei meiner D610 auch gleich auf den ersten Bildern schon bei Blende 5 :D aber diese gingen alle weg nach dem auspusten.

LG
 
Aber neu bestellte und hergestellte ?
Die müssten doch mittlerweile höher sein, oder ?
 
Die müssten doch mittlerweile höher sein, oder ?

Angeblich hat Nikon die Schematik so verändert, dass man aus der Seriennummer nicht mehr direkt auf den Produktionszeitraum (oder die insgesamt produzierte Menge) schließen kann. Also: Gemach. Und selbst wenn: Wenn Nikons Annahme, dass alles OK ist, aufgeht, ist ja dein Ziel erreicht, oder?
 
Angeblich hat Nikon die Schematik so verändert, dass man aus der Seriennummer nicht mehr direkt auf den Produktionszeitraum (oder die insgesamt produzierte Menge) schließen kann.

Diese angebliche "Schematik" gabs nach meiner Erfahrung anhand von insgesamt bislang 18 analogen und 6 digitalen Nikons seit der F2 nicht mehr. Nach meinem Eindruck werden die Kameras über alle Modelle hinweg einfach fortlaufend numeriert.
 
Heute ist der Austausch gegen eine D610 erfolgt.
Vielen Dank Nikon.
Ich freu mich.

Auch ich hab eine bekommen :top::top::top:
Aber wenn Nikon tatsächlich nach und nach alle D600 austauscht wird das nicht billig !!
Wobei die bestimmt jede Menge aus den zurückgeschickten D600 wieder verwenden !!
Mir egal - ich hab meine D610 und bin glücklich damit !
 
Auch ich hab eine bekommen :top::top::top:
Aber wenn Nikon tatsächlich nach und nach alle D600 austauscht wird das nicht billig !!
Wobei die bestimmt jede Menge aus den zurückgeschickten D600 wieder verwenden !!
Mir egal - ich hab meine D610 und bin glücklich damit !
Warum sollten sie ALLE D600 austauschen? Bei mir wurde der Verschluss gewechselt und heute, ca. 2k-3k Auslösungen später, habe ich nur 3 kleine Flecken feststellen können. Das ist akzeptabel und kein Grund für erneutes Handeln.
 
Warum sollten sie ALLE D600 austauschen? Bei mir wurde der Verschluss gewechselt und heute, ca. 2k-3k Auslösungen später, habe ich nur 3 kleine Flecken feststellen können.

Weil nach und nach alle dort landen werden !
Bei meiner D600 wurde auch der Verschluss gewechselt. Ich war zuerst auch zufrieden, aber dann kamen die nicht wegblasbaren Flecken wieder.
Ich weiß noch von ein paar Bekannten die das selbe Problem haben und auch hier werden es immer mehr.
Von daher - vielleicht nicht ALLE D600, aber mit Sicherheit VIELE !!
 
Ich war zuerst auch zufrieden, aber dann kamen die nicht wegblasbaren Flecken wieder.

Wie hier schon öfters von verschiedenen Leuten geschrieben, nur weil eine Verschmutzung nicht mit dem Blasebalg zu entfernen ist, muss nicht unbedingt ein Produktdefekt vorliegen. Auch "normale" Schmutzpartikel haften manchmal so fest am Sensor, dass der Blasebalg nicht ausreicht. Meine alte Canon 5D z. B. habe ich so etwa alle 1000 Auslösungen feucht gereinigt.
 
Beim besten Willen wird es nix, diese 4000 Beiträge komplett durchzulesen. Ich hab die ersten ~30 Seiten, in der Mitte nochmal ein paar und am Ende auch nochmal diverse Seiten gelesen, dort aber keine Antworten gefunden.

Würd mich freuen, wenn jemand zu den Fragen Antworten hätte:

1. Ist bekannt, ob bei den spät produzierten Modellen irgendwelche Änderungen in die Produktion eingeflossen sind, so dass diese nicht/weniger 'betroffen' sind?

2. Wie hoch der Anteil 'betroffener' Kameras ist, wird wohl nicht herauszufinden sein oder hat jemand dazu eine Einschätzung?

3. Ist davon auszugehen, dass - sollte es zu Verschmutzungen oben links im Bild kommen - diese mit zunehmender Benutzung irgendwann weniger werden?


Danke.
 
Ich geb mal meine Meinung / meinen Kenntnisstand zum besten. Andere sind zu anderen Schlüssen gekommen...

1. Ist bekannt, ob bei den spät produzierten Modellen irgendwelche Änderungen in die Produktion eingeflossen sind, so dass diese nicht/weniger 'betroffen' sind?
Verlässliche Informationen gibt es nicht. Man würde denken, wenn Nikon Verschlüsse tauscht (bei mir z. B. im März 2013), bedeutet das, sie haben irgendwas verbessert, sicher ist das aber nicht.

Eine einfache Beispielrechnung: Sagen wir, 5% der produzierten Verschlüsse sind irgendwie nicht in Ordnung und verschmutzen den Sensor. Nehmen wir weiter an, Nikon weiß nicht, woran es liegt, und hat auch keinen Weg gefunden, diese 5% vor dem Verkauf aus dem Verkehr zu ziehen. Dann kann sich der Verschlussaustausch trotzdem lohnen - die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem dadurch gelöst wird, ist immerhin 95%!

2. Wie hoch der Anteil 'betroffener' Kameras ist, wird wohl nicht herauszufinden sein oder hat jemand dazu eine Einschätzung?
Das ist unmöglich zu sagen. Zum einen, was heißt "betroffen", jeder hat andere Kriterien und Prüfmethoden. Zum anderen, Anwender ohne Probleme melden sich normalerweise nicht im Internet (und die, die es taten, wurden teilweise dafür kritisiert, dass sie das Problem leugnen). Darüber hinaus stammt ein großer Teil der Beiträge gar nicht von Besitzern einer D600. Die größte Gruppe - und die, die am lautstärksten eine "endgültige Lösung" von Nikon fordern - scheinen vielmehr diejenigen zu sein, die sich gerne eine D600 gekauft hätten, aber sich nun nicht mehr trauen.

3. Ist davon auszugehen, dass - sollte es zu Verschmutzungen oben links im Bild kommen - diese mit zunehmender Benutzung irgendwann weniger werden?
Es gab verschiedene Berichte, die das vermuten lassen, z. B Roger Cicala von Lensrentals. Es gab aber auch andere Beiträge, die das Gegenteil behaupten, allerdings m. W. nicht aus renommierten Quellen.
 
@ORothe: Vielen Dank für die Antwort.
Hab gehofft, dass irgendjemand eine alte und eine neue D600 auseinandergebaut hat und dabei irgendwelche Unterschiede feststellen konnte oder dass bekannt wurde, dass Nikon jetzt bei der Reparatur D610-Verschlüsse verbaut.

Klar ist es schwierig, normales Auftreten von Sensordreck und den Spezialfall D600 zu differenzieren. Läuft im Fernsehen etewas über Läuse, juckt es beim Zuschauer gleich und so ist es sicher auch bei der D600. Jeder ist aufgeschreckt und achtet penibel drauf.

@DoggyDog: :ugly:
Doch, sind ernstgemeinte Fragen. Dass Frage 2. kaum zu beantworten sein wird, hab ich ja beim Stellen schon eingeräumt.
In diesem Thread treffen sich viele Besitzer, die ein Problem mit der Kamera haben/hatten oder auch nicht hatten und die mittlerweile eine Menge Erfahrungen mit dem Phänomen haben werden.
Dass Nikon keine Pressemitteilung zum aktuellen Stand rausbringt, ist klar - deshalb frag ich ja hier diejenigen, die aus eigener Erfahrung etwas dazu sagen können.
 
Hab gehofft, dass irgendjemand eine alte und eine neue D600 auseinandergebaut hat und dabei irgendwelche Unterschiede feststellen konnte oder dass bekannt wurde, dass Nikon jetzt bei der Reparatur D610-Verschlüsse verbaut.
Wenn bei dir an diesem langen Wochenende mal Langeweile aufkommt, dann lies doch man den Anfang dieses Threads und dann die letzten 10 oder so Seiten. Vergleich dabei die Beispielbilder.

Schon dabei sollte dir auffallen, dass es hier am Anfang eine Anzahl Exemplare gab, die sich so verhielten wie von LensRentals beschrieben. Es baute sich sehr schnell (nach wenigen Hundert Auslösungen!) eine sehr starke Verschmutzung auf, die schon bei Blenden wie 5,6 deutlich sichtbar war. Das hat - verständlicherweise - den Besitzern die Kamera gründlich verleidet, zumal die Reparatur lange auf sich warten ließ (Februar 2013, wenn ich mich richtig erinnere).

Solche Kameras tauchten dann (gefühlt ab Anfang 2013) aber nicht mehr neu auf, dafür gab es immer wieder Beschwerden über Schmutzansammlungen, die man bei kleineren Blenden und nach etlichen Tausend Auslösungen sah. Meistens waren die Beschwerden mit der Beteuerung verbunden, man habe viele Jahre Erfahrung mit DSLR und noch nie einen Sensor reinigen müssen.

Aus meiner Sicht sind das zwei völlig verschiedene Problemkreise. "Das" Problem, das von LensRentals beschrieben wurde, würde ich als Defekt betrachten, auch wenn laut LensRentals das Problem nach ein paar Tausend Aufnahmen verschwindet.

Wenn eine Kamera nach mehreren Tausend Auslösungen bei kleinen Blenden Flecken zeigt (und das ist bei der Mehrzahl der Beschwerden in diesem Thread so), würde ich das eher als normal betrachten. Meine Fotos entstehen fast ausnahmslos draußen, und alle meine DSLR brauchten nach ein paar Monaten eine Nassreinigung des Sensors.

Nun kann es durchaus sein, dass die D600 zu den Nikons gehört, bei denen die Sensoren stärker verschmutzen als bei anderen. Der D3 sagt man das nach (mal bei Michael Weber nachlesen, der war wohl deshalb reichlich angefressen), könnte sein dass das bei der D600 auch so ist.

Bei meinem Exemplar kann ich das nicht beobachten. Die Kamera ist 1 1/4 Jahre alt und brauchte eine Nassreinigung und einmal abpusten mit dem Blasebalg. Für mich ist das eher unterdurchschnittlich.
 
Meine D600 ist wohl leider auch betroffen. :(
Und das obwohl der Verschluss schon gewechselt wurde (im Auftrag des VOrbesitzers).


Von Nikon habe ich eine Versandmarke mit Empfänger Nikon Hamburg (Norderstedt) erhalten. Würdet ihr eure D600 bei dem bekannten Dreck-Problem zu so einem "Außen-Posten" schicken oder besser direkt ins "Hauptquartier" nach Düsseldorf?

Ich frage weil ich die Kamera eigentlich am 11.05. dringend benötige und auch weil ich eigentlich nichts mehr zum Service nach Hamburg (Norderstedt) schicken wollte (habe einen negativen Eindruck von denen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Kamera am 11.05. dringend brauchst, würde ich bis anch dem Termin warten.
Bei mir hat es trotz Zusicherung der Bearbeitung innerhalb 1 Woche (im Vorfeld angefragt) über 2 Wochen gedauert.
Und schicke das Teil gleich nach Düsseldorf, alles andere ist Mist.
Kontaktiere dazu einfach direkt den Service in DüDo !!
NikonRepair@nikon.de
0211-9414500
und bitte um einen Rücksendeaufkleber zum Einschicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten