• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Nanomax-260: Testbericht

aber ich denke dass diese probleme wirklich materialfehler bzw ausnahmen sind...wenn man hier schaut sind ja doch 90% der leute wirklich zufrieden damit...ich natürlich auch...

bei meinem gibt es keinerlei probleme...wenn dann würde ich an eurer stelle evtl nochmal umtauschen und euch ein anderes schicken bzw geben lassen...und wenn das dieses problem nich hat sollte es wohl ein "materialfehler" sein...

grüße...
 
Ich werde dem Stativ auch mal eine Chance geben, da es grundsätzlich in mein Anforderungsprofil passt.

Preislich ist es auch interessant, obwohl dies für mich nicht der wichtigste Punkt ist. Mal gucken, ob es mich überzeugen kann ;)

@_trygga_
Grüß mir die alte Heimat
 
also ich bin sicher dass es dich in preis leistung und besonders der handlichkeit überzeugen wird...

bin nur für meine ausbildung hier...wo bist du jetzt? bist du salzwedeler?
 
Ja, ich bin in Salzwedel geboren. Leider musste ich wegen der Arbeit wegziehen aber das Rheinland (Leichlingen) hat ja auch was für sich :top:

Hab es vorhin bei Amazon bestellt; 52 € und Gratisversand sind natürlich echt mal günstig. Da hat ja mein Polfilter mehr gekostet...

Hat hier eigentlich jemand einen anderen Kopf verbastelt und wenn ja welchen und wie ist das persönliche Fazit?
 
Hallo,

ich habe das Cullmann Nanomax 260 mit einem Cullmann Magnesit 25 NM Kugelkopf und einer Kirk Schnellkupplung im Einsatz.
Ich bin ebenfalls mit dem Stativ sehr zufrieden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist meiner Meinung nach bisher ungeschlagen.
Da ich allerdings lieber mit Kugelköpfen als mit 3-Wege-Neigern hantiere, habe ich nach einiger Zeit den Neiger gegen den genannten Cullmann Magnesit 25 NM getauscht. Es ist eine hervorragende Kombination und ich bin mit der Stabilität und der Verarbeitungsqualität sehr zufrieden.
Zusätzlich habe ich mir aus einem alten Kettenglied mit aufgeschnittenem Gewinde einen kleinen Haken unten an der Mittelsäule geschaffen. Für solche kleinen Gimmicks war dann bei dem Preis bei Cullmann wohl doch Schluss... :)

Rayman
 
Da ich das nanomax260 jetzt schon eine weile kann ich auch etwas berichten.

Vor meinem letzten urlaub habe ich den 3-wege neiger gegen einen kugelkopf getauscht und muß sagen das es damit wesentlich mehr spaß macht.

fazit:
das stativ ansich ist für den preis jeden euro wert,
der 3-wege neiger ist allerdings für meinen geschmack zu fummelig...
stativ+kugelkopf = 1a
 
Nach dem ersten Stehversuchen mit dem Stativ bin ich etwas unsicher. Positiv ist auf jeden Fall das Gewicht sowie das Packmaß. Die Verarbeitung ist auch in Ordnung.

Allerdings hatte ich den Eindruck, dass das gute Stück immer etwas schief stand, selbst wenn ich es auf ebenen Untergrund aufgestellt habe. Trotz fehlender Libelle ließ sich dieser Eindruck bei waagerecht aufgestellter Kamera mittels Blick durch den Sucher bestätigen.

Sicherlich kann man einen vom Aufstellort verursachten Schiefstand korrigieren aber ein im Stativ begründeter Schiefstand, auch wenn er gering ausgeprägt ist, dürfte auf Dauer nervig werden.

Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich es umtausche oder zurückgebe und einem anderen Stativ `ne Chance gebe.
 
Habe mir das Stativ letzte Woche gekauft und muss als Anfänger sagen: Voll zufrieden!

Das Packmas sowie das Gewicht sind sehr gering. Als ich meine Kamera darauf befestigte, war ich auch von der Stabilität überrascht, was beim Aufstellen anfangs nicht danach aussah :)

Hatte es mir bei Amazon für 52,11 € gekauft. Hat sich gelohnt.
 
Ich versuche mein Glück jetzt mal mit dem Magenesit 525, das auch in der engeren Auswahl gewesen ist, zzgl. dem Giottos MH 1301-652.

Das treibt den Preis zwar in Höhe aber wie lautet der alte BGB-Grundsatz "Geld hat man zu haben" ;)
 
Allerdings hatte ich den Eindruck, dass das gute Stück immer etwas schief stand, selbst wenn ich es auf ebenen Untergrund aufgestellt habe. Trotz fehlender Libelle ließ sich dieser Eindruck bei waagerecht aufgestellter Kamera mittels Blick durch den Sucher bestätigen.

Darauf achten das entweder nur die gummi füße oder die spikes am unteren ende zu sehen sind.
Das könnte der grund sein warum es schief steht
 
Die Beine waren voll ausgefahren - genau wie die Gummifüße. Einen Bedienfehler würde ich insoweit ausschließen. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Beine nachzumessen aber Montagsmodelle soll es ja geben...
 
Ich versuche mein Glück jetzt mal mit dem Magenesit 525, das auch in der engeren Auswahl gewesen ist, zzgl. dem Giottos MH 1301-652.

Das treibt den Preis zwar in Höhe aber wie lautet der alte BGB-Grundsatz "Geld hat man zu haben" ;)

Gestern wurde die o.g. Kombination angeliefert. Der 1. Eindruck ist durchweg positiv. Jetzt steht natürlich erstmal "Testarbeiten" an aber ich bin optimistisch, dass die Kombi aus 525 und Giottos 1301 bei mir noch lange ihren Dienst verrichten wird :top:

Wer mit dem Gedanken spielt, den 3-Wege-Kopf des 260 durch einen Kugelkopf zu ersetzen, dem würde ich im Preissegment < 100,00 € den Giottos 1301 empfehlen. Leicht, wertig verarbeitet und funktionell.
 
Nachdem bei meinem etwas in die Jahre gekommenes Billig-Stativ (von der Form dem Hama Star sehr ähnlich, Beschriftung war aber "W 360 Studio Systems") die Beinklemmen teilweise abgebrochen sind, und sich der 3-Wege-Plastikkopf qualitativ im Bereich der Überraschungs-Ei Plastikspielzeuge befindet, habe ich mich dazu entschlossen ein neues Stativ zu kaufen. Nach längerem Suchen hab ich dann das Nanomax 260 aufgrund der Reviews online und diesem Thread gekauft.

Ich brauch es hauptsächlich in Ausnahmefällen oder mal für Experimente wenn ich unterwegs bin oder daheim - auf jeden Fall nicht täglich und eher selten wenn Unterwegs bin, da ich hauptsächlich Menschen fotografiere - und für Menschen gibts leider noch kein Stativ :lol:
Wichtig war mir letztendlich das Packmaß und das Gewicht, damit ich es problemlos pauschal an meinem Kamerarucksack lassen kann.

Ausschlaggebend war auch der Preis, 52€ bei Amazon (und kein Versand). Attraktiv fand ich auch die 10 Jahre Garantie von Cullmann, für den Fall, dass es einfach auseinander fällt.

Qualität:
Da ich von meinem Billig-Stativ für rund 20€ vor 6 Jahren ein gebranntes Kind war, war ich erstmal vorsichtig nicht zuviel zu erwarten. Das Plastik was Cullmann verbaut hat fühlt sich immerhin schonmal wesentlich hochwertiger und griffiger an. Ich hab zumindest nicht das Gefühl sofort was abzubrechen wenn ich mal ne Schraube anziehen will.

Nur die Klemmen für die Beine wirken etwas billig, und mein Vertrauen müssen sie sich erst im Einsatz erarbeiten. Immerhin sind sie klein, leicht und halten sehr gut ohne dass man sie mit viel kraft anziehen muss. (Bei meinem Billig-Stativ haben die Klemmen das Stativ maximal vorm selbst-zusammen-fallen gerettet. Wenn man das Bein dann versucht hat zu Stauchen konnte man die fast ohne das lösen der Klemmen wieder zusammen schieben.)

Der Stativkopf ist sogar aus Metall (bis auf die Griffe für die Schrauben), und nicht billigst Plastik, und dazu noch relativ schlank gebaut, so dass er sich fürs.

Stabilität:
Es ist für die Höhe (140cm bis zur Wechselplatte ohne ausgefahrene Mittelsäule) und die dünnen leichten Beine wirklich erstaunlich Stabil. Die Teile wackeln nicht ineinander und nix klappert (ist nicht selbstverständlich, wie das genannte Billigstativ mir zeigte). Es steht einfach und ich hab ein gutes Gefühl meine 500D drauf zu stecken.
Es ist jetzt nicht bombenfest, aber ich denke, für das Gewicht und den Preis ist nur noch wenig was man verbessern kann.
Leider ist kein Haken unten an der Mittelsäule, die man wie schon erwähnt umdrehen kann). Jedoch ist dort eine Schraube, und dort kann man evtl. für den Fall der Fälle eine haken-artige Konstruktion dran schrauben für ein Gewicht.

Packmaß:
Es ist wirklich klein und passt perfekt an die Stativhalterung meines Fotorucksacks. Für einen eindruck habe ich es mal an meinen Rucksack geschnallt, siehe: http://ue.o---o.eu/data/fotoausruestung_20101029.jpg
Ich bin auf jeden Fall froh eine Hand frei zu haben wenn ich das klobige Lichtstativ trage.

Fazit:
Die 52€ sind gut angelegt für mich als gelegenheits-Stativbenutzer. Aber für den täglichen und regelmäßigen Einsatz würde ich mich allerdings lieber im Bereich der ~150€ Stative umsehen, oder sogar noch eine Preisklasse höher - aber dann muss es sich auch wirklich lohnen was den Nutzen in der Praxis angeht.

Wenn man in Erwägung Zieht sich ein billigeres Stativ zu kaufen, würde ich in jedem Fall davon abraten. Wenn man z.B. nur 25€ ausgeben will, so sollten die 25€ mehr für ein Nanomax - meiner Meinung nach - IMMER drin sein.

PS: Im Lieferumfang ist auch eine relativ stabile (nicht gepolsterte) Stativtasche enthalten, die auch einen recht guten Eindruck macht. Jedoch hab ich persönlich dafür im Moment keine Verwendung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

ich habe auch noch die Reste eines Nanomax 260
rumstehen und würde so zusammenfassen:

Für leichte Ausrüstung oder mittelschwere ( dann aber nur fürs
Querformat ) ist das Ding ganz nett - für den Preis sogar
brauchbar.

Sobald man eine 2KG Ausrüstung versucht im Hochformat
zu fixieren reißt man das Schraubengewinde raus oder begradigt
das abgesackte Ergebnis mit EBV.

Für die Preisklasse macht das Stativ aber Laune und
für den Urlaubseinsatz ist es vom Gewicht und der fürs
Geld gebotenen Qualität gut bedient.

Hab jetzt auf ein Billora Carbon mit B3 Kugelkopf gewechselt
und somit das 7- fache ausgegeben und bin endlich am Ziel -
das Konstrukt würde aber im Urlaub aus Mobilitätsgründen
eher selten mit genommen.

Daher feines Not-/Reisestativ oder für leichte Kameras ein gutes
Vollstativ.

Gruß
Arne
 
Hallo,

um kein neues Thema zu starten kram ich das mal wieder aus:D

Ich habe auch das Nanomax-260 und bin mit dem Stativ auch zufrieden. Nur der Kopf gefällt mir nicht so. Das deutliche Verziehen beim Feststellen nervt gewaltig.

Ich würde jetzt gern einen Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258 drauf bauen.

Meine Fragen:

1. Geht das so einfach? Also passt er drauf?
2. Meint Ihr, dass das eine merkliche Verbesserung bringt?
3. Hättet Ihr eine Alternative für den Kopf im Bereich bis 100,-€?

Das Stativ ansich behalte ich auf jeden Fall. Reicht für meine recht leichte Ausrüstung dicke aus:top:

Dankeschön!!
 
Dann hänge ich mich auch nochmal dran. Habe seit kurzem das besagte Nanomax 260 und bin auch soweit zufrieden. Mit meiner D90 und Suppenzoom kommt das Ding gut zurecht. Werde woh auch auf einen Kugelkopf wechseln, aber sonst passt es schon. Habe keine Profiambitionen und für den Alltagsgebrauch genügt es meinen Ansprüchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten