• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Nanomax-260: Testbericht

In der aktuellen SPIEGELREFLEX digital ist ein Testbericht über das Cullmann Nanomax 260 und hat dort auch ordentlich abgeschnitten und als Testsieger in seiner Klasse.

Aber nachdem ich jetzt hier die Eindrücke gelesen habe, werde ich mir ebenfalls eins zulegen. Schade finde ich nur, dass keine Wasserwaage vorhanden ist. Wird eine für den Blitzschuh direkt mitbestellt.
 
Lustigerweise habe ich heute festgestellt, dass es wohl eine überarbeitete Version gibt.

Heute ist mein 2. Nanomax geliefert worden, nachdem ich das 1. zurückgegeben hatte aufgrund der mangelhaften Madenschrauben bzw. Gewindeinnensechskant an den Beinen.

Und siehe da, die gibt es nicht mehr, somit ist die Klemmung anders gelöst worden. Bei dem ersteren hatte ich die "Lösung" für sehr fragwürdig gehalten. Die Schraube drückte auf einen kleinen Splint, und der wiederrum auf den Bolzen, welcher die Drehachse der Stativbeine darstellt.

Zu den Bildern:
(leider nicht die beste Quali, aber man sieht gut, dass bei dem rechten, diese Madenschraube nicht mehr da ist)

Fazit zum überarbeiteten Modell:

Gefällt mir wesentlich besser, die Klemmung ist nun straffer und angenehmer.
 
hab auch das neue...wusste auch nich dass es 2 versionen gibt...dann hätte ich mir meine erklärungsversuche ja sparen koennen ne ^^

grezZz...
 
Hab mir das Cullmann Nanomax 260 jetzt auch bestellt. Müsste heute ankommen. Ausschlaggebend waren nicht nur die positiven Feedbacks hier.

Hab halt ein halbwegs günstiges Stativ gesucht, das nicht zu schwer ist und welches man aufgrund des Packmaßes auch gut mit in dden Urlaub nehmen kann.

Anforderungen:

- Kleines Packmaß
- Gewicht nicht über 1,5 Kg
- Ausfahrbare Spikes
- 3-Wege Neiger oder Kugelkopf
- mind. 3Kg Belastbarkeit

Verglichen habe ich dann folgende Kandidaten:

- Slik Sprint Pro EZ
- Slik Sprint Pro II 3-Way
- Velbon Sherpa 200
- Manfrotto 785 B
- Cullmann Nanomax 260

Das Slik Sprint Pro EZ finde ich an sich gut, allerdings gibt es da wohl Probleme mit dem an sich guten Kopf hinsichtlich der Verstellung in der horizontalen Ebene, weil es ja wohl kein wirklich echter 3-Wege Neiger ist. Steht das Stativ in unebenem Gelände nicht ganz gerade, muss man das durch Beinverstellung ausgleichen. Finde ich umständlich.

Beim Slik Sprint Pro II 3 Way ist ein echter 3-Wege Neiger am Start. Allerdings gibt es hier keine Spikes, die man bei Bedarf ausschrauben kann. Außerdem ist die Belastbarkeit mit 2 Kg recht knapp bemessen.

Velbon Sherpa 200... hatte ich auch kurz im Visier. Sicherlich ein gutes Stativ, aber mit 1,95 Kg zu schwer und vom Packmaß her zu groß.

Manfrotto 785B Modo Maxi. Packmaß okay, aber nur optionale Spikes und mit einer Belastbarkeit von 1,0 Kg nicht wirklich erwähneswert.

Letztlich bin ich dann auch beim Cullmann Nanomax 260 hängengeblieben.
- 1,3 kg Gewicht
- Max. Belastung von 3,5 Kg
- 3-Wege Neiger
- ausfahrbare Spikes
- Packmaß von 50cm,
- guter minimale/maximale Höhe (30/161cm)
- inkl. Tasche
- guter Preis
- 10 Jahre Garantie

.... kein Grund mehr, das Stativ zukünftig bei Touren oder im Urlaub Zuhause zu lassen, weil es zu schwer oder zu unhandlich ist und für meine Olympus E-520, die ja kein Schwergewicht ist, sollte die Belastbarkeit mit den Kitobjektiven und auch mit dem Zuiko 70-300 + Blitz völlig ausreichen.
 
auch wenn der test schon etwas älter ist,
hätt ich noch ne frage zum nanomax 260.


Wenn ich den 3-wege neiger abschraube,
würde dann auf das stativ der b-2 von triopo passen?!

Hab bei cullmann keinerlei infos darüber gefunden welches gewinde am nanomax 260 verbaut sind.
 
Habe heute bemerkt, dass bei mir die Klemmvorrichtung der Höhenjustierung gerissen ist. (also das Element, dass die Achse umfasst)

Ist das schon jemandem passiert? Das Teil besteht ja aus einem Guss und ist dementsprechend spröde - da ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis das reißt, oder?

Soll ich es umtauschen und hoffen, dass das nicht nochmal passiert oder gegen ein anderes tauschen?
 
Hallo liebe Nanomax-260 User

Frage:

Wenn ich eine D200 mit 50er Festbrennweite auf dem Ding stehen habe und den Auslöser betätige - wackelt dadurch was oder sitzt das Bombenfest?


Den Kopf würde ich eh duch einen besseren wechseln. Will nur sichergehen das die Beine als letzte mögliche "Schwachstelle" auch wirklich stabil sind. :confused:

LG
Matthias
 
also meiner meinung nach ist es stabil...ob es jetzt wenn du den auslöser drückst verwackelt kann ich dir leider nicht sagen da ich es noch nicht probiert hab...

jedoch sollte wenn du alle justiermöglichkeiten mit verstand ordentlich fest krachst nichts mehr wackeln...
 
Hallo zusammen,

Da ich auch auf der Suche nach einem günstigen Stativ war, habe ich mir gestern das Nanomax 260 bei Saturn angeschaut.

Die Klemmen zum herausfahren machten zwar erst nicht einen so tollen Eindruck,
aber sie erfüllen ihren Zweck.

Ansonsten ist das Stativ recht stabil, und das Handling ist gut.

Überrascht war ich beim Preisschild: 49.-Euro. :)
Der Verkäufer sagte es wäre momentan im Angebot.
Heute habe ich das aktuelle Prospekt von Saturn gesehen, da ist es abgebildet.

Weiß nicht ob Saturn die Werbungen überregional macht, wer also das Stativ
noch haben will, schaut mal bei Saturn.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Nanomax wieder zurück geben müssen. Das Problem sind die Feststellschrauben. Beim Festziehen hat sich bei einer Schraube das Gewinde verabschiedet. Keine Ahnung ob es ein Materialmangel war oder meine Dummheit (ich habe keine Gewalt angewendet), aber für den zweiten Einsatz finde ich das schon ziemlich bedenklich. Schade, das Stativ war sonst wirklich toll.
 
Ich habe mein Nanomax wieder zurück geben müssen. Das Problem sind die Feststellschrauben. Beim Festziehen hat sich bei einer Schraube das Gewinde verabschiedet. Keine Ahnung ob es ein Materialmangel war oder meine Dummheit (ich habe keine Gewalt angewendet), aber für den zweiten Einsatz finde ich das schon ziemlich bedenklich. Schade, das Stativ war sonst wirklich toll.

materialfehler, oder du warst zu dumm. Ich kenne auch zwei Besitzer aus meinem Bekanntenkreis, niemand hatte ein Problem und es hat bisher ja auch noch niemand sowas gehabt.

Das Stativ ist toll. Hol dir einfach ein neues.

Gruß
Tom
 
Wenn man mal ein bisschen nach Erfahrungsberichten sucht, scheine ich zumindest nicht der einzige zu sein, der das Problem mit der Feststellschraube hatte.

Ich überlege noch. Im Moment schaue ich auch nach anderen Stativen im selben Segment, aber eventuell gebe ich dem Nanomax noch eine Chance.
 
Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf:

Preis-Leistung stimmt hier auf jeden Fall. Will mich darüber auch nicht beklagen. Hatte noch keinerlei Schwierigkeiten mit Schrauben oder sonstwas und stabil genug ist es mir für unterwegs auch. Zudem schön leicht.

ABER:

Bei meinem Stativ ist die Kameraplattenaufnahme (jaja) minimal größer als die Platte unter der Kamera. Das heißt das Stativ steht Bombenfest, Kopf ist überall gut festgestellt und ich kann die Kamera 1mm nach links und rechts bewegen.

Ein Stück dickeres Klebeband hat dem Abhilfe geschaffen, optimal ist aber was anderes.

Aber wie gesagt: Für den Preis muss man nicht länger drüber nachdenken. Empfehle ich immer weiter.
 
Bei meinem Stativ ist die Kameraplattenaufnahme (jaja) minimal größer als die Platte unter der Kamera. Das heißt das Stativ steht Bombenfest, Kopf ist überall gut festgestellt und ich kann die Kamera 1mm nach links und rechts bewegen.

Das Problem hatte ich anfangs auch bis ich es einfach richtig festgeschraubt habe. Wende einfach ein GANZ KLEIN WENIG!!!! mehr kraft an, dann hält es.

Gruß
Tom
 
Nene, selbst wenn ich die Platte OHNE Kamera in die Halterung stecke kann ich sie hin und her bewegen. Da gibbet nix mehr zum anziehen.

Also nicht die Kamera auf der Platte bewegt sich, sondern die Platte in der Halterung!
 
Die Führung hat eine Prismenform - dass sich die Platte alleine bewegen kann, ist durchaus möglich. Durch das Anziehen der Schraube sollte sie aber in der Führung höher sitzen, sie wird ja an den Kameraboden gezogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten