• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200 - leider kein Vollformat-Sensor

argus-c3 schrieb:
Das Bild mit dem alten 50er Nikkor ist beeindruckend.

Danke.

Demnächst werde ich die 5D noch einmal testen, ohne mich vom Verkäufer treiben zu lassen. Die insgesamt 10 Fotos innerhalb von 16 Minuten unter den beschriebenen, ungünstigen Bedindungen können nur als mein ersten Kontakt mit einer 5D gelten.

argus-c3 schrieb:
Am Crop kriegt man sowas mit vergleichbaren niedrigen Brennweiten (35 mm und weniger) schlicht nicht hin, weils partout keine Crop-Objektive für solche Qualität und Lichtstärke gibt.

Genau das ich in meinen Augen auch ein Grund für Vollformat!

Es hat schon einen Grund (nämlich den Blickwinkel), warum man ein 50-mm-Objektiv an Kleinbild als Normalobjektiv bezeichnet.

Dabei spielt es keine Rolle, wie diese 50 mm bzw. der entsprechende Blickwinkel entstehen. Deshalb müssen, soll sich der Crop-Sensor durchsetzen, eben 33- oder wegen mir 35-mm-Objektive auf den Markt, die den 50-mm-Objektiven an Kleinbild in Abbildungsleistung und Lichtstärke entsprechen.

Andreas
 
andreast schrieb:
Dabei spielt es keine Rolle, wie diese 50 mm bzw. der entsprechende Blickwinkel entstehen. Deshalb müssen, soll sich der Crop-Sensor durchsetzen, eben 33- oder wegen mir 35-mm-Objektive auf den Markt, die den 50-mm-Objektiven an Kleinbild in Abbildungsleistung und Lichtstärke entsprechen.

Andreas

Nikon hat ein 28/1,4 m Programm. Canon ein 35/1,4, 28/1,8 und 24/1,4.

Manni
 
ManniD schrieb:
andreast schrieb:
Dabei spielt es keine Rolle, wie diese 50 mm bzw. der entsprechende Blickwinkel entstehen. Deshalb müssen, soll sich der Crop-Sensor durchsetzen, eben 33- oder wegen mir 35-mm-Objektive auf den Markt, die den 50-mm-Objektiven an Kleinbild in Abbildungsleistung und Lichtstärke entsprechen.


Nikon hat ein 35/1,4 m Programm. Canon ein 35/1,4, 28/1,8 und 24/1,4.

Manni

Ich präzisiere: Warum neue, teure Objektive kaufen, nur weil die, die man hat und mit denen man zufrieden ist, am Crop-Sensor ihr Wesen verändern?

Außerdem: Sollte man das System wechseln, kauft man wieder neue, teure Objektive.

Für mich ist die Sache klar: Meine nächste Anschaffung wird eine Digitale sein, die zu meinen Objektiven, nicht umgekehrt! - Mein 18-70 DX bleibt mein einziges Crop-Objektiv, und wenn ich, als ich es kaufte, gewußt hätte, was ich jetzt weiß, hätte ich es wohl nicht gekauft.

Der Umstieg von analoger auf digitale Fotografie ist eben mehr als von Schwarz-Weiß auf Farbe. Als ich meine erste digitale Spiegelreflex kaufte, hatte keine Ahnung, was ein Crop-Sensor ist, welche Auswirkungen er hat. Vor allen Dingen: niemand hat mich darauf hingewiesen. Na ja, das ist Lehrgeld.

Würde ich heute mit der Fotografie anfangen, würde ich mich wohl anders verhalten. Aber ich sehe einfach nicht ein, gute Objektive zu entsorgen, nur weil Crop-Kamera jetzt "in" sind oder eben zur Zeit nur erschwinglicher.

Wenn ich meine digitale Nikon so gut mit Crop-Objektiven versorgt habe, daß ich so, wie vom analogen Kleinbild gewöhnt, fotografieren kann, kann ich auch locker eine 5D.

Ich habe kein Problem, bestimmte Fotos mit Nikon, bestimmte Fotos mit Canon zu fotografieren. Wichtig ist, effektiv zu arbeiten, auch finanziell, und ans Ziel zu kommen.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
andreast schrieb:
Für mich ist die Sache klar: Meine nächste Anschaffung wird eine Digitale sein, die zu meinen Objektiven, nicht umgekehrt!

Andreas

Na dann viel Spaß mit Canon's 5D, die würde mich auch reizen, ist mir im Moment aber einfach zu teuer.

Manni
 
ManniD schrieb:
Na dann viel Spaß mit Canon's 5D, ...

Danke.

Nach meinem bisherigen, kurzen Test werde ich den bestimmt haben. (Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=60112&page=8 #76 und #79.)

ManniD schrieb:
... die würde mich auch reizen, ist mir im Moment aber einfach zu teuer.

Das geht mir ebenso! Leider.

... die Preise werden noch weiter stark fallen ... :) also: :cool:

Im Moment reichts bei mir nicht mal für eine D200. Aber: die strategische Entscheidung ist gefallen, und so wird das Geld für die D200 "gespart" sowie für die Objektive, weil die D200 meine Objektiv-Probleme auch nicht löst.

Die D200 wäre für mich eben auch nur wieder eine Crop-Kamera mit ihren Vor- und, für mich, mehr Nachteilen.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

andreast schrieb:
... die Preise werden noch weiter stark fallen ... :) also: :cool:

In etwa so, wie sie es bei den vorangegangenen Modellen auch 15 Monate lang nicht getan haben :p Bei der 5D sehe ich mittelfristig vielleicht noch maximal 300 Euro Potential. Unter 2500 Euro wird da erstmal nicht viel gehen.

TORN
 
TORN schrieb:
Bei der 5D sehe ich mittelfristig vielleicht noch maximal 300 Euro Potential. Unter 2500 Euro wird da erstmal nicht viel gehen.

Tja, dann wird die 5D eben für 2.500 Euro gekauft, auch wenn ich sie lieber für 2.000 Euro kaufen würde.

Aber vor dem Frühjahr wirds ohnehin nichts ... :(

Andreas
 
andreast schrieb:
Es hat schon einen Grund (nämlich den Blickwinkel), warum man ein 50-mm-Objektiv an Kleinbild als Normalobjektiv bezeichnet.
Nur am Rande: Und gerade dieser Grund ist eigentlich zumindest im Detail falsch, denn ein 50er ist am KB-Format kein Normalobjektiv, da sein Bildwinkel schlichtweg zu eng ist, ledigclihc Pentax hat derzeit im KB Segment ein echtes Normalobjektiv im Programm. Einen wirklichen Grund dafür kann ich mir nicht erklären, außer daß vielleicht die Hersteller mit dem 50er und dem 35 den Normalbrennweitenbereich nach oben und unten abrunden möchten je nach Geschmack des Fotografen und sich dann aber die eigentlich wirklich korrekte Normalbrennwiete gespart haben. Denn anders als der beginn des Tele oder WW-Bereichs ist die Normalbrennweite selbst genaustens definierbar.

Dabei spielt es keine Rolle, wie diese 50 mm bzw. der entsprechende Blickwinkel entstehen. Deshalb müssen, soll sich der Crop-Sensor durchsetzen, eben 33- oder wegen mir 35-mm-Objektive auf den Markt, die den 50-mm-Objektiven an Kleinbild in Abbildungsleistung und Lichtstärke entsprechen.
Gibt es: Sigma 30 EX 1.4. Wie sich die 28er Festbrennweiten von Nikon, Canon usw. schlagen weiß ich leider nicht.
 
:D
-DaKo- schrieb:
Nur am Rande: Und gerade dieser Grund ist eigentlich zumindest im Detail falsch, denn ein 50er ist am KB-Format kein Normalobjektiv, da sein Bildwinkel schlichtweg zu eng ist.

Ich kenne Brennweite 50 mm an Kleinbild nur als "Normalobjektiv". Die Brennweiten, darüber beginnend, als leichte Tele, darunter beginnend, als leichte Weitwinkel.

Korrigiere mich aber gern ... ;)

Übrigens: mir ist der Blickwinkel eines 50 mm an Kleinbild auch zu eng, aber ich mag ja auch am liebsten Fisheyes ... :D

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Normalbrennweite ist eigentlich recht eindeutig definiert als Diagonale des Film- bzw. Sensorformats, an KB wären es also im Grunde ca. 43mm. Den Unterschied zu 50mm ist durchaus merklich, weshalb es interessant ist, daß die meisten Hersteller anstelle eines 43ers ein 50er (beides würde wohl keinen SInn machen) im Programm haben. Lediglich Pentax bietet seinen Kunden eine "echte" Normalbrennweite an KB und bedingt auch Canon mit dem TS-E 45. Wobei es mir aber eigentlich recht egal ist, da mir in dem Bereich ein Zoom genügt und ich eher in den leichten Telebereich um die 135mm an KB tendiere.
 
Das stimmt, strenggenommen ist ein 43mm Objektiv an KB eher als "Normalobjektiv" zu gebrauchen als ein 50er. Viele KB-Kompakte, die ja auch keine Retrofocus-Objektive benötigen, haben sogar ein 35mm Objektiv als "Normalbrennweite" an Bord.

Nur macht dies das Problem ja noch viel erheblicher.

Denn es ist schon schwierig genug, ein lichtstarkes 35er für eine Cropkamera zu bekommen.

Aber ein lichtstarkes, digital- und crop-optimiertes 22mm oder 24mm, was eben einem KB-35mm entsprechen würde, gibt es erst recht nicht.

Nikon hat ein 35/1,4 m Programm. Canon ein 35/1,4, 28/1,8 und 24/1,4.

Manni

Alle diese Objektive sind NICHT digitaloptimiert, d.h. sie sind für eine Abbildung am Vollformat gerechnet, bei der Verwendung am Crop nutzt man i.d.R. nicht die volle Leistungsfähigkeit des Objektives aus.

Speziell beim 24/1.4L schleppt man übrigens dann auch eine Riesenmenge unnützes Glas mit sich rum, was am Crop überhaupt nicht gebraucht wird.

Zum Canon 35/1.4L bekommen wir ja leider im Forum keine 100% Bildansichten an Cropkamera zu sehen (siehe diesen thread, wo ich danach gefragt habe); zum Nikon 35/1.4 werd ich was nachreichen, sobald ich Bildergebnisse habe :)

Schönes Beispiel ist auch das Sigma 20/1.8, was als Superweitwinkel am Vollformat sicher seine 450 EUR Neupreis wert ist, aber am 1.6x Crop einfach nur erbärmliche Ergebnisse abliefert, weil s dafür eben qualitativ überhaupt nicht optimiert ist.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Schönes Beispiel ist auch das Sigma 20/1.8, was als Superweitwinkel am Vollformat sicher seine 450 EUR Neupreis wert ist, aber am 1.6x Crop einfach nur erbärmliche Ergebnisse abliefert, weil s dafür eben qualitativ überhaupt nicht optimiert ist.

Bist Du wirklich bereit, bei einem Weitwinkel in der Mitte 90% Leistung gegen 100% Leistung einzutauschen, wenn Du dafür dann am Rand dann 70% Leistung gegen 10% Leistung eintauschen musst ?

Ich wärs nicht.
 
Cephalotus schrieb:
Bist Du wirklich bereit, bei einem Weitwinkel in der Mitte 90% Leistung gegen 100% Leistung einzutauschen, wenn Du dafür dann am Rand dann 70% Leistung gegen 10% Leistung eintauschen musst ?

Ich wärs nicht.

Moin,

was ich bisher am Crop gesehen hab, existiert hier das Randproblem ja leider auch.

Aufgrund höherer Pixeldichte ist das ja auch logisch - die Objektive werden ja nicht urplötzlich 5 mm vor dem VF-Bildrand unscharf, sondern die Schärfe fällt vom Zentrum mehr oder weniger kontinuierlich ab. Am Crop, mit hoher Pixeldichte, sieht man dann auch Randunschärfen,...

habe einige analoge 20 mm Objektive am Crop ausgetestet, die fast alle am Rand des Cropsensors schon übel waren. An VF habe ich bei den gleichen Optiken solche Randunschärfen, zumal sie dort ja quasi noch fast in der Mitte des VF-Bildformates liegen würden, nie bemerkt.

Natürlich hast Du recht, insgesamt sind die Unterschiede recht gering zwischen VF und Crop im Weitwinkel. Mir reichen die Unterschiede wohl nicht, um mich im Telebereich von dem Crop "abzubringen".

ich seh sie aber dennoch. Siehe auch im Objektiv-Forum, wo Wolfermann dankenswerterweise zwei Bilder von der Canon 5D mit 35/1.4L eingestellt hat.

Ich habe derartige Qualität an keiner Cropkamera bisher gesehen. Dazu noch 1.4 !! Die Randunschärfen sind auch absolut überschaubar. Verschwinden sicherlich bei 2.8-5.6 dann vollends.

Gäb es mal gescheite Crop-WW-Festbrennweiten, wär das alles sicherlich kaum ein Thema.

viele Grüße
Thomas
 
Na dann wirf mal einen Blick auf die MTFs :

20/1,8:

80_big.gif


24/1,8:

81_big.gif


Lieber am Rande vom APS-C die 1,5x benötigte Auflösung in Kauf nehmen als die Leistung am Bildtand bei 1,0facher Anorderung.

So sehe ich das zumindest.

mfg
 
-DaKo- schrieb:
Die Normalbrennweite ist eigentlich recht eindeutig definiert als Diagonale des Film- bzw. Sensorformats, an KB wären es also im Grunde ca. 43mm. Den Unterschied zu 50mm ist durchaus merklich, weshalb es interessant ist, daß die meisten Hersteller anstelle eines 43ers ein 50er (beides würde wohl keinen SInn machen) im Programm haben. Lediglich Pentax bietet seinen Kunden eine "echte" Normalbrennweite an KB und bedingt auch Canon mit dem TS-E 45.

Ich habs anderswo schon mal erwähnt: Das ist keine optische Gesetzmäßigkeit, sondern nur eine Faustregel zum Vergleich der Brennweiten an unterschiedlichen Formaten. Die Formatdiagonale kommt dem Blickwinkel des menschlichen Auges relativ nahe, so dass sich das zum Standard geworden ist. Die 50 mm kommen einer natürlichen perspektivischen Darstellung aber näher.

Es gab bis vor kurzem auch von Nikon ein 2,8 45 mm (Vierlinser in Tessar-Bauart), ohne AF, aber mit Chip für alle Belichtungsfunktionen.

Das TS von Canon hat auch keine höhere Funktionalität zu bieten, da ebenfalls kein AF. Ein TS dürfte aber als Standardobjektiv nur sehr bedingt geeignet sein.

argus-c3 schrieb:
Das stimmt, strenggenommen ist ein 43mm Objektiv an KB eher als "Normalobjektiv" zu gebrauchen als ein 50er. Viele KB-Kompakte, die ja auch keine Retrofocus-Objektive benötigen, haben sogar ein 35mm Objektiv als "Normalbrennweite" an Bord.

Das hat eher technische Gründe. Die Schärfentiefe ist ja bei 35 mm größer, und das wird auch ausgenutzt. AF-Kompaktkameras haben in der Regel nur einen primitiven grob abgestuften AF. Von präziser Entfernungseinstellung (Fokussierung im wörtlichen Sinne ist es eh nicht) kann da keine Rede sein.
 
@ Cephalotus

Pfui, Sigma-Objektive. :D Daß die am Rand extrem abfallen, wundert mich nicht :)

im Ernst, ich denk es ist sehr objektivabhängig. Zugegeben, auch Canon ist ja nicht unbedingt der Randscharfe-WW-Objektiv-Hersteller.

Wenn mir aber jemand ein 20/1.8 oder ein 22/1.4 liefern würde, was wenigstens im ZENTRUM am Cropsensor was gescheites taugt....

viele Grüße
Thomas
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Ich habs anderswo schon mal erwähnt: Das ist keine optische Gesetzmäßigkeit, sondern nur eine Faustregel zum Vergleich der Brennweiten an unterschiedlichen Formaten.
Natürlich nicht, zumal diese simple Definition das möglicherwqeise völlig unterschiedliche Seitenverhältnis außen vor läßt. Es ist halt dennoch verwunderlich, daß diese recht harte Definition der Normalbrennwiete so wenig Resonanz bei den Objektivherstellern gefunden hat, die sich ja letztendlich an den Kundenbedürfnissen orientieren. Daher schient die wirkliche Normalbrennweite entweder kein Mensch wirklich zu benötigen/bevorzugen oder die Hersteller Produzieren schlichtweg am Bedarf vorbei.

Es gab bis vor kurzem auch von Nikon ein 2,8 45 mm (Vierlinser in Tessar-Bauart), ohne AF, aber mit Chip für alle Belichtungsfunktionen.
Ah, kannte ich nicht, ich kenne nur das Pentax.

Das TS von Canon hat auch keine höhere Funktionalität zu bieten, da ebenfalls kein AF. Ein TS dürfte aber als Standardobjektiv nur sehr bedingt geeignet sein.
Hatte ich ja geschrieben: bedingt. Ist aber halt erstaunlich, daß man dann, wenn es wirklich auf professionellen Einsatz z.B. in der Produktfotografie ankommt, nahe der tatsächlichen Normalbrennweite Optiken anbietet, ansonsten aber die engeren 50mm anbietet.
 
Seit ich den Thred gestartet habe, ist viel Zeit vergangen...

Jetzt hab ich eine Nikon D700! :) Mein Warten hat sich gelohnt.

DANKE an Nikon! :):top:

... das wollte ich nur mal loswerden und meinen Beitrag positiv abschließen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten