• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3 Erfahrungsbericht von Michael Weber

Sollen wir ne Selbsthilfegruppe gründen? "Die anonymen D3-Süchtigen" oder so. Wir könnten uns jeden Freitag treffen und mal ordentlich ins Taschentuch heulen. Oder die Ungeduld in Alkohol ertränken...wär natürlich auch ne Lösung. :o

Kein Alkohol ist auch keine Lösung, sang unlängst eine von mir verehrte Düsseldorfer Punkband. :D
 
Findet ihr das nicht unlogisch dass Nikon auf ihrem Flaggenshiff D3 nicht die Mühe gemacht hat um ein Sensorreinigungssysteem mit einzubauen?

Nö. Erstens ist es - wie schon hier erwähnt - keine Weltreise, den Sensor zu putzen, zweitens gestehen selbst Nikonmitarbeiter ein, dass die Sensorreinigung nur bedingt was taugt.. ist bei den Systemen der anderen Hersteller auch nicht anders. Warum also sollte Nikon hier der Exklusivdurchbruch gelungen sein?
 
Findet ihr das nicht unlogisch dass Nikon auf ihrem Flaggenshiff D3 nicht die Mühe gemacht hat um ein Sensorreinigungssysteem mit einzubauen?
Naja nach all dem was ich über diese Sensorreinigungssysteme lese gibts für mich nur die Quintessenz, dass man trotzdem je nach Verunreinigung auch mal von Hand putzen muss und meiner Erfahrung aktuell bis heute mit DSLR ohne solche Reinigung ist mir lieber eine Kamera ohne solches System. Vorteil ist mal einige Technik weniger die kaputt gehen kann oder dejustieren etc. Für mich ist das eines der (Marketing-)Features die ruhig noch etwas reifen dürfen, bevor man sie ins Profimodell einbaut...
Interessanter als die Frage nach der Sensorreinigung finde ich die Frage, warum die D300 ein AF-Hilfslicht hat, und die D3 nicht.
Das hatten auch die F5/F100/D1 und D2 nicht.
Der AF ansich ist doch identisch, also kann hier das Argument "unser AF ist sooo gut, der braucht kein Hilfslicht mehr" auch nicht ziehen.....?
Warum nicht? Also meines Wissens steht ja beim AF Modul der D3 Multicam3500 und bei der D300 noch der Zusatz DX. Also wohl gleich viel Zellen aber es kann sonst durchaus auch noch Unterschiede geben. Wenn es denn so sein sollte, dass die D300 das praktisch gleiche Modul hätte wie das der D3 und dies die Weiterentwicklung dessen was in der D2 etc. drin war, dann "brauchts" definitiv kein AF-Hilfslicht. Und stimmt auch, dass weisse Hilfslicht ist unangenehm, ich habe das immer abgeschaltet an der D200 und wenn dann nutze ich lieber das etwas dezentere des Blitzes.
ich kann mich mit meiner Aussage nur auf das D3-Datenblatt berufen,denn ich hatte diese Cam auch noch nicht in den Händen.
Wo steht das? Ich sehe das nirgends geschrieben und auch auf dem Foto ist kein Hilfslicht erkennbar.
Aber ich denke schon,daß die Infos des datenblattes zutreffend sind.
Sicher stimmen die, aber wie alles aus Buchstaben geschriebene ist auch das interpretierbar ;)
 
Gruss an alle, warum soll er seiner Freude an seiner D3 Bestellung nicht freien Lauf lassen? Allerdings würde ich nach den Debakeln von Nikon mit der D70
sowie der Leica M8, für die bereits kurz nach dem Erscheinen mehrere Softwareupdates notwendig waren erst einmal 6 Monate warten, bis ich solch eine teure Kamera kaufen würde. Ansonsten viel Spass mit der D3!
 
Allerdings würde ich nach den Debakeln von Nikon mit der D70
sowie der Leica M8, für die bereits kurz nach dem Erscheinen mehrere Softwareupdates notwendig waren erst einmal 6 Monate warten, bis ich solch eine teure Kamera kaufen würde.
da ist sicherlich was dran. Erinnere uns, was war das Debakel bei der D70?

Ein wirkliches Debakel ist eher die 1D MarkIII, deren AF nicht richtig funktioniert, und das bei einer Kamera, die für Sportfotografen gedacht ist. Jetzt stop Canon erst einmal die Auslieferung. (http://www.dpreview.com/news/0710/07103002eos1dm3recall.asp)
 
Interessanter als die Frage nach der Sensorreinigung finde ich die Frage, warum die D300 ein AF-Hilfslicht hat, und die D3 nicht.

Weil das kamerainterne Hilfslicht eine armselige Funzel ist und sich an einer D3 vermutlich niemals ein Einsteigerobjektiv mit Anfangslichtstärke 5,6 finden wird. Wer sich eine D3 leistet wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Bedarf auch ein SB-800 dran nageln. Dessen Hilfslicht hat brauchbare Reichweite, funzt mit allen Messfeldern, projeziert ein Muster zur Fokussierung auf strukturlose Motive, ist tausendmal dezenter und verbraucht wesentlich weniger Strom

Der AF ansich ist doch identisch, also kann hier das Argument "unser AF ist sooo gut, der braucht kein Hilfslicht mehr" auch nicht ziehen.....?

Der AF ist !!!NICHT!!! identisch! Die Module sind auf den ersten Blick verschieden, haben unterschiedliche Bezeichnungen und so langsam tauchen auch die ersten Erfahrungsberichte auf die alle Erwartungen bestätigen, dass die AF-Leistung der D3 deutlich höher ist als der D300.
 
Der AF ist !!!NICHT!!! identisch! Die Module sind auf den ersten Blick verschieden, haben unterschiedliche Bezeichnungen und so langsam tauchen auch die ersten Erfahrungsberichte auf die alle Erwartungen bestätigen, dass die AF-Leistung der D3 deutlich höher ist als der D300.

Wo steht das mit der deutlich höheren AF-Leistung der D3. Naja wenn die D300 trotzdem noch auf 1D MKII Niveau ist wärs ja ok. Der AF ist mir ganz besonders wichtig, also der der D300. Wenn der D300 Af so wie der D200 AF ist, werd ich wohl zu Olympus wechseln.
 
Weil das kamerainterne Hilfslicht eine armselige Funzel ist und sich an einer D3 vermutlich niemals ein Einsteigerobjektiv mit Anfangslichtstärke 5,6 finden wird. Wer sich eine D3 leistet wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Bedarf auch ein SB-800 dran nageln. Dessen Hilfslicht hat brauchbare Reichweite, funzt mit allen Messfeldern, projeziert ein Muster zur Fokussierung auf strukturlose Motive, ist tausendmal dezenter und verbraucht wesentlich weniger Strom

Naja, ich kenn halt genug Fälle wo man mit einem f/1.4er oder f/1.8er (hatte ich in irgendeinem Wort "Einsteigerobjektive" erwähnt?) keinen Fokus mehr bekommt und ein Aufsteckblitz unerwünscht und schon aufgrund seiner Größe auch überhaupt nicht "dezent" :rolleyes:

Und die relative "Dunkelheit" in der eine D3 mit ISO 25600 und f/1.4 noch ohne Stativ und ohne Blitz zu Momentaufnahmen fähig ist, sollte man schon nicht unterschätzen in Bezug auf den AF.....

Der AF ist !!!NICHT!!! identisch! Die Module sind auf den ersten Blick verschieden, haben unterschiedliche Bezeichnungen und so langsam tauchen auch die ersten Erfahrungsberichte auf die alle Erwartungen bestätigen, dass die AF-Leistung der D3 deutlich höher ist als der D300.

Ah, das wußte ich nicht.

Wäre aber dennoch ärgerlich, wenn dann im Fall der Fälle die D300 mit der armseligen Funzel den Fokus findet und die D3 mit ihrem überlegenen Fokusmodul nicht. :p

Thomas
 
und so langsam tauchen auch die ersten Erfahrungsberichte auf die alle Erwartungen bestätigen, dass die AF-Leistung der D3 deutlich höher ist als der D300.
Ich habe jetzt einige Erfahrungsberichte zur D3 schon gesehen, aber noch keinen wirklichen zur D300. Die Aussage wundert mich doch schon.
Naja, ich kenn halt genug Fälle wo man mit einem f/1.4er oder f/1.8er (hatte ich in irgendeinem Wort "Einsteigerobjektive" erwähnt?) keinen Fokus mehr bekommt und ein Aufsteckblitz unerwünscht und schon aufgrund seiner Größe auch überhaupt nicht "dezent" :rolleyes:
Hm, also ehrlich gesagt kann ichs nicht so wirklich nachvollziehen. Sofern du die Probleme jetzt bspw. mit der D1x hattest. Ich fotografiere ja auch sehr oft "im dunkeln" und solange ich jetzt nicht auf dem Stativ in die dunkle Nacht sondern noch etwas aus der Hand fotografieren wollte hatte ich da nicht wirklich Probleme mit dem AF.
Aber wenn die Grösse des Blitzes nicht "dezent" wäre, wäre meines erachtens dieses mühsame Hilfslicht erst recht nicht dezent. Mich würds nicht stören wenns da wäre, aber in den allermeisten Fällen würde ich es abschalten. Andererseits gibts auch noch die Fernsteuereinheit für die Blitze, die hat meines Wissens doch auch ein gleiches Hilfslicht wie die grossen Blitze, aber ist von den Abmessungen her viel kleiner. Gleiches gilt für die vielen anderen kleineren Blitze von Nikon, für nur das Hilfslicht könnte man doch die auch gut nutzen und ist auf jeden Fall dezenter als diese mühsame Taschenpfunzel.
Wäre aber dennoch ärgerlich, wenn dann im Fall der Fälle die D300 mit der armseligen Funzel den Fokus findet und die D3 mit ihrem überlegenen Fokusmodul nicht. :p
Wie gesagt, die konkreten Fälle wo dieses ziemlich mühsame Licht (für die angestrahlte Person) "dezenter" ist als ein Aufsteckblitz würden mich wirklich interessieren. Abgesehen davon dass die D200 mit dem Fokus unter den gleichen Bedingungen ohne AF-Hilfslicht schon weit schneller den Geist aufgibt als die D2Hs bspw. Also mal schauen, wie sich die D300 da schlägt.
 
Hallo!

Laut deutscher NIKON Homepage haben sowohl die D3 als auch die D300 das "Autofokussystem Multi-CAM3500.. mit 51 Messfeldern. Einzeln anwählbar oder in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern konfigurierbar." Einzig DX und FX steht dort jeweils für die Pünktchen oben, Unterschiede der Funktion oder Messgenauigkeit werden nicht erwähnt.

Mich würde Deine Quelle, die diese Aussage widerlegt, sehr interessieren, da das für eine Entscheidung zwischen beiden Kameras sehr von Bedeutung ist.

Danke, und Gruss
Hernie

Der AF ist !!!NICHT!!! identisch! Die Module sind auf den ersten Blick verschieden, haben unterschiedliche Bezeichnungen und so langsam tauchen auch die ersten Erfahrungsberichte auf die alle Erwartungen bestätigen, dass die AF-Leistung der D3 deutlich höher ist als der D300.
 
Lies nochmals. Die D300 hat das 3500DX-, die D3 das 3500FX-Modul.

Das die trivialerweise sich durch das Anordnungsformat unterscheiden, beantwortet aber nicht die Frage, ob sie Funktional sich unterscheiden. Ich kann entweder zwei völlig verschieden AF Modul konstruieren, oder zwei identische, und nur die Geometrie der Sensor verändern. Die Beschreibung auf der Nikon läßt beide interpretationen zu.

Ökonomische ist aber nur die Verwendung von identischer Elektronik und Ansteuerungssoftware in beiden 3500er Modulen, mit einer rein unterschiedlichen Geometrie. Das spart Entwicklungs- und Produktionskosten.

Frithjof
 
Ökonomische ist aber nur die Verwendung von identischer Elektronik und Ansteuerungssoftware in beiden 3500er Modulen, mit einer rein unterschiedlichen Geometrie. Das spart Entwicklungs- und Produktionskosten.
Frithjof

Da magst du recht habe, aber auch Nikon wird schauen, dass der Abstand zum Profimodell nicht zu gering wird. Obwohl Nikon die Modelle unter der Profiklasse insgesamt nicht so stark beschneidet, wie es teilweise die Mitbewerber machen, so war der AF doch immer einen deutlich andere Klasse bei den Profimodellen gegenüber den kleineren Nikons. Aus Kostengründen kann man es damals schon nicht erklären, sonder ist eben Marketing :)

Schön wäre es sicherlich, wenn die D300 über den qualitativ gleichen AF der D3 verfügt, glauben würde ich es aber auch erst, wenn ich es sehe bzw. offiziell bestätigt lesen kann.
 
Ich habe jetzt einige Erfahrungsberichte zur D3 schon gesehen, aber noch keinen wirklichen zur D300. Die Aussage wundert mich doch schon.

Sehe ich genauso. Die D3 ist halt schon bei einigen Profifotografen im Gebrauch und bei bestimmten Veranstaltungen kann man sie testen. Am Vorletzten Wochenende konnte man beim GDT-Festival die D3 ausleihen und draußen bei Flugvorführungen mit Greifvögeln in der Praxist testen.
Von der D300 waren nur zwei Modelle vorhanden und die auch nur drinnen am Präsentationsstand. Das Testen an Motiven, die wirklich eine Aussage über die Leistungsfähigkeit des AF zulassen, war also nicht möglich. Schlendernde Messebesucher bekomme ich auch mit meiner manuellen FM2 fokussiert...

Ich habe von noch keinem Fotografen gehört, der eine D300 wirklich in der Praxis testen konnte und daher sind Aussagen/Vergleiche zwischen dem AF der D3 und der D300 rein spekulativer Natur.
Man muss halt noch was Geduld haben...

Gruß
Heiko
 
Ich habe von noch keinem Fotografen gehört, der eine D300 wirklich in der Praxis testen konnte und daher sind Aussagen/Vergleiche zwischen dem AF der D3 und der D300 rein spekulativer Natur.
Man muss halt noch was Geduld haben...
Gruß
Heiko

Isoserie s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=254763
Scheint als ob es dafür nicht unbedingt die D3 sein müßte.

Eine Iso-Serie (und zwar mir NEFs, nicht mit jpegs...) mit der D300 habe ich selber schon gemacht. Im direkten Vergleich mit meiner D200. Ichhabe die D300 inkl. MB-D10 lange und ausführlich vergleichen können. Nur halt nicht den AF...
Ab Posting 82: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=48347&page=3&highlight=D300

Aber darum gehts hier in den letzten Postings (und auch in meinem) nicht.
Es ging um die Leistungsfähigkeit des Autofokus ;)
Und den kann man nur draußen an schnellen Objekten in der Praxis testen. Tabletopaufnahmen wie unter Deinem Link bringen da nicht viel.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten