So sieht es aus. Wer das als rumheulen bezeichnet, hat noch keine richtigen Bergtouren gemacht.
Wenns in die Berge geht, inkl. Klettern, möglicherweise inkl. Übernachtung, dann nimmt kein Mensch zwei Gehäuse mit. Da zählt jedes Gramm und der Platz ist auch sehr begrenzt.
Ich habe das zwei mal gemacht, eine F4 und eine F5 mit auf den Gipfel genommen: Nie wieder! Beim zweiten mal habe ich eine Brusttasche mit Tragegeschirr benutzt, um mehr Platz im Rucksack zu haben. Das hat mir ständig die Sicht auf die Füße versperrt, besonders beim Abstieg war das eine sehr gefährliche Sache.
Gruß
Heiko
Ich denke, es kommt sehr drauf an, was man genau im Hochgebirge macht. Klettern mit Seil und Haken? Mit Übernachtung in der Hütte und entsprechend viel Gepäck?
Ich bleibe dort, wo man gut alleine gehn kann. Das kann durchaus auch mal über 3000m in den Alpen sein. Aber ich habe oft noch Wege, selten mal völlig unkomplizierte Geröllfelder. Da hat mich mein Fotorucksack noch nie gestört. Ich hab den grossen Lowepro Rover, mit ein paar S&F Pouches am breiten Hüftgurt des Rucksackes. Vorne gehn 2 dicke (Mittelformat) und zwei dünne Objektive (z.B. 105/2.5) rein, plus diverse Polfilter (bis 95mm rauf!). Selten gebrauchte Linsen wie das extremste WW oder das 180/2.8 ED sind hinten drinnen, absetzen muss ich den Rucksack kaum, meist komm ich mit den Linsen vorne aus. Oft ist nur ein Gehäuse draussen, das zweite hinten drinnen. Manchmal aber auch beide draussen.
Ich gehe halt wirklich nur zum Fotografieren los. Schlägt das Wetter um, sodass das Licht nicht mehr interessant ist, kehr ich um. Ich übernachte nicht in Hütten, sondern gehe Abends ins Dorf zurück, da reicht das obere Abteil vom Lowepro gut für Proviant und was Kleider. Das Stativ ist immer in der Hand (denke, schon das sagt recht gut aus, dass ich wirklich nicht klettern muss).
Wenn mans ich so einrichtet, sind 10kg Fotoausrüstung mit 2 Gehäusen kein Problem im Hochgebirge. Ich komme um 2 Gehäuse nicht rum. Die analogen MF Sachen bieten mir eine Bildqualität, die ich digital nicht zahlen kann. Umgekehrt hat die D2x mit ohrem kelinen Sensor bei Telesachen die Nase vorn, ebenso wenn's schnell sein muss