AW: D7000 und der Bildstabilisator
An die Kontakte glaube ich jetzt weniger, aber deine Grundidee ist gut.
Einige Objektive - gerade im unteren Preissegment - haben erstaunlich viel Spiel in ihren Tubusauszügen und wahrscheinlich (!) dann auch im Fokussierglied. Da kann es ohne weiteres sein dass der Spiegelschlag eine Linsengruppe in Bewegung versetzt.
Das kann sich dann wegen unterschiedlicher Spiegelgeschwindigkeiten und zeitlich etwas unterschiedlicher Abläufe bei verschiedenen Kameramodellen auch unterschiedlich auswirken.
Das Olympus "Rüsselzoom" 14-42 in der ersten Version ist für unerklärliche Verwacklungen bekannt (siehe dpreview), und das Objektiv ist extrem wackelig.
An die Kontakte glaube ich jetzt weniger, aber deine Grundidee ist gut.
Einige Objektive - gerade im unteren Preissegment - haben erstaunlich viel Spiel in ihren Tubusauszügen und wahrscheinlich (!) dann auch im Fokussierglied. Da kann es ohne weiteres sein dass der Spiegelschlag eine Linsengruppe in Bewegung versetzt.
Das kann sich dann wegen unterschiedlicher Spiegelgeschwindigkeiten und zeitlich etwas unterschiedlicher Abläufe bei verschiedenen Kameramodellen auch unterschiedlich auswirken.
Das Olympus "Rüsselzoom" 14-42 in der ersten Version ist für unerklärliche Verwacklungen bekannt (siehe dpreview), und das Objektiv ist extrem wackelig.