• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 und D3X

Nö, die D2X(s) hat auch einen CMOS und rauscht trotzdem mehr wie eine D200 ;)

Doch, CMOS rauscht weniger als CCD, das ist so! Wie gesagt, ich schrieb: "vergleichbare Systeme". Die D200 ist eine halbe Generation jünger als die D2x, der technische Fortschritt war an ihr nicht spurlos vorüber gegangen. Sie rauscht auch drastisch weniger als z.B. eine D70 mit gleich großem CCD, obwohl diese nur 6 MP hat.
 
Ich kann seine Erfahrungen (eigentlich) bestätigen. Der AF der D200 funktioniert in üblichen Situationen unter Tageslicht etc. eigentlich wunderbar. Bei Konzertfotos bspw. ist aber der Ausschuss weit höher als mit der D2Hs, weil ständig der AF daneben liegt, einfach sobald das Licht schwach wird und es noch schnell gehen muss. Dass die Objektive oder Kamera dejustiert sind, schliesse ich momentan aus, da sie eben unter "normalen" Bedingungen soweit saubere Resultate liefern. Da aber auch andere eigentlich mit der D200 sowas fotografieren, bin ich halt noch nicht 100% sicher, ob das Problem wirklich der etwas "schwächere" AF ist und bin noch am pröbeln. Aber aktuell habe ich keine andere Erklärung.


Die meisten Kunstlichquellen haben einen hohen Infrarotanteil. Im Gegensatz zum Bildsensor besitzt der AF-Sensor (bewusst) keinen IR-Sperrfilter und bei Objektiven mit ausgeprägter sphärischer Aberration kommt es unter solchen Bedingungen unvermeidbar zu Fehlfokus.
 
Ich kann seine Erfahrungen (eigentlich) bestätigen. Der AF der D200 funktioniert in üblichen Situationen unter Tageslicht etc. eigentlich wunderbar. Bei Konzertfotos bspw. ist aber der Ausschuss weit höher als mit der D2Hs, weil ständig der AF daneben liegt, einfach sobald das Licht schwach wird und es noch schnell gehen muss.

Das hat er aber so nicht geschrieben sondern:

Bei statischen Motiven ist der D80 AF ja ok, aber bei bewegten versagt er leider.

Die D80 habe ich zwar nie probiert, aber wenn ich den AF mit der D200 gleichsetze (mal vernachlässigt dass man den AF der D200 besser konfigurieren kann), kann ich nach fast 2 Jahren mit der D200 klar sagen, dass diese Aussage nicht stimmt.

Die D2H (ohne s) konnte ich auch mal testen und die legt auch noch eine Schippe drauf, aber dass der AF der D200/D80 quasi nur für statische Motive ist, halte ich für ein Witz und beweise auch gerne das Gegenteil :)
 
Doch, CMOS rauscht weniger als CCD, das ist so! Wie gesagt, ich schrieb: "vergleichbare Systeme". Die D200 ist eine halbe Generation jünger als die D2x, der technische Fortschritt war an ihr nicht spurlos vorüber gegangen. Sie rauscht auch drastisch weniger als z.B. eine D70 mit gleich großem CCD, obwohl diese nur 6 MP hat.

Sicherlich entwickeln sich die Chips weiter und CMOS, scheint hier auch ein Vorteil zu haben. Allerdings rauscht die D2X nicht drastisch weniger als die D70, eher im Gegenteil ;)
 
Die meisten Kunstlichquellen haben einen hohen Infrarotanteil. Im Gegensatz zum Bildsensor besitzt der AF-Sensor (bewusst) keinen IR-Sperrfilter und bei Objektiven mit ausgeprägter sphärischer Aberration kommt es unter solchen Bedingungen unvermeidbar zu Fehlfokus.
Danke für die Info. Dass es zu Fehlfokus kommen kann ist mir klar. Ich hab schon auch überlegt, ob das 17-55 da evtl. ein wenig der "Verursacher" ist, aber um was es mir geht, ist dass der Ausschuss durch Fehlfokussierung unter gleichen Bedingungen mit der D2Hs weit kleiner ist als mit der D200. Ob das jetzt durch die sphär. Ab., andere Fehlerquellen/Schwächen oder durch das "schwächere" AF-Modul hervorgerufen wird, ist mir noch nicht eindeutig klar im Moment aber tendiere ich zum AF-Modul.
Die D80 habe ich zwar nie probiert, aber wenn ich den AF mit der D200 gleichsetze (mal vernachlässigt dass man den AF der D200 besser konfigurieren kann), kann ich nach fast 2 Jahren mit der D200 klar sagen, dass diese Aussage nicht stimmt.
Die D2H (ohne s) konnte ich auch mal testen und die legt auch noch eine Schippe drauf, aber dass der AF der D200/D80 quasi nur für statische Motive ist, halte ich für ein Witz und beweise auch gerne das Gegenteil :)
Ok ich hatte seine Aussage nicht so präzis genommen, dass ich sagen würde der AF der D200 sei nur für statisches, das stimmt insbesondere bei "normalen Lichtbedingungen" sicherlich nicht. Aber der Unterschied zwischen der D2Hs (wirklich mit s) und der D200 ist schon nochmal erstaunlich.
 
Prinzipiell rauschen CMOS-Sensoren mehr als CCD Sensoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/CMOS-Sensor#Unterschiede_zu_CCD-Sensoren
Nur durch viel Entwicklungsarbeit hat man CMOS Sensoren auf das Niveau gebracht wo sie heute sind.

Ja, soweit richtig...aber für die modernen CMOS-Sensoren stimmt der prinzipielle Nachteil des stärkeren Rauschens nicht mehr, im Gegenteil. Steht aber sogar auch im Artikel (im Absatz Geschichte), dessen URL Du selber gepostet hast.

Zitat daraus: "Diese Nachteile (stärkeres Rauschen) wurden erst später durch intensive Weiterentwicklung in der Miniaturisierung der CMOS-Technologie und durch den Einsatz von Mikrolinsen über jedem Bildelement, die das gesamte einfallende Licht auf den lichtempfindlichen Teil lenken, reduziert und schließlich mehr als ausgeglichen."
 
Danke für die Info. Dass es zu Fehlfokus kommen kann ist mir klar. Ich hab schon auch überlegt, ob das 17-55 da evtl. ein wenig der "Verursacher" ist, aber um was es mir geht, ist dass der Ausschuss durch Fehlfokussierung unter gleichen Bedingungen mit der D2Hs weit kleiner ist als mit der D200. Ob das jetzt durch die sphär. Ab., andere Fehlerquellen/Schwächen oder durch das "schwächere" AF-Modul hervorgerufen wird, ist mir noch nicht eindeutig klar im Moment aber tendiere ich zum AF-Modul.

Der AF der D2 ist um Einiges leistungsfähiger, vor allem bei schwachem Licht. Die Bezeichnung CAM2000 steht für Camera Autofokus Module und die Zahl 2000 für die Anzahl lichtempfindlicher Sensorelemente. Bei der D200 hast Du derer nur halb so viele (CAM1000) bei gleicher Anzahl der Messfelder, also ist deren Leistung bei wenig Licht logischerweise auch schlechter. Fehlfokus durch sphär. Aber. gibts bei der D2 aber genauso, hängt wie gesagt vom Objektiv und den Lichtverhältnissen ab. Das 17-55 ist weit bekannt für diverse Fokusprobleme, auch ich kann das aus persönlicher Erfahrung mit zwei verschiedenen Objektive bestätigen. Häufig fokussiert es bei kurzen Brennweiten nicht auf Unendlich und in der langen Brennweite bei offener Blende schwierig auf kurze Distanzen. Mit Kunstlicht hatte ich aber nie ein Problem mit dem 17-55...
 
Der AF der D2 ist um Einiges leistungsfähiger, vor allem bei schwachem Licht. Die Bezeichnung CAM2000 steht für Camera Autofokus Module und die Zahl 2000 für die Anzahl lichtempfindlicher Sensorelemente. Bei der D200 hast Du derer nur halb so viele (CAM1000) bei gleicher Anzahl der Messfelder, also ist deren Leistung bei wenig Licht logischerweise auch schlechter.
Danke für die Belehrung ;). Und die D1(x) hatte den CAM1300 mit etwas mehr als den 1000 Zellen der D200 und mit der Kamera hatte ich nie so arge Fehlfokussierungen wie eben mit der D200. Dass das Modul der D200 schwächer ist war mir schon bewusst, dass sich dies aber doch recht stark zeigt hätte ich nicht erwartet und ich bin auch noch nicht ganz überzeugt, dass nur hier der Fehler liegt.
Das 17-55 ist weit bekannt für diverse Fokusprobleme, auch ich kann das aus persönlicher Erfahrung mit zwei verschiedenen Objektive bestätigen. Häufig fokussiert es bei kurzen Brennweiten nicht auf Unendlich und in der langen Brennweite bei offener Blende schwierig auf kurze Distanzen. Mit Kunstlicht hatte ich aber nie ein Problem mit dem 17-55...
Hm, bei normalen Lichtbedingungen kann ich das hier nicht nachvollziehen, da habe ich mit dem 17-55 keinerlei Schwierigkeiten.
 
Sie rauscht auch drastisch weniger als z.B. eine D70 mit gleich großem CCD, obwohl diese nur 6 MP hat.

Ne Schwiegermama, die D70 rauscht deutlich weniger in der 100% Ansicht. Man muss schon die 10 MPx der D200 auf die D70 herunterrechnen um dies wieder auszugleichen. Ich gehe dabei vom RAW-Format aus. Von der internen Rauschunterdrückung der D200 halte ich da wenig.
 
Danke für die Belehrung ;). Und die D1(x) hatte den CAM1300 mit etwas mehr als den 1000 Zellen der D200 und mit der Kamera hatte ich nie so arge Fehlfokussierungen wie eben mit der D200. Dass das Modul der D200 schwächer ist war mir schon bewusst, dass sich dies aber doch recht stark zeigt hätte ich nicht erwartet und ich bin auch noch nicht ganz überzeugt, dass nur hier der Fehler liegt.
Hm, bei normalen Lichtbedingungen kann ich das hier nicht nachvollziehen, da habe ich mit dem 17-55 keinerlei Schwierigkeiten.

Belehren wollte ich Dich natürlich nicht! ;)
Die 1300 "Zellen" der D1 verteilen sich aber nur auf 5 Messfelder, die 1000 der D200 auf 11. Der Unterschied pro Messfeld ist gewaltig (260:91)

Vielleicht hast Du mit Deinem 17-55 Glück... aber versuche mal folgendes: Fokussiere bei 17mm auf ein weit entferntes Objekt, 15, 20 Meter oder mehr. Dann mache eine weitere Aufnahme mit manuellem Fokus und lasse die Fokusmarkierung genau mit der Mitte der liegenden Acht fluchten. Beide Fotos bei Offenblende und vergleiche...
Wie gesagt, vielleicht hast Du Glück. Aber die meisten Exemplare liegen hier daneben, ist ein alt bekannter Mangel der Optik. Kannst ja mal berichten...
 
Dass das Modul der D200 schwächer ist war mir schon bewusst, dass sich dies aber doch recht stark zeigt hätte ich nicht erwartet und ich bin auch noch nicht ganz überzeugt, dass nur hier der Fehler liegt.


Vielleicht habe diejenigen, die über den AF der D200/D80 so sehr klagen, auch ein Problem mit den AF-Feldern und deren Lage :confused:
Unser user @beiti hatte ja auch damals ein Problem mit den Af-Feldern seiner D200. Die Kamera wurde meines Wissens damals getauscht.
 
Der W-LAN Transmitter der D300 ist doch mal ein gewaltiger Tritt daneben. Wer schleppt denn schon so einen Oschi von Transmitter mit sich mit. Der lässt sich nicht mal an der Kamera montieren. Bei der 40D von Canon ist das weit besser gelöst. W-LAN im Griff zu haben ist doch sehr komfortabel.
 
Der W-LAN Transmitter der D300 ist doch mal ein gewaltiger Tritt daneben. Wer schleppt denn schon so einen Oschi von Transmitter mit sich mit. Der lässt sich nicht mal an der Kamera montieren. Bei der 40D von Canon ist das weit besser gelöst. W-LAN im Griff zu haben ist doch sehr komfortabel.

Ja man sollte eigentlich denken dass sowas im Zeitalter wo ein W-Lan-Chip mit Antenne in einen USB-Stick passt, möglich ist - zu humanen Preisen.
 
Der W-LAN Transmitter der D300 ist doch mal ein gewaltiger Tritt daneben. Wer schleppt denn schon so einen Oschi von Transmitter mit sich mit. Der lässt sich nicht mal an der Kamera montieren. Bei der 40D von Canon ist das weit besser gelöst. W-LAN im Griff zu haben ist doch sehr komfortabel.

Und die eingeschränkte Reichweite akzeptieren ;-)

Da finde ich die neue Lösung von Nikon persönlich sehr geschickt. Das Ding wird an den Gürtel oder die Weste gehakt und gut ist. Da stört dann auch eine grössere Antenne nicht so sehr wie sie dies an der Kamera tun würde.

Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung. Ich neige nicht dazu Lösungen die mir persönlich nicht liegen als Verfehlung der Konstrukteure zu interpretieren ;)
 
Belehren wollte ich Dich natürlich nicht! ;)
Die 1300 "Zellen" der D1 verteilen sich aber nur auf 5 Messfelder, die 1000 der D200 auf 11. Der Unterschied pro Messfeld ist gewaltig (260:91)
Gutes Argument, das könnte eine gute Erklärung für die doch erheblichen Unterschiede sein.
Vielleicht hast Du mit Deinem 17-55 Glück... aber versuche mal folgendes:
Meines war schon mal beim Service wegen der Elektronik, vielleicht wurde es auch sonst noch neu eingestellt. Werde aber bei Gelegenheit mal probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten