• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 mit High Iso Frustfaktor

Vertausch mal Rauschen aus Satz 1 mit SNR im zweiten Satz, dann hast Du wenigstens Recht.
 
Iso 1600 - keine Chance und 3200 ist mit der D300 nicht zu gebrauchen...... shit!

Schon witzig. Schaut man sich mal Testberichte aus der Zeit des Erscheinens der D300 an war die Kamera so gut wie das Nonplusultra unter den Cropkameras.

Da gibts nur eins, warten auf den Nachfolger bzw. hoffen daß die D7000 nicht der Nachfolger der D300(s) ist.
 
@Peddie
Kannst du mal ein Bild hier öffentlich machen oder hast du alle gelöscht?
Ich würde nur allzu gerne wissen, wie schwach die "Ausleuchtung" war.
 
Schon witzig. Schaut man sich mal Testberichte aus der Zeit des Erscheinens der D300 an war die Kamera so gut wie das Nonplusultra unter den Cropkameras.
Na und, das gilt wohl für die meisten Spitzenmodelle zum Zeitpunkt irhere Markteinführung. Was dann ein Fotograf effektiv davon hält (ich fand die ISO3200 der D300 bzw. alles über ISO1600 noch nie wirklich prickelnd, weshalb ich sie mir auch nicht gekauft habe) und ob diese Einschätzung auch mehrere Jahre danach noch besteht ist nochmal etwas anderes.

Zum Zeitpunkt der Markteinführung waren Presse und Fotografen auch mal begeistert von 800ASA odre 1600ASA Farbfilmen. Trotzdem wollten wohl die allermeisten Fotografen diese Filme (mit den damaligen Emulsionen) heutzutage nicht mehr verwenden.
 
@Akhôrahil -> DAAAAANKE, das tut gut. Eindlich mal ein TEMPO! Das nenn ich praxisnah getröstet ;o}
Spass beiseite; die Tipps mit Stativ sind zwar gut gemeint aber die angesprochene Situation beim Chorkonzert in der Kirche lässt erstens kein Stativ zu und zweitens geht es auch nicht mal um das rauschen sondern ES WAR EINFACH ZU DUNKEL! Die people auf der Bühne bewegen sich immer ein wenig, was wiederum keine längeren Belichtungszeiten zulässt - anders als bei statischen Motiven (die gezeigte Häuserserie mit der D7000).
Ich denke ich habe Erfahrung genug (auch mit Photoshop etc.) Ihr könnt ja mal meine FLICKR Site besuchen; da sind auch available light Bilder vom Stativ - allerdings dann richtig lang belichtet und bei niedrigeren ISO ´s.

Also ich werd mal anfangen... zu sparen ;o}
thanks a lot.
 
Ja die D300/s rauscht. Aber zum damaligen Zeitpunkt ihres Erscheinens, war sie besser im Rauschverhalten als andere Modelle. Macht man viel Fotos bei Konzerten oder überhaupt bei wenig Licht, da war sie vielleicht die falsche Entscheidung zumindest nach Erscheinen der D700. Für viele ist aber das Rauschverhalten der D300/s ok oder langt für ihre Zwecke aus. Klar würde mir weniger Rauschen an meiner D300s gefallen, weil man dann etwas unbeschwerter an Fotos ran gehen kann, die bei wenig Licht gemacht werden. Man braucht halt nicht so auf die ISO achten. Man muß aber bedenken, dass die D300 doch schon einige Jahre alt ist und die Technik nicht stehen bleibt. Jetzt zu sagen, Hilfe die D300 rauscht, wo es die D700 und jetzt auch die D7000 gibt? Ich höre keinen der sagt, Hilfe die D2h, D200, D80... rauscht, weil man einfach weiß, dass sie halt schon älter sind und zum damaligen Erscheinungspunkt einfach Top waren.
 
Ja die D300/s rauscht. Aber zum damaligen Zeitpunkt ihres Erscheinens, war sie besser im Rauschverhalten als andere Modelle. Macht man viel Fotos bei Konzerten oder überhaupt bei wenig Licht, da war sie vielleicht die falsche Entscheidung zumindest nach Erscheinen der D700. Für viele ist aber das Rauschverhalten der D300/s ok oder langt für ihre Zwecke aus. Klar würde mir weniger Rauschen an meiner D300s gefallen, weil man dann etwas unbeschwerter an Fotos ran gehen kann, die bei wenig Licht gemacht werden. Man braucht halt nicht so auf die ISO achten. Man muß aber bedenken, dass die D300 doch schon einige Jahre alt ist und die Technik nicht stehen bleibt. Jetzt zu sagen, Hilfe die D300 rauscht, wo es die D700 und jetzt auch die D7000 gibt? Ich höre keinen der sagt, Hilfe die D2h, D200, D80... rauscht, weil man einfach weiß, dass sie halt schon älter sind und zum damaligen Erscheinungspunkt einfach Top waren.

Das unterschreibe ich:top:
So nun meine Meinung:

Ehrlich gesagt kann ich darüber nur lachen.
Ich behaupte mal 85% von den Leuten hier, können mit ihren Fotos auch den Blitz benutzen u. ich versuche immer im unteren ASA Bereich zu bleiben.
Die wo Museum, Kirchen, etc. foten, da kann ich es verstehen, aber was war in der analogen Zeit??
Da hat sich keiner aufgeregt, wenn man etwas mehr Korn zu sehen war od. das Foto leicht verwackelt war, meistens hieß es, ach ist das ein schönes Foto.

Diese ganzen Testversuche, Fehler suchen usw. so langsam habe ich das Gefühl, manche werden durch das viele Lesen im Forum krank:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre keinen der sagt, Hilfe die D2h, D200, D80... rauscht, weil man einfach weiß, dass sie halt schon älter sind und zum damaligen Erscheinungspunkt einfach Top waren.

Top ja aber ganz bestimmt nicht wegen des Rauschens. Da gab es von der Konkurrenz besseres, 1D MKII, 20D/30D und 400D. Alle in etwa Zeitgleich auf dem Markt.

Problem beim Rauschen ist immer, das jeder eine andere Hemmschwelle hat, während der eine ISO3200 noch OK findet, hat der andere bei ISO800 schon bedenken. Zudem ist nicht jedes ISO3200 Bild gleich. Vieles hängt halt von den Aufnahmegegebenheiten ab.

Beim Vergleich FX vs DX muss man aber teilweise auch die Schärfentiefe mit berücksichtigen. Da kann der Vorteil schon mal schnell dahin sein, bzw. deutlich schrumpfen. Vielleicht reicht ja auch eine D7000. Die bringt bei HighISO noch einmal einen kleinen Schub. Unter Einbezug des Schärfentiefe dürften sich D700 und D7000 nicht viel tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich habe Erfahrung genug (auch mit Photoshop etc.)

Na, dann kannst Du ja das Rauschen weg"shoppen". :lol:

Ihr könnt ja mal meine FLICKR Site besuchen

Nö, warum? Stell doch hier im Forum mal Bilder ein, damit wir sie beurteilen können! Alles andere ist Kaffeesatzleserei! Wir wissen immer noch nicht, was Deine Ansprüche sind. Vielleicht stört Dich ja auch das Rauschen einer D3s bei ISO 100, wer weiß...Alles reine Spekulation.
 
Vielleicht reicht ja auch eine D7000. Die bringt bei HighISO noch einmal einen kleinen Schub.
Ich muss mich mal als Fan der Körnung outen ;) Mich persönlich stört z.B. ein körniger Hintergrund so gut wie nie. Ich schaue mir bei einem Foto das Motiv an und vergrößere es nicht auf 100 %, um den Hintergrund zu bewundern. Das Motiv selbst sollte natürlich einigermaßen sauber sein, wobei ich da i.d.R. nur leicht entrausche, um die Details nicht zu verlieren.

Wenn ich mir jetzt aber mal den ISO-Vergleich zwischen der D7000 und D300s bei dpreview anschaue, finde ich es wenig sinnvoll, von einer D300(s) auf eine D7000 zu wechseln. Die Unterschiede bei den JPGs sind doch eher marginal. Bis ISO 800 gefällt mir sogar die D300s besser. Bei den RAWs sieht die D300s bis ISO 800 ebenfalls besser aus, wobei mir die Körnung bei der D300s generell mehr zusagt.

Entscheidend, wie ja auch schon gesagt und gezeigt wurde, ist wohl die Nachbearbeitung der RAWs. Sich da reinzuhängen macht mehr Sinn als sich jeden zweiten Tag eine neue Kamera zu kaufen.
 
Problem beim Rauschen ist immer, das jeder eine andere Hemmschwelle hat, während der eine ISO3200 noch OK findet, hat der andere bei ISO800 schon bedenken. Zudem ist nicht jedes ISO3200 Bild gleich. Vieles hängt halt von den Aufnahmegegebenheiten ab.
...und von der Verwendung des Ergebnisses. Ich sehe hier im Forum immer wieder das Problem, dass die Ergebnisse von verschiedenen Seiten aus gesehen werden:
Ich benutze meine Fotos meistens für private Zwecke zur Ansicht von Erinnerungen. Da kann ich teilweise sehr gut mit Ergebnissen leben, die ich mit der D7000 bei ISO6400 gemacht habe denn sie zeigen mir Aufnahmen und Stimmungen die ich auch festhalten will. Wenn ich solche Aufnahmen mit einer DX machen will, dann fallen D300 andere 12MPIx (und kleiner) einfach aus, weil die Ergebnisse da einfach nicht mehr ansehnlich sind und selbst bei einer Verkleinerung auf Monitorgröße meistens nicht mehr meinen Vorstellungen entsprechen. Ich gehe auch davon aus, dass meine Ansprüche auch von Bildreportern geteilt werden, deren Ergebnisse in Druckgröße für Zeitungen benötigt werden.
Wer aber professionelle hochwertige Ergebnisse abliefern will, der wird eher nicht über die Grund-ISO einer Kamera hinausgehen wollen und da dürfte es dann nicht darauf ankommen ob die Fotos in 3200 oder 6400 ISO noch brauchbar sind.
 
Ich fand sowieso einige Tipps ziemlich fragwürdig, wie z.B. dem TO zu empfehlen sich ein Stativ zuzulegen. Wenn ich vorstelle mitten zwischen den Zuschauern ein Stativ aufzubauen, dann entbehrt das doch jeder Logik.
Es ist nun mal Tatsache, dass die D300 ab ISO3200 deutlich einbricht und für Aufnahmen darüber ein anderer Body her muss. Mit der D7000 sind die Aufnahmen ISO6400 noch gut zu gebrauchen. Eine Stufe höher kommt dann die D700, gegen die ich mich aber bewusst entschieden habe weil sie nicht meinem Anwenderprofil entspricht und mir die Ergebnisse der D7000 absolut ausreichen.


Moin,

es gibt auch Stative, die haben unten nur einen Zacken und entsprechend wenig Platzbedarf. Außerdem gibt es auch Schulterstative. Beides kann man auch kombinieren. Und ja, das geht in Kirchen, jedenfalls in den hannoverschen.

Meine D300 kommt bei Kirchenschummerlicht mit 5000 und 6400 ASA klar. Ich entrausche in NeatImage. Beim Entrauschen muss man sich ein bisschen einarbeiten, bis man die jeweils geeigneten Parameter gefunden hat.

Die Vergleichsfotos D7000/D300, die ich gefunden habe, zeigen, dass die D7000 bei 6400 ASA intern zu Lasten der Details entrauscht und damit in der Praxis leider keinen Vorteil gegenüber der D300 hat. Ähnlich ging ein Vergleich mit der D700 aus: Deutlich weniger Rauschen bei 6400 ASA, aber auch geringfügig, aber sichtbar weniger Details. Beim D300/700-Vergleich kam das AF-S 80-200 zum Einsatz.

Beim Rat zur Vollformatkamera muss man dazu sagen, dass dann für den gleichen Bildwinkel längfere Brennweiten benötigt werden, was den Rauschvorteil flott wieder auffressen kann. Ich täte mich schwer, für mein billiges Tokina 2,8/300 an der D300 ein 2,8/400 als Ersatz an eine D700 zu setzen. Da gäbe es gleich drei Probleme: Größe, Gewicht und Preis.


Gruß
Ralf C.
 
es gibt auch Stative, die haben unten nur einen Zacken und entsprechend wenig Platzbedarf. Außerdem gibt es auch Schulterstative. Beides kann man auch kombinieren. Und ja, das geht in Kirchen, jedenfalls in den hannoverschen.
Warum denn Ein Stativ, wenn die Kamera es wegen der technischen Voraussetzungen nicht braucht?
Ich streite ja nicht ab, dass es mit einem Stativ (welcher Art auch immer) auch geht und die Fotos bei niedrigen ISO-Werten dann besser aussehen, aber wenn meine Kamera scharfe Fotos ohne ein Stativ hin bekommt, dann sehe ich das nicht als Nachteil an - du etwa?

Meine D300 kommt bei Kirchenschummerlicht mit 5000 und 6400 ASA klar. Ich entrausche in NeatImage. Beim Entrauschen muss man sich ein bisschen einarbeiten, bis man die jeweils geeigneten Parameter gefunden hat.
Die Vergleichsfotos D7000/D300, die ich gefunden habe, zeigen, dass die D7000 bei 6400 ASA intern zu Lasten der Details entrauscht
Dann schau dir diese Fotos an, denn da wurde NICHTS entrauscht (Entrauschung komplett abgeschaltet - sonst wäre die Schärfe nicht möglich) und auch kein Stativ benutzt. Wenn ich anfange NeatImage oder Noiseware einzusetzen, dann habe ich noch ganz andere Möglichkeiten.
Sorry, aber ich denke wenn du die gleichen Fotos mit der D300 gemacht hättest, dann würdest du bei einigen heute noch an der Nachbearbeitung sitzen. Ich habe die Fotos zwar in RAW aufgenommen, aber nur wenig bearbeitet - die sind fast OoC.

Edit: Und ja, diese Fotos kann man in 100%-Ansicht fast nicht anschauen - aber was macht das schon? :evil:
 
Hallo ,

vor Entsorgung der D300 noch eins kontrollieren.Habe auch die D300 und nutze oft hohe ISO. Unbedingt kontrollieren ob auch die Funktion -Rauschreduzierung bei langen Belichtungszeiten- auf OFF steht. Sonst gibt das ein erhöhtes Rauschen bei normalen Belizeiten.

Steht nirgendwo geschrieben, ist aber so.


Gruß
skeptiker
 
Vielleicht sollte man einfach mal mit diesem "schlimmen Rauschen" zu leben lernen, bzw. sich von der allgemeinen Rauschphobie freimachen.

Ich selber bin jedenfalls therapiert und jage meine Rauschkanone namens D200bis 1600 hoch! Und nu? Die Fotos sind für den üblichen Verwendungszweck (Ausbelichtung bis 20x30, Fotobuch) sehr gut zu gebrauchen (korrekte Belichtung vorausgesetzt!). Ich selber sehe meine Fotos da kritischer als diejenigen, für die ich sie mache.

Und (Nicht-)Rauschen ist doch nicht alles! Mich selber stört's kaum. Viel schlimmer finde ich den Verlust an Dynamik bzw. Farbe. Aber das scheint die wenigsten zu stören...hauptsache es rauscht nicht.

Viele Grüße vom Nasenbären
 
Mir gehts so wie Nasenbär. Ich komme noch aus dem analogen Lager und kenne dort Filme bis ISO 800, so wie hier einige wegen dem Rauschen rumflennen, wären die damals tot umgefallen. Ich hatte zwischendurch mehrere Kompakte und dort war das Rauschen wirklich übel. Ich nutze die D80 (Sensor wie D200) auch bis ISO1600, zwar nicht gerne, aber es geht. Die Dynamikeinbusen sind da schon viel schlimmer.
@Dreizack: Wir wissen was mit der D7000 geht, du brauchst uns deine Bilder nicht alle fünf Minuten unter die Nase reiben.
 
Wenn man den Thread so durchliest klingt es so als wäre die D300 ein Dinosaurier unter den DSLRs mit dem Raucheverhalten eines Fotohandys....ich hatte bisher nie Probleme auch nicht bei Highiso Aufnahmen, im Gegenteil ich finde die feine Körnung gibt dem ganzen Bild einen besonderen Touch.
Wahrscheinlich sind viele sensibilisiert auf Rauschen seit der D700, D7000, 5D etc.
 
Hallo ,

vor Entsorgung der D300 noch eins kontrollieren.Habe auch die D300 und nutze oft hohe ISO. Unbedingt kontrollieren ob auch die Funktion -Rauschreduzierung bei langen Belichtungszeiten- auf OFF steht. Sonst gibt das ein erhöhtes Rauschen bei normalen Belizeiten.

Steht nirgendwo geschrieben, ist aber so.


Gruß
skeptiker

Wirklich ?, das macht für aber keinen Sinn. Ich werd´s mal bei der D90 testen.
Aber eigentlich klingt das unlogisch.

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten