• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Es war ein beiden Bildern der VC auf ON
Das unscharfe wurde im Singleshot, also S gemacht, das Scharfe im Q-Modus

Hattet ihr hier schonmal den Punkt: VC des Objektivs arbeitet nicht richtig?
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Mein Tip: geh nochmal mit Deinen kritischen Objektiven in ein Fachgeschäft und teste diese an den jeweiligen Vorführmodellen. Der VR sollte nicht halbwegs funktionieren, sondern richtig. Damit wäre ich bei einer 1100 Euro Kamera auch nicht zufrieden.

Wie viele D7000 soll ich denn noch ausprobieren? Ich glaube, ich habe jetzt genug geduld gehabt. Im Dezember Austausch des 16-85 VR bei meinem Fotohändler, 4.1. bei Nikon Düsseldorf, 2 Wochen später per Post in Düsseldorf, zwischendurch TEST an 2x D90, 1x D7000, Test eines ANDEREN 16-85 an meiner D7000, danach NEUE D7000 aus Düsseldorf zugeschickt bekommen und getestet. Welches ANDERE Resultat soll eine Testorgie bei meinem Fotohändler noch bringen? Die Objektive funktionieren an anderen Nikon Kameramodellen einwandfrei, zu Fehlern kommt es nur in Verbindung mit D7000 Kameras!

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Hattet ihr hier schonmal den Punkt: VC des Objektivs arbeitet nicht richtig?

Hab mehrere Objektive probiert, Nikon Optiken 16-85, 70-300 und mein verbliebenes 18-105. Genau das Gleiche.
Kann m.E. nicht sein, dass alle Objektive den gleichen Fehler haben.
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

War auf die zuletzt eibgestellten Bilder bezogen, oder hat dein nikon objektiv einen vc? ;)

Nein, aber mein Tamron 17-50 VC hat einen VC! Das wurde natürlich nicht von Nikon überprüft, aber ich habe jetzt 3 Objektive, bei denen der BILDSTABILISATOR nicht funktioniert. Sind wohl alle 3 DEFEKT und der Fehler liegt ja sowieso hinter der Kamera...:)

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

@ Pantau
Wir sind nicht allein :D Habe mal nur die ersten Seiten meines alten Threads durchsucht, und konnte feststellen das zumindest die User

Eskimo57, Thoo, hm_image, Simlinger

über gleichartige Probleme bei den Unterschiedlichsten Objektiven feststellen konnten.

Das sind dann aber ne menge Fehler hinter der Kamera...:top:

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Sind wohl alle 3 DEFEKT und der Fehler liegt ja sowieso hinter der Kamera...:)
Die Komponente hinter der Kamera sollte man sicherlich nicht vorschnell verdächtigen, aber ausschließen kann man sie auch nicht. Die leidvolle Erfahrung habe ich selbst mal machen müssen. Mit verschiedenen Antiwackelobjektiven (u.a. Nikon 80-400) bin ich längst nicht auf die langen Verschlußzeiten gekommen, die ein anderer User wackelfrei halten konnte. Irgendwann habe ich dann herausgefunden dass er außerdem noch Jäger ist. Der Mann hat einfach eine viel ruhigere Hand als ich.

Es gibt möglicherweise auch Unverträglichkeiten zwischen ganz persönlichen Wackelmustern und der Auslegung des VR/VC. Es gibt keinerlei Informationen darüber, aber ich vermute mal sehr stark dass ein moderner Antiwackel nicht nur stumpf hinterherregelt, sondern dass er Muster erkennt und vorausschauend steuert. Jedenfalls ist mein persönliches Wackelmuster so, dass ich bei mittleren Brennweiten im Bereich der Herstellerangabe lande, bei langen Brennweiten (400-500 mm) aber keinen Vorteil mehr aus dem Antiwackel ziehe. Andere tun das aber, also wackle ich wohl irgendwie falsch.

Wer einen Nikon-VR hat und auf der falschen Frequenz zittert, der könnte alternativ auch mal den Active Mode einschalten. Der berücksichtigt auch andere Frequenzen.

Mein Tip: Nimm hier jemanden beim Wort, der mit der D7000 kein Problem hat und lass ihn mit deiner Kamera und deinem Objektiv mal wackelfreie Bilder versuchen.

Ich bekomme mit der D7000 und dem 16-85 genau die gleichen Ergebnisse wie mit der D300, also eine gute Erfolgsquote bei 1/40 bei 85 mm und eine erträgliche bei 1/20.
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Die Komponente hinter der Kamera sollte man sicherlich nicht vorschnell verdächtigen, aber ausschließen kann man sie auch nicht. Die leidvolle Erfahrung habe ich selbst mal machen müssen. Mit verschiedenen Antiwackelobjektiven (u.a. Nikon 80-400) bin ich längst nicht auf die langen Verschlußzeiten gekommen, die ein anderer User wackelfrei halten konnte. Irgendwann habe ich dann herausgefunden dass er außerdem noch Jäger ist. Der Mann hat einfach eine viel ruhigere Hand als ich.

Es gibt möglicherweise auch Unverträglichkeiten zwischen ganz persönlichen Wackelmustern und der Auslegung des VR/VC. Es gibt keinerlei Informationen darüber, aber ich vermute mal sehr stark dass ein moderner Antiwackel nicht nur stumpf hinterherregelt, sondern dass er Muster erkennt und vorausschauend steuert. Jedenfalls ist mein persönliches Wackelmuster so, dass ich bei mittleren Brennweiten im Bereich der Herstellerangabe lande, bei langen Brennweiten (400-500 mm) aber keinen Vorteil mehr aus dem Antiwackel ziehe. Andere tun das aber, also wackle ich wohl irgendwie falsch.

Wer einen Nikon-VR hat und auf der falschen Frequenz zittert, der könnte alternativ auch mal den Active Mode einschalten. Der berücksichtigt auch andere Frequenzen.

Mein Tip: Nimm hier jemanden beim Wort, der mit der D7000 kein Problem hat und lass ihn mit deiner Kamera und deinem Objektiv mal wackelfreie Bilder versuchen.

Ich bekomme mit der D7000 und dem 16-85 genau die gleichen Ergebnisse wie mit der D300, also eine gute Erfolgsquote bei 1/40 bei 85 mm und eine erträgliche bei 1/20.

Wenn das so wäre, wie erklärt es sich dann, dass ich mit einer ANDEREN D7000 KEINE Probleme habe? Und mit einer D90 und mit einer anderen D90 auch nicht? Das was Du vorschlägst, habe ich schon hinter mir, habe auch andere Personen testen lassen, dasselbe Ergebnis.
Nach meinem Kenntnisstand funktioniert der VR unabhängig vom Gehäuse, solange er über die Kontakte mit Strom versorgt wird. Da müsste es eigentlich egal sein welches Gehäuse ich benutze. Zumindest schreibt Nikon dazu nix in der Produktbeschreibung....
Jedenfalls werde ich DIESE Gehäuse nicht behalten. Genug Nachbesserungsmöglichkeiten habe ich Nikon ja auch gelassen...

Edit: Warum ist es eigentlich nur in diesem Forum so, dass sich derjenige, der einen Thread zu einem Problem eröffnet, sich erst über VIELE Seiten seines Threads rechtfertigen muss, bis ihm VIELLEICHT geglaubt wird?

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Die Komponente hinter der Kamera sollte man sicherlich nicht vorschnell verdächtigen, aber ausschließen kann man sie auch nicht. Die leidvolle Erfahrung habe ich selbst mal machen müssen. Mit verschiedenen Antiwackelobjektiven (u.a. Nikon 80-400) bin ich längst nicht auf die langen Verschlußzeiten gekommen, die ein anderer User wackelfrei halten konnte. Irgendwann habe ich dann herausgefunden dass er außerdem noch Jäger ist. Der Mann hat einfach eine viel ruhigere Hand als ich.

Es gibt möglicherweise auch Unverträglichkeiten zwischen ganz persönlichen Wackelmustern und der Auslegung des VR/VC. Es gibt keinerlei Informationen darüber, aber ich vermute mal sehr stark dass ein moderner Antiwackel nicht nur stumpf hinterherregelt, sondern dass er Muster erkennt und vorausschauend steuert. Jedenfalls ist mein persönliches Wackelmuster so, dass ich bei mittleren Brennweiten im Bereich der Herstellerangabe lande, bei langen Brennweiten (400-500 mm) aber keinen Vorteil mehr aus dem Antiwackel ziehe. Andere tun das aber, also wackle ich wohl irgendwie falsch.

Wer einen Nikon-VR hat und auf der falschen Frequenz zittert, der könnte alternativ auch mal den Active Mode einschalten. Der berücksichtigt auch andere Frequenzen.

Mein Tip: Nimm hier jemanden beim Wort, der mit der D7000 kein Problem hat und lass ihn mit deiner Kamera und deinem Objektiv mal wackelfreie Bilder versuchen.

Ich bekomme mit der D7000 und dem 16-85 genau die gleichen Ergebnisse wie mit der D300, also eine gute Erfolgsquote bei 1/40 bei 85 mm und eine erträgliche bei 1/20.

Ich versteh das schon, doch wovon reden wir hier eigentlich - sämtliche Linsen funktionieren an einer D90 so wie sie sollen. An der D90 ist mein Wackelmuster auch nicht anders. Und, in meinem Fall rede ich von Verschlusszeiten, die nicht grenzbereichig sind. Jedenfalls sollte aus meiner Sicht der VR, VC irgendwo, wie auch immer mit der Kamera zusammenspielen. Es ist egal ob ich bei 200mm Brennweite 1/20 oder 1/200stel als Verschlusszeit habe. Die Bilder werden durchwegs unscharf. Im Q-Modus arbeitet alles, wie ich mir das vorstelle.
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Nach meinem Kenntnisstand funktioniert der VR unabhängig vom Gehäuse, solange er über die Kontakte mit Strom versorgt wird. Da müsste es eigentlich egal sein welches Gehäuse ich benutze.
Gruß lonely0563


Da bin ich mittlerweise nicht mehr sicher.

Etwa der (bei Nikon normale und so im HB beschriebene) Sucherversatz beim Auslösen oder das Verschwinden des Fehlers bei Spiegelvorauslösung deuten darauf hin, daß das Objektiv eine Auslöseinformation bekommt und damit irgendetwas macht.

Gruß messi
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Ich versteh das schon, doch wovon reden wir hier eigentlich - sämtliche Linsen funktionieren an einer D90 so wie sie sollen. An der D90 ist mein Wackelmuster auch nicht anders. Und, in meinem Fall rede ich von Verschlusszeiten, die nicht grenzbereichig sind. Jedenfalls sollte aus meiner Sicht der VR, VC irgendwo, wie auch immer mit der Kamera zusammenspielen. Es ist egal ob ich bei 200mm Brennweite 1/20 oder 1/200stel als Verschlusszeit habe. Die Bilder werden durchwegs unscharf. Im Q-Modus arbeitet alles, wie ich mir das vorstelle.

Hast du das ganze schon mal mit Stativ versucht???? Wen es der Spiegelschlag ist, müsste man das auch dort erkennen, oder???

Habe das mal mit den 70-300VR versucht. 1/40 bei ca. 85mm mit und ohne VR. Beide Bilder sind scharf, das mit VR ist besser. Das 16-85 sollte eindeutig besser abschneiden.

Gruß
Helmut
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

...
Hab eben nochmal vom Balkon aus zwei Bilder gemacht.
Das ist einfach nur Schrott, was da aus der D7000 kommt.
Im Q-Modus, wie schon gesagt, ok, aber das was eigentlich das normale wäre, nein, das ist niemals akzeptabel. Da macht fotografieren keinen Spaß.

Die Bilder wurden übrigens nicht mit dem 18-105er gemacht, sonder mit dem neuen Tamron 18-270 PZD. Bilder sind völlig unbearbeitet aus der Kamera (100% Crop)...

Sind die Bilder im Querformat aufgenommen?

Wenn ja, dann ist der Spiegelschlag keine so richtige Erklärung. Denn der regt die Kamera zum Kippen um die horizontale Achse an und es müssten waagerechte Linien/Kanten verwaschen sein.

In dem Beispiel sind aber senkrechte Linien/Kanten unscharf.

Gruß
ewm
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Wenn das so wäre, wie erklärt es sich dann, dass ich mit einer ANDEREN D7000 KEINE Probleme habe? Und mit einer D90 und mit einer anderen D90 auch nicht? Das was Du vorschlägst, habe ich schon hinter mir, habe auch andere Personen testen lassen, dasselbe Ergebnis.
Dann ist in DEINEM Fall anzunehmen dass es ein Problem mit dem Gehäuse gibt, da hast du Recht.

Nach meinem Kenntnisstand funktioniert der VR unabhängig vom Gehäuse, solange er über die Kontakte mit Strom versorgt wird. Da müsste es eigentlich egal sein welches Gehäuse ich benutze. Zumindest schreibt Nikon dazu nix in der Produktbeschreibung....
Wir wissen nicht genau wie die Schnittstelle Kamera/Objektiv hinsichtlich des VR aussieht, aber sie ist mit Sicherheit komplexer als nur eine einfache Stromversorgung. Selbst die kann aber schon ein Problem darstellen, wenn sie im Auslösemoment (wenn die Kamera selbst mehr Strom zieht) einknickt. Irgendwo muss dem Objektiv ja auch noch der Impuls zum Neuzentrieren gegeben werden (wie messi schon geschrieben hat), und der muss natürlich genau zur richtigen Zeit kommen. Das sind doch schon genug Einflussmöglichkeiten der Kamera, die einem einfach so spontan einfallen. Sicherlich gibt es noch ein paar mehr.

Jedenfalls werde ich DIESE Gehäuse nicht behalten. Genug Nachbesserungsmöglichkeiten habe ich Nikon ja auch gelassen...
Ich würde in einem solchen Fall das Problem bei Nikon oder bei einem Servicepoint persönlich vorführen. Meine Erfahrung ist dass sich die Leute wirklich reinhängen wenn sie ein Problem erst einmal nachvollziehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Sind die Bilder im Querformat aufgenommen?

Wenn ja, dann ist der Spiegelschlag keine so richtige Erklärung. Denn der regt die Kamera zum Kippen um die horizontale Achse an und es müssten waagerechte Linien/Kanten verwaschen sein.

In dem Beispiel sind aber senkrechte Linien/Kanten unscharf.

Gruß
ewm

Ja, die Bilder sind im Querformat aufgenommen. Deine Interpretation ist logisch, war auch nur mein erster Gedanke. Das Problem liegt vermutlich woanders. Nur eigenartig, dass es im Q-Modus nicht auftritt.

Gruß Siggi
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Da ich versprochen habe, hier nach erhalt der neuen Kamera zu Berichten:
So, neue D7000 von Nikon gekommen, schon bei den ersten 5 Testbildern 4 Unscharf. Nochmal getestet mit D90: alles OK
Fazit: Bis jetzt stimmts noch nicht "Alles wird gut". Jetzt bin ich ratlos, da eine andere D7000 mit meinen Objektiven auch keine Probleme zeigt, bin ich mit meinem Latein am ende :confused:.

Habe den Nikon Sevice angeschrieben, mal abwarten was die Antworten. Möchte auf jeden Fall keine 3. D7000 eintauschen, der Blick geht jetzt schon in richtung D300s....

Habe nochmal in diesem https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=825199 thread mit anderen Usern diskutiert, auch ohne erkenntnisse, außer, dass anscheinend immer mehr User mit diesem Problem kämpfen.

PS an Admins: Beide Threads gehen in die gleiche richtung, vielleicht zusammenführen?

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Darf ich eine Theorie auf stellen?

Kommt es mir nur so vor oder verfährt der Spiegel der D7000 schneller als der der D300? (Kürzere Dunkelzeit im Sucher)
Wenn das so wäre, wirken größere Kräfte die wieder eine größere Erschütterung hervorrufen (können).

Im Quite-Modus, wird der deutlich Spiegel langsamer bewegt, folglich sind hier die Beschleunigungskräfte kleiner und die Erschütterung ist nicht so groß.

Was auch noch ein Aspekt ist denn man nicht außer acht lassen sollte, ist das die Kamera mehr MP hat als ihre "Schwestern". Von daher wirken sich schon kleinere Verschiebungen der Kamera auf das Bild aus.

Nur mal meine Gedanken zu dem Thema...
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Ich hab mal ein Bild gesucht bei dem ich den VC des 70-300 Tamron geprüft hatte.

Aus RAW in CNX2, entrauschen auf aus

Geht eigentlich, oder?

1/200s, Offenblende bei 300mm
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Kommt es mir nur so vor oder verfährt der Spiegel der D7000 schneller als der der D300? (Kürzere Dunkelzeit im Sucher)
Wenn das so wäre, wirken größere Kräfte die wieder eine größere Erschütterung hervorrufen (können).
Mir kommt das nicht so vor. Es wäre auch seltsam wenn die Kamera mit der höheren Bildfrequenz den langsameren Spiegelablauf hätte.

Ich kann auch keinen stärkeren Spiegelschlag bei der D7000 spüren, und auch das Geräusch scheint eher geringer und weicher zu sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten